Analysis 2 - Übung 1

Ähnliche Dokumente
Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Lösungen zur Serie 5

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Repetitorium Analysis II für Physiker

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Partielle Ableitungen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Mathematik I für MB und ME

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

Quadratische Formen und Definitheit

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Multivariate Kettenregel

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Mathematik 3 für Informatik

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

01. Differentialrechnung in mehreren Variablen - 2. Teil

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

(a), für i = 1,..., n.

Nachklausur Analysis 2

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Kurvenintegral, Tangenten

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Musterlösungen zu Serie 6

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Technische Universität Berlin

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

31. Kurven in Ebene und Raum

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Lösungen zu Mathematik I/II

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Ableitungen von Funktionen

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lösungen zu Mathematik I/II

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

4 Differenzierbarkeit

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Transkript:

Analysis - Übung 1 Felix Knorr 8 März 014 4 Gegeben sei die Polynomfunktion f(x, y xy 10x Man bestimme die Gleichungen ihrer Schnittkurven mit den senkrechten Ebenen x x 0 bzw y y 0 sowie die Höhenlinien für z z 0 und skizziere alle drei Kurvenscharen Mittels eines Computeralgebrasystems ermittle man eine 3D-Darstellung der gegebenen Funktion Abbildung 1: f(x, y xy 10x z xy 10x x x 0 f(x z x 0 y 10x 0 y y 0 f(x z xy 0 10x z z 0 y z 0 x + 10 y z0 x + 10 11 Man berechne alle Ableitungen erster und zweiter Ordnung sowie die Jacobi-Matrix für die folgenden Funktionen: Nach Satz von Schwarz: f xy f yx, (Ist f m-mal stetig partiell differenzierbar in D, so sind alle partiellen Ableitungen bis zur Ordnung m unabhängig von der Reihenfolge der Differentiation (a x x 0 (b y y 0 (c z z 0 (Höhenlinien Abbildung : Beispiel 4 1

Jacobi Matrix Darunter versteht man eine m n Ableitungsmatrix bzw Funktionalmatrix einer differenzierbaren Funktion, die alle ersten partitielle Ableitungen enthält f 1 f 1 x 1 x n A f m f m x 1 x n f(x, y, z x sin yz + e x+y+z f x x sin yz + e x+y+z f y x z cos yz + e x+y+z f z x y cos yz + e x+y+z f xx sin yz + e x+y+z f yx xz cos yz + e x+y+z f zx xy cos yz + e x+y+z f xy xz cos yz + e x+y+z f yy x z sin yz + e x+y+z f zy x cos yz x yz sin yz + e x+y+z f xz xy cos yz + e x+y+z f yz x cos yz x yz sin yz + e x+y+z f zz x y sin yz + e x+y+z Jacobi-Matrix: A ( f x f y f z ( f x f y g(t g 1(t t sin t g (t e 3t 1 g 3 (t 1+t g 1 t t sin t + g 1 t cos t t g t g 3e3t t 9e3t f z ( x sin yz + e x+y+z x z cos yz + e x+y+z x y cos yz + e x+y+z sin t + t cos t + t cos t t sin t g 3 t t g 3 (1 + t t (1 + t (1 + t t t (1 + t 4 (1 + t 8t (1 + t 3 6t (1 + t 3 Jacobi-Matrix: h(x, y A g 1 t g t g 3 t ( ( x sin y h1 (x, y e x+y h (x, y x x sin y h x ex+y t sin t + t cos t 3e 3t t (1 + t y x cos y h y ex+y h 1 x y h 1 y x x cos y h x y h y x ex+y h 1 x sin y h x ex+y h 1 y x sin y h y 4ex+y

Jacobi-Matrix A x h x y h y x sin y x e x+y cos y e x+y 8 Gegeben sei die quadratische Form q( x q(x, y 4x +bxy+5y mit b R Wie lautet die zugehörige symmetrische Matrix A, sodaß q( x x A x T? Für welche Werte von b ist die Form positiv definit? Quadratische Form: Die quadratische Form aus Vektor x mit a ij a ji i, j ist q( x x T A x n i,j1 a ij x i x j Beispiele: n: q(x, y ( x y ( ( a b x ax b c y + bxy + cy n3: q(x, y, z ( x y z a b c x b d e y c e f z Definitheit: Eine (symmetrische Matrix A heißt x 1 x n und einer symmetrischen Matrix A n a 11 a 1n a n1 a nn ax + bxy + cxz + dy + eyz + fz Positiv Definit bei q( x > 0 x 0 (Positiv Semidefinit bei q( x 0 Negativ Definit bei q( x < 0 x 0 (Negativ Semidefinit bei q( x 0 Indefinit sonst, Hauptminorenkriterium: q( x x A x T ist positiv definit Alle Hauptminoren sind positiv q( x ist negativ definit q( x positiv definit ist A n a 11 a 1n a n1 a nn Pos def, wenn: A 11 > 0, a 11 a 1 a 1 a > 0,, a 11 a 1n > 0 a n1 a nn Laplace scher Entwicklungssatz (Determinanten berechnen: Sei A (a ij K n n : Entwicklung nach der i-ten Zeile: i n : deta n j1 a ija ij n j1 a ij( 1 i+j deta ij Entwicklung nach der i-ten Spalte: i n : deta n j1 a ija ij n j1 a ij( 1 i+j deta ij + + + + + ( 1 i+j bildet ein Schachbrettmuster: + + + + + Beispiel (Entwicklung nach erster Zeile(1 Zeile ausgeblendet: a 11 a 1 a 13 a 14 det a 1 a a 3 a 4 a a 3 a 4 a 1 a 3 a 4 a 31 a 3 a 33 a 34 +a 11 det a 3 a 33 a 34 a 1 det a 31 a 33 a 34 + a 41 a 4 a 43 a 44 a 4 a 43 a 44 a 41 a 43 a 44 }{{}}{{} 1 Spalte ausgeblendet Spalte ausgeblendet a 1 a a 4 a 1 a a 3 a 13 det a 31 a 3 a 34 a 14 det a 31 a 3 a 33 Bis Matrizen 3 3, dann trivial a 41 a 4 a 44 }{{} 3 Spalte ausgeblendet a 41 a 4 a 43 }{{} 4 Spalte ausgeblendet 3

(a Zylinder mit R und h5 (b Einheitskreis (Grundfläche, x,y-ebene Abbildung 3: Beispiel 108 q(x, y 4x + bxy + 5y ( x y ( ( ( 4 b x 4 b A b 5 y b 5 A ist poitiv definit, wenn det A > 0 und a > 0 a 4 a > 0 deta 4 5 b 100 b > 0 100 > b 10 > b pos def b < 10 108 Man gebe eine Parametrisierung für die Mantelfläche eines Drehzylinders mit dem Radius R und der z- Achse als Rotationsachse an Für welche Parameterwerte erhält man den Punkt P (R/, R/, 3π/4 auf der Zylinderoberfläche? Gesucht sind ferner die Parameterdarstellungen für folgende drei Kurven durch den Punkt P auf der Mantelfläche: eine Meridianlinie (dh Parallele zur Zylinderachse einen Breitenkreis Eine Schraubenlinie mit der Ganghöhe π In Abb 3 sieht man, dass 1 1 cos ϕ + sin ϕ R R R cos ϕ + R sin ϕ x(t x y(t R, R cos ϕ ϕ, h R sin ϕ, R, h R, 0 ϕ < π z(t h Paramter für Punkt P (R/, R/, 3π/4 berechnen: R cos ϕ R sin ϕ R cos ϕ sin ϕ 1 ϕ sin 1 1 π 4, h 3π 4 Meridianlinie (läuft parallel zur z-achse durch Punkt P, x und y sind konstant: x M (h R R, R, h R Breitenkreis (z (Höhe ist konstant, x und y sind variabel: h R cos ϕ x M (h R sin ϕ 3π, R R, 0 ϕ < π 4 4

Schraubenlinie mit der Ganghöhe π: (x,y,z sind variabel, durch Punkt P Schraubenlinie: R cos t s(t R sin t R cos t R t sin 1 1 π h t + c 4 Bei t π 4 muss z(t h t + c 3π 4 gelten Die Ganghöhe ist π Ganghöhe g πh π πh h 1 h t + c 3π 1 π 4 + c 3π 4 c 6π 8 π 8 c 5π 8 R cos h x S (h R sin h h + 5π, R, h R 8 109 Gegeben sein die parametrisierte Kurve Abbildung 4: Median, Breitenlinie und Schraubenlinie x(t ( x(t y(t ( sin (t + π sin (3t für 0 t π (Lissajous-Figur Man skizziere die Kurve x(t Ferner berechne man mit Hilfe der Kettenregel die Ableitungen dy dx, sowie d y dx für y y(x In welchen Punkten hat die Kurve waagrechte bzw senkrechte Tangenten? Können Sie auch die Wendepunkte dieser Kurve bestimmen? dy dx dy dt dx dt d y dx d ( dy dx dx y t x t d dt y t dy dt 3 cos (3t x ( dy dt dx dx d ( dy 1 dt dx d ( x t dt t dy dt cos (t + π cos (3t 1 ( u 3 cos (t + π x t v dy dx 3 cos (3t cos (t + π ( u v v u v 9 sin (3t cos (t + π + 3 sin (t + π cos (3t 1 cos (t + π cos (t + π 9 sin (3t cos (t + π + 3 sin (t + π cos (3t cos 3 (t + π Waagrechte Tangente: Um die waagrechte Tangente zu bestimmen, muss die Ableitung dy dx, nullgesetzt werden (x-achse Und diese ( dy dx 3 cos (3t cos (t + π ist 0, wenn cos (3t 0, daher der Kosinus schwingt 3 mal in π (siehe Abb 6(c und der Kosinus ist 0 bei π + k π, da er dreimal schwingt, ist er null, bei π 6 + k π 3 π 6 + k π 6 π 6, 3π 6, 5π 6, 7π 6, 9π 6, 11π 6 5

Abbildung 5: Lissajous Figur (a Ableitung dy dx (b Ableitung dx dy (c Waagrechte Tangente (d Senkrechte Tangente Abbildung 6: Beispiel 109 Senkrechte Tangente: Um die senkrechte Tangente zu bestimmen, muss die Ableitung dx dy, nullgesetzt werden (y-achse Und diese ( dx dy cos (t + π 3 cos (3t ist 0, wenn cos (t + π 0, daher der Kosinus ist um π versetzt und entspricht dem Sinus (siehe Abb 6(d und dieser ist 0 bei π + k π π, π Wendepunkte: Dafür muss die zweite Ableitung 0 gesetzt werden und dies ist lt Wolfram Alpha bei t 1 n π ± 097 und t n π ± 04 und diese liegen etwa bei ±05 (Es müsst eig noch dritte Ableitung gemacht werden 110 Zeigen Sie, dass die Funktion x : R R 3 gemäß x(θ, ϕ (R + r cos θ cos ϕ x(θ, ϕ y(θ, ϕ (R + r cos θ sin ϕ, mit 0 θ π, 0 ϕ π z(θ, ϕ r sin θ als Parametrisierung der Oberfläche eines Torus angesehen werden kann Erklären Sie diese Darstellung anhand einer geeigneten Skizze Wie lautet die Jacobi-Matrix dieser Funktion? In Abb 7 sieht man den Torus aufgeschnitten, man sieht, dass bei 0 bzw π ein Kreis in x-z-achse entsteht(abb 8, bei π bzw 3π ein Kreis in y-z-achse Die Höhe in Richtung z ist immer sin θ ist Zusammengefasst bis jetzt: x(θ,? r cos θ? y(θ,? r cos θ? z(θ,? r sin θ Nun muss aber noch das x bzw das y verschwinden (abwechselnd, dafür wird ein zusätzlicher Winkel ϕ benötigt und zwar so: Das x soll bei π und 3π verschwinden cos ϕ Das y soll bei 0 und π verschwinden sin ϕ 6

(a Torus mit R, r1 (b 0 ϕ π 4 Abbildung 7: Beispiel 110a (a Querschnitt bei 0 bzw π (b Querschnitt bei π bzw 3π (c Kugel (d Zeiger Abbildung 8: Beispiel 110a Nun sieht die Matrix folgendermaßen aus: x(θ, ϕ r cos θ cos ϕ y(θ, ϕ r cos θ sin ϕ z(θ, ϕ r sin θ In Abb 8(c sieht man den aktuellen Stand Es fehlt noch das Loch in der Mitte Für dieses benötigt man quasi eine Zeiger, welcher die Länge R hat und zum Mittelpunkt und sich mitdreht (Abb 8(d Nun zusammengefasst: x(θ, ϕ cos ϕ cos θ cos ϕ (R + r cos θ cos ϕ y(θ, ϕ R sin ϕ + r cos θ sin ϕ (R + r cos θ sin ϕ z(θ, ϕ 0 sin θ r sin θ Jacobi-Matrix A x(θ, ϕ θ y(θ, ϕ θ z(θ, ϕ θ x(θ, ϕ ϕ y(θ, ϕ ϕ z(θ, ϕ ϕ r sin θ cos ϕ (R + r cos θ sin ϕ r sin θ sin ϕ (R + r cos θ cos ϕ r cos θ 0 7