Laufend Funktionen Funktionen laufen FunkPro (;-))

Ähnliche Dokumente
Funktionen untersuchen

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Anwendungen der Differentialrechnung

Arbeitsblätter Förderplan EF

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Eigenschaften von Funktionen

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Diskussion einzelner Funktionen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

12 Extremwerte und Monotonie

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

4.3 Differentialrechnung III

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Analysis: Klausur Analysis

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Abb lokales Maximum und Minimum

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Bezüge zu den Bildungsstandards

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Die abschnittsweise definierte Funktion

Kapitel 5: Differentialrechnung

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Mathemathik-Prüfungen

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

B Differenzialrechnung

Klasse: Fos/Bos13 Datum: Name: 2. Schulaufgabe aus der Mathematik

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Extrema multivariater Funktionen

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Differential- und Integralrechnung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Basistext Kurvendiskussion

Differenzialrechnung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

bestimmt werden. Allein die Regel (5.4) würde wegen g(x) = 2, folglich erhalten wir den korrekten lim

Anwendungen der Differentialrechnung

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Ableitungs- und Stammfunktion*

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Exemplar für Prüfer/innen

R. Brinkmann Seite

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

A n a l y s i s Differentialrechnung I

Grundkompetenzen vs. Lehrplan

Arbeitsblatt 29: Kurvendiskussion Klausur

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Lösungen Kapitel A: Funktionen

6 Die Bedeutung der Ableitung

3 Differenzialrechnung

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Transkript:

Laufend Funktionen Funktionen laufen FunkPro (;-)) Inhalt Anregungen zum Einsatz... 2 Aufgabenbeispiele... 3 Hinweise zum Einsatz... 4 Hardware... 4 Software... 4 Programmstart... 4 Änderungen an der Software... 5 Übersicht über voreingestellte Funktionen... 6 C. Stauch -1- Gymnasium Coswig

Anregungen zum Einsatz FunkPro (;-)) ist ein kleines Programm für ClassPad-Rechner von Casio, mit dem Eigenschaften von Funktionen verdeutlicht werden können. Grundgedanke ist, Schülern eine Funktion vorzugeben, die den Abstand des Schülers zum Entfernungsmesser vorgibt. Dieser Abstand wird gemessen und auf dem Display angezeigt. Der Schüler soll sich nun so bewegen, dass er die vorgegebene Funktion möglichst exakt abbildet. Denkbar ist ein Einsatz im Mathematikunterricht (Funktionen) wie auch im Physikunterricht (Bewegungen und Bewegungsdiagramme) Das Programm ist frei nutzbar und darf weitergegeben werden. Hinweise und Kritik gerne an: stauch@gymnasiumcoswig.de Mögliche Einsatzgebiete 1. Funktionsbegriff Funktion als eindeutige Zuordnung x y (Zeit Abstand, zu jedem Zeitpunkt gibt es genau einen Abstand) Umkehrung muss nicht eindeutig sein (zu verschiedenen Zeitpunkten kann der gleiche Abstand gemessen werden) Monotonie 2. lineare Funktionen Anstieg und Steilheit der Funktion Monotonie 3. Eigenschaften von Funktionen, Zusammenhänge zu Ableitungsfunktionen Stetigkeit Extremwerte Differenzierbarkeit (Spitzen vs. glatte Kurve) Wendepunkte, Sattelpunkte 4. Physikalische Betrachtungen Nachvollziehen und Interpretieren von Bewegungsabläufen in s-t-diagrammen Übergang zu v-t- und a-t-diagrammen Ableitung des Weges (Abstandes) nach der Zeit ist Geschwindigkeit Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (zweite Ableitung des Weges) ist Beschleunigung 5. Differentialgleichungen f (x)=0 (konst.) f(x) konstant f (x)=c f(x) linear f (x)~f(x) Exponentialfunktion C. Stauch -2- Gymnasium Coswig

Aufgabenbeispiele In jedem der folgenden Beispiele sollten ein oder mehrere Schüler die Beispielfunktion laufen 1. (lineare Funktionen; Funktion 1) a) Geben Sie den Parameter einer linearen Funktion an, der Ihrer Geschwindigkeit entspricht. Begründen Sie! b) Finden Sie Zusammenhänge zwischen Ihrer Bewegung und dem Anstieg der Funktion! Erläutern Sie anhand der gegebenen Funktion! * c) Begründen Sie, dass die Funktion an der Stelle x = 3 nicht differenzierbar ist. (zu b) z. B. Monotonie: fallend: Bewegung zum Sensor, Abstand wird kleiner, m<0; Betrag von m Geschwindigkeit: höhere Geschwindigkeit schnellere Änderung des Abstandes Graph verläuft steiler; im Bsp. m 1 =1; m 2 =-0,2 x 1 0 x 3 1 0 x 3 f ( x) f '( x) unstetig x 3 0.2x 4.63 x 10 0.23 x 10 (zu c) abrupter Geschwindigkeitswechsel 2. (Eigenschaften von Funktionen; Funktion 2) a) Vergleichen Sie die beiden Extrema! b) Nennen Sie ein notwendiges und hinreichendes Kriterium für die Existenz eines lokalen Minimums einer Funktion. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Bewegung und dem genannten Kriterium! (zu a) x = 3 Maximum, nicht diffb.; x = 7 Minimum, diffb. (zu b) f (x E ) = 0, Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung f (7) = 0; Richtungsänderung entspricht Vorzeichenwechsel) 3. (Physik; Funktion 5: ) a) Schätzen Sie Ihre Geschwindigkeit! Geben Sie Ihre minimale und maximale Geschwindigkeit an! b) Skizzieren Sie das v-t-gesetz und das a-t-gesetz in ein Koordinatensystem! x 3 2 3 c) Ermitteln Sie rechnerisch die maximale Geschwindigkeit! ( f(x) 3 - x x 0,77 ) 100 20 4 (Die Suche nach Extremstellen der ersten Ableitung liefert den Sattelpunkt S(5 2,02) von f mit v = f (5)=0 (min.) Die Betrachtung der Intervallränder liefert v max =f (0)=f (10)=0,75) 4. (Physik; Funktion 1 und 2) a) Beschreiben Sie den dargestellten Bewegungsvorgang! Vergleichen Sie die beiden Bewegungsabschnitte! b) Vollziehen Sie selbst den Vorgang nach! C. Stauch -3- Gymnasium Coswig

c) Schätzen Sie die Geschwindigkeit und den zurückgelegten Weg ab. Prüfen Sie rechnerisch! d) Skizzieren Sie das v-t- und das a-t-diagramm! Schüler sollen Funktionen nach Vorgabe laufen, d. h., ein bestimmter Funktionstyp soll dargestellt werden. 5. (Differentialgleichungen) a) Erzeugen Sie eine monoton fallende lineare Funktion! b) Erzeugen Sie eine nach unten geöffnete Parabel! c) Erzeugen Sie eine Funktion mit konstantem Anstieg! d) Erzeugen Sie eine monoton fallende Funktion mit einem Wendepunkt! Hinweise zum Einsatz Hardware ClassPad 300/330 mit OS 3.0x und installiertem FunkPro (;-)) -Paket Overhead-Display und Projektor EA-200 Messschnittstelle mit SONIC-Sensor zur Entfernungsmessung 3-poliges Unit-to-Unit-Datenkabel Software Das FunkPro (;-)) - Programm funk04 ist in Casio-Basic geschrieben und muss auf ein ClassPad (mit Schnittstelle für Overhead-Display) kopiert werden. Ich empfehle, dafür einen Extra-Ordner, z. B. FunkPro anzulegen das Programm läuft aber auch im Main-Ordner. Programmstart 1. Verbinden Sie die Geräte wie angegeben. 2. Schalten Sie das ClassPad ein. 3. Kontrollieren Sie eventuell im Kommunikationsmenü, ob als Kabeltyp 3-poliges Kabel eingetragen ist. 4. Öffnen Sie das Programmmenü und wählen eventuell den Programmordner und funk04 als Programmdatei. 5. Führen Sie das Programm aus. Gelegentlich kommt es zu zufälligen Aussetzern während des Messvorgangs. Vermutlich liegt dies am Echtzeitbetrieb, der die Kombination ClassPad/EA200 bei diesem Experiment an seine Grenzen bringt. C. Stauch -4- Gymnasium Coswig

Nach jedem Lauf wird per Tastatureingabe der Fortgang des Experiments gesteuert: -1: zufällige Auswahl 0: gleiche Funktion noch mal 1: nächste Funktion 2: Ende des Programms Änderungen an der Software 1. Andere Funktionen verwenden: Öffnen Sie im Programm-Editor das Programm funk04 und bewegen Sie den Cursor zum Bereich Funktionswahl Case x Define myf(x)= Geben Sie hier den gewünschten Funktionsterm ein! Break 2. Weitere Funktionen einfügen: Öffnen Sie im Programm-Editor das Programm funk04 und bewegen Sie den Cursor zum Bereich Funktionswahl Fügen Sie eine Case Break Block (s. 1.) mit der gewünschten Funktion ein. Ändern Sie in der Zeile rand(1,9) w den zweiten Parameter (9) in die nun vorhandene Anzahl von Funktionen 3. Aktionsradius vergrößern: Öffnen Sie im Programm-Editor das Programm funk04 Ändern Sie in der Zeile ViewWindow -0.2,10.2,1,-0.2,4.5 die Einstellungen für den Anzeigebereich C. Stauch -5- Gymnasium Coswig

Übersicht über voreingestellte Funktionen Nr Graph Bemerkungen 1 Lineare Funktionen Spitze bei x = 3, Wechsel der Monotonie stetig, aber nicht diffb. 2 Spitze bei x = 3 glatter Übergang bei x = 4 zu Parabel Minimum 3 Parabel mit Maximum Anstieg 0 Monotoniewechsel 4 Minimum, Maximum, Wendepunkt 5 Sattelpunkt 6 harmonische Schwingung 7 Funktion abschnittsweise konstant 8 Unstetigkeitsstelle 9 Asymptote, Wendepunkte C. Stauch -6- Gymnasium Coswig