Steuerliche Aspekte der. Unternehmensnachfolge

Ähnliche Dokumente
Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe


Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Referent: Dr. Thomas Autzen, Steuerberater

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

awr Übersicht Referat

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str Potsdam.

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Umwandlung von Unternehmen

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Im Moerser Feld Moers

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Bestandskauf und Datenschutz?

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Immobilienbesteuerung

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gewerblicher Grundstückshandel

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Agenda der 11. Veranstaltung

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Oberste Finanzbehörden der Länder

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Kapitalerhöhung - Verbuchung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Die Gesellschaftsformen

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Nachfolge-Gespräche. Recht und Unternehmensbewertung. Von der Idee zum Erfolg. Dienstag, 30. November Mag. Roman Weiß, MBA

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den in München

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Transkript:

15. WirtschaftsTalk Wallenhorst Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Markus Guth, Steuerberater

Die richtige Entscheidung treffen Steuerfreiheit darf kein vorrangiges Ziel sein Steueroptimierung ist gefragt Die günstigste Lösung ist nicht immer auch die beste, zu viele verschiedene Komponenten spielen zusammen: Wer ist der richtige Nachfolger persönliche Eignung? Haftungsfragen Testament Vertragliche Bindungen Betriebswirtschaftliche Entscheidungen Weitere Planung der Entwicklung des Unternehmens

Die richtige Entscheidung treffen Netzwerk verschiedener Berater kann notwendig sein Steuerberater Rechtsanwalt Bankberater Unternehmensberater Wirtschaftsförderer Gemeinsame Lösung Übergebender Unternehmer Übernehmender Unternehmer Gemeinsame Entscheidung

Planung der Nachfolge Übergabe mit kalter Hand zu spät Übergabe mit warmer Hand Langfristige Planung (wie, wann, wer) Branchenabhängig Übergangsphase Ermöglicht Gestaltung und angemessene Überführung

Planung der Nachfolge Familienextern MBO Käufer aus den eigenen Reihen MBI Kauf durch Firmenfremden Share Deal Asset Deal Trennung Vermögen und Geschäft Verpachtung

Planung der Nachfolge Familienintern Entgeltlich/Teilentgeltlich Unentgeltlich Gegen Versorgungsleistungen Entscheidung u.a. davon abhängig ob die Altersvorsorge gewährleistet ist Rechtzeitig vorsorgen oder Im Zuge der Unternehmensnachfolge versorgen

Planung der Nachfolge Bei Ergänzung der Altersvorsorge durch die Unternehmensnachfolge: Nicht nur auf den zukünftigen Erfolg des Unternehmens bauen Bestenfalls nur einen Teil vom Schicksal des Unternehmens abhängig gestalten

Planung der Nachfolge Nicht nur aber auch aus steuerlichen Gründen Gibt es Gestaltungsbedarf? Ist eine Umstrukturierung sinnvoll? Soll jemand beteiligt werden? GmbH GmbH&Co.KG Partnerschaftsgesellschaft durch Gründung, Formwechsel oder Umwandlung Gestreckte Weitergabe des Unternehmens

Übergabe des Unternehmens An Dritte naturgemäß nur für Gegenleistung mit möglicherweise einfachem Ablauf: Kaufpreis wird ermittelt Gewinn entsteht Wird besteuert Bestenfalls Freibetrag oder tarifliche Begünstigungen reduzieren die steuerliche Höhe

Übergabe des Unternehmens Familienintern üblicherweise ertragsteuerfreie Weitergabe und Buchwertfortführung möglich Aber: Bindung Nachfolger an Fortführung des Unternehmens Bei Nichteinhaltung der Sperrfrist Aufdeckung der stillen Reserven nachträglich beim Übergeber

Übergabe des Unternehmens Geld in Form von monatlichen Raten Buchwertfortführung möglich, wenn Kriterien für Versorgungsleistungen gegeben sind: Familiennachfolge Höhe am Bedarf des Übergebers bemessen Keine Gleichwertigkeit mit Unternehmenswert Sonderausgaben beim Erwerber Renteneinnahmen beim Übergeber

Entgeltliche Veräußerung Verkauf von EF oder Personengesellschaft Formel zur Ermittlung des Veräußerungsgewinnes Veräußerungspreis - Veräußerungskosten - Buchwert der veräußerten Wirtschaftsgüter = Veräußerungsgewinn Zusammentreffen von laufenden Gewinnen und außerordentlichen Einkünften in einem Jahr

Entgeltliche Veräußerung Freibetrag 16(4) EStG 55. Lebensjahr vollendet oder im sozialversicherungsrechtlichen Sinne dauernd berufsunfähig Nur ein mal im Leben Freibetrag 45.000 Euro Abschmelzen um einen 136.000 Euro übersteigenden Gewinn

Entgeltliche Veräußerung 34(1) EStG Fünftelregelung Glättung des progressiven Steuersatzes Steuer auf 1/5 des Gewinnes x 5 oder 34(3) EStG Ermäßigter Steuersatz Steuersatz wird auf 56% des durchschnittlichen Steuersatzes des gesamten zu versteuernden Einkommens reduziert Mindeststeuersatz 14% Veräußerungsgewinn übersteigt 5 Mio nicht

Beispiel Entgeltliche Veräußerung Einzelhändler, 60 Jahre verkauft Unternehmen Kaufpreis 1.000.000 Euro ermittelt für: Grund und Boden 300.000 Euro Gebäude 300.000 Euro Betriebsausstattung 100.000 Euro Waren 200.000 Euro Firmenwert 100.000 Euro Buchwerte der Wirtschaftsgüter zum Zeitpunkt der Veräußerung 800.000 Euro. Es sind Veräußerungskosten in Höhe von 20.000 Euro entstanden.

Entgeltliche Veräußerung Formel: Veräußerungspreis 1.000.000 Euro - Veräußerungskosten 20.000 Euro - Buchwert der veräußerten Wirtschaftsgüter 800.000 Euro = Veräußerungsgewinn 180.000 Euro Prüfung Freibetrag: 45.000 (180.000-136.000) = 1.000 Freibetrag Aber wahlweise Fünftelregelung oder ermäßigter Steuersatz.

Entgeltliche Veräußerung Erwerberseite Anschaffungskosten Aktivwerte in Bilanz Grund und Boden 300.000 Euro Gebäude 300.000 Euro Betriebsausstattung 100.000 Euro Waren 200.000 Euro Firmenwert 100.000 Euro

Entgeltliche Veräußerung Verkauf einer GmbH Formel zur Ermittlung des Veräußerungsgewinnes Veräußerungspreis - Veräußerungskosten - Anschaffungskosten = Veräußerungsgewinn Besonderheit: Teileinkünfteverfahren Freibetrag 9.060 Euro abschmelzend um 36.100 Euro übersteigende Beträge

Entgeltliche Veräußerung Beispiel GmbH Anteil von 100%, Privatvermögen Kaufpreis des gesamten Anteiles 1.000.000 Euro Eigene Anschaffungskosten 800.000 Euro Veräußerungskosten 20.000 Euro

Entgeltliche Veräußerung Formel mit Teileinkünfteverfahren: Veräußerungspreis 1.000.000 abzüglich 40% stfr. 400.000 600.000 Euro - Veräußerungskosten 20.000 abzügl. 40% 8.000 12.000 Euro - Anschaffungskosten 800.000 abzügl. 40% 320.000 480.000 Euro = Veräußerungsgewinn 108.000 Euro Kein FB

Entgeltliche Veräußerung Erwerberseite Anschaffungskosten der GmbH Anteile 1.000.000 Euro Dadurch keine Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter AK der Anteile werden erst bei Auflösung der GmbH oder Verkauf steuerlich berücksichtigt

Umsatzsteuer Bei direkter Nachfolge durch Veräußerung und Übergabe des ganzen Unternehmens Geschäftsveräußerung im Ganzen Nicht steuerbarer Vorgang Aber: Bei Umstrukturierung und Gestaltung in die Überlegungen einzubeziehen

Grunderwerbsteuer Übergang von Grundstücken/Immobilien In Niedersachsen 5% Bemessungsgrundlage Wert Grund und Boden und Immobilie Nicht bei vorweggenommener Erfolge Besonderheit: Anteilsvereinigung >95% sofern Gesellschaft Eigentümerin des Grundstücks

Grundsatz: Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Wert der Bereicherung Es wird alles besteuert was beim Erwerber ankommt Persönliche und sachliche Freibeträge Ehegatten Eltern/Großeltern(Erbfall) Eltern/Großeltern(Schenkung) Kinder und Stiefkinder Enkel Geschwister/Nichten/Neffen Alle 10 Jahre erneuter Freibetrag 500.000 Euro 100.000 Euro 20.000 Euro 400.000 Euro 200.000 Euro 20.000 Euro

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Steuerklassen 1 2 3 Eheg./Kinder Geschwister übrige Wert d. stpfl. Erwerbes Eltern/Onkel Neffen/Nichten Bis 75.000 7 15 30 Bis 300.000 11 20 30 Bis 600.000 15 25 30 Bis 6.000.000 16 30 30 Bis 13.000.000 23 35 50 Bis 26.000.000 27 40 50 > 26.000.000 30 43 50

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Problematisch: Die Bewertung des Unternehmens nach Bewertungsgesetz u.a. durch das Vereinfachte Ertragswertverfahren Durchschnittlicher Gewinn der letzten drei Jahre Außergewöhnliche Vorfälle werden ausgenommen Angemessener Unternehmerlohn abgezogen Pauschalierter Ertragsteueraufwand 30% Ergebnis multipliziert mit Kapitalisierungsfaktor

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Beispiel 2012 2013 2014 Gewinn 190.000 200.000 210.000 Unternehmerlohn 60.000 60.000 60.000 Bereinigtes Betriebsergebnis 130.000 140.000 150.000 Ertragsteuer 30% 78.000 84.000 90.000 Betriebsergebnis 52.000 56.000 60.000 Durchschnittsertrag 56.000

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Durchschnittlicher Gewinn 56.000 Multipliziert mit Kapitalisierungsfaktor Kehrwert der Summe aus Basiszins und pauschalierter Risikoaufschlag Basiszins 2015 = 0,99% Risikoaufschlag 4,5% = 100/(4,5+0,99)=18,21 Unternehmenswert nach vereinfachtem Ertragswertverfahren 1.019.000 Euro

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Selbiges Unternehmen mit Ø 56 T Gewinn 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Basiszins 3,98 3,43 2,44 2,04 2,59 0,99 Kapitalisierungsfaktor 11,79 12,61 14,41 15,29 14,10 18,21 Unternehmenswert in T 660 706 806 856 790 1.020

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Vergünstigungen für Betriebsvermögen BVerfG v. 17.12.2014: Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer ist in ihrer derzeitigen Ausgestaltung nicht in jeder Hinsicht mit der Verfassung vereinbar Neuregelung bis spätestens 30.06.2016 Rückwirkung? Widerrufsklausel!

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Grundsystematik in der IST-Situation Grundmodell Optionsmodell Verschonungsabschlag 85% 100% Verwaltungsvermögen 50% 10% Lohnsummenklausel 5 Jahre 7 Jahre 400% 700% Lohnsummentest nur bei Unternehmen >20 Mitarbeiter Vom restlichen Betrag bleiben 150.000 frei, abschmelzend um 50% des diesen Betrag übersteigenden Vermögens

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Geplante Änderungen Neudefinition des begünstigten Vermögens Dient dem Zweck nach originär land- und forstwirtschaftlicher, gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit Umfang geschäftlicher Nutzung min. 50%

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Finanzmitteltest Vermögenswerte nach Abzug der Schulden >20% des Betriebsvermögens Innerhalb von 2 Jahren zugeführte Finanzmittel ohnehin nicht zugehörig Cash GmbH damit endgültig gestorben 10% Schmutzgrenze geringfügiges nicht begünstigtes Vermögen unschädlich

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Verschonungsabschläge bleiben erhalten Lohnsummentest neu: ab >3 Mitarbeiter 85% 100% Jahre 5 7 Von 4-10 MA 250 500 Von 10-15 MA 300 565 >15 MA 400 700 Verringert sich ab 26 Mio (52 Mio) alle 1,5 Mio um 1% Grenze 116 Mio(142 Mio) 25% 40%

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Erlassmöglichkeit Ist Erwerber in der Lage Steuer aus erhaltenem und vorhandenem nicht begünstigtem Vermögen zu zahlen? Verschonungsbedarfsprüfung Soweit 50% des vorhandenen und übertragenen nicht begünstigten Vermögens nicht ausreichen wird Bedarf gesehen. Vermögender Erwerber nichtvermögender Erwerber

Handlungsbedarf? Beratungsbedarf bei Weitergabe von Betriebsvermögen: immer! Handlungsbedarf vorwiegend bei drei Gruppen: 1. Unternehmen mit max. 20 Mitarbeitern 2. Unternehmen über 26 Mio (52 Mio) die bei der Verschonungsbedarfsprüfung durchfallen 3. Verwaltungsvermögensquote max. 10/50%

Handlungsbedarf? Es ist eine umfassende Beratung gefordert Steuerberater Rechtsanwalt Bankberater Unternehmensberater Wirtschaftsförderer