Klausur Strömungsmechanik II

Ähnliche Dokumente
ρ P d P ρ F, η F v s

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungsmechanik II

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik I

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur Technische Strömungslehre

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Technische Universität Berlin

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

Potentialströmung und Magnuseffekt

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Klassische und relativistische Mechanik

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur:

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Technische Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Tutorium Hydromechanik I + II

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundlagen der Strömungsmechanik

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Kompressible Strömungen

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Strömungslehre, Gasdynamik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Aerodynamik des Flugzeuges

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Fluidmechanik II. Fluidmechanik II, N. A. Adams

Nach Prüfungsordnung 1989

Tutorium Hydromechanik I und II

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

Klausur Technische Strömungslehre

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

2. Translation und Rotation

Technische Universität Berlin

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

2. Potentialströmungen

3. Laminar oder turbulent?

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Mathematik Tutorium. x 2

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Klausur Technische Mechanik C

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Transkript:

...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird durch die in Zylinderkoordinaten formulierte Differentialgleichung beschrieben. p + ρg + η r ( d r du ) = 0 dr dr g L u m ρ, η R r u(r) p a) Bestimmen Sie die Kennzahl(en) des Problems 1) mit der Methode der Differentialgleichungen, ) mit dem Π-Theorem. b) Drücken Sie die in Aufgabenteil a) für beide Methoden erhaltene(n) Kennzahl(en) durch eine oder mehrere in der Strömungsmechanik häufig verwendete Kennzahl(en) aus. Beachten Sie dabei die für Rohrströmungen charakteristische Geometriegröße. c) Ein Teil einer Pipeline wird im Modellversuch mit einem Maßstab von 1 : 5 untersucht. Es werden im Modellversuch dieselben Umgebungsbedingungen wie in der Realität erzeugt und das Rohr wird mit demselben Strömungsmedium durchströmt, welches auch durch die Pipeline fließt. Bestimmen Sie die mittlere Geschwindigkeit u m,m, die sich im Modellversuch einstellen muss, damit die Ergebnisse auf die Strömung durch die Pipeline übertragbar sind. Nehmen Sie an, dass die gewünschte Geschwindigkeit in der Pipeline u m,p L bekannt ist und nutzen Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabenteil a), Teil 1). Gegeben: alle notwendigen Referenz- und Einflussgrößen zusätzlich für Teil c): u m,p L, Maßstab von 1 : 5

. Aufgabe (9 Punkte) p. V h 1 h() h y L u p η Durch eine Labyrinthdichtung der Länge L und der Breite B, die normal zur -y-ebene ist, strömt ein inkompressibles Schmiermittel mit konstanter Viskosität η. Die Wand bewegt sich mit der Geschwindigkeit u relativ zur Dichtung. Die Höhe des Spaltes nimmt linear von h 1 auf h ab. Für stationäre, schleichende Strömungen lautet die Impulsgleichung in -Richtung dp d = η u y. a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit u(, y) und den Volumenstrom V in Abhängigkeit von h() und von dp d. b) Ermitteln Sie für die vorgegebene Geometrie und den maimalen Leckagevolumenstrom V ma die Druckdifferenz p = p p 1 zwischen dem Austritts- und dem Eintrittsquerschnitt. Gegeben: u, η, L, B, h 1, h, Vma Hinweise: h() L. Die Spaltströmung kann als zweidimensional und laminar angesehen werden, Effekte an der Stelle = 0 sind zu vernachlässigen. d (a b) = 1 1 n b(n 1) (a b) n 1

3. Aufgabe (9 Punkte) Ein verunglücktes, untergehendes Schiff dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um die vertikale Achse. Dadurch wird dem nachfließenden Wasser an der Oberfläche eine Rotation überlagert. Ein starker Wind erzeugt eine Parallelströmung (u = u > 0, v = 0), die die betrachtete Strömung ergänzt. In genügendem Abstand zur Unglücksstelle kann das horizontale Geschwindigkeitsfeld potentialtheoretisch beschrieben werden. a) Geben Sie für die betrachtete Strömung die komplee Potentialfunktion F (z) und das/die Vorzeichen der Konstanten der verwendeten Elementarfunktion(en) an. b) Bestimmen Sie die sich ergebenden Geschwindigkeitskomponenten v r (r, ϕ) und v ϕ (r, ϕ) in Polarkoordinaten. c) Bestimmen Sie die Koordinaten des/der Staupunkte(s) r s und ϕ s. Stellen Sie eine Bedingung auf, sodass der/die Staupunkt(e) auf der Gerade = y liegt/liegen und bestimmen Sie den/die sich daraus ergebenden Staupunkt(e). d) Skizzieren Sie das Stromlinienbild der betrachteten Strömung. Gegeben: alle notwendigen Konstanten der Elementarfunktionen Bekannte komplee Potentialfunktionen: Potentialwirbel: Quelle/Senke: F (z) = iγ ln z π F (z) = E ln z π Dipol: F (z) = M πz Staupunktströmung: F (z) = αz Parallelströmung: F (z) = (u iv )z Hinweise: z = + iy = r e iϕ = r(cos ϕ + i sin ϕ) v r (r, ϕ) = Φ r = 1 Ψ r ϕ, Winkeltabelle: v ϕ(r, ϕ) = 1 r Φ ϕ = Ψ r 1 ϕ 0 π 1 π 3 π π 5 π 3 π 7 π π 4 4 4 4 sin ϕ 0 cos ϕ 1 1 0 1 0 1 0 0 1

4. Aufgabe (1 Punkte) Ein Diffusor wird von einem inkompressiblen, Newtonschen Fluid der Viskosität η und der Dichte ρ mit der Geschwindigkeit u a () durchströmt. An den gekrümmten Wänden bildet sich eine Grenzschicht δ() aus. δ () p 0 y u () a δ () Der Druckverlauf entlang des Diffusors wurde gemessen und lässt sich annähern mit p() = p 0 + C. u(, y) a) Bestimmen Sie die örtlichen Geschwindigkeitsprofile in der Grenzschicht als u a () Funktion von der Grenzschichtdicke δ und der Außengeschwindigkeit u a () mit Hilfe des Ansatzes u(, y) ( y ) ( y ) ( y ) 3 u a () = a 0() + a 1 () + a () + a3 (). δ δ δ b) Bestimmen Sie die Außengeschwindigkeit u a () mit Hilfe der gegebenen Grenzschichtgleichung. c) An welcher -Position löst die Strömung ab? Nehmen Sie an, dass sich die Grenzschichtdicke mit η δ = 5 ρu a () hinreichend genau beschreiben lässt. Gegeben: u a ( = 0) = u 0, C, η, ρ Hinweis: Grenzschichtgleichung (-Impuls): u u + v u y = 1 ρ p + η ρ u y.

5. Aufgabe (7 Punkte) Vor einem Düsenflugzeug entsteht ein Verdichtungsstoß, der in der z = 0 - Ebene als senkrechter Stoß angenommen werden kann. Verdichtungsstoß z y 1 a) Das Material der Flugzeugnase ist für eine maimale Temperatur T,ma ausgelegt. Welche Geschwindigkeit u 1,ma darf maimal beim Flug durch ruhende Luft mit der statischen Temperatur T 1 erreicht werden, damit die zulässige Temperatur der Nase nicht überschritten wird? b) Bestimmen Sie die Machzahl M hinter dem Verdichtungsstoß für den Zustand aus Aufgabenteil a). Das Ergebnis aus Aufgabenteil a) muss nicht in die Lösung eingesetzt werden. c) Beim Landeanflug des Düsenflugzeugs verlangsamt sich seine Geschwindigkeit. Welche Beziehung muss zwischen der Landegeschwindigkeit u L und der Umgebungstemperatur T u gelten, damit definitiv kein Verdichtungsstoß mehr vor dem Flugzeug auftritt? Gegeben: γ, R, T 1, T,ma, T Hinweise: c p = γr γ 1 Die Atmosphäre ist als ideales Gas zu betrachten. Die Stoffwerte sind näherungsweise als unabhängig von der Temperatur zu betrachten.

6. Aufgabe (9 Punkte) a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zirkulation Γ und dem Wirbelfluss ω in der Ebene? Welche Aussage macht der Satz von Thomson hinsichtlich der zeitlichen Änderung der Zirkulation Γ entlang einer sich mit dem Fluid bewegenden, geschlossenen Kurve? b) Zeigen Sie, dass eine Couette-Strömung mit den Geschwindigkeitskomponenten u(, y) = U y und v(, y) = 0 keine Potentialströmung sein kann. U sei die Relativgeschwindigkeit zweier Platten und h sei deren h Abstand. c) Warum wird eine laminare Grenzschicht oft gegenüber einer turbulenten Grenzschicht bevorzugt? Nennen Sie zwei Maßnahmen zur Laminarhaltung einer Grenzschicht. d) Skizzieren Sie die Ausbreitung ebener Schallwellen in einer Unter- und in einer Überschallströmung. Kennzeichnen Sie jeweils das von der Druckstörung erfasste Gebiet und tragen Sie den Machschen Winkel in Ihre Skizze ein. Leiten Sie den Zusammenhang zwischen dem Machschen Winkel und der Machzahl anhand Ihrer Skizze her.