WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Ähnliche Dokumente
Nussknacker Mein Mathematikbuch

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Funktionen und mathematische Modelle Beispiel: Flächeninhaltsbestimmung des Schlachtensees

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Mathematik Jahrgangsstufe 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Mathematik Schuljahr 3

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21

Mathematik Schuljahr 2

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Konrad-Agahd-Grundschule

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Schulcurriculum der Schillerschule

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Klasse 4 Baden-Württemberg

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Mathematik Jahrgangsstufe 4

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Zahlen und Zahlenräume

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Klasse 3 Baden-Württemberg

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich

Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen, Sachrechnen, Körper, Gewichte,

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Schulcurriculum Mathematik

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Klasse 2 Baden-Württemberg

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Das Mathebuch 4 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik 4 Primarstufe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Transkript:

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-17 Addieren und Subtrahieren Orientierung im Wegeplan, Wege Orientierung im Grundriss Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Multiplizieren und Dividieren Lösungsschritte beim Sachrechnen sicher in Einer-, Zweier-, Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen im Zahlenraum bis 100 sicher addieren und subtrahieren, Rechenvorteile nutzen die Grundaufgaben der Multiplikation und Division nutzen aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen Zahlenraum bis 100 Addition, Subtraktion Multiplikation, Division Grundaufgaben Arbeitsheft S. 1-7 Lernsoftware: 111, 112, 121, 122, 131-133 Kopiervorlagen: 1-4, 7, 10, 11, 13-18 Rechentrainer: S. 4-13 Diagnosetest D1 nach S. 15 Lernerfolgskontrolle LEK1 nach S. 17 Aufgaben zum Entdecken: Sechserpäckchen Form und Veränderung sich im Raum orientieren und dies beschreiben sich nach Plänen und Beschreibungen orientieren links - rechts, unter - über, auf, vor - hinter, neben, innen - außen, zwischen, oben unten Orientierungsübungen, Wegbeschreibungen Figuren, die in einem Zuge gezeichnet werden können Karten, Stadtpläne, Lageskizzen Seite 1

Kapitel 2: Zeit Seiten 18-19 Uhrzeit und Dauer Ninas Schultag für Einheiten einer Größe entsprechend Repräsentanten angeben verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen verwenden Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind Zeit: Sekunde (s); 1 min = 60 s Arbeitsheft S. 8 Kopiervorlagen: 24, 25 Diagnosetest D2 nach S. 19 Seite 2

Kapitel 3: Zahlenraum bis 1000 Seiten 20-29 Bündeln und Zerlegen Stellentafel, Hundertertafel Zahlenstrahl bis 1000 1000 Meter sind 1 Kilometer Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auffassen und darstellen Zahlen lesen und schreiben natürliche Zahlen vergleichen, ordnen und runden sicher in Einer-, Zweier-, Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen Ziffer, Zahl, Zahlenstrahl Bündelungen und Entbündelungen Vorgänger, Nachfolger, Liegt-zwischen-Beziehung ist gleich, ist größer als, ist kleiner als und ihre Relationszeichen Stellentafel und andere Darstellungsformen Arbeitsheft S. 9-14 Lernsoftware: 211, 212, 221, 222, 231, 232 Kopiervorlagen: 33, 34a, 34b, 37-40, 42 Rechentrainer: S. 14-22 Diagnosetests: o D3 nach S. 22 o D4 nach S. 28 Lernerfolgskontrolle LEK2 nach S. 29 Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind Länge: Kilometer; 1 km = 1000 m Seite 3

Kapitel 4: Körper Seiten 30-37 Körperformen, Körper aus verschiedenen Perspektiven Bauen mit Würfeln Würfelnetze, Quadernetze Kippbewegungen und Kopfgeometrie Form und Veränderung Lagebeziehungen in der Ebene und im Raum erkennen, beschreiben, realisieren und verändern Handlungen nach mündlichen, schriftlichen und zeichnerischen Vorgaben ausführen Objekte aus der Umwelt beschreiben und nach ihren mathematischen Eigenschaften ordnen Körper und ebene Figuren erkennen, benennen, beschreiben und darstellen, zusammensetzen, (zer)legen Beziehungen zwischen Körpern und ebenen Figuren beschreiben verschobene und gedrehte Figuren erkennen, benennen, vervollständigen und herstellen Würfelbauten nach Bauplänen und Schrägbildern Würfelnetze Pyramide, Kegel, Zylinder Körper und ihre Eigenschaften Drehung Arbeitsheft S. 15-17 Lernsoftware: 811, 812, 831, 832 Kopiervorlagen: 136, 139, 140, 142a, 143-146, 188 Diagnosetest D5 nach S. 36 Seite 4

Kapitel 5: Addieren und Subtrahieren Seiten 38-53 Rechnen in einem Hunderter Addieren über den Hunderter Addieren dreistelliger Zahlen Den Zahlenblick schärfen Subtrahieren über den Hunderter Subtrahieren dreistelliger Zahlen Erst schätzen, dann rechnen Übungen zum Subtrahieren und Addieren Kommaschreibweise bei Geld natürliche Zahlen vergleichen, ordnen und runden sicher in verschiedenen Schritten vor- und rückwärts zählen sicher mündlich und halbschriftlich rechnen und über die Grundaufgaben verfügen Zahlenraum bis 1 Million Schätzungen Grundrechenoperationen für Einheiten einer Größe entsprechend Repräsentanten angeben verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen verwenden Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind Schreib- und Sprechweisen: mit einer Einheit, mit zwei Einheiten, mit Komma Arbeitsheft S. 18-27 Lernsoftware: 311-314, 321-324, 331, 332 Kopiervorlagen: 46, 46a, 46b, 47, 58, 178, 180b Rechentrainer: S. 24-33 Diagnosetests: o D6 nach S. 48 o D7 nach S. 51 Lernerfolgskontrolle LEK3 nach S. 53 Ergänzen Seite 5

Kapitel 6: Größen und Sachrechnen Seiten 56-63 Gramm und Kilogramm Aufgaben zum Entdecken: Zahlenrätsel mit der Waage Tabelle als Lösungshilfe Liter, Wasserverbrauch für Einheiten einer Größe entsprechend Repräsentanten angeben Größen schätzen, messen, vergleichen und ordnen verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen verwenden Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind die Beziehung zwischen auftretenden unterschiedlichen Größen erkennen und untersuchen Masse: 1 kg = 1000 g Rauminhalt: Liter (l), Milliliter (ml) genormte Messinstrumente Tabellen gebräuchliche Bruchteile Arbeitsheft S. 28-29 Lernsoftware: 911, 912, 931 Kopiervorlagen: 151, 152, 154-156 Rechentrainer: S. 34, 35 Diagnosetest D8 nach S. 61 Seite 6

Kapitel 7: Multiplizieren und Dividieren Seiten 64-79 Multiplizieren und Dividieren mit Zehnern Multiplizieren und Dividieren mit 100, 50, 25 Übungen zum Multiplizieren und Dividieren Aufgaben zum Entdecken: Multischiff Multiplizieren mit Geld Halbschriftliches Multiplizieren sicher mündlich und halbschriftlich rechnen und über die Grundaufgaben verfügen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen und dabei Gleichungen bzw. Ungleichungen bilden und sachbezogen lösen Zahlenraum bis 1 Million Grundrechenoperationen Division mit Rest Vielfache, Teiler Teilbarkeitsregeln für 2, 5, 10 Regeln für das Rechnen mit Klammern, Punkt- vor Strichrechnung Anwendungen zu den Rechengesetzen: Kommutativität, Assoziativität, Distributivität Arbeitsheft S. 30-38 Lernsoftware: 611, 612, 711-713, 721-723 Kopiervorlagen: 20, 21, 61-67, 69, 70, 93, 94, 100-104, 177 Rechentrainer: S. 37-48 Diagnosetests: o D9 nach S. 69 o D10 nach S. 78 Lernerfolgskontrollen: o LEK 4 nach S. 69 o LEK 5 nach S. 79 Fehlerforscher und Zahlenblick Aufgaben zum Entdecken: Rechnen mit Ziffernkarten Halbschriftliches Dividieren Den Zahlenblick schärfen Dividieren mit Rest, Teilbarkeit, Vielfache Rechenregeln, Zahlen-ABC Rechnen mit Geld Seite 7

Kapitel 8: Längen Seiten 82-87 Längen Zentimeter und Millimeter, Kilometer Kommaschreibweise Fermi-Aufgabe: Stau auf der Autobahn für Einheiten einer Größe entsprechend Repräsentanten angeben Größen schätzen, messen, vergleichen und ordnen verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen verwenden Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind die Beziehung zwischen auftretenden unterschiedlichen Größen erkennen und untersuchen Mess- und Rechenergebnisse im Hinblick auf die Ausgangsfrage interpretieren und bewerten Länge: Millimeter (mm), Kilometer (km); 1 km = 1000 m genormte Messinstrumente Schreib- und Sprechweisen: mit einer Einheit, mit Komma gebräuchliche Bruchteile Arbeitsheft S. 39-40 Kopiervorlagen: 157-161 Rechentrainer: S. 49, 50 Diagnosetest D11 nach S. 86 Seite 8

Kapitel 9: Schriftliches Addieren Seiten 88-95 Schriftliches Addieren Den Zahlenblick schärfen, Fehlerforscher Überschlag, Übungen Rechnen mit Geld sicher mündlich und halbschriftlich rechnen und über die Grundaufgaben verfügen die schriftlichen Verfahren der Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division ausführen und beschreiben Lösungen auf verschiedene Weise überprüfen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen und dabei Gleichungen bzw. Ungleichungen bilden und sachbezogen lösen Zahlenraum bis 1 Million Grundrechenoperationen schriftliche Addition Überschlag Arbeitsheft S. 41-45 Lernsoftware: 411, 412, 511 Kopiervorlagen: 71-78, 163 Rechentrainer: S. 52-57 Diagnosetest D12 nach S. 95 Lernerfolgskontrolle LEK6 nach S. 95 Seite 9

Kapitel 10: Figuren und Achsensymmetrie Seiten 96-105 Senkrecht, rechter Winkel, parallel Parallelogramm, Zeichnen Flächeninhalt, Vierlinge Der Kreis Vergrößern und verkleinern, Kopfgeometrie Freihandzeichnen, Achsensymmetrie Raum und Veränderung Körper und ebene Figuren erkennen, benennen, beschreiben und darstellen, zusammensetzen, (zer)legen verschobene und gedrehte Figuren erkennen, benennen, vervollständigen und herstellen vergrößerte oder verkleinerte Figuren erkennen, benennen, vervollständigen und herstellen Lagebeziehungen: parallel zueinander, senkrecht zueinander rechter Winkel Parallelogramm Hilfsmittel: Zirkel, Geodreieck ebene Figuren und ihre Eigenschaften Freihandzeichnungen von Würfeln und Quadern Bild, Original, Symmetrie maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern Arbeitsheft S. 46-49 Lernsoftware: 821, 822 Kopiervorlagen: 129a, 129b, 134, 135 Diagnosetest D13 nach S. 105 Seite 10

Kapitel 11: Schriftliches Subtrahieren Seiten 106-115 Schriftliches Subtrahieren Den Zahlenblick schärfen, Fehlerforscher Überschlag Rechnen mit Geld Skizze als Lösungshilfe Aufgaben zum Entdecken: Spiegelzahlen Rechnen bis 1001 sicher mündlich und halbschriftlich rechnen und über die Grundaufgaben verfügen die schriftlichen Verfahren der Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division ausführen und beschreiben Lösungen auf verschiedene Weise überprüfen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen und dabei Gleichungen bzw. Ungleichungen bilden und sachbezogen lösen Zahlenraum bis 1 Million Grundrechenoperationen schriftliche Subtraktion Überschlag Arbeitsheft S. 50-54 Lernsoftware: 421-423, 512 Kopiervorlagen: 79-81, 83, 87-89 Rechentrainer: S. 58-62 Diagnosetest D14 nach S. 115 Kapitel 12: Zeit und Sachrechnen Seiten 116-121 Uhrzeit, Zeitspannen und Zeitpunkte Minuten und Sekunden Fermi-Aufgabe: Atemzüge Miniprojekt: Jugendherberge für Einheiten einer Größe entsprechend Repräsentanten angeben Größenangaben umwandeln in Sachzusammenhängen Größen erkennen, die zur Problembearbeitung geeignet sind die Beziehung zwischen auftretenden unterschiedlichen Größen erkennen und untersuchen Mess- und Rechenergebnisse im Hinblick auf die Ausgangsfrage interpretieren und bewerten Zeit: Sekunde (s); 1 min = 1 s gebräuchliche Bruchteile Arbeitsheft S. 55-56 Lernsoftware: 921 Kopiervorlagen: 25, 164, 165 Diagnosetest D15 nach S. 121 Seite 11

Kapitel 13: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Seiten 124-129 Würfelspiel, Augensummen Balkendiagramm Möglich, sicher, unmöglich Sachrechnen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen und dabei Gleichungen bzw. Ungleichungen bilden und sachbezogen lösen Daten und Zufall Daten erfassen, aufbereiten und darstellen Daten sachgerecht interpretieren und kritisch reflektieren verschiedene Darstellungen, auch des gleichen Sachverhalts, miteinander vergleichen einfache Zufallsexperimente planen, durchführen und dokumentieren Versuchsreihen nutzen, um die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einzuschätzen Anordnungen nutzen, um die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einzuschätzen Schaubilder, Strecken- und Streifendiagramme Zufallsexperimente genauso wahrscheinlich wie, die Chance ist größer als, in 2 von 8 Fällen, kommt häufiger vor als Arbeitsheft S. 57-59 Kopiervorlagen: 115, 116, 125-127 Diagnosetest D16 nach S. 129 Lernerfolgskontrolle LEK7 nach S. 127 Seite 12

Kapitel 14: Muster und Strukturen Seiten 130-131 Muster untersuchen und fortsetzen Ein besonderes Zahlendreieck arithmetische Vorstellungen mithilfe von geometrischen Mitteln veranschaulichen und begründen geometrische Veranschaulichung arithmetischer Sachverhalte (Rechengesetze, Dreieckszahlen) Kapitel 15: Schriftliches Subtrahieren (Alternative) Seiten 132-133 Schriftliches Subtrahieren Abziehen und Entbündeln die schriftlichen Verfahren der Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division ausführen und beschreiben schriftliche Subtraktion Lernsoftware: 421-423 Kopiervorlagen: 84, 85, 85a Kapitel 16: Versuchen Erklären Rechnen Anwenden Seiten 134-137 Versuchen, Erklären, Rechnen, Antworten Dieses Kapitel umfasst Aufgaben aus allen Kompetenzbereichen. Arbeitsheft S. 60-61 Kapitel 17: Bausteine des Wissens Seiten 138 140 Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres Arbeitsheft S. 62-64 Seite 13