Aufgabe 6, Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

1. März Korrektur

1.11 Beispielaufgaben

Dynamik starrer Körper

Potenzen einer komplexen Zahl

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Saalübung 1: Plattenbalken

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

12 Technische Biegelehre

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

1 Definition und Grundbegriffe

Physik A VL11 ( )

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Beschreibende Statistik Mittelwert

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

6. Übung zur Linearen Algebra II

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Lehrveranstaltung Stereostatik

18. Vorlesung Sommersemester

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Rotation (2. Versuch)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Der Wirkungsgrad ist die normierte Temperaturänderung des Wärmeträgers. Die Normierung der Temperatur erfolgt allgemein nach der Formel: = θ. min.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 120 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 4 Studienbriefe Höchstpunktzahl: 100 Formelsammlung

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Andreas Meyer-Bohe (Autor) Schwimmfähigkeit & Stabilität von Schiffen

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Zulassungsprüfung Stochastik,

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

1.Torsion # Frage Antw. P.

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Musterlösungen (ohne Gewähr)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

UE 2. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag. Tragwerksentwurf I HS 17 Dimensionierung und grafische Statik. Koje: F 1. Lageplan 1:50

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Einführung in die numerische Mathematik

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Transkript:

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 1 vn 11 ufgabe 6 usterlösung uf de abgebldete Stahlschebe (Vrder- und Setenanscht) mt der Kantenlänge a und der Dcke t wrke unter enem Wnkel α de Kraft F. De Kraft wrd durch den Deckstrefen glechmäßg auf de bere Fläche der Schebe vertelt. In der Schebe herrsche en hmgener ebener Spannungszustand ( ESZ ). a) Zechnen Se den OHRschen Kres und geben Se de Hauptspannungen und de Hauptschubspannung an. Unter welchem Wnkel ϕ * zur x chse trtt de Hauptspannung σ I auf? b) Fertgen Se ene Skzze für den Schntt unter desem Wnkel an! c) Zechnen Se n das schn erstellte σ Dagramm de OHRschen Krese für α 0 und α 90. Gegeben: a 10 mm t 1 mm F 1 kn α 60 Gesucht: σ xx σ yy xy; σ1 σ max ϕ * Lösungsvrschlag a) σ 0 xx F σ yy cs 60 50 Pa F xy sn 60 87 Pa σ + 65 Pa 1 σ 116 Pa max 90 Pa ϕ* 86 ϕ* 14

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete vn 11 b) c) α 0 σ σ xx yy xy 0 F 0. σ σ α 90 xx yy 0 0 F xy.

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete vn 11 ufgabe 7 usterlösung Für das skzzerte Prfl berechne man de Flächenträghetsmmente I yy Izz und I yz für das vrgegebene Krdnatensystem. Geg.: a Ges.: I yy Izz und I yz 4a y 9a a a Lösungsvrschlag z Betrachtung m gedrehten Krdnatensystem y z. y 4a y a ϕ 1 9a z a z

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 4 vn 11 y s z s I zz I yy ys zs yszs 1 a -/a 1a² 16a 4 9a 4 48a 4 7a 4-6a 4 a a 1a² 4a 4 6a 4 1a 4 108a 4 6a 4 Summe 0a 4 45a 4 60a 4 15a 4 0 I ( I + y ) 80a 4 zz zz s 4 yy ( yy + s ) 180 I I z a I yz 0 Transfrmatnswnkel tan( ϕ) ϕ 687 4 sn( ϕ) 096 cs( ϕ) + 08 Transfrmatnsglechungen 1 1 Iyy ( Iyy + Izz ) + ( Iyy Izz ) cs( ϕ) + Iyz sn( ϕ) 10 + 50*08 + 0 144a 4 1 1 Izz ( Iyy + Izz ) ( Iyy Izz ) cs( ϕ) Iyz sn( ϕ) 10-50*08-0 116a 4 1 Iyz ( Iyy Izz ) sn( ϕ) + Iyz cs( ϕ) + 50*096-0 48a 4

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 5 vn 11 ufgabe 8 usterlösung Berechnen und skzzeren Se den Begemmentenverlauf n dem dargestellten Rahmen. Geben Se de Lagerreaktnen an. Geg.: a F E EI Ges.: Begemmentenverlauf Lagerreaktnen Lösungsvrschlag: 0 -System hne das Lager B F B a 1 -Sytem mt der Unbekannten B B a a a mentenverlauf m 0 -System a a mentenverlauf m 1 -System -5aF -af +ab +ab

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 6 vn 11 Berechnung der statsch Überzählgen Lagerkraft B öglchket 1: Superpstn mt Begelnen Berechnung der Verschebung δ an der Stelle B De Verschebung δ 0 ergbt sch aus der Negung des hrzntalen Tels unter der Kraft F an der Stelle x a (BLT 6): 0 δ w ( x a) a Fl w ξα ξ + ξ α 6 Fl w 6ξα ξ + ξ α 6 Fl ξα ξ + ξ α mt α 1 ξ 5 F F und l 5a Fl 9 w ξ 5 5 5 Fl 0 9 5 1 Fa 0 1 δ af De Verschebung δ 1 ergbt sch aus der Durchbegung des vertkalen Tels unter der Kraft B (BLT 6) und der Negung des hrzntalen Tels unter dem ment ab an der Stelle x a (BLT 10): δ 1 w a + w a a ( ) ( ) 1 Fl w 6 ξα ξ + ξ α mt x 1 a 1 F B l a Ba w ( x a) l 0 w1 ξ ξ α mt 0 ab l 5a α 5 l 0 w 1 ξ ξ α l 0 ξ ξ α w 1 ξ 0l 5 5 5 5 ab 5a 5 5 5 ab 1 ab 10 δ ab ab

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 7 vn 11 Superpstn mt der Frderung δ 0 + δ 1 0 0 1 1 10 δ + δ 0 af ab 6 B F 0 öglchket : rbetssatz Es trtt nur de Belastung Begung auf. Es müssen als de Begemmentenverläufe m 0 - und m 1 -System mt Hlfe der Kppeltafel gekppelt werden. Es glt: dx B dx + ( ) 1 aa af+ 5aF 6 B + F 1 a + a 0 Lagerreaktnen: Zur Berechnung der übrgen Lagerreaktnen denen de Glechgewchtsbedngungen. : F 0 F V V 6 : H B 0 H F 0 ( ) 6 7 y : af 5aF 0 af 0 0 mentenlne De Begemmente müssen nur m Berech 0 x a superpnert werden. +/0 af + - - +6/0 af -7/0 af -af

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 8 vn 11 ufgabe 9 usterlösung Für den unten dargestellten Balken bestmme man de Durchbegung w(x). F Geg.: F q0 a EI a Ges.: w(x) G.. ) N / - 1-1 *

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 9 vn 11 ufgabe 10 usterlösung En fest engespannter dünnwandger Trsnsstab mt knstanter Wandstärke t und der Länge a wrd am freen Ende mt dem Trsnsmment belastet. n der Stelle B wrkt das unbekannte Trsnsmment B. Im Berech B besteht der Trsnsstab aus enem ffenen Prfl m Berech st das Prfl geschlssen. Für den Verdrehwnkel am freen Ende glt ϑ C 0 1. Berechnen Se den Verdrehwnkel an der Stelle B.. Berechnen Se das Trsnsmment B.. Berechnen Se de Trsnsspannungen n den Berechen B und. a/5 4a/5 B B C R R R R R R t R t R R R R R Geg.: R 0 mm t 4 mm G 80 GPa a 1 m ϑ 0 1000Nm Ges.: ϑ B B B C

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 10 vn 11 usterlösung Trsnsaufgabe Wntersemester 007/008 Gegebene Größen Wert Enhet Radus R 0 mm Wandstärke t 4 mm Gletmdul G 80 GPa Gesamtlänge a 1 m Länge Berech B l 1/5 a B 00 m Länge Berech l 4/5 a 080 m Gesamtverdrehung Bgenmaß ϑ( x a) ϑc 0 rad Glechung Wert Enhet Knematk ϑ( x a) 0 ϑb + ϑ 0 rad Trsnsmment m Berech B B B + Trsnsmment m Berech Ensetzen n Knematk Trsnsträghetsmment ffener Querschntt Trsnsträghetsmment Berech B Trsnsträghetsmment Geschlssener Querschntt Trsnsträghetsmment Berech Trsnsmment an der Stelle B ( + ) l l + GI GI ffen 1 t I T h IT B tr( π +1) geschl. ( m ) IT ds t B B 0 Trsnsmment m Berech B B B Gesamtverdrehung m Berech es wrkt das ment Gesamtverdrehung m Berech B B Trsnswderstandsmment ffener Querschntt Trsnswderstandsmment Berech B Trsnswderstandsmment geschlssener Querschntt Trsnswderstandsmment Berech Trsnsspannung Berech B Trsnsspannung Berech T B T 5416E-09 m 4 ( ) IT R t π + ( π +1) 408515E-07 m 4 l I T B B + 1 l B I T -10460 Nm + -460 Nm l ϑ G IT 0045 rad ϑ ϑ -0045 rad ffen t WT h WT B tr( π +1) 88540E-07 m geschl. W t W T m T tr ( π +) 16451E-05 m B B -917 Pa WT B 6078 Pa WT

usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 11 vn 11 Lösungsweg : Berechnung vn ϑ mt dem bekannten Trsnsmment Glechung Wert Enhet Knematk ϑ( x a) 0 ϑb + ϑ 0 rad Trsnsmment m Berech B B B + Trsnsmment m Berech Trsnsträghetsmment ffen 1 I ffener Querschntt T t h Trsnsträghetsmment Berech B IT B tr( π +1) 5416E-09 m 4 geschl. ( m ) Trsnsträghetsmment IT Geschlssener Querschntt Trsnsträghetsmment Berech ( ) IT R t π + ( π +1) 408515E-07 m 4 Gesamtverdrehung m Berech es l ϑ wrkt das ment G IT 0045 rad Gesamtverdrehung m Berech B ϑb ϑ -0045 rad Trsnsmment m Berech B l I T B B l B I T -460 Nm Trsnsmment an der Stelle B B B -10460 Nm Trsnswderstandsmment ffen t W ffener Querschntt T h Trsnswderstandsmment W Berech B T B tr( π +1) 88540E-07 m Trsnswderstandsmment geschl. W t geschlssener Querschntt Trsnswderstandsmment Berech Trsnsspannung Berech B Trsnsspannung Berech W T ds t m T tr ( π +) 16451E-05 m B B -917 Pa WT B 6078 Pa WT