Übungsblatt 06. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt 06. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,"

Transkript

1 Übungsblatt 06 PHYS00 Grundkurs I Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) und Aufgaben. Ein Auto fährt auf 45 -Breite mit der Geschwindigkeit v = 30m/s auf einer horizontalen Ebene in die Kompassrichtung α beliebig). Berechnen Sie mit den Gleichungen für die Beschleunigung in Kugelkoordinaten die relevanten Beschleunigungen in die e r, e θ und die e φ -Richtung.. Nehmen Sie an, dass die Luftwiderstandskraft auf einen rasenden Fahrradfahrer F LW = bv ist. Gleichzeitig wirke eine geschwindigkeitsunabhängige Rollreibungskraft F RR. Leiten Sie eine Gleichung für die benötigte Leistung her, um eine Geschwindigkeit v aufrechtzuerhalten. Nehmen Sie vernünftige Werte für die Konstanten und die Leistungsfähigkeit der Fahrradfahrerin an und berechnen Sie die maximal mögliche Geschwindigkeit. Begründen sie Ihre Wahl! 3. Berechnen Sie die Lage des Schwerpunktes für einen Würfel mit Kanten entlang der positiven kartesischen Koordinatenachsen, der Kantenlänge a und einer Ecke bei a, a, a). eine symmetrische Pyramide mit einem Quadrat Seitenlänge a) als Grundfläche und der Höhe h. einer Hantel bestehend aus zwei Kugeln mit den Radien r und r im Abstand Kugelmittelpunkt zu Kugelmittelpunkt) von d > r + r. Die Verbindungsstange habe den Durchmesser D Alle Körper bestehen aus einem homogenen Material der Dichte ρ. 4. Zwei Massen m und m m bewegen sich entlang der x-achse mit den Geschwindigkeiten v und v. Berechnen Sie die Gesamtenergie und den Gesamtimpuls im Laborsystem und im Schwerpunktsystem. Berechnen Sie die Impulse nach dem Stoss im Schwerpunktsystem. Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

2 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt In einer Ebene stösst eine kreisförmige Masse m, Radius r) elastisch auf eine ruhende Masse m > m mit dem gleichen Radius r. Die bewegte Masse habe die Geschwindigkeit v. Der Abstand der beiden eingezeichneten Parallelen durch die jeweiligen Schwerpunkte s sei b. b heisst Stossparameter. a) Transformieren Sie das Experiment in das gemeinsame Schwerpunktsystem der beiden Teilchen. b) Berechnen Sie im Schwerpunktsystem die Streuwinkel der Massen m und m wenn v und v die Geschwindigkeitsvektoren der beiden Massen nach dem Stoss sind, sind die Streuwinkel θ i durch cos θ i = v v i) / v v i ) gegeben). c) Nehmen Sie an, dass viele Experimente gemacht werden, und dass jeder Streuparameter im Intervall r... r) gleich wahrscheinlich ist. Wie lautet dann die Winkelverteilung der gestreuten Massen m im Schwerpunktsystem? d) Transformieren Sie die Winkelverteilung zurück ins Laborsystem. 6. Nehmen Sie an, dass man um die Masse m T an Treibstoff in einer Rakete mitzuführen, die Masse m H = 0.m T braucht, um den Tank zu bauen. Die Rakete kann dabei die Nutzlast m N = m H zusätzlich befördern. Die Gase verlassen die Rakete mit einer Geschwindigkeit von 000m/s. a) Wie schnell kann die Rakete maximal werden? b) Wie könnte man die Endgeschwindigkeit erhöhen? c) Kann man jede mögliche Endgeschwindigkeit erreichen? 7. Eine Achterbahn mit Looping sieht wie in der Skizze aus. Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

3 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Der Looping habe den Radius r, Die Anfangshöhe sei h. Die Anlaufstrecke sei mit 45 geneigt. Vom Anfang bis zum Fusspunkt des Loopings sei die Bahnlänge h + b. Über diese Bahn bewege sich eine homogene Masse m mit der Dicke d. a) Berechnen Sie die Bahnlänge vom Anfang bis zum Scheitelpunkt des Loopings. b) Berechnen Sie die Bahnlänge des Schwerpunktes der Masse vom Anfang bis zum Scheitelpunkt des Loopings. c) Berechnen Sie die minimale Geschwindigkeit der Masse m im Scheitelpunkt, damit sie die Bahn nicht verlässt, wenn wir die Bewegung als reibungsfrei annehmen. d) Berechnen Sie daraus die Anfangshöhe. e) Die Masse werde nun durch Reibungskräfte Gleitreibungskoeffizient µ GR ) gebremst. Um wieviel muss die Anlaufstrecke erhöht werden, damit die Masse den Looping durchlaufen kann? f) Gibt es für µ GR eine obere Schranke, bei deren Überschreitung der Looping nie mehr durchlaufen werden kann. Wenn es eine obere Schranke gibt, wie gross ist sie? Zur Berechnung dieser Aufgabe benötigen Sie eine Näherung. g) Wenn die gleiche Anlage auf dem Mond aufgebaut würde, wäre sie dann sicherer in dem Sinne, dass die Geschwindigkeitsreserve im Scheitelpunkt des Loopings grösser wäre? 8. In der Vorlesung wurde die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel mit einem ballistischen Pendel bestimmt. Leiten Sie die Bestimmungsgleichung für die Geschwindigkeit der Kugel her. 9. Fünf identische metallische Billard-Kugeln liegen in einer Linie und so, dass sie sich berühren. Eine sechste identische Kugel trifft auf die erste der Billard-Kugeln mit der Geschwindigkeit v auf die Kugeln v ist entlang der die Schwerpunkte der ersten fünf Kugeln verbindenden Geraden. a) Beschreiben Sie den weiteren Verlauf des Experimentes. b) Geben Sie die Nebenbedingungen an und erläutern Sie, mit welcher Zeitverzögerung die letzte Kugel sich zu bewegen beginnt unter Ihren Nebenbedingungen. 0. Kann man Billard-Kugeln so platzieren, dass man eine Kugel anstossen kann, die dann mit der nächsten stösst, und so weiter, so dass die letzte Kugel wieder auf den Billard-Spieler zuläuft?. Öltanker mit einer Wasserverdrängung von BRT werden typischerweise mit Motoren der Leistungsklasse 40000P S angetrieben. Wie lang ist die Bremsstrecke aus der typischen Reisegeschwindigkeit von 5Knoten wenn Sie die Reibung des Wassers vernachlässigen? Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

4 4 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt 06. Eine Stahlbrücke sieht wie in der Skizze aus. Die Segmente a, b und c seien jeweils mit Gelenken untereinander und mit den fest verankerten Widerlagern d verbunden. In der Mitte sei eine punktförmige Masse mit der Gewichtskraft F g auf der Verbindung der beiden Segmente c mit dem Segment a platziert. Berechnen Sie in den Segmenten a, b und c die Kräfte, wenn die Länge der Segmente b 30% grösser ist als die Länge der Segmente c und die Masse der Segmente vernachlässigt wird. Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

5 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Lösungen. v NS U T T = U = πr θ = v NS R U mit ω = π v NS T w = πv NS U = v 0w = πr β) T T = πr β) v 0w daraus folgt durch Integration: ω = π T = v 0w r β) = θ = v NS R v 0w ϕ = R cos β ṙ = 0 θ = v 0w R cos β = ϕ v cos α = R v sin α = R cos β v cos α R t θ 0 }{{} =45 v sin α ϕ = R cos β t + ϕ 0 r = R Jetzt einsetzen in: a t) = r r θ ) r sin θ ϕ e r + θ r θ + ṙ θ ) r sin θ cos θ ϕ e + r sin θ ϕ + sin θṙ ϕ + r cos θ θ ) ϕ e ϕ. F LW = bv = ρac W v ) F RR = µ RR F G p = ω t = F s = F v = F LW + F RR ) v v = t p F LW + R RR = p ρac W + µ v RR F Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

6 6 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt 06 Konstanten: ρ Luft, 0 =.04 kg m 3 µ RR, Asphalt = P Radfarerin, kontinuierlich = 50W F G, F hrad+f ahrer = mg = 5kg + 60kg) 9.8 m s = 93N c w A = m zum Vergleich: c w A Auto 0.6m ) im Winter ca. 40 % mehr als im Sommer wegen der Kleidung) ρc ωav 3 + µ RR F ges P = 0 Numerische Lösung mit obigen Konstanten liefert: v = 7.6 m s = 7.4 km h 3. Schwerpunkt: r s = M rdm = M rρ r) dv mit M = ρr)dv. x s = M xρdv a) Würfel: dv = a dx x s = ρ M a 0 = a ρa3 M = a xa dx = ρa M a analog: y s = z s = a b) Pyramide: Spitze bei x = y = 0, symmetrisch um x-achse y x) = a h x xa ) dv = y) dx = dx h x s = ρ h xdv = ρ h a ) x 3 dx M M h 0 = ρ M 4 a h 0 Volumen der Pyramide: V = 3 a h Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

7 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH analog oder aus Symmetriegründen x s = ρ M 3 a h 3 4 h = 3 4 h y s = z s = a falls Pyramidenecke bei 0, 0, 0) c) Hantel: Mittelpunkt erster Kugel bei x = r Mittelpunkt zweiter Kugel bei x = r + d Aus Symmetriegründen y s = z s = 0 x s = mi x i M = ρ 4 M 3 πr4 + ρπ = ρπ M 4 3 r4 + D 4 d r r ) r = r : x s = r + d ) D d r r ) r + d ) ) + ρ 4 3 πr3 r + d) r + d ) + 4 ) 3 r3 r + d) 4. Laborsystem: E ges = m v + m v ) p ges = m v + m v Schwerpunktsystem: E ges = m u + m u ) = m v v s ) + m v v s ) ) = m m v v ) p ges = m u + m u = m v v s ) + m v v s ) = m v + m v v s ) = 0 Impulse nach dem Stoss: Skript S Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

8 8 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt sin ϕ = b r ϕ = arcsin cos ϕ = cos = = ) b r b arcsin r sin arcsin ) b r )) )) b r a) Schwerpunktsystem vor dem Stoss: ˆp = p m p = ˆp = 0 m p = ˆp m p b) nach dem Stoss: ˆp =p m p =p cos ϕ m m e + p sin ϕe m p e x =p cos ϕ m m cos ϕe x sin ϕe y ) + p sin ϕ sin ϕe x + cos ϕe y ) m p e x Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

9 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH ˆp ˆp = m p e x m + m [ p cos ϕ m m cos ϕe x sin ϕe y ) +p sin ϕ sin ϕe x + cos ϕe y ) m p e x m = m p cos ϕ m m + p sin ϕ m m ) p =p m m m m ) ) cos ϕ + cos ϕ ) m ) m ) ) ) ) =p cos m m m m m m ϕ ) + m ) m m ) ) =p m ) m ) cos ϕ = p m cos ) ϕ ) = p m cos ϕ ) ] ˆp = [ p cos ϕ m m + p sin ϕ m ) p + p cos ϕ sin ϕ m ) ] m + p sin ϕ cos ϕ =p [ cos ϕ m m + cos ϕ m ) ] + cos ϕ sin m ϕ [ =p ˆp =p ) m + cos ϕ m ) ) + m [ cos ϕ ) + 4 cos ϕ 4 cos 4 ϕ m [ =p 4 cos ϕ + 4 cos 4 ϕ + 4 cos ϕ 4 cos 4 ϕ ] =p m ) ] ) cos ϕ sin ϕ m ) ] Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

10 0 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt 06 ˆp ˆp ˆp ˆp = p m m +m ) cos ϕ) m m +m ) ) p = cos ϕ = cos θ c) ) b θ = π ϕ = π arcsin r θ = π ) ) b b arcsin = arccos r r ) b θ = arccos r Es gilt: π arcsin x = arccos x d) Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

11 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Alternative Rechnung im Laborsystem. Dies funktioniert nur bei einfachen Problemen! Zerlege p in Komponente und zur Berührungsebene p = p und p = p = 0 Impulserhaltung: p + p = p }{{} + p p + p = p + p = p }{{} =0 =0 Energieerhaltung p m = p m + p m p = p + p + p p p = p + m m p gleichsetzen p = m m p p = m p ausserdem: p = p cos ϕ, p = p sin ϕ Laborsystem vor dem Stoss: p = p + p p = 0 Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

12 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt 06 nach dem Stoss: p = p }{{} e =p m m m +m + p e }{{} =p = p cos ϕ m m e + p sin ϕe p = p e + p m e = p cos ϕe + 0 e }{{} =0 e = cos ϕe x sin ϕe y e = cos p = p e x π cos θ = p p p p ϕ e x + sin π ϕ e y = sin ϕe x + cos ϕe y p p = p e x m p cos ϕ = p m cos ϕ p p = p m cos θ = cos ϕ θ = ϕ = arcsin p cos ϕ b r cos ϕe x sin ϕe y = p m cos ϕ cos θ = p p p p p p = p e x p cos ϕ m m cos ϕe x sin ϕe y + p sin ϕ sin ϕe x + cos ϕe y p p = p cos ϕ m m + p sin ϕ = p + cos ϕ m m = p m cos ϕ p p = p p cos ϕ m m + p sin ϕ) = p p cos m m ϕ + sin ϕ [ = p cos ϕ m m + ) ] ) cos ϕ = p 4m m ) cos ϕ cos θ = m cos ϕ m +m 4m m m +m ) cos ϕ θ = arccos m m +m b r 4m m m +m ) b r 6. Treibstoff: m T Tank: m H = 0.m T Nutzlast:m N = m H = 0.m T Austrittsgeschwindigkeit der Gase relativ zur Rakete: u = 000 m s Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

13 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Formel aus Aufgabe 7 Blatt 05) F = m dv dt + udm dt m t) = m 0 r t m 0 = m T + m H + m N = m T + 0.m T + 0.m T =.m T Brenndauer des Triebwerks: T = m T r a) Annahme: F = 0z. B. Umlaufbahn) t 0 m dv dt = udm dt dv dt = u dm m dt v dt = u t 0 ṁ m dt v t) = u [ln m t) ln m 0)] = +u ln m 0) m t) m 0 = u ln m 0 rt m 0 v t) = u ln m 0 rt Maximale Geschwindigkeit der Rakete für t = T : allgemein: m 0 v T ) = u ln m 0 r T.m T = u ln.m T m T = u ln.m T 0.m T = u ln 6 = 000 m s ln 6 = m s v T ) = u ln m T + m H + m N m H + m N ) m T v T ) = u ln + m H + m N Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

14 4 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt 06 b) Erhöhung der Endgeschwindigkeit bei gleichem Treibstoff) durch mehrstufige Rakete Grössere Austrittsgeschwindigkeit u c) Mit den gegebenen Massenverhältnissen gilt v T ) = u ln 6 mehr Treibstoff hilft nicht Treibstoffmenge begrenzt evtl. relativistische Rechnung hilft aber auch nicht!) 7. a) Bahnlänge: l = h + b + π r b) Dicke der Masse: d Schwerpunkt bewegt sich immer d oberhalb der Bahn Annahme: b = b s = h + b + πr = h + b + π r d ) c) Es muss gelten: F z F a mv r d m g v g v r d ) r d ) g d) W = W m g h = mg r d ) + mv h = r d ) + r d ) h = 5 r 3 4 d h ist Starthöhe des Schwerpunktes h = h x Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

15 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Auslenkwinkel α : cos α = L h h = L cos α) L Steighöhe des Pendels Impulserhaltung: P vor! = P A = P x = d h = h x = 5 r 3 4 d d = 5 r 3 + d 4 Verhältnis der kinetischen Energien vor und direkt nach dem Stoss: E kin, vor = P vor = P = m m m v PA E kin, A = ) = P ) m E kin, A = E kin, vor ) m E kin, A = ) m v Es gilt E kin, A! = E pot, B = ) gh m m +m ) v = g h = g L cos α) Geschwindigkeit der Kugel: v = m g L cos α) 9. a) Impulsübertrag auf Kugel mit m j = m µ µ, 0 p v 6 = p n Kugel bewegt sich danach mit v. b) Schallgeschwindigkeit im Metall c c ergibt die Verzögerung für den Impulsübertrag von 6 5 Kugeln Distanz D x = 5 D t = x c Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

16 6 PHYS 00 Grundkurs I WH Übungsblatt eine nichttriviale Lösung es gibt bei einer reibungsfreien Bewegung unendlich viele!): jede Kugel mit 60 3 Kugeln + weiss ϕ = arcsin ) b r b = r sin ϕ b = r 60 85% Ja: trivial: Kugel + weiss + Bande. P = 40000P S = KW m v = BRT m Ladung = m v + m Ladung v 0 = 5kn = 5.85 km = 5.85 m h 3.6 s P = F v = F t) v t) F t) = P bremst! vt) mit F = a a! = P vt) dv dt = P vt) vdv = P dt vt) v 0 vdv = v vt) v 0 v t) = t 0 v t) v 0 = p P dt ) t t 0 = P t v 0 P t oder die Differtialgleichung: dv dt = P vt) dv + P = 0 dt v mit v 0) = v 0 v t) = v0 P t s t) = t 0 v t) dt = 3P ) 3 v0 P t Bremszeit aus v t)! = 0 t 0 = mges P v 0 Bremsweg s t 0 ) = mges 3P v3 0 t 0 = 3P ) 3 v0 P t + 3P v3 0 Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

17 Übungsblatt 06 PHYS 00 Grundkurs I WH Aus Symmetriegründen ist die Kraft in den Segmenten c null sie stehen senkrecht auf F G. Deshalb muss die ganze Kraft F G durch das Segment a als Druckkraft aufgenommen werden. Wir verwenden, dass b =.3c ist. Also gilt nach Pythagoras oder und und.3c) = a + c 0.69c = a c = b = Der Winkel zwischen c und b sei α mit cos α = c b = 0.69 a a a 0.69 =.69 a.69 = Aus Symmetriegründen ist die Projektion der Zugkräfte in den Segmenten c auf das Segment a gleich F G /. Die gesamte Zugkraft ist dann und F c = F G sin α = F G cos α) = F G.69 F c =.69F G.69 ) =.5F G Übungsblatt vom und c University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 05 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 18. 11. 005 und 1. 11. 005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für einen LKW von 40t Masse

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 0 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 Aufgaben. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 0 PHYS7057 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmarmarti@uni-ulmde) 9 04 009 Aufgaben Berechnen Sie

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 211 Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Aufgabe 4.1. Stoß Zwei

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik (WS 16/17 http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 6 Lösungen Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 11. 005 Prüfungstermin 30. 11. 005, 13:15 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 0 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 4.04.008 Aufgaben. Berechnen Sie, ausgehend vom Coulomb-Gesetz, das elektrische Feld um einen

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse Kapitel Elastische Stoßprozesse In diesem Kapitel untersuchen wir die Auswirkungen von elastischen Kollisionen auf die Bewegungen der Kollisionspartner.. Kollision mit gleichen Massen Elastische Stöße

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Übungsblatt 3 (25.11.2011) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 26/7 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 7 / 3..26. Wegintegral Gegeben sei das Vektorfeld A( r) = ay

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Mehrdimensionale Integralrechnung 2 Mehrdimensionale Integralrechnung Quiz Wir wollen die Dynamik zweier Teilchen beschreiben, die über ein hoch elastisches Seil verbunden sind und sich wild im Raum bewegen! Ein Kollege schlägt dazu vor

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 11. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Die Vektoren der Geschwindigkeit lassen sich zu einem Parallelogramm addieren, es gilt:

Die Vektoren der Geschwindigkeit lassen sich zu einem Parallelogramm addieren, es gilt: Stoßgesetze Stöße Ein Stoß ist eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen. Vor und nach einem Stoß unterscheiden sich Geschwindigkeit, Impuls und Energie der einzelnen Stoßpartner. Je

Mehr

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Übungsblatt IX Veröffentlicht: Pendel Eine Kugel der Masse m und Geschwindigkeit v durchschlägt eine Pendelscheibe der Masse M. Hinter der Scheibe hat die Kugel die Geschwindigkeit v/2. Die Pendelscheibe hängt an einem steifen Stab

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 215/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 9 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 7. 6. 9 Aufgaben. Durch eine

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Agio Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Lösung zu Aufgabe 1: Kurzfragen Lösung zu Aufgabe 2:

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 6 Lösung Besprechung a7.11.2012 Aufgabe 1: Zentrifuge Eine Zentrifuge habe einen Rotor mit einem Durchmesser von 80 cm. An jedem Ende hängen Schwinggefäße mit einer

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 0 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 7. 10. 008 1 Aufgaben

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: 7.9.11, Abgabe am 14.9.11) Beispiel 1: Stoß in der Ebene [3 Punkte] Betrachten Sie den elastischen Stoß dreier Billiardkugeln A, B und C

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 4

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 4 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 4 Daniel Weiss 3. November 9 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Elektron auf Kreisbahn a) Geschwindigkeit des Elektrons.......................... b) Energie des Elektrons...............................

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

T2 Quantenmechanik Lösungen 2 T2 Quantenmechanik Lösungen 2 LMU München, WS 17/18 2.1. Lichtelektrischer Effekt Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 12. 11. Ultraviolettes Licht der Wellenlänge 1 falle auf eine Metalloberfläche,

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 11. 11. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK I WS 2007/2008 PROBEKLAUSUR 01.12.2007 Kennwort:... Kennzahl: Übungsgruppe: (Tag, Uhrzeit) ------------------------------------ nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen 1. Eine Lore mit der Masse 800 kg fährt mit 1,5 m/s durch ein Bergwerk. Während der Fahrt fallen von oben 600 kg Schotter in die Lore. Mit welcher

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder ) Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1 (M 4. Feder ) Ein Körper der Masse m wird in der Höhe z 1 losgelassen und trifft bei z = 0 auf das Ende einer senkrecht stehenden Feder mit der Federkonstanten k, die den Fall

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt Aufgabe 3 Prof. Dr. Schön und Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Durch Trennung der Veränderlichen und anschließende Integration ergibt sich aus

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 2004/05

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 2004/05 . Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 004/05 Prof. Dr. Gerd Schön Dr. Matthias Eschrig Dauer: Stunden Gesamtpunktzahl: 30 Punkte + 5 Zusatzpunkte Hinweise: Beginnen Sie

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 1: Grundlagen der Newton schen Mechanik, Zweiteilchensysteme gehalten von: Markus Krottenmüller

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 6 Dr. P. P. Orth bgabe und Besprechung 6.12.213 1. Vektoranalysis I (2

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Christopher Bronner, Frank Essenberger FU Berlin 21.Oktober.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Compton-Effekt 1 2 Bohrsches Atommodell 2 2.1 Effektives Potential..........................

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 13. 01. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/21 Relativistische Beschleunigung

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kreisbewegung Ein Massepunkt bewege sich auf einer Kreisbahn mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 B sskizzen B.1 sskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Aufgabe 1 (Zeitabhängige Beschleunigung) Ein geladenes Teilchen (Ion) bewegt sich im Vakuum kräftefrei mit der Geschwindigkeit v x0 längs der x-achse.

Mehr

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16 Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu ösung Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel endler Besprechung

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Lösung Übungsblatt 8 Lösung Übungsblatt 8 Besprechung am 02.11.2014 Aufgabe 1 Impulserhaltung : Zwei Personen der Massen m 1 und

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 1 Aufgabe 1 Wie lautet das elektrostatische Potential V ( r), das durch die Raumladungsdichte ϱ( r) = ϱ 0 e k xxik y y erzeugt wird, wenn

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 004 oder 6. 1. 004 1 Aufgaben 1. Die unten stehende Abbildung zeigt

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 23. Oktober 29 Aufgabe Angaben: v F = 4 km h α = 58 β = 95 v W = 54 km h Abbildung : Skizze zu Aufgabe a Wie aus Abbildung leicht ersichtlich

Mehr