Musterlösungen zu Serie 6

Ähnliche Dokumente
D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

Musterlösungen zu Serie 10

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 4: Gradient und Linearisierung

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Serie 3: Partielle Ableitungen

Mehrdimensionale Integration

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

Transformation mehrdimensionaler Integrale

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Serie 13: Online Test

Linien- und Oberflächenintegrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Serie 6: MC-Zwischentest - Kapitel I und II

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

31. Kurven in Ebene und Raum

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematische Methoden

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Krummlinige Koordinaten

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Lösungen zur Serie 5

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Musterlösung Prüfung

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Serie 5. Figure 1: 1.a)

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Teil 8. Vektoranalysis

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Integralrechnung für GLET

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Parametrisierung und Integralsätze

Serie 11. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Überprüfen Sie die Gültigkeit des Satzes von Gauss

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Analysis 2 - Übung 1

Hörsaalübung 5, Analysis II

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

Höhere Mathematik II. Variante C

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Höhere Mathematik II. Variante A

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

x(t) t x(t) = y(t) x(t) = v H t y(t) = h + v V t g 2 t2, x/v H

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Fluss durch einen Zylindermantel

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Transkript:

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere erhalten wir a) für f(x) x 3, a und b + (f (x)) dx 3 a ( ) 3 + x dx + 9 x dx ( + 9 ) 3 ( 9 x (3 8 ) ) 3 7 3 3 8 7., b) für f(x) x, a und b + (f (x)) dx + (x) dx arsinh (vgl. Serie vom HS ). + x dx + 5 + x dx ( ) arsinh x + x + x ln ( + 5 ) + 5.8. a) Die Parametrisierung lässt sich wiefolgt aufteilen: ( ) ( ) ( ) t sin t t sin t t +, t π. cos t cos t Die erste Komponente parametrisiert das Intervall [, π] auf der x-achse, die zweite parametrisiert den Einheitskreis um (, ) beginnend mit dem Ursprung im Uhrzeigersinn. Die Superposition dieser beiden Wege beschreibt, anschaulich gesprochen, die Kurve, die ein Punkt auf der Einheitskreisscheibe durchläuft, wenn diese auf der x-achse ohne zu gleiten abrollt. Bitte wenden!

t t Zu Aufgabe a) b) Die Ableitung der Parametrisierung nach dem Kurvenparameter t ist ( ) ( ) cos t sin t sin t + ( + cos t) sin t cos t ( ) sin t ( + cos t), cos t ( + cos t) wobei wir cos t sin t verwendet haben. Für die Bogenlänge erhalten wir daraus zunächst π ( ) sin t ( + cos t) dt cos t ( + cos t) π ( + cos t) cos t ( + cos t) + dt π Mit der Substitution x arccos u folgt π cos t dt π + cos t dt cos t dt. u u du u + u u du du + u, + u ergibt sich für die Bogenlänge 8. Siehe nächstes Blatt!

c) Es gelten r sin t γ(t) r cos t und (δ γ) (t) e r cos t+r sin t+ht e r +ht, h δ ds π e r +ht r sin t + r cos t + h dt r + h e r π e ht dt γ r + h h e r e ht π r h + ( er e πh ). 3. Die Fläche B kann beispielsweise mithilfe von Zylinderkoordinaten parametrisiert werden. Es gilt (x, y, z) (r cos ϕ, r sin ϕ, z), r x + y, z x y ( r ), r z / für z. Eine Parametrisierung ist durch z cos ϕ f(z, ϕ) z, z, ϕ π, z gegeben. Für Punkte (x, y, z) auf B gilt ( ) + 3x + 3y + 3 z 3z 3z 6. Ferner gelten f z (z, ϕ) z z z z f z (z, ϕ) f ϕ (z, ϕ) und damit f z (z, ϕ) f ϕ (z, ϕ) cos ϕ sin ϕ, f z sin ϕ ϕ(z, ϕ) z cos ϕ, ( z cos ϕ, z sin ϕ, z z + z 6 3z 6. ) T Bitte wenden!

Das Oberflächenintegral ist demnach B + 3x + 3y da π π 3z 6 ( 3z 6 3z 6 ) dz π. dz dϕ Alternativ lässt sich die Fläche B auch mithilfe von verallgemeinerten Kugelkoordinaten parametrisieren. Eine solche Parametrisierung ist z.b. durch cos ϕ sin ϑ g(ϕ, ϑ) sin ϕ sin ϑ, ϕ π, ϑ π, cos ϑ gegeben. Mit + 3 (x + y ) + 3 sin ϑ und sin ϕ sin ϑ cos ϕ cos ϑ g ϕ (ϕ, ϑ) cos ϕ sin ϑ, g ϑ (ϕ, ϑ) sin ϕ cos ϑ, sin ϑ g ϕ (ϕ, ϑ) g ϑ (ϕ, ϑ) ( cos ϕ sin ϑ ) ( + sin ϕ sin ϑ ) + ( sin ϑ cos ϑ) sin ϑ + sin ϑ cos ϑ sin ϑ sin ϑ + cos ϑ sin ϑ + 3 sin ϑ, folgt ebenfalls B + 3x + 3y da π π π π sin ϑ ( + 3 sin ϑ ) dϑ dϕ ( sin ϑ + 3 sin 3 ϑ ) dϑ π.. a) Die naheliegendste Parametrisierung ergibt sich durch die Darstellung der Ebene S als Graph der Funktion (x, y) + x + y. Damit ergibt sich x a(x, y) y, x 5, y 5 x. + x + y Siehe nächstes Blatt!

Eine weitere Parametrisierung dieses Graphen ergibt sich mithilfe von Zylinderkoordinaten (x, y, z) (r cos ϕ, r sin ϕ, z), nämlich r cos ϕ b(r, ϕ) r sin ϕ, r 5, ϕ π, + r oder (ebenfalls in Zylinderkoordinaten) z cos ϕ c(z, ϕ) z sin ϕ, z 3, ϕ π, z oder (mit r sinh u und z cosh u) sinh u cos v d(u, v) sinh u sin v, u arcosh 3, v π. cosh u b) Für die erste Parametrisierung in a) gelten (f a) (x, y) a x (x, y) a y (x, y) + x + y x + y + x + y +, und S f da 5 x 5 5 x 5 5 x 5 5 x 5 + x + y dx dy + x + y + x + y dx dy + x + y. Durch Einführen von Polarkoordinaten geht dieses Integral über in π 5 r dr dϕ 5 π + r Für die zweite Parametrisierung in a) gelten r dr + r π + r 5 (f b) (r, ϕ) + r r b r (r, ϕ) b ϕ (r, ϕ) + r + r, was direkt auf das Integral () führt. und π () Bitte wenden!

Für die dritte Parametrisierung in a) gelten (f c) (z, ϕ) z und c z (z, ϕ) c ϕ (z, ϕ) z, f da π 3 S dz dϕ π. Für die vierte Parametrisierung in a) gelten S (f d) (u, v) sinh u + cosh u d u (u, v) d u (u, v) sinh u sinh u + cosh u, f da π arcosh 3 und sinh u du dϕ π cosh u arcosh 3 π. 5. a) Für festgehaltene v v parametrisiert cos u ( + cos v ) u sin u ( + cos v ), u π, sin v einen Kreis in der Ebene z sin v um die z-achse mit Radius + cos v. Für festgehaltene u u parametrisiert cos u ( + cos v) v sin u ( + cos v), v π, sin v einen Einheitskreis mit Abstand vom Ursprung und Mittelpunkt auf der x-y- Ebene, der in derjenigen Ebene durch die z-achse liegt, die mit der x-z-ebene den (orientierten) Winkel u einschliesst. Die Fläche T setzt sich aus allen Kreisen zusammen, die parallel zur x- y-ebene liegen, ihren Mittelpunkt auf der z-achse haben und den Einheitskreis um den Punkt (,, ) in der x-z- Ebene schneiden bzw. entsteht dadurch, dass dieser Kreis um die z-achse rotiert wird. T ist ein Torus. Siehe nächstes Blatt!

b) Wir schreiben f(u, v) (x(u, v), y(u, v), z(u, v)) T, x(u, v) cos u ( + cos v), y(u, v) sin u ( + cos v) und z(u, v) sin v. Dann gilt für v π/ (wegen cos u + sin u ) ( ) x(u, v) + y(u, v) ( + cos v) + sin v ( + ) z(u, v), ( ) x(u, v) + y(u, v) + z(u, v). Die Fläche T liegt in der Niveaufläche zum Niveau der Funktion g : R 3 R, g(x, y, z) ( x + y ) + z. Die Niveaufläche ist offensichtlich ebenfalls rotationssymmetrisch zur z-achse. Gilt umgekehrt g(x, y, z), so liegt (x, y, z) auf einem zur x-y-ebene orthogonalen Einheitskreis mit Abstand vom Ursprung und Mittelpunkt auf der x-y-ebene, liegt auf der Torusfläche T. c) Es gelten sin u ( + cos v) cos u sin v f u (u, v) cos u ( + cos v), f v (u, v) sin u sin v cos v und daher cos u cos v ( + cos v) f u (u, v) f v (u, v) sin u cos v ( + cos v) + cos v, sin v ( + cos v) wobei wir cos u + sin u cos v + sin v benutzt haben. Damit ergibt sich π π als Flächeninhalt von T. π π ( + cos v) du dv du dv + 8π.