Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Ähnliche Dokumente
Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Ganzrationale Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

1. Mathematikschulaufgabe

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen)

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

6. Übung - Differenzengleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Unterlagen für die Lehrkraft

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

4. Mathematikschulaufgabe

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Mathematik 1 für Informatik

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Analysis I - Zweite Klausur

STUDIENMATERIAL Teil 9 für Studenten der Elektrotechnik/Informationstechnik UNENDLICHE REIHEN

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

10 Aussagen mit Quantoren und

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Konvergenzradius von Taylorreihen

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Monotonie einer Folge

Klausur zur Analysis II

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT MATHEMATIK

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

2 Differentialrechnung und Anwendungen

1 a+ 5 a b + 5a b 5ab(a+ = 10 a + 10a b 10a (a+ 2 3a. b a ab a. a a ab+ ab b b

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.


n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wirtschaftsmathematik

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

provadis School of International Managemet & Technology

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

a ist die nichtnegative Lösung der Gleichung a 0 a, b 0 : a 0 und b > 0 Beispiele:

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Klausur 1 über Folgen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Aufgaben zur Analysis I

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Demo-Text für Potenzfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Transkript:

Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( = 5l( ) + si( ) b) g ( = 7 Aufgabe : Die Fuktio K( = + 6 + (vgl die Skizze ute) beschreibt die Gesamtkoste [i GE] bei der Produktio vo ME eies Gutes Welche ökoomisch sivolle Defiitiosbereich schlage Sie hier vor? 6 4 K( -5-4 - - - 4 5 6 7 8 9 - -4-6 Aufgabe Löse Sie diese Aufgabe ohe Tascherecher! Gegebe ist die Gesamtkostefuktio K( = 4 + a) Bereche Sie die Koste, die bei eier Herstellugsmege vo = ;;,5; sowie =,5 ME afalle b) Wie ist der Wert K() ökoomisch zu iterpretiere? c) Skizziere Sie die Fuktio K( uter Beutzug der Ergebisse aus a) d) Gebe Sie eie möglichst große ökoomisch sivolle Defitiosbereich a e) Lese Sie aus der Skizze de zugehörige Wertebereich ab f) Bestimme Sie die Umkehrfuktio g) Welche Mege ka höchstes hergestellt werde, we die Koste K =4 GE icht überschreite dürfe? Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite /7

Aufgabe 4 Betrachte Sie zuächst die Fuktio f ( = 5, ( + ) a) Bereche Sie die Nullstelle vo f ( b) Skizziere Sie die Fuktio Utersuche Sie u die Fuktio p( = 5, ( + ), die beschreibt, welcher Preis p sich erziele lässt, we ME eies bestimmte Gutes abgesetzt werde solle c) Bestimme Sie eie möglichst große ökoomisch sivolle Defiitiosbereich d) Wie lautet der etsprechede Wertebereich? e) Ermittel Sie die Fuktio ( p), die beschreibt, welche Mege zum Preis p abgesetzt werde ka f) Welcher Preis lässt sich beim Absatz vo ME des Gutes erziele? g) Welche Mege lässt sich zum Preis vo GE/ME absetze? Aufgabe 5: Utersuche Sie die folgede Fuktioe auf Smmetrie a) f ( = si b) g ( e + c) h( = e si Aufgabe 6 = Diese Aufgabe soll ohe Beutzug eies Rechers gelöst werde a) Skizziere Sie die Fuktioe = e, = e ud = e i eiem gemeisame Koordiatiosstem b) Bereche Sie die Nullstelle der Fuktio = e π Aufgabe 7: Gegebe ist die Fuktio f ( = si 4 a) Bestimme Sie Amplitude, Periode sowie alle Nullstelle b) Skizziere Sie die Fuktio c) Gebe Sie alle im Itervall [ ; 8π ] liegede Lösuge der Gleichug si π = a 4 Aufgabe 8 a) Zerlege Sie das Polom f ( = + 4 6 i Liearfaktore b) Gebe Sie diejeige Werte a, für die f ( > gilt Aufgabe 9: Gegebe ist das Polom f ( = + 6 5 a) Bereche Sie f ( ); f ( ); f ( ); f (); f () b) Skizziere Sie de Fuktiosgraphe c) Bereche Sie uter Beutzug eies Tascherechers die Nullstelle des Poloms auf vier Nachkommastelle geau Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite /7

Aufgabe : Gesucht ist die Nullstelle der Fuktio f ( = e Es soll das Newto- Verfahre mit Startwert = agewedet werde a) Bereche Sie ohe Beutzug eies Tascherechers b) Bereche Sie weitere Näheruge mit Recher, bis Sie die Nullstelle auf vier Nachkommastelle geau ermittelt habe Aufgabe : Zerlege Sie Zähler ud Neer der Fuktio 7 + 8 + 6 f ( = i Liearfaktore 4 6 Aufgabe *: Bereche Sie alle Nullstelle des Poloms f ( = + 4 6 4 + 4 Ergebisse zum Aufgabeblatt F Diese Datei ethält ur Edergebisse ud icht evetuell otwedige Zwischeschritte oder Überleguge Bei Frage ud Probleme wede Sie sich bitte a mich ud vereibare ggf eie Termi für eie Sprechstude! Bitte mache Sie mich darauf aufmerksam, we Sie Fehler i dieser Datei fide Aufgabe : a) Es muss > sei, also D = (; ) ma ma = { 7 oder 7} b) Es muss 7 sei, also D Aufgabe : Da egative Produktiosmege silos sid: D = [ ; ) Aufgabe a) K( ) = 5 ; K( ) = 55 ; K(,5) = 6 ; K ( ) = 7 ; K (,5) = [GE] b) K() = Fikoste, die auch da etstehe, we ichts produziert wird c) Skizze: öko 4 5 5 K( 75 5 5,5,5,5 Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite /7

d) D öko = [; ) Beachte Sie, dass K( für = icht defiiert ist ud für > egativ werde ka, ud vergleiche Sie auch die Skizze e) W = [ 5; ) f) Auflöse vo K = 4 + ach liefert = Diese Umkehrfuktio (K) K 4 hat Defiitiosbereich D = [ 5; ) ud Wertebereich W = [; ) g) ( 4) =,7 [ME] Aufgabe 4 a) = 6 ud = 4 b) Skizze: 5 4 f( -8-6 -4-4 6 - - - -4-5 c) Da sowohl als auch p gelte soll, ergibt sich D öko = [; 4], vgl Skizze d) Wege p ( ) = 4,8 ergibt sich W = [; 4,8] e) Auflöse vo p = 5, ( + ) ach liefert = 5 5 p Diese Umkehrfuktio ( p) hat Defiitiosbereich D = [; 4,8] ud Wertebereich W = [; 4] (Hiweis: das egative Vorzeiche vor der Wurzel = 5 5 p kommt icht i Betracht, da da selbst egativ wäre) f) p( ) =, [GE/ME] g) ( ) = 5, 87 [ME] Aufgabe 5: a) f ( = ( si( = ( si = si = f ( Smmetrie zum Ursprug b) g( = e + = e + = g( c) keie Smmetrie Smmetrie zur -Achse Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite 4/7

Aufgabe 6 a) = e Strecke i -Richtug mit Faktor, siehe Ergäzuge zu Kap, S 5 Nr f) = e Verschiebe um Eiheite ach ute, siehe Ergäzuge zu Kap, S 5 Nr b) = e Skizze: siehe ute b) e = = l = (l ) 8 7 6 5 4 = e = e = e - - - - - π Aufgabe 7: Gegebe ist die Fuktio f ( = si 4 π a) Amplitude = ; Periode = 4π ; Nullstelle + k π ; k Z b) Skizziere Sie die Fuktio,5 f(,5 -,5 π π 4π 6π 8π - -,5 - Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite 5/7

c) Die Lösuge vo si π = ud vo si π = sid die Lösuge 4 4 vo si π = bzw vo si π =, d h die Tief- bzw Hochpukte der 4 4 Fuktio Die zugehörige -Werte liege also i der Mitte zwische zwei Nullstelle Aus der Skizze (oder durch Eisetze vo z B = π ) sieht ma, dass die Lösuge vo si π 7 = gegebe sid durch = π + k 4π, k Z Im Itervall 4 7 5 [ ; 8π ] liege ur die beide Lösuge = π sowie = π Aufgabe 8 a) Methode: durch dividiere, eie Nullstelle rate, Polomdivisio Ergebis: f ( = ( + ) ( ) b) Die Fuktio f ( ka höchstes a de Stelle = ud = das Vorzeiche wechsel > Für < ist ( + ) ud ( ) <, also f ( < > Für < < ist ebefalls ( + ) ud ( ) <, also f ( < > Für > ist ( + ) ud ( ) >, also f ( > Atwort: f ( > ur für > (Amerkug: a der Stelle = wechselt f ( das Vorzeiche icht, da hier eie doppelte Nullstelle vorliegt Skizze zur Verdeutlichug war bei der Aufgabe icht verlagt): 8 6 f( 4-4 - - - 4 - -4-6 -8 Aufgabe 9: Gegebe ist das Polom f ( = + 6 5 a) f ( ) = ; f ( ) = ; f ( ) 9; f () = 5; f () = b) Skizziere des Fuktiosgraphe: siehe ächste Seite Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite 6/7

c) Die Nullstelle ka hier icht durch Rate ud Polomdivisio gefude werde; es muss daher das Newto-Verfahre agewedet werde Ei sivoller Startwert ist =, siehe Skizze ute Wege f ( = 6 + 6 lautet die Berechugsformel f ( ) + 6 5 + = = f ( ) 6 + 6 Damit ergibt sich (bei Rechug mit 4 Nachkommastelle) =, 556 ud =, 56 = Die gesuchte Nullstelle lautet also, 56 4 f( - -,5 - -,5 - -,5,5 - Aufgabe : Es ist + f ( = e Die Berechugsformel des Newto-Verfahres lautet also = f ( ) = f ( ) e e e a) = = =, 5 e b) Bei Rechug mit 4 Nachkommastelle ist =, 6, =, 69, =, 69 = 4 Aufgabe : Methode: Zähler: eie Nullstelle rate, da Polomdivisio; Neer: quadr Gleichug ( + )( 4) Ergebis: f ( = ( + )( 4) Aufgabe *: Diese Aufgabe ist ziemlich aufwedig Methode: durch Faktor dividiere, zweimal (!) eie Nullstelle rate mit jeweils aschließeder Polomdivisio; zuletzt quadratische Gleichug Ergebis: f ( = ( )( + )( + )( + + ) Tutorium ITB(B), WI(B) Blatt F Seite 7/7