Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1. Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2

Ähnliche Dokumente
Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Kapitel 5: FIR- und IIR-Filterentwurf

Theorie digitaler Systeme

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

[2] M. Meier: Signalverarbeitung, ISBN , Vieweg Verlag, Oktober 2000.

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Vorteile digitaler Filter

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung Eingang x(t) Ausgang y(t) diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Entwurf zeitdiskreter Systeme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Wintersemester 2012/13

FIR- gegen IIR-Filter

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Verzerrungsfreies System

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

3. Quantisierte IIR-Filter R

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Digitale Signalverarbeitung

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Filterentwurf. Aufgabe

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Grundlagen der Signalverarbeitung

Entwurf von FIR-Filtern

Kapitel 5: FIR- und IIR-Filterentwurf

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

SV1: Aktive RC-Filter

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Analoge und digitale Filter

Digitale Filter. Martin Schlup. 8. Mai 2012

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Digitale Signalverarbeitung

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Systemtheorie Teil B

Filter - Theorie und Praxis

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

5. Beispiele - Filter Seite 15

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Digitale Signalverarbeitung

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

3. Systembedingte Fehler

Übung 3: Fouriertransformation

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Beuth HS TFH für Berlin Technik Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt ES

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

Systemtheorie Teil B

Übungen in Gruppen (max. 3 Personen) gemeinschaftlich durchgeführt Pro Gruppe ein Protokoll Übungsprotokolle:

Übungsaufgaben Signalverarbeitung (SV)

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Lineare zeitinvariante Systeme

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Signal- und Systemtheorie

Einführung in die Elektronik für Physiker

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

Exponentiation: das Problem Gegeben: (multiplikative) Halbgruppe (H, ), Element a H, n N Aufgabe: berechne das Element

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Exponentiation: das Problem

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Transkript:

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2 FIR-Filter sind nichtrekursive LTD-Systeme werden meistens in Transversalstruktur (Direktform 1) realisiert + linearer Phasengang realisierbar + immer stabil (alle Pole im Ursprung) + toleranter gegenüber Quantisierungseffekten als IIR-Filter - höhere Filterordnung als vergleichbare IIR-Filter (mehr Realisierungsaufwand, dafür effiziente Struktur für DSP) - Zeitverzögerung bzw. Gruppenlaufzeit relativ gross IIR-Filter sind rekursive LTD-Systeme werden meistens als Biquad-Kaskade realisiert + kleine Filterordnung (Aufwand) dank Pol-Selektivität + kleine Zeitverzögerung - linearer Phasengang für kausale Filter nicht realisierbar - mehr Probleme mit Quantisierungseffekten als bei FIR-Filter Stempel-Matrizen-Schema 1 db A max R p Durchlassbereich A min, Rippel R s Sperrbereich f DB f SB f s /2 Filterordnung (Aufwand) abhängig von Steilheit im Übergangsbereich FIR-Filter mit linearer Phase DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 3 FIR-Filterentwurf mit Fenstermethode DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 4 Linearphasige FIR-Filtern der Ordnung N Filterkoeffizienten symmetrisch sind, d.h. b n = b N-n Filterkoeffizienten antisymmetrisch sind, d.h. b n = - b N-n 4 Typen linearphasiger FIR-Filter und H(f)-Restrikitionen Typ Symmetrie Ordnung N H(0) H(f s /2) 1 sym. gerade - - 2 sym. ungerade - Nullstelle 3 anti-sym. gerade Nullstelle Nullstelle 4 anti-sym. ungerade Nullstelle - Beispiel: H(z) = b 0 (1+z -1 ) FIR-Filter der Ordnung N=1 vom Typ 2 Frequenzgang: H(f) = 2b 0 cos(πft s ) e -jπfts Nullstelle H(f s /2) = 0 linearer Phasengang φ(f) = -π f T s bzw. Zeitverzögerung Δ = T s /2 Ziel: b n = h[n] so bestimmen, dass H(f) die Spezifikationen erfüllt Fenstermethode 1. Analoge Referenzstossantwort abtasten: h d [n] = T s h(t=nt s ) sin(nπf DB/(f s/2)) idealer TP: h[n]= d - < n < nπ 2. relevanten Anteil ausschneiden: h c [n] = w[n] h d [n] für -N/2 n N/2 Rechteck-Fenster Fenster w[n]: Blackman-Fenster Hamming-Fenster Hanning-Fenster -N/2 0 N/2 3. FIR-Filter mit Zeitverschiebung kausal machen: h[n] = h c [n-n/2]

Beispiel zum Windowing DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 5 Einfluss des Fensters DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 6 h FIR [n] = w[n] h d [n] H FIR (f) = W(f) * H d (f) H d (f) IW(f 0 -f)i Gibbs sches Phänomen f DB Gibbs sches Phänomen: Überschwingen von H FIR (f 0 f DB ) Nebenkeule von W(f) klein => Überschwingen von H FIR (f) klein Hauptkeule von W(f) schmal => Übergangsbereich von H FIR (f) steil Spektren verschiedener Fenster DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 7 TP BP/BS/HP-Transformationen DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 8 L=N+1=51 Ziel: Erhalt der linearen Phase A = - 13 db A = - 41 db TP-BP-Frequenztranslation Typ 1,2: b BP [n] = 2 cos(ω 0 nt s ) b TP [n] Typ 3,4: b BP [n] = 2 sin(ω 0 nt s ) b TP [n] Δf (1/L) fs A = - 31 db Δf (2/L) fs Δf (2/L) fs A = - 57 db Δf (3/L) fs BP-BS-Transformation BS und BP sind komplementär: H BP (z) + H BS (z) = z -N/2 b BS [n] = δ[n-n/2] - b BP [n] TP-HP-Frequenztranslation TP-BP-Trafo mit f 0 =f s /2: b HP [n] = (-1) n b TP [n] Beispiel linearphasiges Typ 2 FIR-Filter 1. Ordnung mit f DB =f s /4 TP: H TP (z) = 0.5 (1+z -1 ) => HP: H HP (z) = 0.5 (1-z -1 )

FIR-Filterentwurf: Frequenzabtastung DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 9 FIR-Filterentwurf im z-bereich DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 10 1. Vorgabe N+1 äquidistante Abtastwerte von H(f) im Bereich [0,f s ] H[m] N+1=80 f s = periodisch! 2. IFFT Iterative Optimierungsverfahren (CAD) am bekanntesten ist der Remez-Algorithmus (Parks-McClellan) Vorgabe Stempel-Matrize (auch Multiband) => Minimax-Optimierung Equiripple im Durchlass- und Sperrbereich => kleinste Ordnung für A min b FIR [n] h[n] 3. Zeitverschiebung (oder Vorgabe Phase) A min H FIR (f) Verbesserungen: Vorgabe weniger steil (siehe ) oder Windowing Least-Square Optimierungsverfahren Vorgabe wird eingehalten dazwischen aber Überschwingen Zahlendarstellung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 12 Kap.5a : DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 13 Festkomma b W-1 b 0 signed integer -2 W-1 2 W-2 2 W-3 2 0 sign-bit unsigned integer 2 W-1 2 W-2 2 W-3 2 0 signed fractional -2 0 2-1 2-2 2 -(W-1) sign-bit unsigned fractional 2-1 2-2 2-3 2 -W Gleitkomma (IEEE 754/854) s Exponent 1 E 254 Mantisse 1 M < 2 b 31 b 30 b 23 b 22 hidden 1 s E 127 F = ( 1) M 2 b 0 Quantisierung Ueberlauf

DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 14 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 15 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 16 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 17 Skalierung von Signalen und Filterkoeffizienten Eingangssignal Filterkoeffizienten Ausgangssignal Filter-Normen

DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 18 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 19 Filter-Normen Skalierung des Eingangs- und des Ausgangssignals Q15-Skalierung der Filterkoeffizienten DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 20 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 21 Ringbuffer

DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 22 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 23 Ringbuffer or Circular-Buffer DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 24 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 25 Ueberlauf vermeiden: Anwenden der l1-norm => SNR schlechter Aufsummieren mit internen Registern (mit Guard-Bits) => Assembler Zwischenresultate in Q8.23-Format => Aufwand Wie???

: Lab Uebung 11 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 26 : Lab Uebung 11 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 27 Code Composer : Code Composer : : Lab Uebung 11 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 28 : Lab Uebung 11 DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 29 Code Composer : Clock Function Code Composer : Set breakpoints before and after the command line you want to measure Run till break point then reset clock and run again till next breakpoint Clock measure gives you number of DSP cycles between the 2 stop points