1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Ähnliche Dokumente
Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Festigkeitslehre. Aufgaben

Prüfung - Technische Mechanik II

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Klausur Technische Mechanik 2

Berechnung von Tragwerken

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

1. Zug und Druck in Stäben

Klausur Technische Mechanik

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

Baumechanik - Repetitorium

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur Technische Mechanik 2

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Berechnung von Tragwerken

Biegelinie


Klausur Technische Mechanik 2

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

3. Kraftgrößenverfahren

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

4. Das Verfahren von Galerkin

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

2. Elastische Bettung

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Biegelinie

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Klausur Technische Mechanik

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

1. Formänderungsenergie

2. Der ebene Spannungszustand

Klausur Technische Mechanik

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Aufgaben zur Festigkeit

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Technische Mechanik 1

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Klausur Technische Mechanik

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rheinische Fachhochschule Köln

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Baustatik II und III (PO 2013)

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

1. Ebene gerade Balken

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Transkript:

. August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast die Randbedingungen (w, w, w, w ) an. l EI EI EI EI 3 4 b) Skizzieren Sie qualitativ die Lage des Schubmittelunktes für folgende Querschnitte:

. August 07. Aufgabe: a) Euler Knickfälle inkl. Lagerung: 00 00 0 00 0 00 0 Randbedingungen (w, w, w, w ): 0000 000 000 00 00 0 00 0 00 0 w = w = 0 000 000 w = w = 0 b) Schubmittelunkte:

. August 07. Aufgabe: (ca. 0 % der Gesamtunkte) T 0 0000 T() 0000000 0000000000 0000000000000 000000000000000 E, A, α T 0 l/ l Ein homogener Stab (Länge l, Elastizitätsmodul E, Querschnitt A, thermischer Ausdehnungskoeffizient α T ) sei zwischen zwei starren Wänden gelagert. Ausgehend vom unbelasteten Zustand werde der Stab wie skizziert im Bereich 0 l/ einer linear veränderlichen Temeraturänderung T() ausgesetzt. Berechnen und skizzieren Sie die Verläufe der Dehnung ε() und Sannung σ() längs des gesamten Stabes. Gegeben: l, E, A, α T, T 0

. August 07. Aufgabe: T 0 T() E,A,α T B C () () 0 l l Verschiebungs-DGL u = N EA +α T T() Temeraturbelastung { ( T0 T() = ) [ ]} 0, l L 0 [ l,l] RBen und ÜBen u( = 0) = 0 () u( = l) = 0 () u ( = l ) = u ( = l ) (3) Gleichgewicht Verschiebung im Bereich u () =. Integrationskonstante 0 F = 0 B C = 0 B = C N () = B N () = C = B [ BEA +α T T 0 ( l )] d = B EA +α T T RB() C = 0 ) ( +C L

Verschiebung im Bereich Auflösen nach B u () = 0 [ B ] EA +α T 0 d = B EA +C RB() u ( = L) = Bl EA +C = 0 C = Bl EA ÜB(3) Bl ( l EA +α T T 0 l ) = Bl 4 EA + Bl EA B = EA α T T 0 4 Sannungen σ = N A = B A = 4 Eα T T 0 = σ() = const. Dehnungen ε() = du d = Sannungsverlauf { αt T 0 +α ( 4 T T 0 ) ( = α l T T 3 0 ) 4 l σ() [ ]} 0, l,l] α T T 0 4 [ l l l 4 Eα T T 0 Dehnungsverlauf 3 4 α T T 0 ε() l l 4 α T T 0

. August 07 3. Aufgabe: (ca. 6 % der Gesamtunkte) l r y z F M T y z t F Ein dünnwandiges Rohr (Länge l, mittlerer Radius r, Dicke t r) ist am linken Rand eingesannt und wird am rechten Rand durch eine Kraft F sowie ein Torsionsmoment M T belastet. a) Berechnen Sie die Normalsannung σ im Punkt P(,y,z) = ( l, 0, r). b) Ermitteln Sie in diesem Punkt die Schubsannung unter Vernachlässigung der Querkraft. c) Berechnen Sie die Hautnormalsannungen im Punkt P und ihre Richtung ϕ aus den in a) und b) ermittelten Sannungen. d) Zeichnen Sie die in a) und b) sowie in c) berechneten Sannungszustände in die unten gegebenen infinitesimalen Elemente ein. Gegeben: l = 0.5 m, r = 50 mm, t = mm, F = 0 N, M T = 5 Nm y y ϕ

. August 07 3. Aufgabe: a) Biege(normal)sannung: M y () = F(l )) = 0 N (0,5 m ) M y ( = l ) = F l = 0 N 0,5 m =,5 Nm = 500 Nmm I y = πr 3 t = π 50 3 mm 4 = 5000π mm 4 σ (P) = M y() I y z = b) Schubsannung infolge Torsion: τ y (P) = M T A m t = M T πr t c) Hautnormalsannungen und -richtungen: σ / = σ ± 500 Nmm 5000π mm 4( 50 mm) = π N mm 0,38 N mm 5000 Nmm = π 50 mm = N 3 πmm 0,38 N mm σ 4 +τ y = π ± 4π + = π 5 N 0,97 σ π mm 5 N 0,55 σ π mm tan(ϕ ) = τ y = ϕ = arctan() = 3,7 σ σ ξ (ϕ ) = σ + σ cos(ϕ )+τ y sin(ϕ ) = π π cos(63,4 ) π sin(63,4 ) 0,55 = σ ϕ = ϕ +90 =,7 d) 0,38 0,38 0,38 0,38 0,38 y 0,97 0,55 0,38 0,55 0,97

. August 07 4. Aufgabe: (ca. 5 % der Gesamtunkte) q 0 l l D EI y F h A EIy B EIy C z,w Gegeben sei das oben dargestellte System unter der angegebenen Belastung. a) Ermitteln Sie die Biegelinie w() des Trägers für den Bereich A B C mit Hilfe der Balkendifferentialgleichung. b) Skizzieren Sie qualitativ die Momenten- und die Biegelinie für den gesamten Träger (A B C D). Gegeben: q 0, F = q 0 l, l, h = l/, EI y M w

. August 07 4. Aufgabe: a) Biegelinie w() für den Bereich A B C: statisch unbestimmtes System q 0 I II q l 0 Bereich I EIw (4) I = q 0 EIw I = q 0 +C EIw I = q 0 +C +C z,w Bereich II q0l EIw (4) II = 0 EIw II = C 5 EIw II = C 5 +C 6 EIw I = 6 q 0 3 + C +C +C 3 EIw I = 4 q 0 4 + 6 C 3 + C +C 3 +C 4 EIw II = C 5 +C 6 +C 7 EIw II = 6 C 5 3 + C 6 +C 7 +C 8 Randbedingungen: w I ( = 0) = 0 C 4 = 0 w I ( = 0) = 0 C 3 = 0 EIw II( = l) = Q II z ( = l) = 0 C 5 = 0 EIw II ( = l) = MII y ( = l) = q 0l C 6 = q 0l Übergangsbedingungen: M I y w I ( = l) = 0 () ( = l) = MII y ( = l) = EIw I ( = l) = EIw II ( = l) () w I ( = l) = w II ( = l) (3) w I ( = l) = w II ( = l) (4)

mit (): mit (): mit (3): mit (4): 4 q 0l 4 + 6 C l 3 + C l = 0 C = 3 C l q 0l EIw I ( = l) = q 0l + 3 C l q 0l 3 C l + 5 q 0l = q 0l C = 8 q 0l C = 3 8 q 0l 6 q 0l 3 6 q 0l 3 + 3 8 q 0l 3 = q 0l 3 +C 7 C 7 = 7 48 q 0l 3 4 q 0l 4 48 q 0l 4 + 3 6 q 0l 4 = 4 q 0l 4 + 7 48 q 0l 4 +C 8 C 8 = 5 48 q 0l 4 Bereich I Bereich II w I () = EI ( 4 q 0 4 48 q 0l 3 + 3 6 q 0l ) w II () = EI ( 4 q 0l + 7 48 q 0l 3 5 48 q 0l 4 ) b) Momenten- und Biegelinie für A B C D M y 00 0 0 0 0 00 00 00 00 00 00 0 00 00 000 00 000 000 000 0000 00000000000000000 000 00000000000000000 000 00000000000000000 00000000000000000 000000000 + 00000000000000000 + 00000000000000000 00000000000000000 3 q l + 8 0 0 0 0 0 q l 0 w 00 00 00 00 00

. August 07 5. Aufgabe: (ca. 7 % der Gesamtunkte) a a a a EA a EA EA EI 8 a S EA F Bestimmen Sie die Kraft in Stab S infolge der angegebenen Belastung mit dem Prinzi der virtuellen Kräfte bzw. dem Arbeitssatz. Gegeben: EA, EA, EI, F, a Hinweis: Die Aufgabe ist mit Energiemethoden zu lösen. Andere Lösungswege werden nicht bewertet.

. August 07 Werte der Integrale s 0 P() K()d K() s a s b s P() k k k k k k a b a+b= k S k s ks ks ks (k +k )s ks 3 ks ks 3 ks 6 ks 6 (k +k )s 6 k(+a)s 3 ks ks 6 ks 3 ks 6 (k +k )s 6 k(+b)s 3 ks k ( + )s k 6 ( + )s k 6 ( + )s [ 6 (k +k ) + 6 (k +k )]s [ k 6 [ ( + b)+ (+a)]s k 3 ( + )s s/ s/ ks 4 ks 4 ks 4 (k +k )s k b (3 4a )s 5 ks c s c+d= d s ks k 6 (+c)s k 6 (+d)s 6 [k ( + d) + k (+c)]s k 6bc (c c a )s für c a k 3 (+cd)s S 3 ks 3 ks 3 ks 3 (k +k )s k 3 (+ab)s 8 5 ks S 3 ks 4 ks 5 ks (5k +3k )s k (5 a a )s 7 5 ks S 3 ks 5 ks 4 ks (3k +5k )s k (5 b b )s 7 5 ks S 3 ks ks 4 ks (3k +k )s k (+b+b )s 5 ks S 3 ks 4 ks ks (k +3k )s k (+a+a )s 5 ks S = Scheitel einer quadratischen Parabel

. August 07 5. Aufgabe: System ist einfach statisch unbestimmt: Kragarm, aufgesetztes statisch bestimmtes Dreieck, noch einmal gelagert stat. best. Grundsystem: Stab S lösen und durch Kraft X ersetzen. EA X X EA F EI EA SG en für X = 0 (äußere Last): Wegen EA : N 0 im schrägen Stab nicht nötig. Fa M 0 Fa a a

SG en für X = (virtuelle Last): a + N Knick! 3 a a a a a + M a Einflusszahlen: α 0 = ( ) EI 3 ( Fa)( a) a ( ) + a 3 a EI 6 ( ( Fa)+( Fa))+ (( Fa)+ ( Fa)) a 6 ( Fa 3 = EI 3 4 3 30 ) = 9 Fa 3 EI α = EA + EI + EI ( ) ) a+( a+() a ( ) 3 ( a) a ( ( a a+ 3 ) 3 a + a 6 6 ( ) + = (+ ) a EA + a3 EI = (+ ) a EA + 3 6 Komatibilität: 7 + 3 6 a 3 EI ( ) 3 ) a a+ a S = X = α 0 +α X! = 0 X = α 0 9Fa 3 EI + a EA + 3 a 3 6 EI α