Jens Maßmann. Nonprofits. Analyse, Entwicklung und Rechtspolitik. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

Agilität im dynamischen Wettbewerb

Frank Roland. Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor. Eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse

Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften

Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Einleitung 1

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kompetenz, Vertrauen und Kooperation

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Die Zukunft der Finanzierung der Reproduktionsmedizin

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

XII. Inhaltsverzeichnis

Nonprof it Management

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Volkswirtschaften in. Voraussetzungen und Gestaltungsformen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Strategisches Flughafenmanagement

Kooperationen von Handelsunternehmen

Fairness, Reziprozität und Motivation

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Journalismus und Medien als Organisationen

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Strukturierte Finanzierungen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Der Dritte Sektor der Schweiz

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Informationsökonomie

Profitcenter- Steuerung

1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie? 19

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Wettbewerb durch Netzzugang?

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Abkürzungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis...XXIII Tabellenverzeichnis... XXIX

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in


Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Grundlagen der Sportökonomie

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Grundbegriffe für Journalistenausbildung

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Franchising im öffentlichen Sektor

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Dieter Hahn. Die feindliche Übernahme von Aktiengesellschaften Eine juristisch-ökonomische Analyse

Transkript:

Jens Maßmann Nonprofits Analyse, Entwicklung und Rechtspolitik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und einleitender Überblick 9 1.1 Nonprofit Organisationen und Nonprofit Begriff 9-1.2 Einleitender Überblick 10 2. Entwicklungstendenzen, Profitabilität und die materielle Bedeutung des Nonprofit Sektors 12 2.1 Finanzierungstendenzen 16 " 2.2 Die Gewinn- und Vermögenssituation des amerikanischen Nonprofit Sektors 22-2.3 Vergleichsuntersuchung mit den Fortune 500 Branchen 24 2.4 Zur Bedeutung des bundesdeutschen Nonprofit Sektors 33 2.5 Zusammenfassung 40 3. Zur Theorie der Nonprofit Organisationen 41 3.1 Strukturierung von Nonprofit Organisationen im Nonprofit Kontinuum. 43 3.1.1 Finanzierungsformen der Nonprofit Organisation 44 3.1.2 Nonprofit Governance: Mitgliederkontrolle versus Selbstkontrolle 44 3.1.3 Leistungsdestinatäre der Nonprofit Organisationen 45 3.2 Das Nonprofit Kontinuum 45 ~ 3.2.1 Die Nonprofit Mitglieder-Organisation 46 3.2.2 Die kommerzielle Nonprofit Organisation 47 3.2.3 Die Einordnung spendenfinanzierter Nonprofit Organisationen in das Nonprofit Kontinuum 48 3.2.3.1 Die Motivation zu Privatspenden 50 3.2.3.2 Die Motivation zu Unternehmensspenden 51 3.3 Betrachtungen zur Kontrollintensität in kommerziellen Nonprofit Organisationen: Absatzfinanzierung vs. Massenspendenfinanzierung 52 3.3.1 Kontrolle in absatzfinanzierten Nonprofit Organisationen 52 3.3.2 Kontrolle in Massenspendenorganisationen 53 3.4 Fallstudie Nonprofit Krankenhäuser 57 3.4.1 Nonprofit Krankenhäuser in der Nonprofit Theorie 57 3.4.2 Die Einordnung der Nonprofit Krankenhäuser in das Nonprofit Kontinuum 58 3.4.3 Die Gewinnverwendung in Nonprofit Krankenhäusern 60

3.5 Die Theorie der Nonprofit Mitglieder-Organisation 64 3.5.1 Fallstudie: Anwendung Sicherheitsdienstleistungen 67 3.5.2 Die Vorteilhaftigkeit einer Nonprofit Mitglieder- Organisationen im Vergleich zur Marktlösung 69 ~ 3.5.3 Die Nonprofit Mitglieder-Organisationen als Abwehrmechanismus staatlicher Kontrolle und Überwachung 70 3.5.4 Satzungsautonomie und Nonprofit Mitglieder-Organisation 71 3.5.5 Die Entwicklung von Nonprofit Mitglieder-Organisationen im Zeitablauf 72 3.6 Fallstudie zur Entwicklung ursprünglicher Nonprofit Mitglieder- Organisationen am Beispiel der Technischen Überwachungsvereine in Deutschland 74 3.6.1 Der Beginn der technischen Überwachung in Deutschland 75 3.6.2 Die Struktur der technischen Überwachung in Deutschland 79 3.6.3 Die Corporate Governance der Technischen Überwachungsvereine 81 3.6.4 Die Stellung der Technischen Überwachungsvereine bei der Prüfung von Kernkraftwerken 81 3.6.5 Marktstruktur und Verhalten der Technischen Überwachungsvereine 82 3.6.6 Exemplarische Beteiligungen des TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg...83 3.6.7 Anreize zur expansiven Ausrichtung von Nonprofit Organisationen 86 3.7 Asymmetrische Information und Nonprofit Organisationen 87 3.7.1 Exkurs: Nonprofit Mitglieder-Organisationen und asymmetrische Informationsverteilungen 88 3.7.2 Kommerzielle Nonprofit Organisationen und asymmetrische Informationsverteilungen 89 3.7.3 Blutqualität und akerlofsches Marktversagen 90 3.7.4 Das zentrale Argument: Das Veitauen in die Produktqualität 93 3.7.5 Qualität bei asymmetrischen Informationen 96 4. Institutionenwahl und die Theorie von Nonprofit Organisationen - Grundlegende Ergebnisse von Prinzipal-Agenten Modellen 100 4.1 Die Nondistribution Constraint bei Asymmetrie der Informationsverteilung 101 4.1.1 Modellierung des Qualitätsproblems als Sorgfaltsniveau 102 4.1.2 Zwischenergebnis des Prinzipal-Agenten Modells und die Auswirkungen auf die Produktqualität 105 4.2 Risikoaversion im Rahmen von einstufigen Prinzipal-Agenten Modellen 106

4.3 Die Optimalität fixer Vergütung in einstufigen Organisationen 108 4.4 Die Ausweitung auf Mehrfachaktivitäten in der Modellierung 113 4.5 Das Equal Compensation Prinzip und die Nondistribution Constraint... 114 5. Vergleich der Qualitätserzeugung von Nonprofit Organisationen mit Forprofit Unternehmen 117 5.1 Die ökonomische Betrachtung von Märkten und Firmen 118 5.1.1 Die klassische mikroökonomische Konzeption der Theorie der Firma 119 5.1.2 Alchian/Demsetz und Teamproduktion 120 5.1.3 Grossman/Hart und die Zuordnung von Eigentumsrechten 121 5.1.4 Zwischenergebnisse der Standardtheorie der Firma 122 5.2 Neuere Entwicklungen der Theorie der Firma 123 5.2.1 Das Management des Designs" von Organisationen 124 5.2.2 Die Homogenität der Eigentümerinteressen 125 ~ 5.2.3 Steuerungsebenen und Incentivierung 127 5.2.3.1 Zielgröße hohe Qualität durch Kooperation 128 5.2.3.2 Baustein Integration für hohe Qualität 128 5.2.3.3 Baustein niedrige Anreize in Organisationen für hohe Qualität 129 5.2.3.4 Baustein Arbeitsorganisation für hohe Qualität 129 5.2.3.5 Baustein hohe Anreize für die Grenzen setzende Führungsebene 130 5.2.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 132 5.3 Die Veränderungen der Arbeitsorganisation in gewinnorientierten Unternehmen: Vom Taylorismus zu modernen Produktionsstrategien.. 133 " 5.3.1 Gewinnanreize" bei Sears und Allen Admonds 134 5.3.2 Die Organisation klassischer Massenproduktionssysteme 134 5.3.3 Produktionsverbesserungen von Forprofit Unternehmen als Reaktion auf Umfeldveränderungen 137-5.3.4 Moderne Produktionssysteme als Ergebnis der Umfeldveränderungen 138 5.4 Die neue Bedeutung des Personalmanagements 139 *~ 5.4.1 Implikationen der neuen Entwicklungen für Nonprofit Organisationen 142 ' 5.4.2 Moral und das Setzen von Grenzen 143 6. Modellierung des Verhaltens in Nonprofit Organisationen 147 6.1 Folgerungen aus der Modellierung - Ausweichhandlungen, Konsum am Arbeitsplatz und Manipulation der Nondistribution Constraint 148 6.2 Vergütungsstudien im Nonprofit Sektor 150

- 6.3 Das Durchbrechen der Nondistribution Constraint durch die Gründung von Tochterunternehmen und die Ausweitung kommerzieller Aktivitäten 155 6.4 Zusammenfassung und Fazit 160 7. Steuern und Regulierung 161 ~ 7.1 Steuerliche Behandlung von Nonprofit Organisationen 161 7.2 Die steuerliche Behandlung von Nonprofit Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland 162 7.3 Die Grundzüge des amerikanischen Gemeinnützigkeitsrechts 168 7.3.1 Beschreibung der amerikanischen Nonprofit Organisationen nachlnternal Revenue Code (IRC) 169-7.3.2 Voraussetzungen für eine Anerkennung als 501 c (3) Nonprofit Organisation 172 7.3.3 Steuerbefreite Zwecke für 501 c (3) Nonprofit Organisationen... 172 7.3.3.1 Karitative Zwecke 173 7.3.3.2 Religiöse Zwecke 173 7.3.3.3 Wissenschaftliche Zwecke 174 7.3.3.4 Literarische Zwecke 174 7.3.3.5 Zwecke der Bildung 175 7.3.3.6 Das Gebot der Ausschließlichkeit 175 7.3.3.7 Der Ausschluss persönlicher Bereicherung 175 7.3.3.8 Der Ausschluss politischer Betätigung 175-7.4 Sonstige Privilegien und Sonderbehandlungen von Nonprofit Organisationen 177 7.5 Zusammenfassung 180 8. Lobbying auf dem Marktplatz für Ideen 181 8.1DerLobbying-Multiplikator 181 8.2 Lobbying und die öffentliche Finanzierung des Nonprofit Sektors 183 9. Schlussbetrachtung und rechtspolitischer Ausblick 185 Schrifttumsverzeichnis 189 Verzeichnis der verwendeten Materialien 213