Systemisches Innovationsmanagement

Ähnliche Dokumente
Abbildungsverzeichnis... IX Vorwort... XI

Sonja Zillner/Bernhard Krusche. Systemisches. Innovationsmanagement. Grundlagen - Strategien - Instrumente Schäffer-PoeschelVerlag Stuttgart

Systemisches Innovationsmanagement

SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

Praxiswissen Innovationsmanagement

Management des Intellectual Capital

Universität [C% München

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Business Model Management

Controlling von Geschäftsprozessen

Johannes Christian Panitz

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Interne Unternehmens kommunikation

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg ISBN:

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Praxis der Unternehmens Steuerung

Strategisches Management in Unternehmen

Innovationsmanagement

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

(WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL!

Competitive Manufacturing Intelligence

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Strategisches Management in Unternehmen

Die Mitarbeiterbefragung

in international tätigen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Management in Unternehmen

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Systematische Personalentwicklung

Interne Unternehmenskommunikation

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Strategische Wettbewerbsforschung

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Design for Six Sigma +Lean Toolset

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen

Prozessorientiertes Performance Measurement

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. ISBN (Buch):

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Innovationsmanagement

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wertbeitrag der Internen Revision

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen


Die Mitarbeiterbefragung

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Frank Daumann, Benedikt Römmelt. Marketing und Strategie

Unternehmerisches Personalcontrolling

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen

Supply Chain Performance Management

Strategisches Management in Unternehmen

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Entwicklungsqualität

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Internationales Proj ektmanagement

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Steuerung von Fußballunternehmen

Interne Unternehmens kommunikation

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Unternehmerisches Personalcontrolling

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Transkript:

Sonja Zillner/Bernhard Krusche Systemisches Innovationsmanagement Grundlagen - Strategien - Instrumente 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort IX XI Teil A: Grundlagen l 1 Einführung 3 1.1»Innovate and Die«? 5 1.2 Innovation - überall und doch unfassbar? 8 1.3 Mystifizierungen und Missverständnisse 9 1.4 Innovation auf dem Weg zur»nächsten Gesellschaft«12 1.5 Zum Aufbau des Buches 14 2 Innovation im Kontext von Organisationen 17 2.1 Innovation braucht Führung 18 2.2 Nummer 5 lebt: Organisationen als soziale Systeme 19 2.3 Lose Kopplungen 23 2.4 Charles Darwin lässt grüßen: Evolution 24 3 Dimensionen des Innovierens 28 3.1 Differenzierung nach Innovationstreibern: Innovation 1.0-3.0 28 3.1.1 Technologieorientierung: Innovation 1.0 29 3.1.2 Kundenorientierung: Innovation 2.0 30 3.1.3 Netzwerke: Innovation 3.0 31 3.2 Differenzierung nach Innovationsgraden 32 3.2.1 Inkrementelle Innovationen: Renovation und Verbesserungen... 33 3.2.2 Radikale Innovationen: tiefgreifende Änderungen 36 3.2.3 Disruptive Innovationen: Die Frage nach dem Problem ganz neu stellen 37 3.3 Differenzierung nach Innovationsbereichen: Wie gut spielen Sie Klavier? 39 > 3.4 Zusammenfassung 41 4 Die Spielarten des Innovierens 43 4.1 Typische Ausprägungen und Unterscheidungskriterien 45 4.1.1 Implizit/Personenorientiert 46 4.1.2 Explizit/Prozessorientiert 46 4.1.3 Stark ausgeprägte Strukturen 46 4.1.4 Schwach ausgeprägte Strukturen 47 4.1.5 Systemische Einordnung der Unterscheidungskriterien 47 4.2 Erste Spielart: Das improvisierte Innovieren 48 4.2.1 Dominanter Organisationstyp: Start-ups 48 4.2.2 Grenzen des improvisierten Innovierens 50 4.2.3 Konzeptionelle Grundlagen: Improvisation 53

VI Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Einblicke: Das Beispiel WeGreen, Berlin 57 4.3 Zweite Spielart: Das intuitive Innovieren 61 4.3.1 Dominanter Organisationstyp: Familienunternehmen und KMUs 61 4.3.2 Grenzen des intuitiven Innovierens 64 4.3.3 Konzeptionelle Grundlagen: Championship 66 4.3.4 Einblicke: Das Beispiel Prevent Group, Wolfsburg 68 4.4 Dritte Spielart: Das fremdfinanzierte Innovieren 72 4.4.1 Dominanter Organisationstyp: Das Venture-based Start-up 75 4.4.2 Konzeptionelle Grundlagen: Venture Capital 77 4.4.3 Einblicke I: Das Beispiel Acton Capital Partners, München 79 4.4.4 Grenzen des fremdfinanzierten Innovierens 82 4.4.5 Einblicke II: Das Beispiel Team Europe, Berlin 83 4.5 Vierte Spielart: Das routinierte Innovieren 87 4.5.1 Dominanter Organisationstyp: Großorganisation 87 4.5.2 Konzeptionelle Grundlagen: Planung 90 4.5.3 Grenzen des routinierten Innovierens 92 4.5.4 Einblicke: Das Beispiel Siemens AG, München 94 4.6 Zusammenfassung 97 Teil B: Die Innovationshelix 101 5 Die strukturierte Steuerung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen... 103 5.1 Die innere Logik der Innovationshelix 103 5.2 Phasen und Arbeitsschritte der Innovationshelix 105 6 Phase I: Exploring 110 6.1 Arbeitsschritt 1: Störungsmanagement 110 6.1.1 Konzeptionelle Überlegungen 111 6.1.2 Wo kommen all die Störungen her? 114 6.1.3 Der Umgang mit den Störungen von morgen 118 6.1.4 Konkrete Arbeitsschritte: Scoping und Scanning 120 6.1.5 Open Innovation 122 6.1.6 Praktische Umsetzung der Open Innovation 124 6.1.7 Toolbox: Scoping 125 6.1.8 Toolbox: Scanning 126 6.1.9 Toolbox: Trendanalyse 127 6.1.10 Toolbox: Szenario-Technik 128 6.1.11 Toolbox: Open-Innovation-Prozess 129 6.2 Arbeitsschritt 2: Strategische Analyse 131 6.2.1 Konzeptionelle Überlegungen 131 6.2.2 Ein strategischer Rahmen 134 6.2.3 Praktische Umsetzung 137 6.2.4 Toolbox: Wettbewerbsanalyse 139 6.2.5 Toolbox: Roadmapping 140 6.2.6 Toolbox: Strategisches Kompetenzmanagement 142 6.2.7 Toolbox: Entwicklung strategischer Innovationsfelder 143

Inhaltsverzeichnis VII 6.3 Arbeitsschritt 3: Strategische Operationalisierung 144 6.3.1 Konzeptionelle Überlegungen: Risiko 144 6.3.2 Risikotypologie 146 6.3.3 Nutzenkalküle 149 6.3.4 Innovations-Timing 150 6.3.5 Praktische Schritte 152 6.3.6 Das Innovationsportfolio als strategischer Rahmen 155 6.3.7 Toolbox: Innovation-Scorecard-Systeme 157 6.3.8 Management des Innovationsportfolios 158 6.3.9 Toolbox: Innovationsmatrix (Nutzen/Risiko) 159 6.3.10 Toolbox: Innovationsmatrix (Kompetenzaufbau/ Innovationsgrad) 161 6.3.11 Der Übergang zur nächsten Phase der Innovationshelix 162 7 Phase II: Designing 165 7.1 Einführende Überlegungen 165 7.1.1 Das Charakteristische des Design-Ansatzes 167 7.1.2 Design und Design Research: ein kurzer Theorie-Rückblick... 173 7.1.3 Der Design-Ansatz in der Praxis 177 7.2 Arbeitsschritt 4: Need-Finding (Recherche) 179 7.2.1 * Warum Need-Finding? 179 7.2.2 Was zeichnet eine gute Recherche aus? 181 7.2.3 Toolbox: Durchführung von Beobachtungseinheiten/ Fokusgruppen 183 7.2.4 Toolbox: Durchführung von Interviews 184 7.3 Arbeitsschritt 5: Problemdefinition (Analyse und Synthese) 186 7.3.1 Arbeit im Team 186 7.3.2 Von der Analyse zur Synthese 188 7.3.3 Toolbox: Datenanalyse 189 7.3.4 Toolbox: Entwicklung eines Innovationsfokus 189 7.4 Arbeitsschritt 6: Ideation 191 7.4.1 Konzeptionelle Überlegungen: Kreativität 191 7.4.2 Kreativität als kommunikatives Ereignis 195 7.4.3 Kreativität und Organisation 197 7.4.4 Weitere praktische Schritte 200 7.4.5 Toolbox: Brainstorming 201 7.4.6 Toolbox: TRIZ 202 7.5 Arbeitsschritt 7: Prototyping 204 7.5.1 Konzeptionelle Überlegungen: Lernen 205 7.5.2 Praktische Schritte 208 7.5.3 Toolbox: Entwicklung von Prototypen 210 8 Phase III: Embedding 212 8.1 Einführende Überlegungen 212 8.2 Arbeitsschritt 8: Implementierung 215 8.2.1 Widerstand? Nein, Danke 217 8.2.2 Handlungsempfehlungen für den Umgang mit radikalen Innovationen 221

VIII Inhaltsverzeichnis 8.2.3 Handlungsempfehlungen für den Umgang mit disruptiven Innovationen 224 8.2.4 Handlungsempfehlungen für strukturelle Veränderungen 226 8.2.5 Toolbox: Stakeholder-Analyse 232 8.2.6 Toolbox: Erstellung einer Masterstory 234 8.2.7 Toolbox: Aktionsplan zur Implementierung 234 8.3 Arbeitsschritt 9: Monitoring 235 8.3.1 Beobachtung konkreter Innovationsaktiväten 235 8.3.2 Feinsteuerung durch transparentes Controlling 237 8.3.3 Updates zum Ergebnisstand laufender Prozesse 238 8.3.4 Stolpersteine und Herausforderungen 239 8.3.5 Handlungsempfehlungen zum Monitoring 242 8.3.6 Toolbox: Stage-Gate-Prozess 245 8.3.7 Toolbox: SCRUM 247 8.4 Arbeitsschritt 10: Auswertung 248 8.4.1 Der Traum von der Innovationskultur 251 8.4.2 Innovation und Lernfähigkeit 255 8.4.3 Innovation messen? 257 8.4.4 Handlungsempfehlungen zur Auswertung 260 8.4.5 Toolbox: Innovations-Audit 267 9 Führung in Innovationsprozessen 269 9.1 Das systemische Führungsverständnis ^ 269 9.2 Integration ". 270 9.3 Hexerei 271 9.4 Aufmerksamkeitsfokussierung 272 9.5 Streitmanagement 273 9.6 Zusammenfassung 275 Literatur 277 Stichwortverzeichnis 283 Zu den Autoren 287