Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Vorkurs Theoretische Informatik

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Einführung in die Theoretische Informatik

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

Einführung in die Theoretische Informatik

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundbegriffe der Informatik

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten, Spiele, und Logik

Formale Sprachen und Automaten. Schriftlicher Test

Scheinklausur: Theoretische Informatik I

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Beispiellösungen zu Blatt 24

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Einführung in den Compilerbau

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Zusatzaufgaben zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik h_da, FB Informatik, SS 2009

Übung Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

DEA1 Deterministische Version

Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Endliche Automaten. Endliche Automaten 1 / 115

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Automaten mit dot erstellen

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

mathematik und informatik

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Logik und Grundlagen der Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

Transkript:

Gliederung. Einleitung und Grundegriffe. Endliche utomten 2. Formle Sprchen 3. Berechenrkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie E: diversion.. Grundlgen.2..3. Grenzen endlicher utomten /2, S. 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Prolemstellung Gegeen seien eine Sprche L und ein endlicher utomt mit L() = L. Frge: Git es einen kleineren ( zgl. der nzhl der ustände ) endlichen utomten mit L( ) = L?... relevnte Frgestellung, weil mn evtl. esser versteht ls mn Speicherpltz und/oder Rechenufwnd sprt, wenn mn nstelle von enutzt, und üer die Verkleinerung von utomten später eine Möglichkeit geschffen wird, zu prüfen, o zwei utomten diesele Sprche kzeptieren. /2, S. 2 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

ein Beispiel Sei Σ = {, }. Sei L = { w Σ* w ist Binärdrstellung einer durch 4 teilren ntürlichen hl }. (Führende Nullen seien erlut.) und sind endliche utomten mit L() = L zw. L( ) = L. z z z 2 z' z' z z 3 z' 2 Ds knn mn drn sehen, dss eide utomten genu ds Wort und lle --Folgen mit Suffix kzeptieren. /2, S. 3 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

lgorithmische ufge zulässige Einge: ein endlicher utomt, in dem jeder ustnd vom Strtzustnd us erreichr ist zulässige usge: ein endlicher utomt mit folgenden zwei Eigenschften: () L( ) = L() (2) Es git keinen endlichen utomten mit L( ) = L(), der weniger ustände ls ht. Hinweis: ustände, die vom Strtzustnd us nicht erreichr sind, knn mn edenkenlos streichen (gleiche Sprche, weniger ustände). Dies wird jetzt eim Minimieren stets ls erledigt vorusgesetzt! Beispiel: z z /2, S. 4 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Einschu: lte und neue Sprchen rund um einen utomten Erinnerung: Die Menge K (z) ller Wörter, die den utomten von z nch z ringen, wurde definiert ls K (z) = { w Σ* δ*(z,w) = z }. Die Menge L(,z) zw. L (z) ller Wörter, die den utomten von z in einen kzeptierenden ustnd ringen, ist L (z) := { w Σ* δ*(z,w) F }. u L (z) gehören genu lle Wörter, die kzeptieren würde, wenn z der Strtzustnd wäre. Erinnerung: Die Menge L() ller Wörter, die den utomten von z in einen kzeptierenden ustnd ringen, ist L() = { w Σ* δ*(z,w) F } = L (z ). lso ist L() = L (z ). Merkregel: K (z) : nch z kommen L (z) : leving z / z verlssen /2, S. 5 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Einschu: Sprchen rund um einen utomten usmmenhänge K (z) L (z) z z F L() L() = U z F K (z) L() = L (z ) nsttt z L (z) ist die Sprche des utomten mit = [,Σ, z,f,δ] K (z) ist die Sprche des utomten mit = [,Σ,z, {z},δ] nsttt F /2, S. 6 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Einschu: Sprchen rund um einen utomten Verständnistest: Frge K (z) L (z) z z F L() Welche usmmenhänge estehen zwischen K (z) L (z) und L()? /2, S. 7 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Einschu: Sprchen rund um einen utomten Verständnistest: ntworten Welche usmmenhänge estehen zwischen K (z) L (z) und L()? Die Wörter in K (z) L (z) führen vom Strtzustnd üer z zu einem kzeptierenden ustnd, gehören lso zu L(): K (z) L (z) L() L() = U z K (z) L (z) ( Sonderfälle üerlegen: z=z, z F) Wenn K (z) L (z) leer ist, ist K (z) leer, lso vom Strtzustnd us z unerreichr, oder L (z) ist leer, lso von z us F unerreichr, (oder eides). /2, S. 8 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

ustndsäquivlenz Die ustände z und z heißen äquivlent, kurz z z, gdw. L (z) = L (z ) gilt. Grundidee der Minimierung Vorschu Bestimme ustände, die äquivlent sind, und ersetze diese jeweils durch einen ustnd. z z z 2 {z,z 2 } utomt? (J!) {z } z z 3 {z,z 3 } Prolem: Wenn L [z] unendlich ist, wie knn mn Äquivlenz mit endlichem ufwnd prüfen? /2, S. 9 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

mit endlichem ufwnd prüfr: k-ustndsäquivlenz Es sei = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt; es seien z, z ; es sei k N. Die Menge L k (z) ller Wörter der Länge k, die kzeptiert würden, wenn z der Strtzustnd wäre, ist definiert ls: L k (z) = { w Σ* δ*(z,w) F und w k }. Die ustände z und z heißen k-äquivlent, kurz z k z, gdw. L k (z) = L k (z ) gilt. grundlegender usmmenhng () Die ustände z und z sind genu dnn äquivlent, wenn sie für lle k =,, 2,... k-äquivlent sind.... weil jedes Wort irgendeine endliche Länge ht. /2, S. 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiele für k-ustndsäquivlenz Klsseneinteilung zgl. -Äquivlenz: K = { { z }, { z,z 2,z 3,z } } L : {ε} z z z z 2 z 3 Klsseneinteilung zgl. -Äquivlenz: K = { { z }, { z,z 3 }, { z 2,z } } L : {ε,} {} Klsseneinteilung zgl. 2-Äquivlenz: K 2 = { { z }, { z,z 3 }, { z 2,z } } L 2 : {ε,,} {} {,} 3-äquivlent? 4-äquivlent? usw.... immer noch unendlich viele Prüfschritte? /2, S. 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

weitere usmmenhänge Es sei = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt; es seien z,z ; es sei k N. Die ustände z und z sind -äquivlent gdw. (2) entweder eide in F ( d.h. L [z] = L [z ] = {ε} ) klr oder eide nicht in F (d.h. L [z] = L [z ] = ). (3) Wenn die ustände z und z (k+)-äquivlent sind, so sind die die ustände z und z uch k-äquivlent.... weil die k lngen Wörter uch zu den k+ lngen gehören (4) Die ustände z und z sind (k+)-äquivlent gdw. für lle x Σ gilt, dss die ustände δ(z,x) und δ(z,x) k-äquivlent sind.... weil lles ws ich in mx. k+ Schritten erreichen knn, llem entspricht, ws ich in einem ersten und mx. k weiteren erreiche.* *) streng mthemtisch mit mehr Formeln, er nicht tiefsinniger. /2, S. 2 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Mengen / Reltionen (3) ist feiner ls hier im utomteneispiel für k= hen L = hen L ={ε} lle ustände z z z z 2 z 3 hen L = z z 3 z Kl = { { z }, { z,z 2,z 3,z } } L : {ε} hen L = {} z 2 z Kl = { { z }, { z,z 3 }, { z 2,z } } L : {ε,} {} hen L = {ε,} /2, S. 3 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

lgorithmisch nutzrer usmmenhng: Seien = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt, k N, K k und K k+ die durch k und k+ induzierten Klsseneinteilungen und K die durch induzierte Klsseneinteilung. Dnn gilt: K k = K gdw. K k = K k+. : Wegen (2): (k+)-äquivlent k-äquivlent. Mit K k = K: k-äquivlent äquivlent. Wegen(): äquivlent k-äquivlent. lso: (k+)-äquivlent k-äquivlent. : us z k+ z 2 folgt mit (4) uch δ(z,) k δ(z 2,) für lle Σ. Wegen K k = K k+ folgt δ(z,) k+ δ(z 2,) für lle Σ. usmmen mit z k+ z 2 folgt dnn wegen (4) uch z k+2 z 2 und nlog z k+3 z 2, z k+4 z 2 usw., lso wegen (2) uch z z 2. ruchkriterium: ufhören, sold keine echte Verfeinerung mehr: K k = K k+! /2, S. 4 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

( Teil ) Es sei = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt. k:=. /* Bestimmung der durch induzierten Klsseneinteilung */ Setze M, := F, M,2 := \ F und K = { M,,M,2 }. Nächster_Schritt: /* K k = { M k,,...,m k,n } ist eine Klsseneinteilung von in Klssen von k-äquivlenten uständen. Nun Bestimmung von K k+ */ Setze k := k+: Setze K k :=. /* Fülle nun K k mit Unterklssen der Klsseneinteilung K k-.*/ Für jedes i =,...,n: - Bestimme eine Klsseneinteilung H k,i von M k-,i in Klssen von k-äquivlenten uständen. /* z und z kommen in eine Klsse, flls für lle x Σ gilt: δ(z,x) und δ(z,x) gehören zu ein und derselen Klsse in K k- */ - Setze K k = K k H k,i. Flls K k = K k-, so setze K := K k, Stop; Wenn nicht, gehe zu Nächster_Schritt. /2, S. 5 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel z Klssen -äquivlenter ustände: K = { M,,M,2 } mit M, = { z 3,,z 6 } ; M,2 = { z,z,z 2, } z Klsseneinteilung H, für M, : δ(z 3,) = M, usw. z 2 z 3 \ Σ z 3 M, M, M, M, z 6 M, M, z 6 H, := {{ z 3,,z 6 }} = {M, }, d.h. M, wird nicht unterteilt. M, = { z 3,,z 6 }, /2, S. 6 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel z Klssen -äquivlenter ustände: K = { M,,M,2 } mit M, = { z 3,,z 6 } ; M,2 = { z,z,z 2, } z Klsseneinteilung H,2 für M,2 : z 2 z 3 z M,2 M,2 z M,2 M, z 2 M,2 M,2 M,2 M, z 6 H,2 = { M,2,M,3 } mit M,2 = { z,z 2 }; M,2 = { z, } /2, S. 7 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

( Teil 2 ) Es sei = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt. Es sei K die Klsseneinteilung von in Klssen äquivlenter ustände. Der gesuchte minimle endliche utomt = [,Σ,z,F,δ ] mit L( ) = L(), der sog. Quotientenutomt, ergit sich wie folgt: Setze Σ := Σ Für jedes M K nimm einen ustnd z M in die Menge uf Setze z := z M mit z M /* Es git genu ein solches M. */ F := { z M M F } /* Eine Äquivlenzklsse kzeptiert, wenn einer Ihrer ustände kzeptiert.*/ Für jedes z M und jedes x Σ: - setze δ (z M,x) := z M mit M := { δ(z,x) z M } /* die Menge lle x-iele von uständen us M. Sie ist (zum Glück) immer selst eine Äquivlenzklsse */ /2, S. 8 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel z Klssen äquivlenter ustände: K = { M,M 2,M 3 } mit M = { z,z 2 }; M 2 = { z, }; M 3 = { z 3,,z 6 } z z 2 z 3 z M z M 2 z M 3, z 6 /2, S. 9 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Mnuelle Minimierung, hier ohne Mengenindizes (is zu 26 uständen OK) nhnd des vorigen Beispiels TEIL K z z z z z 2 z 3 z 2 z 3 z 2 z 3 z 2 z 6 Klssen \F, F enennen, z.b. mit und. Einträge: In welcher Klsse liegt der ustnd? z 6 z 6 z 6 /2, S. 2 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Mnuelle Minimierung, hier ohne Mengenindizes (is zu 26 uständen OK) nhnd des vorigen Beispiels TEIL 2 Klssenverfeinerung von K nch K usnhmsweise frlich mrkiert. K K z z z 2 z 3 Unterschiedliche ukunft unterschiedliche Teilklsse neu enennen. B B z 6 /2, S. 2 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Mnuelle Minimierung, hier ohne Mengenindizes (is zu 26 uständen OK) nhnd des vorigen Beispiels TEIL 3 z z z z z 2 z 3 z z K B B keine weitere ufspltung K= K ; Stop. z 2 z 2 z 2 B z 3 z 3 z 3 z 2 z 6 B z 6 z 6 z 6 z 6 /2, S. 22 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Mnuelle Minimierung, hier ohne Mengenindizes (is zu 26 uständen OK) nhnd des vorigen Beispiels TEIL 4 evtl. Klssen-Tellen neeneinnder, er nicht in flsche Telle schuen! K K z B z B z 2 B z 3 z 6 B nfngszustnd: z kz. ustände: Wo finden sich z 3,,z 6? In //, nur,, B z M z M 2 z M 3 /2, S. 23 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Eigenschften des und der Minimlutomten Es sei = [,Σ,z,F,δ] ein endlicher utomt mit n uständen, in dem jeder ustnd vom Strtzustnd us erreichr ist. Ds Ergenis der nwendung des uf liefert einen minimlen endlichen utomten mit L( ) = L() ( miniml in der nzhl der ustände ). Geeignet implementiert enötigt der O(n 2 ) viele Rechenschritte, um zu estimmen. Fkt: lle utomten mit der gleichen Sprche wie und mit der Minimlzhl von uständen (lso mit gleich vielen wie ) sind isomorph, d.h. sie unterscheiden sich höchstens in den Nmen der ustände. Dies liefert einen lgorithmus zur Prüfung, o zwei utomten die gleiche Sprche hen: Sie hen gleiche (genuer: isomorphe) Minimlutomten. Üerlegen Sie, wie Sie ds systemtisch prüfen (lssen) würden! /2, S. 24 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel zum Üen: Wir minimieren von Hnd z z z 2 z 3 /2, S. 25 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel zum Üen: Wir minimieren von Hnd z z z 2 z 3 z z z 2 z 3 z z 2 z 3 z /2, S. 26 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel zum Üen: Wir minimieren von Hnd z z z 2 z 3 z z z z 2 z 2 z 3 z 3 z /2, S. 27 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel zum Üen: Wir minimieren von Hnd z z z 2 z 3 z z Y z z 2 Y z 2 z 3 Y z 3 z Y /2, S. 28 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Beispiel zum Üen: Wir minimieren von Hnd, z z z 2 z 3 Y z z z Y z z 2 z 3 Y z 2 z 2 Y z 3 z 2 z 6 Y z 6 z 6 /2, S. 29 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik

Wrnung vor elietem Fehler nnhme: irgendein wischenergenis fst wie im vorigen Beispiel Nächste Klsseneinteilung? Y Y Y Y Y?? B!! Es wird immer feiner zerlegt und nicht erlegtes wieder zusmmengeklet! /2, S. 3 28 Prof. Steffen Lnge, Dr. Bernd Bumgrten - h_d/fi - Theoretische Informtik