durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m =

Ähnliche Dokumente
Der Differenzenquotient

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Mathematik 3 für Informatik

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Kapitel 5: Differentialrechnung

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Differential- und Integralrechnung

Differenzialrechnung Einführung 1

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

A Differenzialrechnung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Differenzialrechnung

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Differentialrechnung

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

100 und (a) Wie gross ist die Konzentration des Medikaments zu Beginn des Experiments (für t = 0), bzw. nach 5 Stunden (für t = 5)?

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Vorlesung Mathematik I

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 15 Peter Hartmann

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Funktionen, Ableitungen und Optimierung

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie.

Vorlesung Analysis I WS 07/08

B Anwendungen der Differenzialrechnung

5 Grundlagen der Differentialrechnung

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

1. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie.

Abb lokales Maximum und Minimum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Funktionen mehrerer Variabler

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Tangente an die Normalparabel

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Diskussion einzelner Funktionen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

3.6 Verhalten an den Polstellen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Differentialrechnung

Wertetabelle für f(x, y) = x² + y² Konstruktion des Punktes (2 2 8)

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Der Ableitungsbegriff

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Grenzwert und Stetigkeit

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Transkript:

5 Differentialrechnung in einer Veränderlichen 5. Differentiation elementarer Funktionen 5.. Begriff der Ableitung Hierbei wird die Frage nach der Steigung in einem Punkt behandelt Ausgangsidee: Unterscheidung zwischen Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit DEFINITION Sekante Tangente durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt Sekante f( ) f( ) } f( ) - f( ) Tangente ( - ) Die Strecke zwischen und sei h cm lang. Daher gilt auch: = + h f( ) - f( ) Sekantensteigung: m = s - geometrische Erklärung: Die. Ableitung f () beschreibt die Steigung der Funktion bzw. die der Tangentensteigung in. f( + h) - f( ) Tangentensteigung: m t = lim h + h - f( + h) - f( ) m t = lim h h = f'( ) m = f () Steigung Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 3 von 55 Stand: 5..5

f() = ½ ² m = f () f () = f`() = Steigung in diesem Punkt? = 5. Ableitungsregeln 5.. Grundlegende Ableitungstechniken für alle Funktionen folgender Form ) f() = ³ f () = 6² ) f() = ¼ 8 f () = 7 f() f() = = 3) Ableitung 4) f'() f'() = = ² f() = f() = Ableitung f'() f'() = = 5.. Summenregel Die Ableitung ist die Summe der Einzelableitungen. Ist eine Konstante in f() vorhanden (Zahl ohne ), so wird diese in der Ableitung bzw. fällt weg. Beispiel f() = 3² + - f () = 6 + f() = ¼ 6-8 + b f () = 4 5-6 7 5..3 Produktregel f() = n f () = n (n-) f() = n() + v() f () = n () + v () f() = u() v() f () = u () v() + u() v () Beispiele f() = (³ - ) f () = (3-) + (3²) = ³ - + 3³ = 4³- Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 33 von 55 Stand: 5..5

5..4 Quotientenregel u() f() = f'() = v() u'() v() u() v'() (v())² Die Ableitung ist der Quotient von (Ableitung der. Funktion Nenner) minus (. Funktion Ableitung des Nenners) durch den Nenner im Quadrat. Beispiele ² f() = ² + ()(² + ) (²( ) f'() = (² + )² ³ 4² + ³ ² = (² + )² 6² = + (² + )² t³ f(t) = t 3t²(t ) t³() f'(t) = (t )² 3t³ 3t² t³ = (t )² t³ 3t² = (t )² 5..5 Kettenregel (Ableitung verschachtelter Funktionen) Die. Ableitung ist das Produkt der. Ableitung der äußeren Funktion und der. Ableitung der inneren Funktion. Beispiele f(g()) f (g()) = f (g) g () f() = 3² + f'() = (3² + ) (6 + ) 6 + = 3² + 6 7 f() = ( ²) 6 6 5 f'() = 7( ²) (6 4) äußere Funktion: Wurzel innere Funktion: 3²+ äußere Funktion: (...) 7 innere Funktion: 6 -² Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 34 von 55 Stand: 5..5

5..6 Besondere Ableitungen 5..6. Logarithmusfunktion f() = ln f'() = Beispiel f() = ln(² ) f'() = ² 5..6. Basis ist Eulersche Zahl [Kettenregel anwenden!] Beispiel f() = e ²- f () = e ²- (-) f() = e f () = e nach Kettenregel: äußere Funktion: e... ; innere Funktion: ²- 5..7 Ableitungen, wenn Variable als Eponent eistiert lna I. f() = a = e lna lna = e f'() = e lna = a lna II. f() = = e = e f'() = e ln + ln ln ln = e (ln +) = (ln +) 5.3 Kurvendiskussion 5.3. Definitionsbereich Für welche -Werte ist die Funktion definiert? ganzrationale Funktionen D = R Logarithmus-Funktionen Argument des log > 5.3. Smmetrie 5.3.. Achsensmmetrie (Ordinate) Beispiel f() = 6-3 4 +² f(-) = (-) 6-3(-) 4 +(-)² = 6-3 4 +² f() = f(-) f() = f(-) Smetrieachse 5.3.. Punktsmmetrie (hier: am Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 35 von 55 Stand: 5..5

Ursprung) Beispiel f() = 3 7-5 +4³ f(-) = 3(-) 7 -(-) 5 +4(-)³ = -3 7 + 5-4³ -f(-) = 3 7-5 +4³ f() = -f(-) f() = -f(-) S m e trie p u n k t Alternativregeln: sind alle Eponenten gerade ist die Funktion achsensmetrisch sind alle Eponenten ungerade ist die Funktion punktsmetrisch 5.3.3 Nullstellen 5.3.4 Etrema: Bedingungen. notwendig f() = f () = m = Maimum oder Minimum eistiert. hinreichend f ( ) > Minimum f ( ) < Maimum m< m> Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 36 von 55 Stand: 5..5

Tangente (m= ) Sonderfall: Was geschieht, wenn f () = gilt? f() = 4 f () = 4³ = = f ( ) = ² f () = ² = f (-) = 4(-)³ = - 4 f () = 4()³ = 4 Obwohl f () = gilt, zeigt der Graph der Funktion f() = 4 deutlich, dass er an der Stelle ( ) ein Minimum besitzt. Ersatzkriterium: Wenn. und. Ableitung jeweils sind, dann sollte man das Steigungsverhalten links und rechts von dem ermittelten -Wert untersuchen. Hierzu setzt man einen frei wählbaren Wert links von in f () ein - im Beispiel wäre dies (-)-: f (-) = 4 (-)³ = -4. Genauso verfährt man mit einem beliebigen -Wert rechts von - z. B. (): f () = 4 ()³ = 4. Im ersten Fall liegt eine Steigung von -4 vor; im zweiten Fall eine von 4. Da wir von einer stetigen Funktion ausgingen d. h. es liegen keine Sprünge oder Unstetigkeitsstellen vor folgt: aus dem Übergang von negativen in ein positives Steigungsverhalten in muss die Steigung betragen haben Etremwert in Die Art des Etremwerts wird durch den Übergang des Steigungsverhaltens bestimmt:. von m < m > Minimum m< m>. von m > m < Maimum Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 37 von 55 Stand: 5..5

m> m< 5.3.5 Wendepunkte f () = f (). f() = ³ f () = 3² f ()= 6 = = f ()= 6 f ()= 6 Wendepunkt = notwendig hinreichend. f() = f () = f ()= f ()= kein Wendepunkt 3. f() = 5 f () = 5 4 f ()= ³ = = f ()= 6² f ()=? Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 38 von 55 Stand: 5..5

4. f() = 4 f () = 4³ f ()= ² = = f ()= 4 f ()=? Ersatzkriterium für Sonderfälle: Am Wendepunkt ändert f das Vorzeichen beim Einsetzen von links- und rechtsseitigen Werten von (vgl. Überlegung Etrema). f () = ³ f (-) = - f () = f()= 5 hat in ( ) doch einen Wendepunkt, obwohl f () = gilt. 5.3.6 Grenzwertverhalten ± 5.3.7 Skizze 5.4 Anwendungsbeispiele der Differentialrechnung 5.4. Newton-Verfahren Ziel: Iterative Ermittlung von Nullstellen höherwertiger Funktionen Tangente f() f() Steigung der Tangente (m): f( ) f'( ) = daraus folgt: Nullstellenwert ist gesucht Newton-Iterationsformel = - f() f'( ) Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 39 von 55 Stand: 5..5

= = ² ² = f( ) = ² = (Startwert muß frei gewählt werden) f'( ) = f( ) = f'( ) f( ) = f'( ) = = 5, 5 4 3 8 7 =, = = = = 3 4, Man kann erkennen, dass nach zwei Iterationsvorgängen bereits ein sehr eakter Wert erzielt werden kann. Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 4 von 55 Stand: 5..5

5.4. Grenzwertberechnung mit Hilfe der Regel von L Hospital Gelangt man beim Grenzwertübergang zu folgender Situation:. lim f() = g() bzw.. lim f() = g() oder zu einer Kombination aus. und., dann muss geprüft werden, welcher Teil (Nenner oder Zähler) schneller gegen bzw. strebt. z. B.: lim e e = = Frage: Strebt e oder schneller gegen Unendlich? Dieses Problem und der damit verbundene Grenzwert kann mit Hilfe der Regel von L Hospital gelöst werden: Die Funktionen im Zähler und Nenner werden getrennt voneinander differenziert, d. h. keine Quotientenregel anwenden. Danach wird abermals ein Grenzwertübergang durchgeführt. Sollte dann immer noch die Ausgangssituation ; ; ; auftreten, werden die Differentiation und der Grenzwertübergang noch einmal wiederholt. e e lim = = = Differentiation von e e und Grenzwertübergang Daraus ist zu erkennen, dass e schneller gegen große Zahlen strebt als. Christian Leitner und Jürgen Meisel Seite 4 von 55 Stand: 5..5