Einladung zur Bürgerversammlung. in Estenfeld. Tagesordnung: Ausgabe Nr. 3 März Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Ergebnis der Jahresrechnung

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Feststellung der Jahresrechnung

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Willkommen im Schlaraffenland

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Sitzungsniederschrift

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Finanzierung von Kommunen

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Erster Nachtragshaushaltsplan

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushalt 2017 GR

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

der Gemeinde Martinsheim

N i e d e r s c h r i f t

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

L II 2 - j/

SPD HHP

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am

Sitzungsniederschrift

Rundschreiben Nr. 218/2008

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

Stark steigende Investitionen / Deutlicher Negativsaldo im Ergebnishaushalt

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Kommunale Finanzplanung

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

17 Steuern und Finanzen

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

17 Steuern und Finanzen

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

Gemeinderat 23. Juli 2018

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld -Kämmerei-

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Landkreis Schwäbisch Hall

Transkript:

Ausgabe Nr. 3 März 2016 26. Februar 2016 Einladung zur Bürgerversammlung in Estenfeld am Dienstag, 1. März 2016, um 19.00 Uhr im Sängerheim in Mühlhausen am Mittwoch, 2. März 2016, um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: 1. Eröffnung der Bürgerversammlung und Begrüßung durch die 1. Bürgermeisterin Rosi Schraud 2. Bericht der 1. Bürgermeisterin Rosi Schraud über die Arbeit des Gemeinderates und der Verwaltung mit Ausblick auf die wichtigsten Aufgaben und Vorhaben im Jahr 2016 3. Wünsche und Anträge, Diskussion Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Mit freundlichen Grüßen Rosi Schraud, 1. Bürgermeisterin

Frühling: Der Zauber des Anfangs... Begrüßen Sie mit uns die ersten Boten des Frühlings. Lassen Sie sich von einer Vielzahl frischer Ideen begeistern Donnerstag, 10.03.2016 von 8.00 18:00 Uhr Freitag, 11.03.2016 von 8:00 18:00 Uhr Samstag, 12.03.2016 von 8:00 13:00 Uhr Wilhelm-Barth-Str. 12a 97230 Estenfeld Fon 0 93 05 / 10 37 www.gärtnerei-wolz.de 2

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDRATES Falschparker müssen mit Strafen rechnen Gemeinde lässt ruhenden Verkehr von Firma überwachen Die Zeiten, in denen das wilde Parken in Estenfeld ungeahndet blieb, sind vorbei. Die Gemeinde wird den ruhenden Verkehr im Ort künftig regelmäßig überwachen lassen. Diese Arbeit übernimmt für sie die K&B Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbh (Mühldorf am Inn), ein Unternehmen, das bereits für viele Kommunen derartige Kontrollen durchführt und sich selbst als Marktführer in diesem Bereich bezeichnet. Den Auftrag vergab der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Februar mit 16:1 Stimmen. Vereinbart wurde, dass die Firma zunächst zehn Stunden pro Monat in Estenfeld präsent ist, auch an Sonn- oder Feiertagen. Wann genau und in welchen Straßen, das legt die Gemeinde nach interner Absprache fest. Sie hat gegenüber der Firma das Weisungsrecht. Die Kontrollzeiten werden von Woche zu Woche variieren so soll verhindert werden, dass sich die Falschparker allzu sicher fühlen können. Bevor die Überwachung offiziell eingeführt wird, werden die Bürger informiert. Vorerst werden bei Verstößen nur Handzettel an die Windschutzscheibe gesteckt, auf denen darauf aufmerksam gemacht wird, dass man seinen Wagen hier nicht abstellen dürfe. Strafzettel gibt es in der Anfangsphase noch keine. Was nicht möglich sein wird, ist eine Kontrolle auf Zuruf, erklärte Manfred Berghofer, Geschäftsführer von K&B, den Gemeinderäten. Das bedeutet: Ärgert man sich über einen Falschparker, kann nicht auf die Schnelle jemand vorbeikommen, um diesem ein Knöllchen zu verpassen. Der Gemeinde sind die Stellen, an denen die meisten Verkehrssünder stehen, aber wohl bekannt. Darüber wird sie die Firma bei einer Ortsbegehung vorab informieren. Die Verwaltungsaufgaben bei der Verkehrsüberwachung werden von Bergtheim aus übernommen. Die Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim hat dort die Dienststelle Verkehrsüberwachung Pleichach eingerichtet, der die Gemeinden Bergtheim und Unterpleichfeld angegliedert sind. In einer Zweckvereinbarung soll der Anschluss Estenfelds geregelt werden. IMPRESSUM Herausgegeben von der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Telefon 0 93 05 / 888-0 Verantwortlich: Redaktionsausschuss und Bürgermeisterin Rosalinde Schraud Druck: Megatype GmbH, Würzburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Donnerstag, 24. März 2016 Anzeigenschluss: Montag, 14. März 2016 Ausgabe Nr. 8 August 2014 29. August 2014 Epsum factorial non Deposit quid Protium est! Eigentlich wollte der Gemeinderat in seiner Sitzung auch über eine Überwachung des fließenden Verkehrs entscheiden. Doch Martin Bischof, Geschäftsführer der Gesellschaft für kommunale Verkehrssicherheit mbh (GKVS, Zirndorf), konnte aus Krankheitsgründen nicht kommen. Somit wird das Gremium in der nächsten Sitzung beraten, ob innerorts auch Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Investitionen ohne neue Schulden Gemeinderat verabschiedet Haushalt 2016 einstimmig Der Gemeinde Estenfeld stehen große Investitionen bevor da ist es gut zu wissen, dass sich die finanzielle Situation in den vergangenen Jahren merklich entspannt hat. Die Schulden, die 2013 bei fast zwölf Millionen Euro lagen, betragen heute nur noch 4,3 Millionen Euro. Eine erfreuliche Entwicklung, die vor allem auf den erfolgreichen Verkauf der Grundstücke im Baugebiet Triebweg III und im Gewerbegebiet an der A 7 zurückzuführen ist. Auch im Haushalt 2016 wird der Konsolidierungskurs fortgesetzt. Zum Jahresende wird der Schuldenstand voraussichtlich auf 3,9 Millionen Euro sinken. Rechnet man diese Summe auf die Bürger um, kommt man auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von 778 Euro. Das ist nur knapp höher als der Landesdurchschnitt von 764 Euro die Richtung stimmt. Die solide Finanzlage zeigt sich auch daran, dass die Gemeinde im Jahr 2016 keine neuen Kredite aufnehmen muss. Das ist umso bemerkenswerter, da im Vermögenshaushalt Investitionen in Höhe von stattlichen 5,8 Millionen Euro vorgesehen sind. Die dicksten Brocken sind das neue Feuerwehrgerätehaus, der Kauf des Wirtschaftshofs der Kartause, der Erwerb weiterer Gewerbeflächen und die Breitbandförderung. Insgesamt hat der Haushalt ein Volumen von 17,1 Millionen Euro das entspricht exakt dem Umfang des vergangenen Jahres. Auf den Verwaltungshaushalt, in dem die laufenden Einnahmen und Ausgaben für ständige Aufgaben der Gemeinde veranschlagt werden, entfallen 11,3 Millionen Euro. Im Zahlenwerk, das Kämmerer Frank Fiebig in der Gemeinderatssitzung am 16. Februar vorstellte, stechen einige Summen hervor. Dazu gehören die Gewerbesteuer-Einnahmen, die mit dem Rekordergebnis von rund drei Millionen Euro beträchtliche Höhen erreicht haben. Auch der Gemeindeanteil der Einkommensteuer ist gewachsen: von unter zwei Millionen Euro im Rechnungsjahr 2010 auf jetzt 2,8 Millionen Euro. So schön das für die Gemeinde ist es gibt auch eine Kehrseite: Die Finanzkraft Estenfelds hat zur Folge, dass eine höhere Kreisumlage an den Landkreis Würzburg abgeführt werden muss. Diese ist um 430000 Euro auf nunmehr zwei Millionen Euro gestiegen. Außerdem fallen die Schlüsselzuweisungen vom Staat geringer aus, sie sinken von 561000 Euro auf 217000 Euro. Unter dem Strich werden im Haushaltsjahr 2016 in der Folge nur etwa 548000 Euro vom Verwaltungs- in den Ver- 3

Hans Röder 22.01.2016 Danksagung Für die mitfühlenden Worte, wunderschönen Blumenschalen und Kränze sowie die Gaben für den späteren Grabschmuck sagen wir herzlichen Dank. Es war sehr schön zu erfahren, wie viel Wertschätzung meinem Mann und unserem Vater, Schwiegervater und Opa entgegengebracht wurde. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Peitsch für die medizinische Betreuung, der ambulanten Pflege Nolte, der Tagespflege Estenfeld und Herrn Pfarrer Karwath für die würdevoll gestaltete Trauerfeier. Christel Röder Thomas, Evi und Felix Röder Estenfeld, im Februar 2016 Kehlbergwinzer Rottendorf e.v. laden ein zum Freundliches Rentnerehepaar mit Hund sucht 2 ½- bis 3-Zimmer-Erdgeschosswohnung, 70 bis 90 qm, gerne mit Terrasse oder Balkon. Tel. 0152 / 28 66 98 37 2-Zimmer Dachwohnung in Estenfeld, ohne Balkon, mit Dusche und Einbauküche zu vermieten. Für Einzelperson geeignet. Bezug voraussichtlich ab 1. Mai 2016 möglich; Tel. 0176 / 52 98 14 95 Junges Paar (Informatiker, Lehrerin) sucht dringend kleines Haus, gerne auch zum renovieren von Privat in Estenfeld zu kaufen. Tel. 0176 / 64 92 09 70 Rottendorfer Weinfrühling am Sonntag, 06. März 2016 14.00-18.00 Uhr Erasmus-Neustetter-Halle Theilheimer Straße 1 Probieren Sie in aller Ruhe 15 verschiedene Weine der Rottendorfer Winzer zum Preis von 8,00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kehlbergwinzer Rottendorf e.v. für den Erhalt der Rottendorfer Weintradition. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an: Familie Körner 09302 3497oder info@kehlbergwinzer.de Gneisenaustraße 10 97074 Würzburg Tel. 0931/99174050 www.wohner-kuebler.de Im Jahr 2015 haben wir über 150 Eigentumswohnungen und mehr als 30 Häuser verkauft. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? 2016 möchten wir gerne für Sie arbeiten! Jetzt anrufen und Termin vereinbaren! Wir kaufen Baugrundstücke, Abrissgebäude und Mehrfamilienhäuser in Würzburg und Randgemeinden. Rufen Sie uns an! Tel. 09 31/99 17 40 50 4

mögenshaushalt transferiert, das ist etwa eine Million Euro weniger als im Vorjahr. Nachdem die drei Fraktionssprecher Albin Wolz (CSU), Günther Grimm (SPD) und Jens Dietzsch (UWG) ihre Stellungnahmen abgegeben hatten, wurde abgestimmt. Das Ergebnis: Mit 17:0 Stimmen wurde der Haushalt 2016 in der vorgelegten Form genehmigt. Die Stellungnahmen der einzelnen Fraktionen lesen Sie ebenfalls in diesem Mitteilungsblatt. Feuerwehrhaus: Baubeginn rückt näher Die Generalplanung zum Bau des neuen Feuerwehrhauses in Estenfeld geht auf die Zielgerade. In seiner Sitzung am 16. Februar beauftragte der Gemeinderat das Architekturbüro Dold + Versbach (Giebelstadt) einstimmig (17:0) mit den Arbeiten der Leistungsphasen 5 bis 8. Vereinbart wurde dafür ein Pauschalhonorar von 261800 Euro brutto. Wenige Tage zuvor hatte die Gemeinde eine erfreuliche Nachricht erhalten: Die Regierung von Unterfranken erteilte ihr für den Neubau des Feuerwehrhauses die vorzeitige Baufreigabe eine Entscheidung, die förderrechtlich bedeutsam ist. Nach den derzeit geltenden Richtlinien wird die Zuwendung 314000 Euro betragen. Die Gesamtkosten für das Gebäude, das rechts neben dem Tegut-Markt entsteht, belaufen sich auf rund 2,2 Millionen Euro. Gemeinde bestätigt Kommandant Zürn Seit dem 1. Februar hat die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen einen neuen Ersten Kommandanten: Michael Zürn. Er löste Otto Füller ab, der dieses Amt fast 30 Jahre lang innehatte. In der Sitzung am 16. Februar bestätigte der Estenfelder Gemeinderat einstimmig (17:0) die Wahl Zürns unter der Voraussetzung, dass dieser im Laufe des nächsten Jahres einen Lehrgang Leiter einer Feuerwehr erfolgreich absolviert. Zweiter Kommandant der Mühlhäuser Wehr bleibt Jürgen Heinrich. Die Amtszeit der beiden dauert sechs Jahre. Vergabekriterien für Baugebiet Kies IV festgelegt 15 Bauplätze gibt es im Mühlhäuser Baugebiet Kies IV, das Interesse daran ist groß. In der Gemeinderatssitzung am 16. Februar gab Bürgermeisterin Rosi Schraud die Vergabekriterien bekannt, die das Gremium in seiner Januar-Sitzung beschlossen hat. Als Erstes kommen Interessenten aus Mühlhausen zum Zug, dann Estenfelder und erst dann Bürger aus allen anderen Orten. Familien mit Kindern werden bevorzugt. Wer einen Bauplatz reserviert hat und auf der Rangliste ganz oben steht, der muss sich bis Ende Mai entschieden haben, ob er diesen kaufen will. Ansonsten kommen die folgenden Bewerber an die Reihe. Käufer eines Grundstücks müssen ihr Haus innerhalb von sieben Jahren errichtet haben. Estenfeld ist jetzt ein 5000er-Dorf Die magische Marke ist geknackt: Die Gemeinde Estenfeld hat inzwischen mehr als 5000 Einwohner. Zum 30. Juni 2015 lebten insgesamt 5018 Menschen in Estenfeld und dem Ortsteil Mühlhausen. Die Tendenz sei weiter steigend, sagte Bürgermeisterin Rosi Schraud in der Sitzung des Gemeinderats am 16. Februar. Alle Texte: Jochen Jörg Erklärung der CSU-Fraktion zum Haushaltsplan der Gemeinde Estenfeld 2016 Im Jahr 2016 hat die Gemeinde Estenfeld einen geordneten Haushalt vorliegen, der sich wieder ohne Kreditaufnahme darstellen lässt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 548.745. Hierzu einige Erläuterungen: Verwaltungshaushalt Der Verwaltungshaushalt hat sich mit 11.338.892 gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert (Erhöhung ca. 100.000 ). Auf der Einnahmenseite besteht der größte Betrag aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen. Die größten Einzelposten sind hier der Einkommenssteueranteil mit 2.829.350, der sich um 160.000 erhöht hat. An Gewerbesteuereinnahmen sind 2.000.000 veranschlagt. Dieser Wert ist nicht überzogen vielmehr schon eher vorsichtig veranschlagt, da 2015 fast 3.000.000 eingenommen wurden. Der Hebesatz von Gewerbe- und Grundsteuer A und B bleiben unverändert bei 330%. Die Schlüsselzuweisungen haben sich gegenüber 2015 um 330.000 verringert und liegen nur noch bei 225.152, was aus der hohen Steuerkraft der Gemeinde in 2014 resultiert. Ein weiterer Bereich sind Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb, mit 3.261.248. Hierunter fallen die Gebühren für Wasser und Abwasserbeseitigung etc.. Hier ist allerdings zu erwähnen, dass Gebührendefizite in der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung aufgelaufen sind und somit die Gebühren wieder neu kalkuliert werden müssen. Die sonstigen Finanzeinnahmen betragen 2.094.265. Hier sind die größten Posten die Konzessionsabgabe sowie die kalkulatorischen Kosten. Die Gesamteinnahmen werden im Verwaltungshaushalt für folgendes verwendet: l Für Sach- und Betriebsaufwand: 5.046.647 l Für Personalausgaben der Gemeindebediensteten: 884.520 l Für Zuweisungen und Zuschüsse: 1.519.410. Hierunter fallen die Vereinszuschüsse mit 75.410, ebenso die Personalkostenzuschüsse für den Kindergarten und die Kinderkrippe. Bei den sonstigen Finanzausgaben mit 3.888.315 handelt es sich um die Kreisumlage mit 2.076.790, welche sich durch die 5

SANITÄR HEIZUNG HEISENBERGSTRASSE 8 97230 ESTENFELD TEL. 09305/8187 MOBIL 0170/2344407 E-MAIL OSWALDRENE@WEB.DE FUNKTIONALITÄT & DESIGN BARRIEREFREIE LEBENSQUALITÄT! Unsere Leistungen: Krankengymnastik Manuelle Therapie KG nach Bobath FBL Ganganalyse Schlingentisch Statikanalyse M. Schönfelder Physiotherapeut, Masseur u. med. Bademeister, APM- Massage Sportmassage Fango / Naturmoor Heißluft Elektrotherapie Kinesiotaping Akupunktmassage n. Penzel Spezialisierung: - Schlaganfallbehandlung nach Bobath - Erfahrung in handchirurgischer Nachbehandlung - statisch konzeptionelle Wirbelsäulentherapie Patientenfahrdienst Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung Mühlgasse 3-97230 Estenfeld - 09305-8458 Villeroy & Boch Entspannung pur buchen! WWW.GOEB HAUSTECHNIK.DE Ihr Fachgeschäft an der alten Kirche Frühjahrszeit - Renovierungszeit Bodenbeläge in großer Auswahl Fachgerechte Verlegearbeiten Laminat - Parkett - CV und Teppichböden zum fairen Preis Verleih von Teppichreinigungsgeräten Reisebüro Heller Mitteltorstr. 10, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 0 93 91/10 24, Fax 0 93 91/84 77, email: marktheidenfeld1@tui-reisecenter.de oder 24 Stunden im Internet unter: www.reiseralf.de Privat: 97230 Estenfeld Grünewaldstr. 10 Tel. 0 93 05/81 58 6

hohe Steuerkraft um ca. 400.000 erhöht hat. Hier wurde schon mit einer Absenkung des Hebesatzes auf 41,5% gerechnet (derzeit 43,5%). Weitere Posten sind in diesem Bereich die Gewerbesteuerumlage mit 21% der Gewerbesteuer und die Verwaltungsumlage mit 738.930, sowie Zinsen mit 99.000. Es bleibt eine Zufuhr vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt von 548.745 übrig (gegenüber dem Vorjahr eine Reduzierung von 1.000.000 ). Vermögenshaushalt Im Vermögenshaushalt sind 5.833.315 verplant. Diese gliedern sich wie folgt: Für Allgemeine Verwaltung sind 23.200 als Investitionszulage für die Verwaltungsgemeinschaft vorgesehen. Im Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung sind für den Feuerwehrhausneubau 1.000.000 sowie die Umstellung auf Digitalfunk 24.100 vorgesehen. In der Finanzplanung 2017 ist ein Ansatz von 170.000 für ein TSF/W für Mühlhausen eingeplant. Für den Bereich Schule sind 172.000 für Schulausstattung und Schulsanierung vorgesehen. Im Haushaltstitel Wirtschaft und Kultur sind für die Weiterfinanzierung der Außenanlage der Kirche 20.000, und als Investitionszuschuss für das Sängerheim 1.500 eingeplant. Im Abschnitt soziale Sicherung werden für die Außenanlage des Kindergartens 15.000 als Zuschuss benötigt. Im Bereich Gesundheit, Sport und Erholung sind für die TSG ein Investitionszuschuss von 10.300 für ihre Außenanlagen eingeplant. Für die WC-Anlage des gemeindlichen Grillplatzes sind 10.000 vorgesehen. Im Bau- und Wohnungswesen sind für Grunderwerb und Erschließung am Gewerbegebiet an der A7, sowie im Baugebiet Kies 4 ca. 2.300.000 vorgesehen. Ein weiterer großer Posten in diesem Einzelplan ist die Breitbanderschließung, wo die Gemeinde 371.500 investiert. Für die Planung eines neuen Baugebietes sind 70.000 eingestellt, da die Nachfrage nach Baurundstücke sehr groß ist und am Triebweg bis auf einen Bauplatz alle Verkauft sind. Die beschlossene Planung für ein Verkehrskonzept der Würzburger Straße mit Überprüfung der Westanbindung durch einen Kreisverkehr erfordert voraussichtlich 50.000. Eine Absenkung der Geschwindigkeit, wie in Veröffentlichungen zu lesen, auf 30km/h in der Würzburger Straße sehe ich kritisch, da der Ostring dann unattraktiv wird und zusätzlicher Verkehr in die Untere Straße bzw. Lengfelder Weg geleitet wird. Die geplanten 8.000 für die probeweise Vorfahrtsänderung des Westrings zur Würzburger Straße reichen nach unserer Meinung nicht aus. Außerdem ist es immer noch die zweitbeste Lösung - warum keinen Kreisverkehr? Auf Antrag der CSU Fraktion wurden 15.000 für die Gewässerentwicklung der Kürnach eingestellt. Hier soll mit der Umsetzung des Gewässerentwicklungsplanes begonnen werden. In den Bereich öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung fallen die Abrechnungen der Kanalerschließung im Baugebiet Kies 4 mit 286.000 als Ausgabe, sowie das Gebührendefizit bei der Kanalisation von 103.000. Ein weiterer Posten ist das Sanierungskonzept der Mehrzweckhalle Weiße Mühle mit 100.000. Für die Gaststättentür und die Wärmerückgewinnung in der Gaststättenspüle sind 15.000 notwendig. Weiterhin sind für Wirtschaftswegeausbau 25.000 vorgesehen. Im Ansatz wirtschaftliche Unternehmen, Grund- und Sachvermögen ist die letzte Rate zum Erwerb der Kartause incl. Nebenkosten mit 445.000 nötig. Ein Ansatz von 15.000 für eine Konzeptstudie zur Entwicklung der Kartause ist auf Antrag der CSU-Fraktion eingestellt worden. Die allgemeine Finanzwirtschaft erlaubt Tilgungen von 423.500. Das ergibt bei einer Einwohnerzahl die erstmals zum Stichtag bei über 5000 (5018) Einwohner liegt, eine Pro-Kopf- Verschuldung zum Ende des Haushaltsjahres von 778. Die oben genannten Ausgaben im Vermögenshaushalt werden wie schon erwähnt durch Verkauf von Grundstücken, Investitionszuschüssen, Rücklagen und die Zuführung vom Vermögenshaushalt finanziert. Neben diesen oben aufgeführten Ausgaben existieren noch Haushaltsreste aus 2015 in Höhe von 1.909.728, die in 2016 noch zu realisieren sind. Die größten Posten von 22 Positionen sind (siehe Tabelle unten links). Hieraus ist ersichtlich, dass die tatsächlichen Investitionen im Jahre 2016 7.319.534 betragen. Wir hoffen, dass die geplanten Projekte möglichst zeitnah verwirklicht werden können und die vorgeplanten Einnahmen auch termingerecht eintreffen. Vielen Dank an die Verwaltung, insbesondere an Herrn Seidenspinner und Herrn Fiebig, für die klar erläuterte Haushaltsvorlage. Dank auch an die Mitarbeiter des Bauhofes, die Hausmeister und an alle, die dafür sorgen, dass das Gemeindeeigentum instand gehalten wird und dass die Einrichtungen der Gemeinde ein ansprechendes Bild bieten. Die CSU-Fraktion wird dem Haushaltsplan 2016 zustimmen. Fraktionssprecher Albin Wolz 7

SPD-Fraktion im Gemeinderat Estenfeld Anmerkungen zum Haushalt der Gemeinde Estenfeld 2016 Frau Bürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, wir haben heuer eine einfache, kurze Haushaltsrede verfasst. Es muss nicht sein, dass das gesamte Zahlenwerk von allen drei Fraktionen und der Verwaltung stets und ständig wiederholt wird. Wir haben uns absichtlich auf für uns wichtige Ansätze in der Finanzverwaltung wie auch im Investitionsprogramm der Gemeinde beschränkt. Das Angenehme gleich vorneweg, der Haushalt konnte ohne Darlehensaufnahme ausgeglichen werden. Dies konnte gelingen durch hohe Ausgabereste des Vorjahres, welche in die Rücklagen flossen und von einem überraschend hohen Gewerbesteueraufkommen von 3 Millionen im Jahr 2015. Der Gesamthaushalt liegt in Ein- und Ausgaben bei 17.172.207 Millionen. Dabei entfallen auf den l Verwaltungshaushalt 11.338.892 und auf den l Vermögenshaushalt 5.833.315 Die Verschuldung konnte maßgeblich abgebaut werden und liegt nunmehr bei 4,3 Millionen Euro, am Jahresende bei 3,9 Millionen. An Zins und Tilgung fallen im laufenden Jahr rund eine gute halbe Million Euro an, Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt dann bei 778 Euro und liegt noch immer leicht über dem Landesdurchschnitt von 764! Der Verwaltungshaushalt bringt nichts Neues, es passiert im Großen und Ganzen auf festen Zahlen. Überraschungen oder Änderung sind bei der Gewerbesteuer und bei den Schlüsselzuweisungen zu erwarten. Die Gewerbesteuer stiegt rekordverdächtig auf rund 3 Millionen Euro. Die Schlüsselzuweisungen vom Staat, sie sind abhängig von der Finanzkraft der Gemeinde, fallen von 561.000 auf nunmehr 225.152 Euro. Auch im nächsten Jahr ist mit einer Steigerung nicht zu rechnen. Das Finanzaufkommen des Jahres 2016 ist zu groß! Die Grundsteuern A und B bleiben unverändert. Gebührenerhöhungen bei den kostenrechnenden Betrieben, z.b. Wasser- und Kanalgebühren sind nicht vorgesehen. Allerdings werden die Abwassergebühren und Wasserbezugskosten für das Jahr 2017 durch ein externes Büro errechnet. Der Wasserpreis wird steigen, zumal auch der Bezugspreis bei der WWE in Würzburg geringfügig angehoben wurde. Nicht unerwähnt sollte auch die Kreisumlage bleiben, welche um 400.000 Euro auf nunmehr 2.076.790 Euro gestiegen ist. Grund hierfür ist nicht eine Erhöhung des Hebesatzes durch die Kreisverwaltung, nein ausschlaggebend ist einzig und alleine die gute Finanzkraft bzw. die Umlagekraft der Gemeinde. Die Umlagekraft setzt sich zusammen aus den Steuereinnahmen des Vorjahres (z.b. 3 Millionen Euro Gewerbesteuer) und 80 % der Schlüsselzuweisungen. Vermögenshaushalt Besonders zu erwähnen und auffällig erscheint mir die Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt in Höhe von 548.745 Euro. Dies ist eine runde Million weniger als im Vorjahr. Bei allem Finanzgebaren und der guten Entwicklung im Finanzbereich, z.b.... l Steuern und Zuweisungen vom Land l Einnahmen aus Verwaltung u. Betrieb. z.b. Steuern u. Gebühren l Sonstige Finanzeinnahmen Zusammen 5,9 Mio. 3,2 Mio 2,0 Mio 11,3 Mio... ist die Zuführung, man könnte auch sagen der Gewinn aus dem Verwaltungshaushalt, sehr wenig im Vergleich zum letzten Jahr mit 1,5 Millionen Euro. Dennoch der Investitionsbereich hat es in sich. Hierzu einige Erläuterungen: Feuerwehrgerätehaus Unser neues Feuerwehrhaus ist finanziert. 1,8 Millionen Euro sind im Haushalt vorgesehen. Die Gesamtkosten liegen bei 2,2 Millionen Euro, Zuschüsse gibt es 314.000 Euro. Die Regierung v. Ufr. gab grünes Licht, mit dem Bau kann also baldmöglichst begonnen werden. Für uns ist dies sehr erfreulich auch für die Feuerwehr! Kartause Der Kauf der Kartause ist ebenfalls finanziert. Die erste Rate von 410.000 Euro wurde bereits zum Jahresende gezahlt, der Rest incl. Nebenkosten. in Höhe von 445.000 Euro wird im Juni fällig. Dann geht unsere Kartause in den Besitz der Gemeinde über! Dies ist auch sehr erfreulich für uns! Wir möchten im Sommer den Innenhof zumindest ebnen und befestigen. Kleine Feste wären dann möglich Schule Das nächste für uns wichtige Sanierungsgebiet ist unsere Schule. Hier ist eine umfängliche Sanierung unumgänglich. Geschätzte Kosten rund 10 Millionen Euro. Wir haben heuer nur - 150.000 Euro und in den Folgejahren jeweils 100.000 Euro im Finanzplan als Ansatz. So kommen wir nicht weit. Unser Ziel muß sein, baldigst sich mit den Ausschreibungen zu beschäftigen und Abschnittsweise zu beginnen. Fünf Abschnitte sollen es sein, Grundschule, Mittelschule, Turnhalle, Verbindungsgänge und Außenanlagen. Im Finanzplan für das Jahr 2017 sollten mind. eine Million Euro vorgesehen werden! Die Würzburger Straße Für uns wichtig der Rückbau bzw. verkehrsberuhigter Ausbau der Würzburger Straße. Erster Schritt ist die abknickende Vorfahrt für den West-Ring. Ihm muss folgen und dies wurde von uns bereits beantragt der Rückbau der Würzburger Straße. 50.000 Euro sind für Planungen im Haushalt vorgesehen, für das Jahr 2017 sind 500.000 Euro im Finanzplan im Ansatz Straßenbau/-sanierung Wir wollen und müssen den Straßenbau/Straßensanierung weiter voran bringen. Der Ansatz von insgesamt 300.000 Euro wird allerdings nicht reichen. 8

Gewerbeflächen Wir haben gewaltige Ansätze für neue Gewerbeflächen. Wir sind mit den Ansätzen von knapp über 2,3 Million Euro einverstanden. Wir hoffen allerdings dass wir die Gesamtsumme heuer nicht gebrauchen. Vereine Wir vergessen auch 2016 unsere Vereine nicht. Mit rund 75.000 Euro werden sie bedient. Zusammenfassend kann man der Verwaltung bzw. dem Gemeinderat Feigheit nicht vorwerfen. Es wird investiert auf Teufel komm raus. Der Investitionshaushalt hat ein Volumen von stattlichen 5,8 Millionen Euro. Darin ist alles Wichtige enthalten. Von der Schulsanierung, Breitbandförderung, Grunderwerbe für Gewerbeflächen, Abrechnung Kies IV Mühlhausen, Konzept Würzburger Straße, Kauf der Kartause, bis hin zum neuen Feuerwehrhaus ist alles dabei. Nochmals: insgesamt 5,8 Millionen Feuerwehrauto für Mühlhausen Es hat sich durch eine Sammelanfrage einiger Gemeinden des nördlichen Landkreises ergeben, dass der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 2.2.2016 entschieden hat, einen Ansatz von 170.000 Euro für den Kauf eines Feuerwehrfahrzeuges im Finanzplan 2017 aufzunehmen. Baugebiet westl. der Hoegnerstr. Einen Ansatz in Höhe von 70.000 Euro im Haushalt 2016 für Planungskosten ist vertretbar. Einen millionenschweren Ansatz für den Grunderwerb halten wir z.zt. noch nicht für notwendig. Letztlich danken wir all denen, welche uns diesen Haushalt erstellt haben. Damit kann man arbeiten! Wir würden uns freuen, wenn die Gewerbesteuer künftig kalkulierbarer werden würde. Drei Millionen jährlich und/oder ggf. mehr, wären für Investitionen eine gute Ausgangsposition z.b. für künftige Planungen für das Projekt Kartause, für den Städtebau Soziale Stadt oder für die Schulsanierung u.v.m. Es gibt noch viel zu tun! Wir die SPD-Fraktion stimmen dem Haushalt in vorgelegter Form zu! G. Grimm. Sprecher der SPD-Fraktion Haushalt 2016 Stellungnahme der UWG-Fraktion Der diesjährige Haushalt steht weiterhin im Zeichen der Erholung der Gemeindefinanzen. Eine neuerliche Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen, was wir außerordentlich begrüßen. Der Schuldenstand pro Kopf hat erfreulicherweise stark abgenommen und liegt nur noch knapp über dem Landesdurchschnitt. Eine sehr positive Tendenz, die unserer Meinung nach mit Nachdruck weiterverfolgt werden muss. Ziel sollte ein dauerhaft ausgeglichener Haushalt bleiben, möglichst mit der Schaffung von Rücklagen. Dann wäre die Gemeinde gut gerüstet und könnte negative Veränderungen der Wirtschaftslage und der Finanzmärkte besser abfedern. Denn eines muss uns allen klar sein: Die erfolgreiche Veräußerung der Grundstücke im Baugebiet Triebweg III und im Gewerbegebiet geht nicht zuletzt auf die derzeitige gute konjunkturelle Situation in Deutschland und das niedrige Zinsniveau zurück. Im Haushalt sind Ausgaben für wichtige Projekte vorgesehen, die von der UWG angestoßen und mit durchgesetzt wurden. Dazu zählen vornehmlich der Neubau des Feuerwehrhauses und der Erwerb des Wirtschaftshofes der Kartause. Folgerichtig sind die Kosten für die Konzeptstudie Kartause unserer Meinung nach eine notwendige Investition. Dabei müssen Anforderungen an eine zumindest teilweise Rentierlichkeit des Objektes einfließen. Denn vor uns liegen große finanzielle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren einen gehörigen Anteil unserer zur Verfügung stehenden Mittel binden werden. Wir denken dabei u. a. an die anstehende Schulsanierung, die mehrere Millionen Euro verschlingen wird. Mit Bezug des neuen Feuerwehrhauses werden hohe Investitionen für das derzeit genutzte Gebäude nötig werden, um es einer anderen Nutzung zuzuführen. Wir vermissen einen Haushaltsansatz für die ganz sicher nicht ausbleibenden Straßensanierungen, die nicht auf die lange Bank geschoben werden können. Ohne kontinuierliche Ertüchtigungen des Straßenkörpers spart die Gemeinde zwar momentan Geld, verursacht aber einen Investitionsstau, der unsere zukünftigen Entscheidungsspielräume erheblich einengen wird. Dies wurde von uns bereits in den Vorjahren moniert, leider bisher vergeblich. Ob nur 20.000,- für die Sanierung unserer Kanäle ausreichen, halten wir ebenfalls für fraglich. Fremdwassereinträge müssen mittelfristig minimiert werden, um Kosten bei der Abwasserbeseitigung zu sparen. Darüber hinaus können wir keinen Ansatz für die beschlossene Umgestaltung des Friedhofes mit der Schaffung von pflegeleichten Urnengräbern finden. Alles in allem liegt uns ein Haushalt vor, der in seinen Ansätzen weitgehend in die richtige Richtung zeigt. Das gesamte Steueraufkommen bewegt sich erfreulicherweise auf relativ hohem Niveau, unterliegt aber gewissen Schwankungen in der Gewerbesteuer. Zu hoffen ist, dass die Ansiedlung der neuen Betriebe schon kurzfristig zu deutlichen Steuermehreinnahmen führen wird. Bei den Ausgaben gilt es einerseits Maß zu halten. Andererseits werden schlüssige Konzepte für die weiteren Entwicklungen in der Gemeinde benötigt. Ebenso dürfen infrastrukturelle Aufgaben nicht vernachlässigt werden. Unser Dank geht an die Mitarbeiter der Kämmerei und der Verwaltung. Insgesamt stimmt die UWG-Fraktion dem vorliegenden Haushalt zu. Universitätsbund Würzburg Vortrag von Frau Katja Weirauch, Didaktik der Chemie zum Thema: Naturwissenschaftliche Vorbildung von Kindern was ist sinnvoll und was kann man selber machen? am Mittwoch, 16. März 2016, um 20.00 Uhr in Rimpar, Schloss Grumbach, Rittersaal Schlossberg 1 9

TEAM ORANGE gemeinsam räumen wir den Landkreis auf Die Sammelgruppen stehen bereits in den Startlöchern für den beliebten Frühjahrsputz putz-munter, der in der Zeit von 11. bis 19. März 2016 im Landkreis Würzburg durchgeführt wird. Das team orange bedankt sich bei allen Unterstützern und wünscht viel Spaß bei den Sammlungen! Die freiwilligen Helfer sind dabei eine Woche lang in Wald und Flur unterwegs und beseitigen wilde Müllablagerungen. Gefundene Abfälle können unter Vorlage eines Berechtigungsausweises kostenlos bei allen 14 Wertstoffhöfen entsorgt werden. Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Sei dabei & ruf an: 0931 / 6156 400 Am Güßgraben 9 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 www.team-orange.info info@team-orange.info Öffnungszeiten: Mo Do 8 16 Uhr, Fr 8 12 Uhr 10

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Wiedereröffnung der Senioren- Tagespflege am 1. Februar 2016 Nach dem großen Schrecken und Sachschaden, den der Wasserrohrbruch kurz vor Weihnachten 2015 in der Tagespflege verursacht hatte, freuen wir uns sehr, dass die Arbeiten innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen werden, und die Tagespflege zum 01.02.2016 wieder Ihren Betrieb aufnehmen konnte. Das sofortige Reagieren des Teams der Tagespflege und der Kollegen vom Gemeindebauhof hat einen schlimmeren Schaden verhindert. Die schnelle und reibungslose Abwicklung der Reparaturarbeiten ist der professionellen Koordination von Frau Krein, Bauamt der Gemeinde Estenfeld und den ausführenden Firmen zu verdanken, die die Notwendigkeit der schnellen Wiedereröffnung erkannt und alles daran gesetzt haben, den 01.02. zu verwirklichen. MÜLLABFUHRTERMINE Di. 01.03. Biomüllabfuhr Mi. 02.03. Gelbe Säcke Fr. 04.03. Papiertonne Di. 08.03. Restmüllabfuhr Fr. 11.03. Problemmüll Di. 15.03. Biomüllabfuhr Mi. 16.03. Gelbe Säcke Mo. 21.03. Restmüllabfuhr Di 29.03. Papiercontainer Mi. 30.03. Biomüllabfuhr Do. 31.03. Gelbe Säcke Di. 05.04. Restmüllabfuhr Herzlichen Dank für das überdurchschnittliche Engagement an die Teams der Firmen - Sprint Sanierungs GmbH, Würzburg - Entkernung und Gebäudetrocknung - Rüttger Raumaustattungs-GmbH, Iphofen - Bodenbelagsarbeiten - Klaus Mainberger GmbH, Estenfeld Trockenbauund Malerarbeiten - Konhäuser GmbH, Estenfeld Innenausbau - Elektro-Pfeuffer, Würzburg Elektroinstallation - Titan Gebäudereinigung GmbH, Würzburg Baufeinreinigung - Fliesen-Baumeister, Rimpar Fliesenarbeiten - Zinnhobel GmbH, Gerbrunn Fenster- und Türanlagen Ebenso möchte ich mich beim Vorstand und den Mitarbeitern der Sozialstation Fährbrück bedanken. Die Unterbringung der betreuten Seniorinnen und Senioren in andere Häuser verlief unkompliziert und schnellstmöglich. Es war eine äußerst angenehme und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Letztendlich gilt ein besonderer Dank allen Gästen unserer Tagespflege und deren Angehörigen für ihr entgegengebrachtes Verständnis in dieser Situation. Ich freue mich sehr, dass Sie, liebe Gäste unserer Tagespflege nun wieder Ihre gewohnte Umgebung und Betreuung genießen können. Estenfeld, im Februar 2016 Rosi Schraud, 1. Bürgermeisterin Die Estenfelder Blutspender sind spitze!!! 4 Spender kamen zur 25. Blutspende und 4 Spender sogar zur 50. Blutspende Beim ersten Blutspendetermin im neuen Jahr gab es etwas, was bisher nie dagewesen ist. Am 2.2. 2016 kamen 85 Spender in die Estenfelder Schule. 4 Spender spendeten zum 25. mal und 4 Spender hatten sogar die 50. Spende. Besonders erfreulich ist, dass wieder 7 Erstspender begrüßt werden konnten. Diese Spender erhalten nun kostenlos den Unfall- und Blutspenderpass. Dieser Ausweis kann im Ernstfall das eigene Leben retten, da er alle Daten enthält, die bei einer Blutübertrag benötigt werden. Zur 25. Spende (Ehrennadel in Gold mit der Zahl 25) kamen: Frau Monika Full, Herr Florian Meister, Herr Thomas Schmitt Zur 50. Spende (Ehrennadel in Gold mit der Zahl 50) kamen: Frau Iris Fischer, Herr Jochen Walker, Herr Stefan Stahl, Herr Bernd Förster Durch diese Spenden konnte schon vielen Menschen geholfen werden und manches Leben gerettet werden und ist mit Geld nicht zu bezahlen. Die Ehrennadel in Bronze für 3 Spenden bekam Frau Laura Wolz. Als Dank erhielt jeder Spender am Ende ein kleines Geschenk. Manfred Neuhöfer, Bereitschaftsleiter Einwohnerzahlen in der Gemeinde Estenfeld zum 30.06.2015: 5.018 11

Bei der AWO geht s mir gut! Herzlich willkommen im HANS-SPONSEL-HAUS Tagespflege Lang-/ Kurzzeitpflege Vollstationäres Wohnen Service-Wohnen Frankenstr. 193-195 97078 Würzburg Tel. 0931 2098-0 www.hans-sponsel-haus.de 12

Mikrozensus 2016 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2016 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung Papier- und Kartonagensammlung Es wird darauf hingewiesen, dass die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung durch die KJG (Katholische Junge Gemeinde) am Samstag, 5. März 2016 stattfindet. Die Einwohner werden gebeten, das Altpapier und die Kartonagen um 8.00 Uhr gebündelt vor dem Haus, am Straßenrand oder in der Hofeinfahrt für die Sammler sichtbar bereitzustellen. teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet: www.estenfeld.net Biber in der Pleichach an der Gemarkungsgrenze Mühlhausen und Maidbronn Das Landratsamt Würzburg, untere Naturschutzbehörde, informiert im Zusammenhang mit den Biberaktivitäten in der Pleichach, dass durch einen Biberstau im Sommer des letzten Jahres die Pleichach in eine benachbarte landwirtschaftliche Nutzfläche umgeleitet und diese stark vernässt wurde. In Zusammenarbeit mit der Wasserwirtschaftsverwaltung wurde erreicht und seitens der unteren Naturschutzbehörde auch vorab in dieser Weise genehmigt, dass der Biberstau um 20 30 cm abgesenkt wurde. Dies erfolgte durch das bereits hergestellte Umgehungsgerinne mit Höhenbeschränkung. Seither wurde durch Beobachtungen festgestellt, dass dieser eíngestaute Pleichachabschnitt seine Lebensraumfunktion für den Biber weiterhin erfüllt. lm Ergebnis entspricht diese Situation im betroffenen Bereich der Pleichach den behördlichen Absprachen. Weitere Eingriffe durch Dritte sind weder erforderlich noch erwünscht. Liebe Besucher der Pleichach, bitte unterlassen Sie aus diesen Gründen im dortigen Bereich alle Tätigkeiten, welche den Wasserspiegel beeinflussen könnten und somit zu gezielten Störungen der unter Artenschutz stehenden Biber und der dazugehörigen Lebensstätten (hierzu zählt auch der Biberdamm) führen können. Aufgrund aktueller Vorkommnisse erscheint es der unteren Naturschutzbehörde notwendig nochmals darauf hinzuweisen, dass keine Veränderungen am Biberdamm stattfinden dürfen (auch keine Erhöhungen). Denn vor Ort finden leider augenscheinlich weiterhin von menschlicher Seite Störungen statt. 13

Hüftgold PÄDAGOGISCHE PRAXIS SANDRA PRÖHL Diplom-Pädagogin Kinder-/Jugend-/Familienberaterin Beratung Training Coaching Triebweg 74 97230 Estenfeld Telefon: 09305/988935 Kryolipolyse NEU! Fettreduktion durch sanfte Kälte Individuelle Lernförderung Aufmerksamkeitstraining Verbesserung der Lernkompetenz Lese-/Rechtschreibtraining Hilfe bei Schulschwierigkeiten und Motivationsproblemen sowie Schul- und Prüfungsängsten Einzeltraining Gruppentraining Elternberatung/-training Termine auch während der Schulferien möglich!... weggezaubert: Zentrum für Körperästhetik Röntgenstr. 15, 97230 Estenfeld Telefon (0 93 05) 98 88 92 22 www.beautyform.org 14

Notdienst der Apotheken 1. Mrz. Michaelis-Apotheke, 0 93 67 / 14 40 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 2. Mrz. Hubertus-Apotheke, 0 93 67 / 9 06 60 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 3. Mrz. Apotheke im real, 09 31 / 2 99 46 96 Nürnberger Str. 12, Würzburg, 4. Mrz. Röntgen-Apotheke, 09 31 / 3 59 33 80 Juliuspromenade 58, Würzburg, 5. Mrz. Karmeliten-Apotheke, 09 31 / 5 92 07 Marienplatz 1, Würzburg, 6. Mrz. St.-Mauritius-Apotheke, 0 93 05 / 4 22 St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld, 7. Mrz. Apotheke am Bahnhof, 0800 / 1 52 15 Kaiserstr. 33, Würzburg, 8. Mrz. Rats-Apotheke, 0 93 65 / 98 50 Niederhofer Str. 7, Rimpar, 9. Mrz. Ludwig-Apotheke, 09 31 / 1 79 77 Ludwigstr. 10 1/3, Würzburg, 10. Mrz. Neue Grombühl-Apotheke, 09 31 / 2 87 70 11 Brücknerstr. 3, Würzburg, 11. Mrz. Sonnenapotheke, 0 93 67 / 9 82 04 62 Wachtelberg 18, Kürnach, 12. Mrz. Theater-Apotheke, 09 31 / 5 28 88 Ludwigstr. 1, Würzburg, 13. Mrz. Michaelis-Apotheke, 0 93 67 / 14 40 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 14. Mrz. Hubertus-Apotheke, 0 93 67 / 9 06 60 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 15. Mrz. Kronen-Apotheke, 09 31 / 5 01 53 Domstr. 21, Würzburg, 16. Mrz. Hirsch-Apotheke, 09 31 / 5 20 23 Juliuspromenade 2, Würzburg, 17. Mrz. City-Apotheke, 0931/17333 Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, 18. Mrz. St.-Mauritius-Apotheke, 0 93 05 / 422 St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld, 19. Mrz. St.-Barbara-Apotheke, 09 31 / 8 42 14 Barbarastr. 23, Würzburg, 20. Mrz. Rats-Apotheke, 0 93 65 / 98 50 Niederhofer Str. 7, Rimpar, 21. Mrz. Stern-Apotheke, 0800/2197000 Brücknerstr. 9a, Würzburg, 22. Mrz. Vitasano Apotheke, 0931/54177 Juliuspromenade 64, Würzburg, 23. Mrz. Sonnenapotheke, 0 93 67 / 9 82 04 62 Wachtelberg 18, Kürnach, 24. Mrz. Tännig-Apotheke, 09 31 / 28 60 28 Versbacher Str. 176, Würzburg, 25. Mrz. Michaelis-Apotheke, 0 93 67 / 14 40 Heinrich-Brüning-Str. 1, Kürnach, 26. Mrz. Hubertus-Apotheke, 0 93 67 / 9 06 60 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim, 27. Mrz. Röntgen-Apotheke, 09 31 / 3 59 33 80 Juliuspromenade 58, Würzburg, 28. Mrz. Karmeliten-Apotheke, 09 31 / 5 92 07 Marienplatz 1, Würzburg, 29. Mrz. Vitasano-Apotheke, 09 31 / 35 98 64 64 Semmelstr. 31, Würzburg, 30. Mrz. St.-Mauritius-Apotheke, 0 93 05 / 422 St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld, 31. Mrz. St.-Rochus-Apotheke, 09 31 / 29 93 20 Versbacher Str. 108, Würzburg, 200 Euro in Form von Einkaufsgutscheinen überreichten Barbara Wankerl (links) und Ingrid Lamprecht (rechts) von der Tagespflege St. Gregor in Estenfeld dem Leiter der Flüchtlingsunterkunft, Frank Sendner. Foto: Julia Scheuermann St. Gregor schenkt Flüchtlingen Gutscheine Bastelaktion erbringt 200 Euro in Estenfeld Einen großen Berg Sterne und Engel haben acht Freiwillige in der Tagespflege St. Gregor in Estenfeld gefaltet. Die kleinen Kunstwerke waren so beliebt, dass die Bürger alle gegen eine freiwillige Spende mitnahmen. 200 Euro waren so zusammengekommen, was die Initiatorin der Bastel-Aktion, Barbara Wankerl, sehr freut. Das Geld wurde in 20 Einkaufsgutscheine für die Drogerie DM verwandelt und nun dem Leiter der Flüchtlingsunterkunft in Estenfeld, Frank Sendner, übergeben. Solche Gutscheine für Drogerien und Supermärkte sind sehr beliebt, weil man dort so viel bekommt und gerade Familien dort das Wichtigste finden, sagt Sendner. Zur Bastelaktion aufgerufen hatte Barbara Wankerl, Pflegekraft in der Tagespflege St. Gregor in Estenfeld. Es gab neue Gesangsbücher und so dachten wir uns, dass wir aus mit alten etwas Sinnvolles machen. St. Gregor wird zur Ausbildungsstätte Caritas-Sozialstation bietet ab sofort Ausbildung zum examinierten Altenpfleger St. Gregor bietet ab September 2016 die Möglichkeit zur Ausbildung zur/m examinierten Altenpfleger/in. Der Bedarf an Pflegekräften steigt weiter an und wir wollen dieser Entwicklung Rechnung tragen, indem wir die Sozialstation zur Ausbildungsstätte erweitern, so der Geschäftsführer Dr. Joachim Riedmayer. Langfristig gewinnen wir so qualifizierte Mitarbeiter und können unsere eigenen Pflegehelfer weiterqualifizieren, ergänzt Riedmayer. Die Altenpflege ist ein wichtiger und verantwortungsvoller Beruf mit vielen Möglichkeiten und sehr guten Zukunftsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bietet St. 15

Riemenschneiderstraße 20 97230 Estenfeld Tel: 09305/212 Fax: 1624 Internet: www.metzgereiwolz.de Email: info@metzgereiwolz.de 29.02.2016 05.03.2016 07.03.2016 12.03.2016 Hähnchenbrust (mit Blattspinat und Mozzarella) 100 gr. 1,19 Rinderhüfte (am Stück oder Steak) 100 gr. 1,89 Rinderroulade (natur oder gefüllt) 100 gr. 1,29 Putensteak (natur oder mariniert) 100 gr. 0,89 Gemischtes Gulasch 100 gr. 0,79 Jägerpfanne mit Champignons 100 gr. 0,79 Schinken im Gewürzmantel 100 gr. 1,55 Italienische Salami 100 gr. 2,59 Weißwürste (auch im Ring) 100 gr. 0,89 Geflügelwurst (grob und fein) 100 gr. 0,99 Berner Wurstsalat 100 gr. 0,99 Pfefferpeitsche oder Polnische 100 gr. 0,99 Heiße Theke Heiße Theke ½ Schweinshaxe Stück 3,00 Frikadelle oder Allgäuer Bergtaler 100 gr. 0,99 Montag, 29.02.2016 Montag, 07.03.2016 Zarter Spanferkelbraten mit Eierspätzle 5,00 Hähnchenschlegel mit Pommes frites 3,80 Dienstag, 01.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 2 Schaschlik mit Soße und 2 Brötchen 3,80 Spartüte: 500 gr. Hackfleisch (gemischt) 4,99 Mittwoch, 02.03.2016 Mittagstisch: Krautwickel mit Kartoffelbrei 5,00 Gemüse-Kokosmilch-Curry (mild) mit Hähnchen, 5,50 Mittwoch, 09.03.2016 frischem Gemüse und Reis Herzhaftes Gulasch mit Paprika und Nudeln 5,00 Donnerstag, 03.03.2016 Donnerstag, 10.03.2016 Hackbraten mit Kartoffeln und Wirsing 5,50 Gekochtes Rindfleisch, Nudeln und Meerrettich 5,90 Freitag, 04.03.2016 Freitag, 11.03.2016 Spaghetti mit Garnelenspieß und Tomatensauce 5,00 Schupfnudelpfanne mit frischem Gemüse 4,80 Top-Angebote 29.02. 02.03.2016 Schaschlikpfanne 7,55 /kg 03.03. 05.03.2016 Cordon bleu 9,55 /kg 07.03. 09.03.2016 Bratwürste 6,55 /kg 10.03. 12.03.2016 Sauerbraten 9,99 /kg (grob oder fein) nach hausfrauenart eingelegt 14.03.2016 19.03.2016 21.03.2016 02.04.2016 Rindfleisch zum Kochen (Brust/Wade) 100 gr. 0,89 Lammspezialitäten Tagespreis Hausgemachte Leberklößchen 100 gr. 0,89 Zartes Roastbeef (gut abgehangen) 100 gr. 2,29 Kräutersteak mit Frischkäse 100 gr. 1,09 Entenbrust 100 gr. 1,79 Spare Ribs 100 gr. 0,49 Gefüllte Schweinelende 100 gr. 1,19 Farmerschinken 100 gr. 1,55 Putenfilet (natur oder mit Frischkäse) 100 gr. 1,19 Bierschinken, Jagdwurst od.tiroler 100 gr. 0,99 Festtagsaufschnitt 100 gr. 0,99 Hausgemachter Eiersalat 100 gr. 0,99 Schinkenaufschnitt (roh/gek.) 100 gr. 1,55 Heiße Theke Heiße Theke Hähnchenschlegel Stück 1,30 Leberkäse (auch zum Selberbacken) 100 gr. 0,69 Montag, 14.03.2016 Montag, 21.03.2016 Käsespätzle mit buntem Salat 4,50 Toskanabraten mit Penne an Kräutersauce 5,00 Dienstag, 15.03.2016 Dienstag, 22.03.2016 2 Rippchen oder 2 Knöchli mit Sauerkraut 3,80 2 Schweineschnitzel 3,80 Mittwoch, 16.03.2016 mit hausgemachtem Kartoffelsalat Tagliatelle mit Hähnchen an Pfifferling-Lauchrahm 5,00 Mittwoch,23.03.2016 Donnerstag, 17.03.2016 Chinesische Nudelpfanne Rinderroulade mit Klößen 5,90 mit Asia-Gemüse und Putenstreifen 5,00 und Apfelrotkraut Donnerstag, 24.03.2016 Freitag, 18.03.2016 Zarter Rinderbraten mit Rösti 5,90 Backfisch mit Kartoffeln und hausgem.remoulade 5,50 Brokkoliröschen und Pfefferrahm Unser Ostergeschenk vom 21.03. bis 26.03.2016 Ab einem Einkaufswert von 50,00 erhalten Sie einen Gutschein über 5,-- auf Ihren nächsten Einkauf. Zum Osterfest empfehlen wir Wildspezialitäten, Frisches Geflügel, Lammkeule, Lammkotelett Kalbsniernbraten, Lendenzopf und vieles mehr. 16

Gregor den Altenpflegern einen sicheren Arbeitsplatz sowie die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zum Beispiel zur gerontopsychiatrischen Fachkraft, zum Praxisanleiter oder zur verantwortlichen Pflegefachkraft. Die Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber auch in Teilzeit auf vier Jahr verteilt werden. Von den insgesamt 4600 Stunden in den drei (bzw. vier) Jahren entfallen auf die praktische Ausbildung 2500 Stunden, auf den Unterricht 2100 Stunden. In der praktischen Ausbildung durchlaufen die Schüler bei St. Gregor die Bereiche ambulanter Dienst, Tagespflege und außerklinische Intensivpflege. Qualifizierte Anleitung erhalten sie durch Praxisanleiter. Ergänzt wird die praktische Ausbildung mit einem Einsatz in einer stationären Einrichtung. Wir legen auf ein fürsorgliches und herzliches Arbeiten genauso Wert wie auf ein fundiertes Fachwissen., erklärt die Pflegedienstleiterin von St. Gregor, Birgit Schuhmann. Ziel der Ausbildung ist die Fähigkeit zur selbstständigen, eigenverantwortlichen und ganzheitlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung älterer Menschen. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Weitere Infos erteilt Birgit Schuhmann, Tel: (0 93 67) 9 88 79 20 Tagespflege lädt zum Fastenessen ein Zu einem leckeren und gemütlichen Fastenessen lädt die Tagespflege St. Gregor in Estenfeld ein am Sonntag, 6. März von 11.30 bis 12.30 Uhr. Bei guten Gesprächen genießen die Gäste Sahneheringsfilet mit Kartoffeln. Feldrevision 2016 Die diesjährige Feldrevision findet vom 2. Mai bis 6. Mai 2016 statt. In Estenfeld: im westlichen Teil der Gemarkung In Mühlhausen: links der Pleichach Alle hiervon betroffenen Grundstücksbesitzer sind verpflichtet, im Bereich ihrer Grundstücke die Grenzsteine vorschriftmäßig zu räumen, damit die Feldgeschworenen die Überwachung der Grenzzeichen gemäß 12 Abs 1, 2 Abmarkungsgesetz (AbmG) vornehmen können. Darüber hinaus werden alle privaten Waldbesitzer gebeten, die Waldränder zurückzuschneiden. Wer der oben angeführten Grenzsteinräumung sowie dem Rückschneiden der Waldränder nicht nachkommt, wird kostenpflichtig herangezogen. Seniorenzentrum Estenfeld: Wechsel der Pflegedienstleitung Osterkerzenverkauf in der Tagespflege Die Tagespflege St. Gregor in Estenfeld verkauft ab sofort wieder Osterkerzen während der Öffnungszeiten. Wunderschön gestaltet werden diese von den Mitarbeitern. Der Erlös kommt den Senioren der Tagespflege zugute. PROBLEMMÜLLSAMMLUNG Es wird darauf hingewiesen, dass die nächste Problemmüllsammlung am Freitag, 11. März 2016 stattfindet. Das Problemmüllfahrzeug steht von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr am Wertstoffhof Wachtelberg, Industriepark 4 (Kürnach). Im Bild (von links): Geschäftsführer Matthias Rüth, stv. Pflegedienstleiter Denny Paul, Pflegedienstleiterin Andrea Rückert und 1. Bürgermeisterin Rosi Schraud. Foto: Katharina Mann. Gleich mehrere freudige Ereignisse gibt es im Seniorenzentrum Estenfeld zu feiern: Andrea Rückert ist ab sofort Pflegedienstleiterin in dem 49 Plätze großen Haus, da die bisherige Chefin des Hauses, Sonja Löber, sich in die Elternzeit verabschiedet. Die 40-jährige Andrea Rückert ist allerdings keine Unbekannte im Pflegeheim freundlich wird sie von allen Bewohnern und Mitarbeitern auf dem Gang gegrüßt. Seit mehr als zwei Jahren hat sie dort als Stellvertreterin gearbeitet und zusammen mit Sonja Löber einen gemeinsamen Führungsstil erarbeitet wie sie selbst sagt. Mir ist es wichtig, dass die Senioren ihre Zeit hier in Würde verbringen können, sagt Andrea Rückert mit Überzeugung. Rückendeckung bekommt sie ab sofort durch Denny Paul, der sie als Stellvertreter unterstützen wird. Der 28-Jährige ist seit Oktober letzten Jahres im Haus und hat sich seither mit viel Engagement ins Team eingefügt. Bürgermeisterin Rosi Schraud und Geschäftsführer Matthias Rüth wünschten den beiden für ihre neuen Positionen viel Kraft und Erfolg und der bisherigen Pflegedienstleiterin Sonja Löber alles Gute für ihre Aufgaben als zweifache Mutter. 17

Gesund essen, besser lernen. Bereits im Januar konnten 2.500 Euro an Spendeneinnahmen des Silvesterlaufs an die Association Art et Développement de Ouagadougou (AADO), ein kunstorientiertes Sozialprojekt aus der Hauptstadt Burkina Fasos, übergeben werden. Wie geplant und angekündigt ging der zweite Teil der Spenden, immerhin stolze 1.500 Euro, an die Kindertafel Würzburg e.v. Bei der Übergabe erläuterte Ute Kremen, Vorstand der Kindertafel Würzburg e.v., nochmals die Dringlichkeit des Themas: Bedürftigen Kindern ein gesundes Pausenbrot zu liefern. Das ist die Aufgabe der Würzburger Kindertafel. Deswegen werden dort jeden Morgen gesunde Pausenbrote gestrichen und diese in die Würzburger Schulen gebracht. Die Bedürftigkeit wird in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Lehrer-Kollegium ermittelt. Dies alles geschieht in ehrenamtlicher Arbeit und ausschließlich finanziert durch Spenden. Die Familien des Sudoku- Club Estenfeld sind froh im Rahmen des Silvesterlaufs einen Beitrag hierzu leisten zu können. Einen herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmer und Sponsoren des Silvesterlaufs, die dies möglich gemacht haben! 1500 Euro konnten Mitglieder des Sudoku-Club Estenfeld an Ute Kremen (in der Mitte) von der Kindertafel Würzburg e.v. übergeben. Ein- und Vorbaurolladen, Markisen, Sonnenschutz, Insektenschutz für Fenster 18

SCHULE UND ELTERNHAUS Ferienspielplatz 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, für den Ferienspielplatz der Gemeinde Estenfeld vom Montag, 01.08.2016 bis Freitag, 12.08.2016 sucht die Gemeinde Estenfeld in diesem Jahr wieder engagierte Betreuerinnen und Betreuer. Außerdem suchen wir eine geeignete Person, die die Leitung des Ferienspielplatzes übemimmt (Mindestalter 18 Jahre). Bewerbungen bis spätestens Anfang April abgeben. Interessieıte Jugendliche im Alter von vorzugsweise 16 Jahren oder älter (Co-Betreuer ab 14 Jahre) melden sich bitte bis Ende April bei Bürgermeisterin Rosi Schraud per Mail: buergermeisterin@vgem-estenfeld.bayern.de oder telefonisch unter 888-23. Weiterhin wird dieses Jahr aufgrund der hohen Nachfrage wieder eine Mittagsbetreuung angeboten. Hierfür wird ein/e zuverlässige/r Mitarbeiter/in für die Mittagszeit gesucht. Ein Mindestalter von 18 Jahren wäre wünschenswert. Bei angemessener Bezahlung bieten wir eine abwechslungsreiche Arbeit im Team und die Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder über eine rege Beteiligung, schöne Tage und viel Spaß! Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Gemeindebücherei Estenfeld Die Gemeindebücherei in der Friedrich-Ebert-Straße 6 ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, 16.30 18.00 Uhr Donnerstag, 15.30 17.00 Uhr Samstag, 10.00 11.30 Uhr Die Gemeindebücherei hat in den Schulferien geschlossen Jeden zweiten Dienstag von 19.30 bis 20.30 Uhr geöffnet (die genauen Termine finden Sie unter www.estenfeld.net/ Leben in Estenfeld/Bücherei). Besuchen Sie uns und entdecken Sie unser breit gefächertes und topaktuelles Angebot an Büchern, Hörbüchern und Zeitschriften für Erwachsene und Kinder. Ganz neu ist die große Auswahl an Tiptoi-Büchern. Wir freuen uns über jeden Besucher. Das Büchereiteam Wir suchen in Vollzeit eine Verein für Kindergarten und Krankenpflege e.v. Estenfeld Verwaltungsleitung (m/w) Ihre Aufgaben: - Verantwortung für die Bereiche Finanz- & Rechnungswesen und Personalwesen in enger Abstimmung mit dem Vorstand des Vereins und den Leiterinnen - Schnittstelle für Eltern/Elternbeirat, Gemeindeverwaltung Estenfeld, Caritas verband, Schule Estenfeld und den Aufsichtsbehörden - Erstellung des Haushaltsplans und der Jahresrechnung - Qualitätssicherung von AdebisKiTa und der Fördervoraussetzungen - Durchführung administrativer Tätigkeiten des Vereins (z. B. Schriftverkehr und Verwaltung der Vereinsunterlagen, Kontoführung, Buchhaltung, Vereinsbeiträge, Mitgliederverwaltung) Die Vergütung erfolgt nach AVR. Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und möglichen Eintrittsdatums senden Sie bitte bis 15.03.2016: z. Hd. Herrn Ersoy Karakoc 1. Vorsitzender des Vereins für Kindergarten und Krankenpflege Estenfeld e.v. Untere Ritterstrasse 8 97230 Estenfeld Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Ernstfall kann dies wichtig sein! 19

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung Alexander Tepper Riedweg 20, 97273 Kürnach Tel. 09367/9863513 und 0171/9901084 Fax: 09367/9863514 e-mail: tepperalex@gmx.de Fachgerechte und preiswerte Reinigung Ihres Kaminofens bzw. Kachelofens und der Ölheizung Tel.: 09367/988717 20

INFOrmation der krabbelstube Welche/r Mutter/Vater mit Kind möchte neue Kontakte knüpfen? Schnuppern ist unverbindlich in der Krabbelstube Estenfeld im Kath. Pfarrheim. Wir treffen uns: Mittwoch Vormittag: 9.30 11.30 Uhr Wir freuen uns über jedes neue Gesicht Informationen bei: Melanie Retzbach Telefon 98 85 99 rativen Seh- und Hörtest im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (Mitteilungsbogen). Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in deren Sprengel sie wohnen, angemeldet werden. Die Erziehungsberechtigten müssen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht zulässig. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, müssen sie die Anmeldung in gegenseitigem Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. Schulanmeldung ist Pflicht Art.119 Abs. 1 BayEUG: Mit Geldbuße kann belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig die ihm obliegende Anmeldung einer oder eines Schulpflichtigen zum Besuch der Grundschule unterlässt. Der Elternbeirat sorgt freundlicherweise für Kaffee und Kuchen. gez. Chr.-Rupert Schneider, Rektor Bekanntmachung über die Schulanmeldung Schulanmeldung an der Grundschule Estenfeld Am Mittwoch, 16. März 2016, findet in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr die Schulanmeldung für die Gemeinde Estenfeld und den Ortsteil Mühlhausen statt. Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September mindestens sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden. Kinder, die bis zum 30. September noch nicht sechs Jahre alt sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer geistigen, körperlichen und sozialen Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen können. Für ein Kind, das erst nach dem 31. Dezember des betreffenden Schuljahres sechs Jahre alt wird, ist Voraussetzung für die vorzeitige Schulaufnahme, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird. Mailadressen der Schule Grundschule Estenfeld: schulleitung@gs-estenfeld.de sekretariat@gs-estenfeld.de www.gs-estenfeld.de Mittelschule Kürnachtal Estenfeld: schulleitung@ms-estenfeld.de sekretariat@ms-estenfeld.de http://www.ms-estenfeld.de Ein Kind, das am 30. September mindestens sechs Jahre alt ist, kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich erst ein Schuljahr später mit Erfolg oder nach Maßgabe von Art. 41 Abs. 1 BayEUG am Unterricht der Grundschule teilnehmen kann. Eingeschrieben werden muss auch jedes Kind, für das ein Gastschulantrag an eine andere Schule gestellt werden soll; Ebenso jedes Kind, das wegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs im Sinne des Art. 41 (1) und (3) BayEUG an der Grundschule nicht unterrichtet werden kann. jedes Kind, das selbst oder dessen Eltern eine Aufenthaltsgestattung (Asylverfahrensgesetz), eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung (Aufenthaltsgesetz) besitzt oder trotz Ausreisepflicht nicht oder noch nicht abgeschoben wird. Vorzulegen sind bei der Schulanmeldung: Geburtsurkunde, Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme am appa- HELAU riefen die Kinder der Krippe Farbenklecks, denn es wurde ein buntes und aufregendes Faschingsfest gefeiert. Verkleidet als Cowboy, Katze, Biene, Feuerwehrmann oder Clown, tanzten wir den Boogie Woogie, das altbekannte Fliegerlied und liefen Hand in Hand die Polonaise durch den Raum. Highlight in diesen Tagen waren die vielen bunten Luftballons, die Luftschlangen und das Konfetti. Nun wird es wieder ruhiger in den Krippengruppen und wir widmen uns unserem Jahresthema Entdeckungsreise Estenfeld, wir erkunden unser Dorf. Ebenso bereiten wir uns die folgenden Wochen auf die Osterzeit vor. 21

Fahrer Jakob Bär (rechts), daneben der Bremser mit Dienstmütze. Der Weg zur Arbeit war oft weit Meine Eltern haben oft erzählt, dass sie sich früh fünf Uhr auf den Weg machen mussten, um pünktlich um sieben Uhr an ihrem Arbeitsplatz zu sein. Zu Fuß machten sie sich bei jedem Wetter von Montag bis Samstag auf den Weg in die Stadt. Was für meine Eltern in Rimpar galt, das war auch in Estenfeld so. Die Maurer der Firma Matthäus Hauck und nicht wenige Frauen als Hilfsarbeiterinnen am Bau, die Zigarrenmacherinnen bei der Firma Schürer und Sauer, die Techniker bei der Firma Noell und die Buchdrucker bei der Firma Stürtz, sie alle machten täglich ihren beschwerlichen Weg zum Arbeitsplatz in der Stadt. Um 1900 gab es noch keine Omnibusverbindung nach Würzburg, ein Fahrrad kannte man noch nicht, nur gutes Schuhzeug musste man haben auf der steinig staubigen Straße über den Greinberg zur Stadt. Erst vierzehn Jahre nach Einführung des allgemeinen Postverkehrs im Königreich Bayern wurde die Motorlinie Würzburg - Burggrumbach eröffnet und damit der Personennahverkehr auch für Estenfeld eingeleitet. Der Würzburger Generalanzeiger vom 9. Mai 1909 hat über dieses Ereignis wie folgt berichtet: Wiederum ist das Netz der Nahverbindung Würzburg um einige Maschen erweitert worden. Es ist diesmal die Verbindung Würzburg mit Estenfeld, Kürnach, Unterpleichfeld, Burggrumbach, also einer Strecke von 14,5 km. Gestern Nachmittag fand die Probefahrt unter der trefflichen Leitung des Oberpostrates Schmitt statt... Herr Oberpostdirektor begrüßte die Festgäste herzlichst, worauf kurz vor zwei Uhr die beiden für die Strecke bestimmten eleganten neuen Autos (je 35 Pferdekräfte und je 22 Sitzplätze) sich in Bewegung setzten. Das Photo der Motorpostlinie zeigt (von rechts) den Fahrer Jakob Bär und daneben den Bremser mit Schnurres und Dienstmütze. Unter den Ehrengästen war auch Lehrer Andreas Koob aus Estenfeld genannt. Die erste Fahrt mit Postausleerung und Postaufnahme an der Straßenwirtschaft in Estenfeld dauerte nach Fahrplan auf der ganzen Strecke zwei Stunden und fünfzehn Minuten. Sieben volle Jahre hatte die Motorpostlinie Post und Leute gefahren. Zum 1. Mai 1916 musste sie wegen Gummimangel eingestellt werden. Erst am 16. März 1920, also zwei Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges, hat sie wieder ihre Linie gefahren. Die Postwägen fuhren nahezu bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Haltestellen mit Zusteigmöglichkeit gab es in jeder Ortschaft nur eine. Wollten die Mühlhäuser mitfahren, so mussten sie bis hinauf zur Bundesstraße laufen, um an der Einfahrt zur Ortsstraße zusteigen zu können. Der spätere Frauenarzt Dr. Schömig aus Mühlhausen fuhr mit seinem Fahrrad während seiner Studienzeit täglich bis zur Zusteigestelle in Estenfeld, die an der Ecke zur Maidbronner Straße, gewesen ist, um wenigstens noch einen guten Stehplatz im Buss zu bekommen. Etwa ein Jahr vor Beginn des zweiten Weltkrieges hat August Klinger gleichzeitig mit Nikolaus Hasch, der an der Bundes- 22

Die beiden Busse namens Helga und Lotte mit zwei ihrer Fahrer. Links Karl Biersack, rechts sein Kollege Josef Leis. straße eine Tankstelle hatte, ein Fuhrunternehmen gegründet. Da während der Kriegszeit noch keine privaten Linienbusse fuhren, funktionierten beide Unternehmer einen Lastwagen zu einem Personentransporter um, mit dem sie die nähere Umgebung bereisten. So ist im Frühjahr 1939 August Klinger mit seinem Personenlaster einmal mit meinen Schwiegereltern und ihrer Familie zum 8o. Geburtstag des Großvaters nach Hohenpöls in die Fränkische Schweiz gefahren, der in seiner aktiven Zeit in Diensten der Staufenbergs auf der nahen Burg gedient hat. Links und rechts im Laderaum wurden einfach Bänke aufgestellt und unterm Zeltdach war man vor dem Fahrtwind geschützt. Das war nicht besonders bequem, wichtig war, dass der Wagen rollte. Altbürgermeister Heinz Bär erinnert sich als zehnjähriger Bub an eine Fahrt in die Stadt mit einem Buss, der nur Stehplätze und keine Sitzplätze hatte. Ein etwas rasanter Busfahrer sorgte für unliebsames Schaukeln während der Fahrt, anhalten konnte man sich nur am ebenfalls schwankenden Mitfahrer oder an der Halterung von oben., die von der Fahrzeugdecke hing... Erst etwa 1948 schaffte August Klinger wieder etwas geordnete Fahrmöglichkeiten nach Würzburg. Das war das Jahr der Währungsreform, die uns Deutschen wieder eine gewisse Sicherheit und auch gewissen Wohlstand brachte. Da waren eines Tages auch sehr schnell gewisse Neider am Werk, die ihre Parolen an die Wände und Tore schmierten: Das Volk hat Not und Klinger hat Brot. Doch August Klinger ging seinen unternehmerischen Weg, der nicht zum Nachteil für unsere Gemeinde wurde. Zur Währungsreform hatte er bereits zwei Omnibusse im Einsatz, die geordnete Fahrmöglichkeiten für Estenfeld und Kürnach boten. Die beiden Busse bekamen den Namen seiner zwei Töchter Helga und Lotte. Beide Töchter mussten den Fahrkartendienst übernehmen, was ihnen nicht leicht gemacht wurde. Auf dem Bild sehen wir beide Busse namens Helga und Lotte mit zwei ihrer Fahrer. Links der von mir sehr geschätzte Karl Biersack, der mit seinen Kollegen Josef Leis zu den treuesten und zuverlässigsten Fahrern gehörte. Als August Klinger und Willi Schorn das Bussunternehmen zum weltbekannten Reiseunternehmen entwickelt hatten, fuhr Karl Biersack 1961 als erster Fahrer den Stockbuss nach Russland. Über 350 Klingerbusse waren in der weiten Welt unterwegs. Erst Mitte der siebziger Jahre musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Der Landkreis Würzburg hat dann die Klingerschen Kozessionen gekauft, was die Gründung der APG im Würzburger Nahverkehrskonzept ermöglichte. Als Abgeordneter im Bayerischen Landtag konnte ich wesentlich am Grundstock des landesweiten Nahverkehrskonzeptes der Bayerischen Staatsregierung mitarbeiten, woran auch wir Estenfelder teilhaben. Heute wird Estenfeld weitgehend im Halbstundentakt angefahren und an elf Haltestellen im Ort können wir sicher und bequem einsteigen. An die sogenannte gute alte Zeit sollten wir uns ab und zu erinnern. So gut war sie wirklich nicht. nl 23

Die Kinderkrippe Farbenklecks informiert Für alle Eltern, die in nächster Zeit beabsichtigen, ihr Kind in der Kinderkrippe anzumelden, besteht am Dienstag, 26.04.2016 um 15.00 Uhr die Möglichkeit für eine Besichtigung der Räume. Dabei können auch weitere Informationen eingeholt und Fragen beantwortet werden. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an, um uns und Ihnen eine verlässliche Planung zu ermöglichen. Wir freuen und auf Ihren Besuch Das Team der Farbenkleckse Riemenschneiderstr. 26 b, 97230 Estenfeld Tel. 09305/9899366, e-mail: farbenkleckse@t-online.de Personalausweis, Reisepass, Führungszeugnisse Wir weisen darauf hin, dass die Gebühren für Personalausweise, Reisepässe, Führungszeugnisse etc., Gewerbean- und abmeldungen, Beglaubigungen u. Standesamtsgebühren sofort bei Beantragung bar gezahlt werden müssen! Eine Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich! Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Tel. 116 117 Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feuerwehr erreichen Sie unter Tel. 112 Bereitschaftsdienst des Bauhofes Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier insbesondere zur Betriebssicherheit der Wasserversorgung und Kanalisation, ist am Wochenende ein Bereitschaftsdienst des Bauhofes eingerichtet. Der Bereitschaftsdienst ist unter der Telefon-Nr. 0171 / 1 11 65 41 im Notfall zu erreichen. Wir bitten alle Bürger, den Bereitschaftsdienst nur bei dringenden Angelegenheiten zu aktivieren. 24

Vereinsnachrichten Veranstaltungen März / April 2016 03.03. Freundeskreis der Kartause Estenfeld e. V.: Jahreshauptversammlung 05.03. Schnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins 06.03. Fastenessen in der Tagespflege St. Gregor 06.03. Freundeskreis der Kartause Estenfeld e. V.: Weinwanderung zum Rottendorfer Weinfrühling 07.03. Jahreshauptversammlung der Reservisten 10.03. Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins 11.03. Jahreshauptversammlung des VKM 12.03. Schafkopfturnier der Freiwilligen Feuerwehr Estenfeld 13.03. 125 Jahre KAB 13.03. Musikalischer Nachmittag des Musikvereins Estenfeld 15.03. Jahreshauptversammlung Bund Naturschutz 16.03. Vortrag Unibund 16.03. Frühlingsvorspiel der Sing- und Musikschule Würzburg 17.03. Estenfelder offenes Singen 18.03. Jahreshauptversammlung des FV Mühlhausen 19.03. Starkbierfest der Sängervereinigung 12.04. Jahreshauptversammlung des Musikvereins 16.04. Rhönradabteilung: Bayer. Meisterschaften auf Bundesebene und Mannschaftswettkampf 23.04. Saisoneröffnung des Tennisvereins Weiße Mühle e. V. 24.04. Frühstück im Frühling: Tagespflege Estenfeld 30.04. Maibaumaufstellung durch die Freiwillige Feuerwehr Estenfeld Christbaumsammlung 2016: Die Jugendfeuerwehr sagt Danke! Am 16.01.2016 führte die Jugendfeuerwehr Mühlhausen ihre traditionelle Christbaumsammlung durch. Für die Abholung der Bäume am Straßenrand und die Entsorgung bat die Jugendfeuerwehr um einen geringen Obolus zugunsten der Jugendkasse. Trotz der Arbeit blieb der Spaß bei der Aktion nicht auf der Strecke. Für die Spenden, die wir in diesem Zuge erhalten haben, bedanken wir uns ganz herzlich bei der Mühlhäusener Bevölkerung. Ebenso ein großer Dank an allen Helfern, welche uns bei dem anschließenden Fest wieder einmal tatkräftig unterstützt haben. Ein weiterer Dank gilt folgenden Firmen: Gärtnerei Wolz - Estenfeld Metzgerei Michael Wolz - Estenfeld Sparkasse Mainfranken Würzburg - Geschäftsstelle Estenfeld Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eg Der eingenommene Betrag wird ausschließlich für unsere Jugendarbeit verwendet und dient der Finanzierung unserer vielfältigen Aktivitäten. Ihre Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen Silvia Anken FV Mühlhausen e. V. 1982 Am Freitag, 18.03.2016, um 19.30 Uhr findet im Sportheim Altes Rathaus die ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstands 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft 5. Aussprache zu den Berichten 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens schriftlich bis zum 10.03.2016 beim 1. Vorstand, Herrn Klaus Hehn eingegangen sein. Es ergeht herzliche Einladung an alle aktiven und passiven sowie fördernde Mitglieder. Mit sportlichem Gruß gez. Klaus Hehn 1. Vorstand 25

RESERVISTENKAMERADSCHAFT ESTENFELD Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Verein zur bäuerlichen und hendwerklichen kulturguterhaltung Mühlhausen e.v. 1. Vorsitzender: Andre Heinrich, Dr.-Fritz-Wilhelm-Str. 10, 97230 Estenfeld-Mühlhausen, Tel. 0 93 67 / 98 30 33 2. Vorsitzender: Otto Füller, Ringstr. 6, 97230 Estenfeld-Mühlhausen, Tel. 0 93 67 / 84 21 E-Mail: vkw.muehlhausenestenfeld@gmail.com Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 11.03.2016 um 20.00 Uhr findet im Alten Rathaus in Mühlhausen die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Arbeitseinsätze Über Euer Kommen freuen wir uns sehr. Die Vorstandschaft 26 am Montag den 07. März 2016 um 20:00 Uhr im Schützenhaus Estenfeld Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Versammlungsleitens und der Beisitzer 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung 4, Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl in die Ämter 9. Verpflichtung 10. Verschiedenes Auf Grund der Wichtigkeit bitten wir um zahlreiches Erscheinen, und würden uns freuen, alle Mitglieder begrüßen zu können. Mit kameradschaftlichen Grüßen Für die Vorstandschaft Gerhard Knorz 1. Vorsitzender

Die Kunstfreunde 1971 Estenfeld/Würzburg e. V. Erika Schulder stellt aus! In den beiden Ausstellungsvitrinen der Estenfelder Geschäftsstelle der Raiffeisenbank präsentiert derzeit Erika Schulder den Besuchern eine ganze Reihe von liebevoll gestalteten Pastellbildern. Die Werke zeigen fränkische Motive, beispielsweise die Abtei Münsterschwarzach, Rhönimpressionen oder Szenen aus der Umgebung von Himmelstadt und Veitshöchheim. Einige der Werke waren im vergangenen Jahr bereits bei der Mainpost ausgestellt. Erika Schulder: Weiden in Estenfeld rena Hoffmann und Walter Reith, um Skizzen und Vorarbeiten für neue Werke zu schaffen, an vorhandenen Bildern weiterzuarbeiten oder neue Techniken auszuprobieren. Besonderes Interesse rief bei den Teilnehmern ein Material hervor, welches Walter Reith mitgebracht hatte. Es kann auf fast jede Oberfläche aufgetragen werden und verleiht dem Gegenstand in diesem Falle ausgerechnet Eiern das Aussehen von Beton! Der überraschende Effekt schreit nach weiteren Experimenten. Die Kunstfreunde Verena Hoffmann zeichnet die Wartburg Musikverein Estenfeld 1984 e.v. Beton in der Schule? Mit einem Maltermin in der Schule sind die Kunstfreunde Estenfeld/Würzburg ins neue Jahr gestartet. Im kleinen Kreis trafen sich am 21.01.16 Sieghart Böhme, Sabine Hoffmann, Ve- Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 12. April 2016 um 20:30 Uhr in der Blaskapelle Obere Ritterstraße Tagesordnung 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Protokollnachlese 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Das Ei und der Beton Einwurfzeiten bei den Containerplätzen Es wird dringend darauf hingewiesen, dass die Einwurfzeiten bei den Containerplätzen beachtet werden müssen. Die Einwurfzeiten sind werktags bis spätestens 19.00 Uhr. Der Einwurf von Wertsoffen nach 19.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ist verboten und wird bei Feststellung zur Anzeige gebracht. Außerdem möchten wir einen Aufruf zur Mitgestaltung starten. Um den Verein weiterzubringen, sind wir auf die Beteiligung der Mitglieder angewiesen. Die trockenklingende Tagesordnung wollen wir mit lebendigem Inhalt füllen. Bitte nutzen Sie den Termin, um sich über die aktuelle Situation des Vereins zu informieren, mitzudenken und Anstöße zu geben. Ruth Beifuß 1.Vorsitzende 27

Einladung zum Starkbierfest am Samstag, 19. März 2016 ab 16.00 Uhr im Sängerheim Zum Distelhäuser Starkbier gibt es Weißwürste, Käse und Rettich Die Sänger freuen sich über Ihr Kommen! 28

Gute Nachricht für alle Frauen: Geschirrspülmittel gegen Übergewicht! Lustig ging es zu beim Kappenabend im Sängerheim. Mit Kaffee und leckeren selbstgebackenen Krapfen wurde die Veranstaltung im bunt geschmückten Sängerheim eröffnet. Und schon beim ersten Gesangsauftritt der Sängerinnen, der von Maria Arnold auf der Gitarre begleitet wurde, riefen die Gäste nach einer Zugabe. Anita Nuß, aus der Weltstadt Mühlhausen erzählte vom Sammelkörbchen und Manuela Giunta berichtete über das Wunder vom Käppele. Ein leidgeprüfter Ehemann (Maria Matschnigg) jammerte im Saal über sein schweres Eheleben und Anita Nuß ließ vor allem die Frauen aufhorchen, als sie darüber berichtete, dass Hüftspeck nicht vom vielen Essen kommt, sondern nur vom falschen Shampoo, das extra Volumen und mehr Fülle verspricht! Die Frauen im Saal atmeten erleichtert auf und waren dankbar für den Tipp, dass Geschirrspülmittel hartnäckiges Fett wieder beseitigt. Adolf Markard lud mit seiner Orgel zum Schunkeln ein und Karl Zink erklärte dem Narrenvolk ganz genau, woher die Kinder kommen, bevor eine Rentnerin (Monika Ringelmann) darüber klagte, was sie alles zu tun hat. Als dann noch Rita Roth mit ihrem heißen Höschen auf die Bühne kam, waren die Männer total begeistert und verlangten nach mehr. Unser lustiges Publikum war mehr als zufrieden und ging frohgelaunt am späten Abend nach Hause. Ein herzliches Dankeschön den Bäckerinnen Elisa Mainberger und Anita Nuß, den Ausschenkern Karl Zink und Klaus Krüger und ein extra Dankeschön allen Sängerinnen für die Gestaltung des tollen Abends. Gitti Krüger Einladung Obst- und Gartenbauverein Estenfeld Liebe Mitglieder und Gartenfreunde! Am Donnerstag, den 10. März 2016 um 19.30 Uhr im Sängerheim findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung: l. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes 8. Neuwahl der Vorstandschaft 9. Wünsche und Anträge 10. Dia-Vortrag: Johannisbeeren schmecken, sind gesund und leicht anzubauen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und freuen uns, Sie an diesen Abend begrüßen zu dürfen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Dr. Amerilda Magerl (1. Vorsitzende) Schnittkurs 2016 Am Samstag, den 5. März 2016 findet unser allj ährlicher Schnittkurs statt. Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der Baumschule Homung. In Theorie und Praxis führt uns Herr Thomas Hornung durch den Kurs. Interessenten, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos Dr. Amerilda Magerl (1. Vorsitzende) 29

Meldung von defekten Straßenlampen Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldung von defekten Straßenlampen im Rathaus bei Frau Schmitt, Tel. 888-24, erfolgen kann. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung Platzwart für den TCE gesucht! Für die Sommersaison 2016 sucht der Tennisclub Estenfeld einen Platzwart für die Instandhaltung der Tennisplätze von April bis September. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit auf Basis geringfügiger Beschäftigung. Der durchschnittliche monatliche Aufwand für die Platzpflege und kleine Reparaturen liegt bei ca. 20 Arbeitsstunden und wird mit 200 pro Monat vergütet. Interessenten mit handwerklichem Geschick bieten wir freie Zeiteinteilung, gründliche Einarbeitung sowie die Möglichkeit am Vereinsleben teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Jürgen Konrad, Tel 0171-2216354 oder baureferent@tcestenfeld.de. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, 10.03.2016, laden wir zur jährlichen Mitgliederversammlung des TCE ein. Beginn ist um 19:30 Uhr im Vereinsheim. Auf dem Programm steht unter anderem die Neuwahl der Vorstandschaft, weshalb wir uns über eine große Beteiligung an der Jahresversammlung freuen würden. Arbeitsdienst In diesem Jahr werden alle sechs Plätze von einer Fachfirma hergerichtet. Trotzdem gibt es genügend sonstige Arbeiten zur Saisonvorbereitung zu erledigen. Termine zum Arbeitsdienst sind die Samstage 02.04. und 09.04. jeweils von 09: bis ca. 14:00 Uhr. Zur besseren Koordination bittet unser Baureferent Jürgen Konrad um eine verbindliche Anmeldung (baureferent@tcestenfeld.de). Spielpläne BTV-Saison 2016 Die Spielpläne für die kommende Medenspielrunde sind offiziell bekannt gegeben worden und können im BTV-Portal und auf unserer Homepage unter www.tcestenfeld.de/saison2016 eingesehen werden. Save the Date Tennisclub Estenfeld Weiße Mühle e.v. Die Saisoneröffnung des TCE wird in diesem Jahr am Samstag, 23.04.2016, ab 11 Uhr auf unserer Anlage stattfinden. Weitere Infos folgen. Öffnungszeiten der Kompostieranlage Oberpleichfeld Montag 09.00 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 15.00 Uhr 30

Samstag, 5. März 2016 Obstbaumschnittkurs mit Reinhard Heinrich, Obstbaumwart Beginn: 9.00 Uhr Feuerwehrhaus Kürnach (theor. Teil), anschließend Praxis am Hohen Höllberg bis etwa 12 Uhr. Eigenes Schnitt-Werkzeug kann mitgebracht werden. Gutes Schuhwerk! Dienstag, 15. März 2016, 19:30 Uhr im Café BieberBau, Kürnach, Wiesenweg 1 Zurück auf leisen Pfoten: 30 Jahre erfolgreicher Wildkatzenschutz in Bayern Vortrag von Ulrike Geise, BUND-Wildkatzenkoordinatorin Bayern anschließend Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, Tätigkeitsbericht und Jahresrückblick 2. Kassen- und Kassenprüfungsbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Bericht zur Kindergruppen-Arbeit 5. Wünsche, Anträge, Anregungen, Verschiedenes Mittwoch, 16. März 2016 Bund Naturschutz in Bayern e.v. Ortsgruppe Kürnach - Estenfeld - Prosselsheim Regenwasserbewirtschaftung und Trennsystem Eine Führung mit 1. Bürgermeister Thomas Eberth, Kürnach Treffpunkt 17 Uhr Regenrückhaltebecken Schwarzer Brunn (Rote Marter, etwa 10 Fußminuten von Feuerwehrhaus und Höllberghalle über den Bach Richt. Quelle) Abschluss gegen 19 Uhr im Rathaus Bitte vormerken: 9. April 2016, 9 Uhr, Estenfeld Wie kann der Kürnach geholfen werden? Unterwegs mit Dipl.Ing. Carola Rein 1. Vorsitzender Erhard Reiniger, Tel. 09367/99470 bn-kuerestpro@web.de www.wuerzburg.bund-naturschutz.de (Ortsgruppen) Judo- Mattenfüchse Estenfeld Geglückter Start ins Jahr und spannend geht es weiter... Zum Jahresabschluss 2015 der Mattenfiíchse feierten wir mit einem kleinen Mannschaftswettkampf, bei dem auch unsere Anfänger schon mitmachen konnten. Anschließend gab es bei Plätzchen und Getränken die Belohnungen für das Engagement der letzten Wochen: Urkunden und Abzeichen der Judosafari und Urkunden der Gürtelprüfungen. Beim Aufwärmen vor dem Wettkampf Seit der erfolgreichen Gürtelprüfung im Dezember, d.h. seit Januar, liegt der Schwerpunkt des Trainings bei den Fortgeschrittenen beim Wettkampf. In den nächsten Wochen stehen einige Turniere auf dem Plan: am 7.2. Neustadt die Unterfr. U10/ 12, am 5.3. Kitzingen ein Turnier für die U12/15, am 13.3. in Eltmamı fur U15/18, und am 8.5. das Turnier der DJK WÜ für die U12/15. Dazwischen liegt noch unser eigenes Turnier: Skiba-Turnier für Anfänger U10/U12/U15 in Estenfeld am 23. April bei den Mattenfüchsen! Diesen Termin unbedingt vormerken!! Außerdem stehen in diesem Jahr Neuwahlen der Vorstandsschaft an. Der Termin für die Mitgliederversammlung ist Dienstag, 19. April, nach dem Training der Erwachsenen um 20.30 Uhr. Schriftliche persönliche Einladung für die stimmberechtigten Mitglieder folgt. Alle Eltern und weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.judomattenfuechse.de Gelbe Säcke Es wird darauf hingewiesen, dass im Rathaus Estenfeld keine Ausgabe von Gelben Säcken erfolgt. Ab sofort sind die Gelben Säcke nicht mehr im Dönerhaus in der Oberen Ritterstraße, sondern ausschließlich bei der Metzgerei Wolz erhältlich. 31

Faschings-Party am Rosenmontag Das diesjährige Faschingswochenende hatte viel zu bieten! Schon mit der Jubiläums-Prunksitzung der EKG am Samstag gelang ein bunter Start in die tollen Tage. Am Sonntag hatte der Wettergott (noch) ein Einsehen und ermöglichte einen schönen Faschingszug in Würzburg. Und damit es den Estenfeldern auch am Rosenmontag nicht langweilig wurde, veranstaltete die TSG eine Faschings-Party. DJ Jimmix und seine Unterstützung DJ Fabian trafen den Geschmack der fast 250 Gäste und somit stieg das Partyfieber von Stunde zu Stunde. Kurze Erholungspausen für das feierwütige Publikum gab es durch Showeinlagen des Tanzmariechens Jana Kowalyk und des Männerballetts der EKG. Gegen Mitternacht ergänzten dann noch die zahlreichen Tänzerinnen der Blauen Garde die Runde und zeigten ihren (teils mitfeiernden) Eltern wie Party geht obwohl die das gar nicht nötig hatten. Ein Dank geht an die zahlreichen Helferinnen und Helfer aus den Abteilungen der TSG die bei Aufbau und Dekoration, Ausschank und Garderobe und letztlich beim Abbau geholfen haben. So macht feiern Spaß! Willkommen Würzburger Hofbräu Für die vielen Jahrzehnte der Zusammenarbeit möchte sich die TSG bei der Arnsteiner Brauerei Max Bender bedanken. Nachdem die TSG aber inzwischen von einer Bindung an die Brauerei befreit wurde, konnte man sich nach einem neuen Partner umschauen. Nach vielen Gesprächen, Verhandlungen und auch einer Bierverkostung, freut es die TSG ab jetzt die Würzburger Hofbräu als neuen Lieferanten in Sachen Bier begrüßen zu dürfen. Wir sagen: zum Wohl! Sport macht Spaß! Hallo Mädels und Jungs der 1. Klasse. Wir spielen, klettern, turnen und machen das wozu IHR Lust habt und was uns fit macht. Jeder kann kommen! Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Kommt doch einfach mal vorbei. Dienstags, 17 18 Uhr in der Schulturnhalle. Ich freue mich auf Euch. Tina 32

Mitteilungen aus dem Kirchlichen leben Pfarreien- Gemeinschaft St. Mauritius St. Michael St. Georg Liebe Gemeinde, Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen., heißt es im Matthäusevangelium über Jesus. Jesus leidet mit den Menschen, die in ihrer Suche nach Lebenssinn, mit ihren Problemen und Sorgen, mit ihren Krankheiten und Nöten zu ihm kommen und ihm zuhören. Er will ihnen nahe sein, ihnen helfen und heilend auf ihr Leben einwirken. Vor allem möchte er ihnen bewusst machen, dass auch Gott mit ihnen leidet, sich um sie sorgt, ihnen in seiner Barmherzigkeit nahe ist. Unser Glaube ist aber keine Erinnerung an Vergangenes, sonder wirkende Gegenwart. Heute sieht Jesus die vielen Menschen auch uns und hat Mitleid mit ihnen. Heute erbarmt Gott sich unser und kommt uns zu Hilfe. Dieser Barmherzigkeit Gottes und seines Sohnes dürfen wir uns in der vorösterlichen Bußzeit, an den Kartagen und dem Osterfest besonders bewusst werden. Er erbarmt sich unserer inneren Not, unseres Versagens und vergibt uns. Jesus hat diese Liebe bis in den Tod bezeugt. Schließlich zeigt Gott seine Barmherzigkeit und Großherzigkeit, indem er mit Jesu Auferweckung auch uns das Leben über den Tod hinaus schenkt. Dankbar über so viel Liebe und Erbarmen können wir Gott loben mit den Worten des Petrusbriefes: Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus: Er hat uns in seinem großen Erbarmen neu geboren, damit wir durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten eine lebendige Hoffnung haben. Wir wünschen Ihnen eine von Gottes Barmherzigkeit gesegnete Zeit und ein frohes Fest der Auferstehung unseres Herrn! Ihr Seelsorgeteam Joachim Bayer, Pfarrer Matthias Karwath, Pfarrvikar Hubert Hemmerich, Gemeindereferent Aus unserer Pfarreiengemeinschaft St. Mauritius: getauft wurde: Josefine Schmitz verstorben sind: Hans Röder, Anna Brückner, Elisabeth Petry Gottesdienstordnung Dienstag, 01. März 19.00 Mühlhausen: Bußgottesdienst Mittwoch, 02. März 08.30 Estenfeld: Messfeier f. Familie Götz, Barthelme und Kistner Maria hat geholfen gest. Messe f. Adam u. Anton Brendler u. Geschw. gest. Messe f. Heinrich u. Eva Streit 17.00 Kürnach: WEG-Gottesdienst - Wortgottesfeier 19.00 Estenfeld: Kreuzwegandacht gestaltet vom Gebetskreis Donnerstag, 03. März 16.00 Estenfeld: Pfarrheim: Schülerbeichte Freitag, 04. März 19:00 Estenfeld: Pfarrheim: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen anschließend gemütliches Beisammensein 19:30 Mühlhausen: Bürgerhaus: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen anschl. gemütliches Beisammensein Samstag, 05. März ab 8 Uhr Estenfeld: Altpapiersammlung 4. FASTENSONNTAG 19.00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Lebende und Verstorbene der Familie Wolz und Herrmann zur Danksagung Familie Schmolke Erwin und Juliane Krieger Emil Schlereth, leb. u. verst. Angeh. Roman Messelberger Maria Grübl v. d. Kreuzbruderschaft 2. Seelenamt für Hans Röder 19.00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 06. März 08.30 Mühlhausen: Messfeier f. Verstorbene der Familie Schraut und Nuß Ewige Anbetung in Estenfeld und Kürnach 10.00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Georg und Dorothea Streit, Otto und Veronika Bär Verstorbene der Familie Keller, Mainberger und Fahlbusch Alois und Theresia Schlereth, Alois und Eugenie Becker Barbara Weberbauer Adolf Valtin, Eltern u. Schwiegereltern Georg und Maria Glück und Hedwig Schlotter anschl. Gebetsstunden 14.00 Kindergottesdienst Jesuszeit : Betstunde in der Kirche 16:00 Schlussandacht 10.00 Kürnach: Messfeier mit Kelchkommunion anschl. Gebetsstunden Dienstag, 08. März Ewige Anbetung in Mühlhausen 17:00 Mühlhausen: Feierliche Eröffnung der Ewigen Anbetung, anschließend Gebetsstunden bis 19 Uhr 19:00 Mühlhausen: Messfeier für die Pfarrgemeinde mit Kelchkommunion Mittwoch, 09. März 19.00 Estenfeld: Bußgottesdienst 33

Freitag, 11. März 17:00 Estenfeld: Pfarrgemeinderatssitzung 18.15 Estenfeld: Beichtgelegenheit 18.30 Estenfeld: Rosenkranz 19.00 Estenfeld: Messfeier f. Gerhard Kraft Jakob Kendl, Elfriede Krieger, Eltern u. Geschw. August, Laura und Carola Göpfert, Babette Schmitt, Nikolaus Krieger u. Angeh. gest. Messe f. Kaspar, Barbara u. Edmund Breunig Samstag, 12. März 5. FASTENSONNTAG Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit 19.00 Estenfeld: Messfeier f. Verstorbene Mitglieder des Obst- und Gartenbauverein Norbert und Michael Ackermann Alois Dorsch Winfried, Fridolin und Koletta Keller Josef Stecher Lothar und Oskar Page mit Eltern, Nicole und Hedwig und Emil Pröstler 3. Seelenamt für Karl Kuhn Kollekte: Misereor 19.00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 13. März 08.30 Mühlhausen: Messfeier f. Reinhold Nuß u. Angeh. Franz Burkard u. Angeh. Kollekte: Misereor 09.30 Estenfeld: Festgottesdienst zum 125. jährigen Jubiläum der KAB musikalisch gestaltet von der Singgruppe Familie Wolz, Standfest und Hermann Keidel Eustach Mathes und Imelda Haus u. verst. Angeh. Josef Wolz u. Angeh. August und Maria Wagenbrenner Hiltrud Burkard Helmut Seufert, Eltern, Schwiegereltern und Maria Burkard Andreas und Johanna Lang u. verst. Angeh. Herbert Streit, leb. u. verst. Angeh. Kollekte: Misereor 10.00 Kürnach: Familiengottesdienst 14.00 Estenfeld: Rosenkranz 19.00 Kürnach: Bußgottesdienst Dienstag, 15. März 10.00 Estenfeld: Sankt Markus: Schulgottesdienst der Grundschule Mittwoch, 16. März 08.30 Estenfeld: Messfeier gest. Messe f. Johann Walz gest. Messe f. Barbara Weißkopf gest. Messe f. Peter u. Betty Fischer u. Eltern gest. Messe f. Georg, Anna u. Ludwig Roth u. Angeh. anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 19.00 Estenfeld: Kreuzwegandacht gestaltet vom Frauenbund Donnerstag, 17. März 10.00 Estenfeld: Seniorenzentrum: Messfeier Freitag, 18. März 18.30 Estenfeld: Rosenkranz Samstag, 19. März PALMSONNTAG 18.30 Mühlhausen: Segnung der Palmen und Palmprozession Messfeier f. Familie Heinrich und Fischer Edgar Scheller, Eltern u. Geschwister Kollekte für das Hl. Land Sonntag, 20. März 09.30 Estenfeld: vor der alten Kirche: Segnung der Palmen und Palmprozession Messfeier f. Georg Psota, Eltern u. Angeh. Renate Schlereth, leb. u. verst. Angeh. Helmut Düncher Hedwig und Eduard März Anna Hart, Georg Gutmann u. Angeh. Irmgard Gräf Alois und Hedwig Wolz Kollekte für das Hl. Land 09.30 Kürnach: Messfeier mit Segnung der Palmen 14.00 Estenfeld: Rosenkranz Dienstag, 22. März 19.00 Kürnach: Gebetsweg im Ostergarten Donnerstag, 24. März Gründonnerstag 19.00 Mühlhausen: Feierliches Abendmahl mit Kelchkommunion 19.00 Estenfeld: Feierliches Abendmahl mit Kelchkommunion und Fußwaschung Messfeier f. Agnes und Edgar Döpfner anschließend Betstunden bis 22 Uhr 22:00 Estenfeld: Meditation am Ölberg 20.00 Kürnach: Feierliches Abendmahl mit Kelchkommunion Freitag, 25. März KARFREITAG 10:00 Mühlhausen: Kreuzweg 10.00 Estenfeld: Kreuzweg 10:00 Estenfeld: Schülerkreuzweg am Ölberg (entfällt bei starkem Regen) Bitte Spendenkästchen mitbringen 10.00 Estenfeld: Seniorenzentrum: Kreuzweg 15.00 Estenfeld: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Zur Kreuzverehrung bitte eine Blume mitbringen 15.00 Mühlhausen: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Zur Kreuzverehrung bitte eine Blume mitbringen 15.00 Kürnach: Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 26. März Karsamstag 21.30 Mühlhausen: Auferstehungsfeier (Bitte eine Kerze mitbringen) Agnes und Elmar Prozeller Paul und Hildegunde Scheller und Eltern Familie Bachmann und Bayer Familie Frankenberger und Sommerfeld u. Angeh. Sonntag, 27. März HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 06.00 Kürnach: Auferstehungsfeier 06.00 Estenfeld: Auferstehungsfeier (Bitte eine Kerze mitbringen) Rosa, Hermann und Ludwig Ackermann, Hedwig und Alois Wolz und Hedwig Feser Kollekte für die Pfarrgemeinde 34

Segnung der Osterspeisen Prozession zum Friedhof anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrheim Nach dem Gottesdienst verkaufen die Ministranten Ostereier 10.00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Oswald, Ida und Renate Keller Erwin Walz, leb. u. verst. Angeh. Manfred Mainberger, Eltern u. Schwiegereltern Marianne und Willi Krebs Kollekte für die Pfarrgemeinde Segnung der Osterspeisen 10.00 Estenfeld: Seniorenzentrum: Wortgottesfeier 10.00 Kürnach: Messfeier 14.00 Estenfeld: Rosenkranz Montag, 28. März OSTERMONTAG 08.30 Mühlhausen: Messfeier f. Hugo und Rosa Scheller 09.00 Estenfeld: Emmausgang 09.00 Kürnach: Emmausgang 10.00 Messfeier am Patriarchenkreuz (zwischen Estenfeld und Kürnach) Mini Osterspaß Wie jedes Jahr verkaufen wir auch heuer nach der Auferstehungsfeier (Ostersonntag, 6:00 Uhr) im Pfarrheim selbstbemalte Ostereier zum Preis von 0,50 /Stück. Alle Minis sind herzlich zu Spiel, Spaß und Ostereieranmalen am Samstag, 19.03. um 11 Uhr im Ministrantenraum. Bitte mitbringen: 10 hartgekochte Eier, Zeitungen zum unterlegen, Farben z.b. Wasserfarben, Filzstifte, evtl. bunte Servietten, viele Ideen... Wichtige Termine für die Minis: SCHÜLERBEICHTE für alle Schüler der 3. bis 5. Klasse am Donnerstag, 03.03. um 16 Uhr im Pfarrheim KINDERGOTTESDIENST - JESUSZEIT Kinderbetstunde zur Ewigen Anbetung am Sonntag, 06.03.16 um 14 Uhr in der Pfarrkirche SCHÜLERKREUZWEG am Karfreitag, 25.03.16 um 10 Uhr am Ölberg (an der Kirche) entfällt bei starkem Regen Bitte Spendenkästchen mitbringen Reinemachekraft gesucht Zur Mithilfe bei der Reinigung der Pfarrkirche sucht die katholische Kirchenstiftung ab sofort eine zuverlässige Reinigungskraft. Nähere Infos erhalten Sie im Pfarrbüro, Tel. 240 Gebetskreis Estenfeld Wir laden ganz herzlich ein Am Montag, 07.03. um 14 Uhr in der Tagespflege, St. Gregor in Estenfeld, Montag, 14.03. um 14 Uhr in der Tagespflege in Kürnach und am Montag, 21.03. von 18.30 bis 19.30 Uhr im Pfarrheim. Herzliche Einladung zur Kreuzwegandacht gestaltet vom Gebetskreis am Mittwoch, 02.03 um 19 Uhr in der Pfarrkirche. Einteilung für das Leiern am Donnerstag, 17.03. um 18 Uhr im Ministrantenraum Probe für - Gründonnerstag Do, 24.03. um 10.00 Uhr - Karfreitag Do. 24.03. um 11.00 Uhr - Auferstehungsfeier Sa. 26.03. um 10.30 Uhr Bitte tragt Euch in die Listen für die Einteilung der Kar- und Ostertag ein. Danke! Euer Mini-Team Die Pfarrgemeinde lädt ein zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 09.03.16 um 14 Uhr im Pfarrheim Herzliche Einladung zu unserer gemütlichen Kaffeerunde an alle Frauen und Männer aus Estenfeld und Mühlhausen im Rentenalter. Das Leitungsteam 35

Filme zur Person Jesu mit anschließendem Gespräch: An 2 Abenden in der Fastenzeit bieten wir einen Film, der die Person des Jesus von Nazareth auf unterschiedliche Weise beleuchtet. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, über das Gesehene ins Gespräch zu kommen: Am Montag, 14.03. um 19 Uhr läuft der Film Jesus Christ Superstar (Andrew Lloyd Webber) im Pfarrzentrum Kürnach. (FSK 12) Am Montag, 21.03. zeigen wir um 19 Uhr die Passion Christi (Mel Gibson) im Pfarrheim in Estenfeld. (FSK 18) Herzliche Einladung an Jugendliche und Erwachsene! Herzliche Einladung zum 2. Emmausgang am Ostermontag Am Ostermontag, den 28.03.2016 sind alle zum Emmausgang eingeladen. Wir treffen uns um 9 Uhr zu einer Einstimmung in der Kirche. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Patriarchenkreuz. (zwischen Estenfeld und Kürnach). Dort ist um 10 Uhr eine Messfeier im Freien. Bei schlechtem Wetter, d.h. Regen oder Schneefall, findet der Gottesdienst für alle, die am Emmausgang teilnehmen wollten, um 10 Uhr in Kürnach statt. In Estenfeld ist dann in diesem Fall kein Gottesdienst. Es sind alle ganz herzlich eingeladen, bei diesem Gottesdienst der anderen Art mitzumachen und dem Emmausgang der Jünger nachzuspüren. Herzliche Einladung zum Osterfrühstück Wie in den letzten Jahren wollen wir auch 2016 nach dem Auferstehungsgottesdienst am Ostermorgen ein gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrheim anbieten. Die Ministranten verkaufen während des Frühstücks selbst angemalte Ostereier. Die ganze Pfarrgemeinde ist hierzu recht herzlich eingeladen. Es freut sich auf Ihr Kommen Ihr Pfarrgemeinderat und Team 36

TERMINE: u Tauftermine für Estenfeld: 08.05., 05.06., 10.07. während des Gottesdienst um 10 Uhr. Vorherige Anmeldung im Pfarrbüro ist erforderlich. u Der Gospelchor trifft sich jeden Montag von 20 Uhr bis 21.30 Uhr im Pfarrheim. Neue Sänger, besonders männliche Stimmen sind herzlich willkommen. u Die Singgruppe trifft sich jeden Montag von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr im Untergeschoss des Pfarrheimes. Über neue Sänger und Musiker würden wir uns sehr freuen. u Zum Familien-MUTMACHTAG am Samstag den 05.März 2016 um 14 Uhr bis 18:30 Uhr im Pfarrzentrum Kürnach sind alle ganz herzlich eingeladen.thema: Miteinander wertvoll Zeit verbringen. Anmeldung bis zum 02. März bei Isolde Heinrich Tel. 09367-7396 u Zum Tag der Ewigen Anbetung in Estenfeld und Kürnach am Sonntag, 06.03. und in Mühlhausen am Dienstag, 08.03. sind alle herzlich eingeladen. u Beichtgelegenheit in Estenfeld am Freitag, 11.03. um 18.15 Uhr u Für Beichtgespräche stehen Pfarrer Bayer und Pfarrvikar Matthias Karwath gerne zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung. u Der nächste Seniorennachmittag findet am 09.03 statt. u Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Pfarrheim am Mittwoch, 16.03. nach dem Gottesdienst. u Am Dienstag in der Karwoche (22.03.) findet um 19 Uhr ein Gebetsweg im Ostergarten (Pfarrzentrum Kürnach) statt. u Am Freitag, 11.03. findet um 17 Uhr im Pfarrheim Estenfeld eine Sitzung des Pfarrgemeinderates statt. u Herzliche Einladung zu den Bußgottesdiensten in der Fastenzeit. In Mühlhausen am Dienstag, 01.03., in Estenfeld am Mittwoch, 09.03. und in Kürnach am Sonntag, 13.03. jeweils um 19 Uhr. u Am Gründonnerstag bitten die Ministranten um haltbare Lebensmittel als Spende für die Tafel e.v. in Würzburg. Sie können die Lebensmittel in die Körbe an den Eingängen legen. Schon jetzt vielen Dank! Jubel Trubel Heiterkeit Unter diesem Motto wurde auch in diesem Jahr beim Frauenbundfasching im Pfarrsaal einige Stunden geschunkelt, gelacht und gesungen. Begrüßen konnte die Vorsitzende Silvia Fischer lustig maskierte Frauen und den einzigen männlichen Gast, Herrn Pfarrer Bayer, passend verkleidet zur Narrenzeit als Faschingsnarr. Nach einer deftigen Stärkung sorgten die Frauenbundgirls (Maria Arnold, Gudrun Beck, Brunhilde Winter, Helene Vornberger, Silvia Fischer und Ortrun Heine) mit musikalischem Schwung für gute Stimmung. Was wäre der Frauenbundfasching ohne Maria Hofbauer. Ihr aus dem Leben gegriffener Vortrag einer Dicken sorgte für viel Heiterkeit. Stürmischen Applaus ernteten Die Herrmanns. Mit stolz geschwellter Brust kommandierte der kleine Herr des Hauses (Ortrun Heine), mit Hilfe von Gudrun Becks Händen, Ehefrau (Rita Roth) und die Bedienung vom Sängerheim (Gisela Ditter) durch den Saal. Der anschließende Vortrag von Herrn Pfarrer Bayer wurde von allen mit Spannung erwartetet und erntete wie immer einen verdienten großen Applaus. Überzeugend konnte er die Angst eines Mannes schildern, wenn dessen Frau im Kaufhaus beim Kaufrausch verloren geht. Heiter vorgetragene Geschichten von Annette Oschmann brachten alle zum Schmunzeln und Lachen. Was eine arme Kirchenmaus so alles erlebt, erzählte Monika Bulla aus Lengfeld, auf amüsante Weise in ihrer Bütt. Rita Roth berichtete als Röschen, wie sie nach einigen Kraftanstrengungen endlich das passende Dessous für sich fand. Gisela Ditter, Gudrun Beck, Mechtild Lang und Ortrun Heine gaben uns heitere Einblicke und Ausblicke, wie die Kirche im Jahr 2025 aussieht, wenn der Staat die Kirchensteuer abschafft und eine Kirchenmanagerin für die nötigen Gelder zum Unterhalt der Kirche sorgen muss. Schunkelliedern sorgten dafür, dass keine Müdigkeit aufkam und die gute Stimmung bis spät in die Nacht anhielt. Mit einem großen Finale wurde der Frauenbundfasching 2016 beendet Dank der vielen Akteure und Helfer war es ein rundum gelungener Abend. Frauenbund-Helau, Helau! Frauenbund Helau! Silvia Fischer NEUES VON DER KJG Altpapiersammlung am Samstag, 05.03. ab 8 Uhr. 37

Katholischer Frauenbund Mühlhausen Am Freitag, 4. März 2016 treffen wir uns um 19:30 Uhr im Bürgerhaus zum gemeinsamen Gottesdienst. Es ergeht hierzu herzliche Einladung. Euere Vorstandschaft Das Labyrinth führt von außen nach innen. Genauso ist es oft im Leben. Wenn sich in meinem Tagesablauf keine Lebendigkeit mehr einstellen will, dann hilft oft ein Blickwechsel von den Äußerlichkeiten in den Innenbereich meines Lebens. Spirituelle Angebote von Pfarrer Matthias Karwath Einladung zum kontemplativen Abendgebet Jeweils donnerstags ab 20 Uhr findet im Meditationsraum im 2.Stock des Pfarrhauses in Kürnach ein kontemplatives Abendgebet statt. Die nächsten Termine: 3.3./ 10.3./ 17.3./ 7.4./ 14.4./ 21.4./ 28.4. Kontemplation am Sonntag Abend Sonntag Abend ab 20 Uhr im Meditationsraum im Pfarrhaus von Kürnach. Die nächsten Termine: 6.3./ 13.3. (vgl. Stilles Verweilen)/ 20.3./ 27.3. 3.4./ 10.4./ 17.4./ 24.4. Stilles Verweilen vor dem Heiligen Am Sonntag, den 13.3.2016 lade ich von 18 bis 21 Uhr wieder zu einer längeren Anbetungs- und Meditationszeit im Meditationsraum des Pfarrhauses in Kürnach ein. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen. Bitte dazu selber etwas mitbringen und sich vorher bei mir anmelden. Kontemplative Exerzitien in Hechingen In der Osterwoche, vom Di, 29.3., 10 Uhr bis Sa, 2.4.2016, 14 Uhr begleite ich kontemplativen Exerzitien in Hechingen (bei Stuttgart). Die Tage nach Ostern bieten sich besonders gut an, das zentrale Geheimnis unseres Glaubens im Hören auf die Gegenwart Gottes in uns nachklingen zu lassen. Bitte vorher Kontakt mit mir aufnehmen. Anmeldung und nähere Informationen zu Exerzitien und weiteren spirituellen Angeboten unter: Tel. 09367/9837839 oder m.karwath-innenansichten@web.de oder der Homepage: www.matthias-karwath-innenansichten.de So sind wir zu erreichen: Handy für seelsorgerische Notfälle: 0157-50 66 24 97 Pfarrer Joachim Bayer Tel. 0 93 05 / 98 90 55 Sprechstunde nach Vereinbarung Pfarrvikar Matthias Karwath: Tel. 0 93 67 / 9 83 78 39 Gem.Ref. Hubert Hemmerich: Tel. 0 93 67 / 98 26 02 Pfarrbüro: Joseph-Knapp-Str. 18, Tel. 0 93 05 / 240 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 19.00 Uhr Mail: pfarrei.estenfeld@bistum-wuerzburg.de Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.pfarrei-estenfeld.de Wir laden ein am: Katholischer Frauenbund Estenfeld 04. März 2016 zum Weltgebetstag - Thema 2016: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf In diesem Jahr aus Kuba. Beginn: 19.00 Uhr im Kath. Pfarrheim 07. März 2016 zum Besinnungstag Benediktushöhe Referentin Elke Mayer Der Bus für alle angemeldeten Frauen fährt um 8.40 Uhr in der Unteren Ritterstraße ab. Kosten 30,00 Euro (Bus, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) 16. März 2016 zur Kreuzwegandacht Pfarrkirche Beginn 19.00 Uhr 38

Katholische Arbeitnehmerbewegung Estenfeld Einladung zur Jubiläumsfeier 125 Jahre Katholische Arbeitnehmer Bewegung in Estenfeld am Sonntag, den 13. März 2016 Festprogramm 09:15 Uhr Einzug mit den Fahnenabordnungen in die Pfarrkirche 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Dekan Joachim Bayer Monsignore Karl Wenzel und Diakon Peter Hartlaub, Diözesanpräses musikalische Gestaltung durch die Singgruppe Estenfeld 10:45 Uhr Festakt im Pfarrheim Begrüßung Festrede von Frau Hiltrud Altenhöfer, Diözesanvorsitzende Rückblick auf 125 Jahre KAB Estenfeld Ehrungen langjähriger Mitglieder Anschließend laden wir Sie gerne zum gemeinsamen Weißwurstessen im Pfarrheim ein Auf Ihre Teilnahme freut sich Die Vorstandschaft Nachbarschaftshilfe Estenfeld Familien, Nachbarn und befreundete Menschen helfen sich gegenseitig, wenn Hilfe erforderlich ist. Aber es gibt Menschen, die allein sind oder deren Helfer nicht immer zur Verfügung stehen können. Hier möchten wir Sie als christliche Nachbarschaftshilfe unterstützen. Vor allem für Alleinstehende, für Alleinerziehende und für ältere und kranke Menschen wollen wir Ansprechpartner und Gesprächspartner sein. Gerne erledigen wir kleine Botengänge oder begleiten Sie zum Arzt, gehen mit Ihnen spazieren oder springen ein, wenn Sie krank sind. Unser Team sucht dringend neue HelferInnen. Sie erreichen uns über das Pfarrbüro Tel. 240 oder sprechen Sie uns direkt an. Gemeinsame Ökumenische Veranstaltungen im März Weltgebetstag der Frauen am 04.03.16 Frauen aller Konfessionen laden zu den Gottesdiensten recht herzlich ein: - in Estenfeld um 19 Uhr im kath. Pfarrheim - in Kürnach um 19 Uhr im Pfarrzentrum - und in Mühlhausen um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Anschließend jeweils gemütliches Beisammensein mit guten Gesprächen. Offene Ökumenische Tanzgruppe Mittwoch, 09.03.16 um 19.30 Uhr im kath. Pfarrzentrum Kürnach Interessierte sind herzlich eingeladen. Info: Sabine Krämer Fries, 09367/8485 Mechtild Warnke, 09305/8515 Ökumenischer Themenstammtisch Man(n) trifft sich Montag, 14.03.16 um 20 Uhr im kath. Pfarrheim St. Mauritius Wir beginnen mit einer fränkischen Brotzeit. Schulgottesdienst der Grundschule Dienstag, 15.03.16 um 10 Uhr in Sankt Markus Bibel teilen Leben teilen Mittwoch, 16.03.16 um 19 Uhr im kath. Pfarrbüro Joseph-Knapp-Str. 18 Herzliche Einladung an alle Bibelentdecker. Babysitter-Liste Estenfeld Sie suchen einen Babysitter? Auf der Babysitter-Liste Estenfeld finden Sie die Namen und Kontaktdaten von Jugendlichen und Erwachsenen, die als Babysitter bereit stehen. So können Sie im Bedarfsfall schnell und einfach eine Betreuung für Ihren Nachwuchs organisieren. Sie erhalten die Liste bei den Kindergärten St. Michael und St. Elisabeth oder bei Rebekka Wiegner, Tel. 0 93 05 / 26 80 180. Alle, die gerne als Babysitter arbeiten möchten, können sich jederzeit auf der Liste eintragen lassen. babysitterliste-estenfeld@gmx.de Anzeigen im Estenfelder Mitteilungsblatt sind preiswert und erreichen jeden Haushalt in der Gemeinde Estenfeld und Mühlhausen 39

Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Estenfeld & Kürnach Liebe Mitmenschen, ein bekanntes Kirchenlied von Gerhard Tersteegen lautet: Gott ist gegenwärtig Ein Gedanke, der aufmerken lässt. Wenn Gott gegenwärtig ist bin auch ich ebenso gegenwärtig wie er? Lebe ich tatsächlich in der Gegenwart? Es ist ein urmenschliches Problem, eben nicht in der Gegenwart zu leben, sondern entweder mehr in der Vergangenheit, in der alles besser war oder mehr in der Zukunft, wie sich alles zum Besseren wenden wird. Aber ganz in der Gegenwart zu leben, fällt schwer. Wobei ruhig nachgedacht, doch das das einzig Reale ist. Die Vergangenheit lässt sich nicht mehr zurückholen und von der Zukunft wissen wir nicht, was sein wird. Also bleibt tatsächlich nur der Moment; der Moment in dem Gott gegenwärtig ist und wir. Jesus Christus hat es uns vorgemacht, wie man im Hier und Jetzt lebt. Er sagt: Sorgt nicht für morgen, den der morgige Tag wird für das seine sorgen. Es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat. Und er hat es selbst so getan. Er hat ganz in der Gegenwart gelebt mit offenen Augen und Ohren. Er hat seine Mitmenschen gesehen und gehört und mit ihnen das Leben geteilt. Er hat ihnen oft damit Anteil am Leben gegeben. Und er hat sich ganz auf Gott verlassen. Darin war er sündlos, was uns nicht gelingen wird. Er hat im Guten, wie im Schlechten in der Zwiesprache mit Gott gelebt. Bei der Speisung der 5000 hat er zum Himmel geblickt und zu Gott gebetet und er hat im Garten Getsemane in tiefer Verzweiflung mit Gott gehadert und zuletzt gesagt: Dein und nicht mein Wille geschehe. Gott ist gegenwärtig! Können wir das auch so leben? Wir können es sicher nur stückweise, aber wir können dem auf der Spur bleiben, immer mit Gottes Gegenwart zu rechnen; ihn ins Gebet zu nehmen in den guten Zeiten und in den Schwierigkeiten. Ich bin gewiss er antwortet uns als der lebendige Gott mitten in unser Leben hinein. Wir müssen nur oft diese Antwort erst sehen und verstehen. Gott ist gegenwärtig Du auch? Ihr Pfarrer Frank Hofmann-Kasang Von Menschen: verstorben ist und beigesetzt wurde: Werner Berndsen, 95 Jahre, Kürnach 40

Es konfirmieren: Samstag, 19. März Nico Brunnmeier, Kürnach Jonas Hein, Kürnach Antonia Hofmann, Kürnach Moritz Schulz, Estenfeld Sophia Schwarz, Kürnach Helen Volk, Kürnach Sofie Vornberger, Estenfeld Julian Wild, Mühlhausen Sonntag, 20. März Chiara Berz, Kürnach Philipp Deppisch, Estenfeld Lorenz Gresky, Kürnach Anika Kohlenberger, Estfld. Maja Reichert, Estenfeld Julian Reuter, Kürnach Weltgebetstag aus Kuba Lisa-Marie Wehrle, Estenfld. Nina Welsch, Estenfeld 4. März, 19.00 Uhr Informiert beten - betend handeln für ein Leben in Gerechtigkeit und Frieden. So bekommen die Aussagen der kubanischen Frauen und Mädchen in diesem Gottesdienst prophetischen Charakter. Die Vision eines Lebens in Gerechtigkeit und Frieden (Jesaja 11,1-10) verbindet sich mit der Selbstverpflichtung unser konkretes Handeln danach auszurichten. Eine gerechte Gesellschaft muss gerade auch von denjenigen aktiv mitgestaltet werden, die bisher an den Rand gedrängt werden wie Kinder oder ältere Menschen (Markus 10, 13-16) Veranstaltungen im März im Evangelischen Gemeindezentrum Lepra lebt! Projekte der DAHW zur Leprabekämpfung in Tansania Dienstag, 1. März 2016, 20.00 Uhr Vortrag mit Bildern Referentin: Dr. Christa Kasang Konfirmanden 2016 - Elternabend Dienstag, 8. März 2016, 20.00 Uhr Fragen der Vorbereitung der Konfirmation 2016 Frauenkreis Kürnach Mittwoch, 9. März 2016, 20.00 Uhr Theaterbesuch - Chambinzky Der Bandscheibenvorfall Anmeldung: Inge Schöner 0 93 67 24 28 Kirchenvorstand Donnerstag, 10. März 2016, 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung, Tagesordnung im Schaukasten Bau- und Förderverein Gemeindezentrum Sankt Markus Dienstag, 15. März 2016, 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung D - Bauunternehmen - R Dieter Reisinger ihr Meisterbetrieb für Haus und Hof - bauen - umbauen - anbauen - renovieren - sanieren - Herstellen von Außenanlagen - Erstellen von Natursteinmauern - als Trockenmauern - herkömmlich gemauert - sanieren von Natursteinmauern - Ausführen auch von Kleinreparaturen an Gebäuden usw. l qualifizierte Arbeit zu fairen Preisen l Ihre Eigenleistung macht sich bezahlt ohne auf Qualität verzichten zu müssen Dieter Reisinger An der Röthe 8, 97230 Estenfeld Tel. 0 93 05 / 9 89 93 73 oder 0160 / 8 18 93 61 Kosmetik-Behandlung komplett Urlaub vom 30.08. 07.09.2014 mit Ampulle 40 Hautpflege im Sommer ist Pflicht Kosmetik-Behandlung Urlaub vom 28.03. komplett 03.04.16 Fußpflege mit Ampulle nur 17 40 Fußpflege Hausbesuch nur 17 nur 20 Seit 24 Jahren Pflege mit Herz! Mobiler Therapie- und Pflegedienst Uta Knobloch Rufen Sie uns an, wir kommen gerne auch zu Ihnen. (09 31) 30 40 480 Zugelassen bei allen Krankenkassen! www.sozialstation-mit-herz.de Ihr freundlicher Pflegedienst für Stadt und Landkreis Würzburg Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Erdgas von der gasuf ist der Garant für Ihr Wohlbehagen. Denn Erdgas von der gasuf sorgt für wohlige Wärme, ist super komfortabel und gilt als umweltschonendster aller fossiler Brennstoffe insbesondere in Kombination mit einer Solarthermieanlage. Gasversorgung Unterfranken GmbH 97076 Würzburg Nürnberger Str. 125 Telefon: 0931 / 2794-3 Fax: 0931 / 2794-566 www.gasuf.de vertrieb@gasuf.de Störungsdienst: 0941 / 28003355 (24 h) 41

Vormerken Vormerken - Vormerken MiniGottesdienste im Jahr 2016 Thema: Vertrauen Termine: 28. Februar, 28. März, 15. Mai, jeweils 11.00 Uhr; 26. Juni, 17.00 Uhr, mit anschl. Abendessen 2. Oktober; 27. November, 11.00 Uhr 24. Dezember 2016, 15.00 Uhr Unsere regelmäßigen Gruppen: VCP Gruppenstunden Pfadfinder/innen ab 14 Montag 18.00-19.30 Uhr Wölflingsmeute für 8-10-jährige Dienstags 16.00-17.30 Uhr Jungpfadfinder für 12+13-jährige Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Info: Pfarrer Hofmann-Kasang 0 93 67 98 20 30 1 Krabbelgruppe offen für alle! Donnerstags, 9.00 bis 11.00 Uhr Info: Lisa Fischer, Tel. 0 93 05-21 91 12 Johanna Wagner, Tel. 0 93 05-98 95 980 Posaunenchor Swinging Church Sankt Markus Jugendliche Donnerstags, 19.30 bis 20.30 Uhr Erwachsene Donnerstags, 20.30 bis 22.00 Uhr Info: Joseph Stengel, Tel. 0 172-66 42 65 3 Anonyme Alkoholiker (AA) Jeden Freitag 20.00 22.00 Uhr Meeting für Betroffene u. Angehörige (Nichtraucher) Info: Pfarrer Hofmann-Kasang, Tel. 0 93 67 98 20 30 1 Informationen! Jubel-Konfirmation Herzliche Einladung! Sonntag, 10. April 2014, 9.30 Uhr Mit einem Festgottesdienst feiern wir in unserer Gemeinde Jubelkonfirmation. Einla den möchten wir: die Damen und Herren, die in den Jahren 1955/1956 1965/1966 1990/1991 konfirmiert haben. Die Jubelkonfirmand/inn/en, die in Estenfeld konfirmiert wurden, werden von uns angeschrieben. Auch alle zugezogenen Gemeindeglieder, die sich Ihrer Konfirmation erinnern wollen, sind herzlich willkommen. Wenn möglich, geben Sie uns einen Hinweis, wenn Sie kommen wollen, damit wir mit Ihnen planen können. Kontakt: Pfarrer Hofmann-Kasang (0 93 67-9 82 03 01) oder Frau Köllmer (0 93 05-491). Für Fragen und Informationen rufen Sie an: Vertrauensfrau Frau Köllmer, Tel. 0 93 05-4 91 Pfarrer Frank Hofmann-Kasang Tel. 0 93 67 98 20 30 1 Tel. 0 93 67 98 20 30 2 Schwarze Äcker 36, 97273 Kürnach e-mail: evang.estenfeld@t-online.de homepage: www.evangelisch-estenfeld.de Unsere Sekretärin in Lengfeld, Frau Schaum: e-mail: pfarramt.estenfeld@elkb.de Tel: 09 31-27 10 00 Fax: 09 31-27 84 05 Mo (9.00 12.00 Uhr) Di (9.00 12.00 Uhr) Do (15.00 18.00 Uhr) In der Kegelbahn sind noch Termine frei! Feiern Sie den Geburtstag Ihrer Kinder doch in der Kegelbahn. Oder verbringen Sie selbst einen lustigen Abend mit Freunden beim Kegeln.. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Schmitt im Rathaus, Tel. 888-24. Bürgerservice Fahrzeugabmeldung und Änderung der Halterdaten (Adressenänderungen) In der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld können Fahrzeuge abgemeldet, sowie die Halterdaten (Adressenänderungen innerhalb des Landkreises) geändert werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Neuzulassung von Fahrzeugen weiterhin nur beim Landratsamt Würzburg möglich ist! Weitere Informationen: www.landkreis-wuerzburg.de bzw. im Rathaus unter Tel. 0 93 05 / 888-26. 42

43