Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK



Ähnliche Dokumente
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Angebotsmanagement professionell

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Journalistische Ethik

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Masterkurs IT-Controlling

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Strategie Risikomanagement

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Handbuch der Netzplantechnik

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Marketing für die Marktforschung

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Software- Projektmanagement kompakt

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Guter Rat bei Insolvenz

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Dokumenten-Management

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Logistik, Organisation und Netzwerke

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Wolf gang Hamer Norbert Ohnesorg Manfred Peiseler

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Ökologische Psychotherapie

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

ifo dresden Studien 14

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Notes/Domino effektiv nutzen

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Die Deutsche Terminbörse

Projektmanagement. Beiträge zur Jahrestagung Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. vom 16. bis 18. Oktober 1985 in Bremen

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Der Zeitfaktor im Change Management

Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Supplier Relationship Management

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

Kundenorientierte Warenplatzierung

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Betriebswirtschaftslehre

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK Eckhard M. Theewen bank-verlag köln)

Inhaltsverzeichnis Vorwort A Einleitung B Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Intensivund Problemkreditmanagements ll 1 Die MaK als Regelwerk 11 2 Rechtliche Grundlage und Rechtsnatur der MaK 12 3 Norm"-Adressaten der MaK 16 C Definition des Intensiv- und Problemkredits 17 1 Intensivkredit als steuerungsbedürftiges Engagement 17 2 Problemkredit als Engagement eines sanierungsbedürftigen Kunden 18 2.1 Der Krisenbegriff 18 2.2 Abgrenzung des Privatkundengeschäfts vom Sanierungsgeschäft 20 2.3 Problemkredit als Engagement eines sanierungsbedürftigen Firmenkunden 20 2.4 Abgrenzung der Sanierung als Teil des Problemkreditgeschäfts von der Kreditabwicklung 21 D Aufbauorganisatorische Strukturen des Intensivund Problemkreditgeschäfts 23 1 Intensivkreditorganisation 23 1.1 Intensivbetreuung im Markt 23 1.2 Intensivbetreuung im marktunabhängigen Bereich 24 2 Sanierungsorganisation 25 2.1 Sanierung im Markt bzw. im marktunabhängigen Bereich 25

2.2 Ausnahme bei weniger risikorelevantem Geschäft",29 2.2.1 Definition der Risikorelevanz" 29 2.2.2 Auswirkungen auf Prozesse und Strukturen 31 3 Kreditabwicklungsorganisation 32 3.1 Kreditabwicklung im Markt bzw. im marktunabhängigen Bereich 32 3.2 Ausnahme bei weniger risikorelevantem Geschäft" 34 E Organisationsrichtlinien für die Überleitung von Kreditengagements 36 1 Definition und Hinterlegung konkreter Überleitungskriterien 36 2 Entscheidungsprozesse bei abweichender Einschätzung in Markt und Nichtmarkt 43 2.1 Eskalations verfahren 43 2.2 Nichtmarktkompetenz 44 F Aufgaben der Intensiv- und Problemkreditbetreuung 46 1 Intensivbetreuung 46 1.1 Firmenkundengeschäft 46 1.1.1 Arbeitsabläufe 46 1.1.2 Kategorisierung der Intensivengagements 51 1.1.3 Anforderungsprofil Intensivbetreuer 54 1.1.4 Personalzumessung 55 1.2 Privatkundengeschäft 57 1.2.1 Arbeitsabläufe 57 1.2.2 Anforderungsprofil und Personalzumessung 60 2 Sanierung 62 2.1 Arbeitsabläufe 62 2.2 Kategorisierung der Sanierungsengagements 69 2.3 Anforderungsprofil Sanierer 72 2.4 Personalzumessung 73 3 Kreditabwicklung 75 3.1 Arbeitsabläufe 75 3.2 Kategorisierung der Abwicklungsfälle 83

3.3 Anforderungsprofil Kreditabwickler 86 3.4 Personalzumessung 87 3.5 Zusammenwirken von Sanierung und Kreditabwicklung 89 G Steuerung bankseitiger zivilrechtlicher Haftungsrisiken in Intensiv- und Problemkreditbetreuung 90 1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken der Kreditinstitute im Intensiv- und Problemkreditgeschäft 90 1.1 Einleitung 90 1.2 Vor-Sanierungsphase 91 1.2.1 Stillhalten 91 1.2.2 Stundung 92 1.2.3 Unzulässige Einflussnahme 93 1.3 Sanierungsphase 95 1.3.1 Sanierungskredit und sittenwidrige Insolvenzverschleppung 95 1.3.2 Haftung des Kreditinstituts als Gesellschafter und Quasi-Gesellschafter von Krisenunternehmen 112 1.3-3 Kapitalersatz von Sanierungskrediten durch mittelbare oder ohne gesellschaftsrechtliche Beteiligung eines Kreditinstituts 116 1.3.4 Schuldnerknebelung 120 1.3-5 Konzernhaftung 122 1.4 Kreditabwicklungsphase 124 1.4.1 Kündigungsrechte 124 1.4.2 Verbot der Verschleuderung von Sicherheiten 125 1.5 Zusammenfassung 125 2 Eigene Prophylaxe 126 3 Externes Intensiv- und Problemkreditmanagement, Outsourcing und Bad Banks 126 3.1 Auslagerung der Sanierung 126 3.1.1 Auslagerung der» Sanierungsberatung 126 3.1.2 Auslagerung des Sanierungsbereichs 128 3.2 Auslagerung der Intensivbetreuung 133 3.2.1 Auslagerung der Intensivkreditberatung 133 3.2.2 Auslagerung des Intensivkreditbereiches 133 3.2.3 Outsourcing der Kreditabwicklung 135

3-3 Ausplatzierung 135 3.3.1 Bad Banks 135 3-3-2 Bankgeheimnis und Datenschutz 137 3-4 Zusammenfassung 143 H Fazit 144 J Anhang 145 1 Analyse-Checkliste Intensivbetreuung 146 2 Quick-Checkliste Ersteinschätzung der Krisenart 155 3 Analyse-Checkliste Sanierung 156 4 Quick-Check-Analyse Sanierungsgutachten 165 5 Analyse-Checkliste Sanierungsgutachten 168 6 Analyse-Checkliste Abwicklungsplan Kreditabwicklung 178 7 Analyse-Checkliste Haftungsrisiken für Kreditinstitute 182 8 Bearbeitungsbogen Intensivbetreuung Firmenkunden 183 9 Bearbeitungsbogen Intensivbetreuung Privatkunden 184 10 Bearbeitungsbogen Sanierung 185 11 Bearbeitungsbogen Abwicklung 186 12 Projektplan Sanierung 187 13 Checkliste Aufbauorganisations-Optionen Sanierung im risikorelevanten Kreditgeschäft 189 14 Materialien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 190 Literaturverzeichnis 228