Gestaltung der Unternehmensnachfolge (rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Aspekte)



Ähnliche Dokumente
Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensnachfolge Vermögensnachfolge

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Oberste Finanzbehörden der Länder

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Referent: Dr. Thomas Autzen, Steuerberater

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Was Sie in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht bei Ihrer Unternehmensnachfolge bedenken sollten

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Besonderheiten der vorweggenommenen Erbfolge steuerverhafteter Anteile i. S. des 22 UmwStG

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Betriebsübergabe im Handwerk

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Betriebsübertragung im Wege vorweggenommener Erbfolge

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Immobilienbesteuerung

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Die Gesellschaftsformen

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Vererben, verschenken, verkaufen

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Die Erbschaftssteuerreform Überblick und Handlungsempfehlungen -

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

1. Frankfurter Sachwerte-Kongress am 8. März Vorteile der Sachwertanlagen beim Erben & Schenken

Verbraucherrechtstag der Rechtsanwaltskammer Koblenz am 10. Sept in Bad Kreuznach Gut versorgt im Alter. joachim müller Erbrechtskanzlei

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Oberste Finanzbehörden der Länder

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Geschenkt ist geschenkt.

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Alarm für Thomas Britzger

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Fragebogen für Erblasser

Erben und Vererben ohne Sorgen

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str Potsdam.

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

BETRIEBSÜBERGABE IN DER HOTELLERIE UND GASTRONOMIE

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Das Unternehmerstatement

Unternehmens gegen Versorgungs

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Umwandlung von Unternehmen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Transkript:

PKF INDUSTRIE- UND VERKEHRSTREUHAND GMBH - IVT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwalt Dr. Jan Moritz Gestaltung der Unternehmensnachfolge (rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Aspekte) PKF Jahrestagung am Vortrag von Frau RA Christine Wienecke und Herrn Rechtsanwalt Dr. Jan Moritz

Wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge Die Unternehmensnachfolge betrifft insbesondere Familienunternehmen, also - 95 % aller Unternehmen in Deutschland mit 57 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten - davon allein 25 % der Unternehmen bis 2015 - pro Jahr ca. 22.000 Unternehmen mit ca. 290.000 Beschäftigten 2

Anlass der Unternehmensnachfolge 9% 25% Planmäßige Nachfolge Plötzliche Ereignisse (Tod, Krankheit, Unfall) Finanzielle Notlage 66% 3

Umsetzung der Unternehmensnachfolge 8,30% 21,10% 43,80% Familienintern MBO MBI Verkauf an Mitbewerber, Investoren Stilllegung, Stiftung 16,50% 10,20% 4

Interessenlage und Zielsetzung - Optimaler Vermögenserhalt - Wahrung des Familiencharakters - Bestmögliche Versorgung der Familie des Übergebers - Freistellung von Verbindlichkeiten und Risiken - Vermeidung steuerlicher Belastungen - Absicherung des Erwerbers - Vermeidung von Steuern (insb. Erbschaft- und Schenkungsteuer) - Vermeidung von Pflichtteils- und Abfindungszahlungen - Schaffung von Liquidität (Steuern, Abfindungen, Versorgung des Übergebers) 5

Sofortmaßnahmen zur Absicherung der ungeplanten Nachfolge - Vollmacht - Verfügung von Todes wegen - Verzahnung mit der gesellschaftsrechtlichen Regelung - Ehevertrag 6

Vollmacht - Betriebsfortführungsvollmacht - Generalvollmacht, ggfls. Gegenständlich beschränkt - Vorsorgevollmacht, ggfls. mit Patientenverfügung Stets zu beachten: - Form - Aufbewahrungsort, Publizität - Unbedingt 7

Verfügung von Todes wegen - die häufigsten Fehler - Keine Verfügung von Todes wegen Lediglich 1/3 der Unternehmer soll ein Testament errichtet haben. - Todsünde: Laientestament Tschibo-Fall : Zwei meiner befähigsten Jungen sollen 52 % meiner Firma erhalten - Übersehen alter Verfügungen von Todes wegen Fehlende Testierfreiheit durch Bindungswirkungen, fehlende Verfügungsfreiheit durch Verfügungsbeschränkungen, Nebeneinander von letztwilligen Verfügungen - Fehlende Rechtswahl Für alle Todesfälle ab 17.8.2015 gilt nach Art. 21 EuErbVO: Recht des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts, bereits jetzt Rechtswahl möglich 8

Verzahnung Erbrecht Gesellschaftsrecht Grundsatz: Vorrang des Gesellschaftsrechts (Art. 2 Abs. 1 EGHGB), d.h. letztwillige Verfügung ist nur in den gesellschaftsvertraglich eröffneten Grenzen möglich. Gesetzliche oder gesellschaftsvertragliche Regelungen können bewirken, dass der Gesellschaftsanteil - unvererblich Ausscheiden, Abfindung - beschränkt vererblich - qualifizierte Nachfolgeklausel - Vermächtniserfüllung - Freiberufler-Gesellschaften 9

Verzahnung Erbrecht Gesellschaftsrecht - unbeschränkt vererblich ist - Fortsetzungsklausel - Einfache Nachfolgeklausel Einheit des Betriebsvermögens: Kein Auseinanderfallen von Sonderbetriebsvermögen und Gesellschaftsanteil zulassen! 10

Unternehmensnachfolge unter Lebenden Vorbereitende Maßnahmen - Schaffung richtiger gesellschaftsrechtlicher Strukturen - Bereinigung ungeklärter Vermögensfragen - Ehevertrag des Erwerbers - Enthaftung des Übergebers - Schaffung von Liquidität 11

Unternehmensnachfolge als Teil der vorweggenommenen Erbfolge SozialR InsO/AnfG ErbR Unternehmens -nachfolge SteuerR FamR GftsR 12

Bestandsfestigkeit Struktur der Unternehmensnachfolge Vollausgliederung Schenkung Gemischte Schenkung Vollentgeltliches Geschäft Sonderformen: Familienverträge, Ausstattung, Eheverträge, gesellschaftsrechtliche Lösungen 13

Teilweise Ausgliederung: Absicherung des Übergebers - Rückbehalt - Nießbrauch - Wohnungsrecht - Wart und Pflege - Leibgeding - Wiederkehrende Geldleistungen/Reallasten - Übernahme von Verpflichtungen und Risiken - Befriedigung weichender Geschwister 14

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 1. Steuerliche Entscheidungskriterien 1.1 Einkunftsebene - Vollständige Einkünfteübertragung oder teilweiser/vollständiger Einkünfterückbehalt 1.2 Vermögensebene - Vermögensübertragung vollständiger teilweiser Vermögensrückbehalt 1.3 Weitere Gestaltungsfragen im Rahmen der Betriebsübergabe - privates Wohnhaus - Gleichstellungsgelder an Geschwister - Testamentarische Regelungen des übrigen Vermögens 15

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2. Gestaltungsvarianten bei einer Betriebsübergabe Vermögen/Einkünfte 1 Schenkung Vollübertragung ohne Gegenleistung 2 Aufnahme-Modell GbR-Gründung - Teilweise Übertragung - Rückbehalt Sonder-BV Teilung der Erträge 3 Nießbrauchs-Modell Vollübertragung Rückbehalt Erträge (Vorbehaltsnießbrauch) 4 Versorgungs-Modell Vollübertragung Rückbehalt Versorgungsleistungen Besteuerung Buchwertfortführung 6 Abs. 3 EStG Buchwertfortführung 6 Abs. 3 EStG Buchwertfortführung 6 Abs. 3 EStG Zwei Betriebe Buchwertfortführung, weil unentgeltlich 6 Abs. 3 EStG 5 Gleichstellungs- Modell Vollübertragung Geldausgleich für Übergeber oder Geschwister Buchwertfortführung, wenn Gegenleistung weniger als das steuerliche Kapkto. 16

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2. Gestaltungsvarianten bei einer Betriebsübergabe Vermögen/Einkünfte 6 Pacht-Modell Keine Übertragung Einkünfteerzielung durch Pächter Besteuerung Keine Besteuerungsprobleme, weil kein Vermögensübergang 7 Verkaufs-Modell (einschl. Ratenverkaufsmodell) Vollübertragung Rückbehalt Verkaufserlös Stille Reserven aufdecken; ggf. 6b EStG Ggf. 16, 34 EStG Ggf. Zuflussbesteuerung 17

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.1 Unentgeltliche Übertragung gem. 6 Abs. 3 EStG Eine unentgeltliche Betriebsübertragung i.s. 6 Abs. 3 EStG liegt vor, wenn der Betrieb (oder Teilbetrieb oder der Mitunternehmeranteil): a) Ohne Gegenleistung übertragen wird, oder b) Lediglich gegen Versorgungsleistungen übertragen wird, oder c) Der Übernehmer zwar eine Gegenleistung zu erbringen hat (z.b. Schuldübernahme, Gleichstellungsgeld an Geschwister, Abstandszahlung an den Übergeber), jedoch diese Gegenleistung das steuerliche Kapitalkonto nicht übersteigt. Hierbei wird der Kapitalwert von zusätzlich vereinbarten Versorgungsleistungen nicht als Gegenleistung einbezogen 18

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.1 Unentgeltliche Übertragung gem. 6 Abs. 3 EStG Eine unentgeltliche Betriebsübertragung i.s. 6 Abs. 3 EStG liegt vor, wenn der Betrieb (oder Teilbetrieb oder der Mitunternehmeranteil): d) Wenn der Nachfolger (Kind) in den Einzelbetrieb des Übergebers aufgenommen wird, e) Anwachsung durch unentgeltliches Ausscheiden der Eltern (aus einer Eltern-Kind-GbR) Es muss sich jedoch um eine sog. betriebliche Sachgesamtheit handeln. Ein Rückbehalt einer wesentlichen Betriebsgrundlage kann deshalb schädlich sein. 19

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.2 Entgeltliche Übertragung von betrieblichen Einheiten Übertragung vollentgeltlich, wenn Kaufpreis/Gegenleistung wie unter fremden Dritten ermittelt wird. Folge: Veräußerungsgewinn beim Übergeber - Ermäßigter Steuersatz; 6-Rücklage, Verlustvorträge Anschaffungskosten beim Übernehmer 20

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.3 Teilentgeltlichkeit: Übergabe gegen Schuldübernahme und Versorgungsleistung 1. Übernahme betrieblicher Schulden/negatives Kapitalkonto kein Entgelt, wenn ein ganzer Betrieb oder Mitunternehmeranteil übertragen wird = kein Veräußerungs-/Anschaffungsvorgang Anders bei Übertragung von betrieblichen Einzelwirtschaftsgütern 21

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.3 Teilentgeltlichkeit gegen Schuldübernahme und Versorgungsleistung 2. Externe Schuldübernahme Die erbrachte Leistung des Übernehmers lässt sich in 2 Gruppen unterteilen: Abstandszahlungen Gleichstellungsgelder Übernahme von privaten Schulden = es liegt insoweit ein Entgelt vor Nutzungsrechte (Wohnrecht Nießbrauch) oder bei Versorgungsleistungen = es liegt insoweit kein Entgelt vor 22

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.3 Teilentgeltlichkeit gegen Schuldübernahme und Versorgungsleistung 2. Externe Schuldübernahme Bei Übertragung von betrieblichen steuerfunktionalen Einheiten (ganze Betriebe, Teilbetriebe, MU-Anteile) ist der Kapitalkontenvergleich durchzuführen: Übertragung eines ganzen Betriebs (Teilbetriebs; MU-Anteils) Schuldübernahme ist weniger als das steuerliche Kapitalkonto Vorgang ist voll unentgeltlich Schuldübernahme ist höher als das steuerliche Kapitalkonto Vorgang ist voll entgeltlich; (tatsächliches Entgelt, abzüglich gesamtem Kapkto.) 23

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.3 Teilentgeltlichkeit gegen Schuldübernahme und Versorgungsleistung 2. Externe Schuldübernahme Dieser Kapitalkontenvergleich gilt nicht bei der Übertragung von betrieblichen Einzelwirtschaftsgütern und ebenfalls nicht bei Übertragung von Privatvermögen (Mietshaus usw.) hier ist immer die Trennungstheorie anzuwenden, mit der Folge, dass jedes Entgelt zu einem teilentgeltlichen Vorgang führt. Ebenso gelten diese Grundsätze nicht bei der Übertragung von GmbH-Anteilen und bei der Erbauseinandersetzung. 24

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.4 Vermögensübergabe unter Vorbehaltsnießbrauch (bei Betriebsvermögen) Zwei Betriebe: - Der Übernehmer wird zivilrechtlicher Eigentümer des ruhenden Betriebs - Der Übergeber bleibt als Nießbraucher wirtschaftlicher Eigentümer des aktiven Betriebs Grundsätzliche Buchwertfortführung, Einkünfte werden (wie bisher) dem Nießbraucher zugerechnet. 25

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.5 Gründung von Familienpersonengesellschaften Unentgeltliche Aufnahme von Kindern als Mitunternehmer in den elterlichen Betrieb zur gleitenden Unternehmensnachfolge. 26

Ertragsteuerliche Behandlung der Vermögensübergabe (vorweggenommene Erbfolge) 2.6 Übertragung von GmbH-Anteilen - Jede Schuldübernahme führt zur Teilentgeltlichkeit - Vorbehaltsnießbrauch führt zur voller Unentgeltlichkeit - Auf Verlustvorträge der GmbH ist 8c KStG anwendbar 27

Besteuerung von Erbfall und Erbauseinandersetzung im Betriebsvermögen 1. Steuerliche Grundprinzipien beim Erbfall Fußstapfenmethode - Veräußerungs- und Aufgabengewinne von Erben zu versteuern - Verlustvorträge des Erblasses können grundsätzlich nicht vom Erben genutzt werden; Ausnahme: Verluste nach 15a EStG bei Personengesellschaften und Verluste von Kapitalgesellschaften gehen nicht unter. 28

Besteuerung von Erbfall und Erbauseinandersetzung im Betriebsvermögen 2. Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen Teilung und Fortführung des Betriebes Buchwertfortführung Realteilung mit Ausgleichszahlungen Entgelt 29

Erbschafts- und Schenkungsrecht 1. Überblick über derzeitige Besteuerung von Betriebsvermögen - Reform seit 1.1.2009 nach den Vorgaben des BVerfG - Bewertung mit gemeinem Wert - Umfangreiche Verschonung für Betriebsvermögen auch für Anteile an Kapitalgesellschaften soweit der Erblasser/Schenker zu mehr als 25 % unmittelbar beteiligt ist - Verschonung: Optionsmodell: 100 %, wenn Lohnsumme 7 Jahre erhalten wird 85 %, wenn Lohnsumme 5 Jahre erhalten wird 30

Erbschafts- und Schenkungsrecht 1. Überblick über derzeitige Besteuerung von Betriebsvermögen - Ausschluss der Begünstigung: Verwaltungsvermögen mehr als 50% bzw. mehr als 10% bei 100%-igem Abschlag - Bei Verstoß gegen Behaltefrist bzw. Lohnsumme zeitanteilige Nachversteuerung 31

Erbschafts- und Schenkungsrecht 2. Ausblick/Maßnahmen - Vorlagebeschluss des BfH zur Verfassungswidrigkeit des ErbStG wegen übermäßiger Begünstigung von Betriebsvermögen - Gesetzgeberische Reaktion im Amtshilferichtlinie- Umsetzungsgesetz ( cash-gmbh ) Entscheidung des BVerfG? Entscheidung des Gesetzgebers? Empfehlung: Gestaltung der Unternehmensnachfolge auf der Basis des derzeitigen ErbStG 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33