Konzeptioneller DB-Entwurf: Entity-Relationship Modellierung Beispiel: Kontoführung

Ähnliche Dokumente
Kunde. Kontobewegung

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober 2014

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 20 (S. 64, 65)

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Darlehen: Gutschrift, Zinsen und Tilgung

10 Aussagen mit Quantoren und

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Positiv denken! Lösungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Entity Relationship Modell

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

Vorlesung Informationssysteme

ER Modell Relationenmodell

Übungsblatt 2 Lösung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Relationale Datenbanken. Modellieren

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an?

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Aufgabenblatt: ER-Modell (1.)(a.) Erstellen Sie folgende Tabellen und Verknüpfungen:

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

K O M B I N A T O R I K

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Normierte Vektorräume

Software Engineering I. Musterlösungen zur Hauptklausur vom Aufgabe 1

Schätzung der Kovarianzmatrix

2 Organisationseinheiten und -strukturen

2. Datenbankentwurf mittels. Entity-Relationship - Modell (ERM) 2.1. Entities. Definitionen:

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert:

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Datenbasis - 3 Sichten

Hashing. Hashing. Hashing. Vorteil von Hashing. Aufgabe

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Klausur

Stöße zwischen Teilchen

Lineare Abbildungen und Matrizen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Elmar Fuchs. 2. Ausgabe, April 2012 SQL

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Zahlungsverkehr Inland & SEPA

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Klausur 1 über Folgen

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

Der Wald als Vermögen. und seine finanzmathematische Darstellung

425 Polarisationszustand des Lichtes

4.3 Relationen [ Partee 27-30, 39-51, McCawley , Chierchia ]

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Eigenschaften von Texten

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.)

Transkript:

Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iforatik Datebaksystee I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 2 Dipl.-Ifor. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 3.. 2003 Kozeptioeller DB-Etwurf: Etity-Relatioship Modellierug Beispiel: Kotoführug Aufgabe : Usetze der Beschreibug der Miiwelt i ei E/R-Diagra. Erfasse Sie aus obiger Beschreibug die Etitäte ud ihre Beziehuge. Setze Sie diese i ei E/R-Diagra u, das diese Sachverhalte etspreched odelliert. A Begi der Usetzug eies Textes i ei E/R-Diagra epfiehlt es sich, de Text sorgfältig zu aalysiere ud dari ethaltee Iforatioe über Etitäte ud Beziehuge zu arkiere. I usere Fall sid Etitäte uterstriche ud Beziehuge kursiv gesetzt. Miiwelt Kotoführug : Es gibt Kude, Kote, Kotoauszüge ud Kotobeweguge. Ei Kude wird durch seie Vorae, Nachae ud sei Geburtsdatu eideutig idetifiziert. Jeder Kude ka ei oder ehrere Kote besitze ebeso wie ei Koto vo ehrere Kude beutzt werde ka. Kote werde durch Kotouer eideutig bestit ud jedes Koto eie bestite Kotostad (der positiv oder egativ sei ka). Auf jede Koto köe Kotobeweguge stattfide, d.h. ei ka zu eie Zeitpukt eibezahlt oder ausbezahlt werde. Zur Überprüfug der Kotobeweguge eies Kotos köe Kotoauszüge werde. A Datu seier Erstellug ei Kotoauszug das Gesatguthabe zu diese Zeitpukt ud alle stattgefudee Kotobeweguge ab eie beutzerdefiierte u bis zu diese Zeitpukt. Da Kude das u selbst festlege köe, ka eie Kotobewegug auf ehrere Kotoauszüge erscheie. Resultieredes E/R-Diagra: Kude Koto Kotobewegug Kotoauszug --

2. Modelliere Sie für die Etitäte ud Beziehuge die Attribute, die durch die Beschreibug gegebe sid 3. Uterstreiche Sie alle diejeige Attribute, die eie Etität eideutig idetifiziere. Überlege Sie für jede Etität, ob es ehere Kadidate für eie Schlüssel gibt? Hier sid Etitäte uterstriche ud Attribute vo Etitäte ud Beziehuge kursiv gesetzt. Hiweise auf Schlüsseleigeschafte sid puktiert uterstriche. Miiwelt Kotoführug : Ei Kude wird durch seie Vorae, Nachae ud sei Geburtsdatu eideutig idetifiziert. Jeder Kude ka ei oder ehrere Kote besitze. Kote werde durch Kotouer eideutig bestit Jedes Koto verfügt über ei bestites Guthabe. Auf jede Koto köe Kotobeweguge stattfide, d.h. ei ka zu eie Zeitpukt eibezahlt oder ausbezahlt werde. A Datu seier Erstellug ei Kotoauszug das Gesatguthabe zu diese Zeitpukt ud alle stattgefudee Kotobeweguge ab eie beutzerdefiierte u bis zu diese Zeitpukt. Resultieredes E/R-Diagra: Vorae Nae Kude Koto Kotor Guthabe Datu Kotobewegug Kotoauszug Bewegugsart Gesat I dieser Modellierug gibt es keie alterative Schlüsselkadidate. We a aber z.b. für Kude eie Kudeuer eiführe würde, wäre diese Kudeuer ei alterativer Schlüssel zu (Vorae, Nae, ). -2-

4. Gebe Sie die Fuktioalitäte der Beziehuge (-, -N, N-M) i E/R Diagra a. Auch hier loht es sich auf Hiweise i Text zu achte (vor alle i solche Fälle, i dee verschiedee Modellierugsvariate öglich wäre)! Vorae Nae Kude Koto Kotor Guthabe Datu Kotobewegug Kotoauszug Bewegugsart Gesat 5. Als schwache Etitäte bezeichet a solche Etitäte, die ur i Abhägigkeit aderer Etitäte existiere köe. Kezeiche Sie i ihre E/R Diagra die schwache Etitäte. Weder ei Kotoauszug och eie Kotobewegug ka ohe ei Koto existiere. Koto ist keie schwache Etität, da Kote zu verschiedee Zeite uterschiedliche Kotoihaber (Kude) besitze köe (deshalb auch eideutige Nuer). Vorae Nae Kude Koto Kotor Guthabe Datu Kotobewegug Kotoauszug Bewegugsart Gesat -3-

Aufgabe 2: Abäderug der Modellierug. Äder Sie die Modellierug so ab, dass bei eier Kotobewegug auch der ausführede Kotoihaber ersichtlich ist. Wie veräder sich Etitäte ud Beziehuge (welche etfalle bzw. koe eu hizu)? Die zwei-stellige Beziehug zwische Koto ud Kotobewegug wird zu eier dreistellige Beziehug zwische Koto, Kotobewegug ud Kude. Es etfalle weder Etitäte och Beziehuge. Resultieredes E/R_Diagra: Vorae Nae Kude Koto Kotor Guthabe Datu Kotobewegug Kotoauszug Bewegugsart Gesat 2. I bisherige Modell wurde als Kotobeweguge ur Ei- ud Auszahluge odelliert. Jetzt solle ebe diese Kotobeweguge auch Überweisuge als Etität i das Modell itegriert werde: ei wird vo eie Koto auf ei aderes überwiese. Wie verädert sich das E-R-Diagra? Vorae Nae Kude Koto Kotor Stad vo ach Bewegugsart Zahlug Überweisug Kotoauszug Gesat -4-

3. U Produkte eier Bak (z.b. Geldkarte, Riesterrete, Budessczbriefe) kudeorietiert abiete zu köe, solle die Kude eier Bak i verschiedee Kategorie (wie z.b. Privatkude, Geschäftskude, U8) eigeteilt werde. Dabei soll jeder Kude geau eier Kategorie agehöre köe. Versuche Sie 2 3 uterschiedliche Modellierugsvariate zu fide. Wie veräder sich je ach Variate Etitäte ud Beziehuge? Variate : Die Kategorie eies Kude wird als Attribut der Etität Kude odelliert, i de für jede Kude die etsprechede Kategorie abgelegt wird. I dieser Modellierug gibt es Kategorie ur solage es auch Kude gibt. Variate 2: Die Kategorie wird als Etität odelliert. Dieser Etität köe u Attribute zugeordet werde. Eies davo ist sicher die eideutige Bezeichug der Kategorie (ud etspricht dait de Attribut Kattegorie aus Variate ). Ei aderes ka z.b. das Klassifikatioskriteriu sei, i de vererkt wird wa ei Kude dieser Kategrorie agehört. Durch die Beziehug wird eie Kategorie eie Kude zugeordet. I dieser Modellierug köe die Kategorie gaz uabhägig vo Vorhadesei vo Kude verwaltet werde. Variate : Variate 2: Vorae Nae Vorae Nae Kategorie Kude Kude Kategorie Bezeichug Klassifikatioskriteriu -5-

Aufgabe 3: Spezialisierug / Geeralisierug Eie Bak verwaltet Kote uterschiedlichster Art. Trotzde besitze sie geeisae Merkale (Attribute) wie Kotogebühr, Zise, usw. Es läßt sich also eie Geeralisierugsbzw. Spezialisierugshierarchie bilde.. Erweiter Sie auf diese Weise das bisherige E/R-Diagra u Girokote ud Festgeldkote ud orde Sie die Eigeschafte Kotogebühr, Zissatz, Fälligkeitsdatu, Dispoliit ud erlaubter Zugriff durch Telebakig zu. Versuche Sie dabei die Attribute so zuzuorde, dass öglichst weig Redudaz etsteht. Resultieredes E/R-Diagra: Dispoliit Fälligkeit Telebakig Girokoto Festgeldkoto Zissatz Vorae Nae Gebühr Kategorie Kude Koto Kotor Guthabe Datu Kotobewegug Kotoauszug Bewegugsart Gesat Aerkug: Bei der Modellierug der Sprzialisieruge ud ihrer Attribute spielt das zugrudeliegede Geschäftsodell der Bak eie wesetliche Rolle. I der i der Musterlösug gezeigte Modellierug falle Gebühre für alle Arte vo Kote a ud für Girokote werde grudsätzlich keie Zise bezahlt. -6-

2. I bisherige Modell wurde als Kotobeweguge ur Ei- ud Auszahluge odelliert. Jetzt solle ebe diese Kotobeweguge auch Überweisuge als Etität i das Modell itegriert werde: ei wird vo eie Koto auf ei aderes überwiese. Wie verädert sich das E-R-Diagra? Vorae Nae Kude Koto Kotor Stad tätigt Bewegugsart Zahlug Überweisug Datu Kotobewegug Kotoauszug Gesat 3. Welche Modellierugsalterative zu eier Spezialisierugshierarchie gibt es? Hat eie Spezialisierug (bw. Die Spezialisieruge) eier Etität ur ei spezialisieredes Attribut, ka sie auch als Attribut odelliert werde. I usere Beispiel wurde das bei der Etität Kotobewegug so geacht. Über das Attribut Bewegugsart köe Kotobeweguge i Ei- ud Auszahluge uterschiede werde. Ebeso köte a Eiud Auszahluge als Spezialisieruge de Etität Kotobewegug odelliere. -7-