Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11

Ähnliche Dokumente
3 Terme faktorisieren und Binomische Formeln 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Unterrichtsideen - Mathematik im XXL-Format (Klasse 5-10)

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warm-ups Mathe 5-6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Curriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Analytische Geometrie

Curriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Schrägbilder zeichnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Minimalziele Mathematik

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Geometrische Knobeleien ein Stationenlauf zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Walter Czech, Krumbach

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 66 Spielideen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Mathematik für die Berufsfachschule II

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Körper erkennen und beschreiben

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 9. Schuljahr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule, Klasse 5-10

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Mathematik Prüfungstraining. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

3. Mathematikschulaufgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Fördern mit Einblicke!

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Geometrie Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 6 Würfel und Würfelnetze.... 7 Geometrie in der Ebene und im Raum.... 8 2 Bruch- und Prozentrechnung Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 9 Einmaleins des Bruchrechnens... 11 Bruchrechnung.... 12 Grundlagen der Prozentrechnung.... 13 Prozentrechnung.... 14 3 Terme faktorisieren und Binomische Formeln Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 15 Grundlagen Terme.... 17 Terme in der Oberstufe... 18 Grundlagen Binomische Formeln.... 19 Binomische Formeln in der Oberstufe... 20 4 Bruchterme und Bruchgleichungen Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 21 Bruchterme kürzen und zusammenfassen.... 23 Bruchterme addieren und subtrahieren... 24 Grundlagen Bruchgleichungen.... 25 Bruchgleichungen in der Oberstufe... 26 5 Quadratwurzeln und Wurzelgleichungen Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 27 Quadratwurzeln.... 28 Wurzelgleichungen... 29 6 Ungleichungen mit einer Variablen Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 30 Grundlagen Ungleichungen................................................. 31 Ungleichungen in der Oberstufe.... 32 7 Quadratische Gleichungen Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 33 Grundlagen Quadratische Gleichungen.... 34 Quadratische Gleichungen in der Oberstufe... 35 Inhaltsverzeichnis 3

8 Potenzen und Logarithmen Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 36 Rechnen mit Potenzen.... 38 Potenzfunktion.... 39 Rechnen mit Logarithmen.... 40 Logarithmusfunktion... 41 9 Grundlagen von Funktionen und die Exponentialfunktion Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 42 Eigenschaften von Funktionsgraphen.... 43 Verändern von Funktionsgraphen.... 44 Exponentialfunktion.... 45 Bestimmung von Funktionsgleichung / Graph.... 46 10 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Fachlicher Inhalt und didaktisch-methodische Hinweise.... 47 Grundlagen Wahrscheinlichkeiten... 48 Baumdiagramme und Pfadregeln.... 49 Vier-Felder-Tafel, bedingte Wahrscheinlichkeit.... 50 11 Lösungen Kapitel 1.... 51 Kapitel 2.... 51 Kapitel 3.... 54 Kapitel 4.... 55 Kapitel 5.... 57 Kapitel 6.... 59 Kapitel 7.... 60 Kapitel 8.... 61 Kapitel 9.... 63 Kapitel 10.... 64 4 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Da Sein, sondern das Hinkommen, das den größten Genuss gewährt. (Carl Friedrich Gauß) Quelle: Die Wurzel, Heft 11 / 99, S. 247 Liebe Kolleginnen und Kollegen 1, Sie kennen das: Oft sind grundlegende mathematische Kenntnisse nicht so verfügbar, wie Sie sich das als Lehrer vorstellen und wie es sich auch Ihre Schüler gerne wünschen. Liegt die Erstbegegnung mit einem bestimmten Thema oder auch dessen Wiederholung schon etwas länger zurück, fällt vielen Lernenden die Erinnerung daran besonders schwer. Bereits nach etwa vier Wochen ist das meiste der gerade behandelten Inhalte vergessen. Als Lehrkraft hat man das Gefühl, in den vergangenen Monaten und Jahren nicht genügend Basiswissen vermittelt zu haben, weil vielen Schülern die Bruchrechnung, das Umgehen mit binomischen Formeln oder das Lösen von Gleichungen die Liste lässt sich beliebig fortsetzen ein Buch mit sieben Siegeln ist. Die Erfahrung zeigt es immer wieder: Mathematiklernen ist mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. Nur auf solidem Fundament kann schrittweise Stockwerk um Stockwerk errichtet werden. Sollten Sie also feststellen, dass Ihre Schüler Defizite in der Bruchrechnung, in den Grundlagen der Stochastik oder auf einem anderen Gebiet der Mittelstufe aufweisen, dann finden Sie hier die passenden Wiederholungseinheiten. Den Aufgaben in den einzelnen Kapiteln sind jeweils zwei Niveaustufen zugeordnet. Einfache Aufgaben sind mit einem Stern, anspruchsvollere Aufgaben sind durch zwei Sterne gekennzeichnet. An diesem Buch haben viele mitgearbeitet, denen ich danken möchte. In erster Linie natürlich meinen Schülern, deren Fragen und auch Irrtümer mir zeigten, wo und warum Verständnisprobleme entstehen. So versteht sich dieses Buch auch als Wegweiser durch die Welt der Fehler im Mathematikunterricht. Fehler sollten wir im Unterricht als methodisches Mittel einbeziehen. Wir sollten sie als das benutzen, was sie im Grunde sind: Orientierungshilfen! Lernen kann man nur dann, wenn man auch Fehler machen darf. Und im Übrigen: Nur wer etwas tut, kann Fehler machen. Weitere hilfreiche Hinweise kamen von der verantwortlichen Redakteurin, Frau Barbara Haas, und von Herr Dieter Müller. Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, viel Freude mit diesem Material und vor allem Erfolg in Ihrem pädagogischen Alltag, Ihr Walter Czech 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Lehrer immer auch Lehrerin gemeint. Ebenso verhält es sich mit Schüler und Schülerin etc. Vorwort 5

1 Geometrie Fachlicher Inhalt Die Analytische Geometrie, ein neues Gebiet der Geometrie in der Oberstufe, beschäftigt sich vornehmlich mit der rechnerischen Beschreibung des dreidimensionalen Anschauungsraumes. Das bedeutet für die Schüler, dass sie über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen sollten. Dieses Grundwissen sollte geläufig sein: 1. Durch einen Punkt P einer Ebene E gibt es genau eine Lotgerade und diese steht senkrecht auf jeder Geraden, die in dieser Ebene E liegt. 2. Der Abstand eines Punktes P von einer Ebene E ist die Länge der kürzesten Strecke von P nach E, wobei der Abstand als Länge der Strecke zwischen P und dem Schnittpunkt S der Lotgeraden zu E durch P aufzufassen ist. Didaktisch-methodische Hinweise Am konkreten Modell lernen Ihre Schüler oft wirkungsvoller als durch Belehren und noch so aufwendig erstellte Zeichnungen. Die Erfahrung zeigt: Diese Zeichnungen können die Lernenden erst dann richtig deuten, wenn sie sich die Verhältnisse am Modell anschaulich klargemacht haben. Sie müssen sich vorstellen können, welche Strecke auf welcher Ebene senkrecht steht, wo rechtwinklige Dreiecke auftreten oder wie Figuren zueinander liegen. Und beim Problemlösen muss ihnen klar sein, wie etwas sein könnte, damit sich ein Lösungsweg auftut. Schwierigkeiten: Die Erfahrung zeigt, dass das räumliche Vorstellungsvermögen vieler Schüler zu Beginn der Oberstufe noch Schwächen hat. Hilfestellungen: Schätzen Sie die Aktivitäten des Schneidens, Faltens und Bauens nicht zu gering ein. Das Lösen raumgeometrischer Probleme wird erleichtert, wenn man sich die Verhältnisse in einer Schrägbildzeichnung verdeutlicht. Das Skizzieren solcher Schrägbilder muss geübt werden. Gute Modelle: Als Modelle eignen sich 2 cm-holzwürfel in größerer Anzahl, Würfel mit verschiedenen Kantenlängen, die die Schüler selbst aus Karton herstellen, Tetraeder, die die Schüler aus Karton selbst herstellen bzw. mithilfe geeigneter Materialien (siehe Literatur) selbst basteln, Pyramiden, die die Schüler aus Karton anfertigen bzw. mithilfe geeigneter Materialien (siehe Literatur) selbst basteln. Das Anlegen einer Lernkartei kann als Nachschlagewerk für die Oberstufe und bei der Vorbereitung auf die Prüfung dienen. Literatur Czech, W.: Am Modell zum Schrägbild. In Schulmagazin, 2014, S. 21 28 Czech, W.: Pyramidenmodelle für die Schultasche. In: RAAbits Mathematik, Dezember 2013 Harnischfeger, J. (Hg.) / Juen, H. (Hg.): Figuren/Flächen im Alltag; Körper erkennen, bauen. 3. Auflage 2016. Auer Verlag (Bestell-Nr. 09108) Harnischfeger, J. (Hg.) / Juen, H. (Hg.): Flächenberechnung; Körperberechnung. 3. Auflage 2016. Auer Verlag (Bestell-Nr. 09113) Höfer I., Keppeler B., Plechinger B.: Individuell fördern Mathe 5. Geometrie. 1. Auflage 2010. Auer Verlag (Bestell-Nr. 06263) Hoppe, P. / Kümml, A.: Mathe an Stationen Spezial. Figuren und Körper 5 7. 2. Auflage 2016. Auer Verlag (Bestell-Nr. 06951) Ksiazek, B.: Mathe an Stationen. Figuren und Körper 8 10. 2. Auflage 2012. Auer Verlag (Bestell-Nr. 06887) Walter Czech: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11 Auer Verlag 6 1 Geometrie

Walter Czech: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11 Auer Verlag Würfel und Würfelnetze 1. Stellen Sie sich einen Holzwürfel mit 3 cm Kantenlänge vor, der auf dem Tisch liegt. Der Würfel wird mit roter Farbe angestrichen. Dabei wird er weder gehoben noch gekippt. Nach dem Trocknen wird er in Einheitswürfel mit 1 cm Kantenlänge zersägt. Bestimmen Sie die Anzahl a) der Einheitswürfel, die entstehen. b) der Würfel, die (1) genau eine rote Seitenfläche haben. (2) genau drei rote Seitenflächen haben. Würfel und Würfelnetze 3. Falten Sie in Gedanken das Netz zum Würfel. Kennzeichnen Sie mit gleichen Farben oder mit gleichen Buchstaben gegenüberliegende Begrenzungsflächen. a) b) Würfel und Würfelnetze 2. Geben Sie die Anzahl der Würfel an, die zum kleinstmöglichen Quader noch fehlen. Würfel und Würfelnetze 4. Geben Sie die Nummer der Würfel (1 bis 4) an, die durch mehrmaliges Drehen des Ausgangswürfels entstehen können. Würfel 1 Würfel 2 Ausgangswürfel Würfel 3 Würfel 4 1 Geometrie 7

Geometrie in der Ebene und im Raum 5. Kopfgeometrie a) Geben Sie die Anzahl der Flächendiagonalen für einen Quader an. b) Geben Sie die Anzahl der Körperdiagonalen eines Quaders an. c) Nennen Sie Vierecke mit zwei Symmetrieachsen. d) Die Körperdiagonalen eines Würfels sind alle gleich lang. Ermitteln Sie für einen Würfel der Kantenlänge a die Länge jeder dieser Körperdiagonalen. e) Entscheiden Sie, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist: Ein Viereck mit gleich langen Diagonalen ist ein Rechteck. f ) Eine Ebene E wird von zwei verschiedenen Lotgeraden l 1 und l 2 geschnitten. Beschreiben Sie ihre Lage im Raum zueinander. g) Bestimmen Sie die geometrische Figur, die entsteht, wenn man alle Punkte zeichnet, die den gleichen Abstand d von einer gegebenen Geraden g haben. Geometrie in der Ebene und im Raum 7. Das Modell zeigt die Pyramide ABCDS mit quadratischer Grundfläche ABCD. Die Spitze S der Pyramide liegt senkrecht über dem Mittelpunkt des Quadrates ABCD. a) Beschreiben Sie die Form der Seitenflächen. b) Die Pyramide wird von einer Ebene E geschnitten, die durch die Kante [CD] geht und die [SA] in P und [SB] in T schneidet. Beschreiben Sie die geometrische Schnittfigur CDPT. Walter Czech: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11 Auer Verlag Geometrie in der Ebene und im Raum 6. In der Abbildung gilt: Ebene E 1 steht senkrecht auf der Ebene E 2. Gerade s ist Schnittgerade der Ebenen E 1 und E 2. AC und AD stehen senkrecht auf s. a) Geben Sie die geometrischen Eigenschaften der Seitenflächen des Tetraeders ABCD an. b) Durch den Punkt T [AB] wird eine Ebene E 3 gelegt, die das Tetraeder schneidet und die auf AB senkrecht steht. Beschreiben Sie die Schnittfigur der Ebene E 3 mit dem Tetraeder. C E 1 A T B D E 2 Geometrie in der Ebene und im Raum 8. Das Modell zeigt die Pyramide ABCS, deren Grundfläche ABC ein gleichseitiges Dreieck mit der Dreieckshöhe AM = 4 ist. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt A der Grundfläche ABC mit AS = 10. Punkt M ist der Mittelpunkt der Strecke [BC]. a) Beschreiben Sie die Form der Seitenflächen der Pyramide. b) Zeigen Sie durch Rechnung, dass gilt: BC = 8. 8 1 Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 15-Minuten-Grundlagentraining Mathematik Klasse 11 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de