Grundschule Hallermund Hindenburgallee Springe Telefon Fax Mail:

Ähnliche Dokumente
1 Informationen zur schulischen Situation

4.16 Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Grundschule Bad Münder

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Grundschule Feldbreite

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methoden- und Lernkompetenzen

Methodencurriculum Grundschule

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Grundschule Lage. Methodenkonzept

ERPROBUNGSFASSUNG. Methodencurriculum der Gelstertalschule Hundelshausen (Stand: Auf GK verabschiedet )

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Methodencurriculum. Juli 2012

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Methodenkonzept der Schule am Ilmer Barg

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Stand: 11. Mai Homepage:

Klasse 1/2 Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7-9 -Kurzvortrag -4-Aktuell (siehe Vorlage)

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept der Ludwig-Rahlfs-Schule, GS Düshorn. Schuljahr 2017/2018

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Grundschule Am Langen Feld

Methoden- und Evaluationskonzept

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Deutsch. Methodenkonzept. Methodenkonzept Donatusschule Erftstadt

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Grundschule Remlingen

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Schulprogramm: Unterricht

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz):

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Schulprogramm Grundschule Laußnitz

Schülerselbsttätigkeit

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Deutsch Jahrgangsstufe 1

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

1. Kommunikative Kompetenzen

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

allgemeines Methodencurriculum

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Deutsch an Stationen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Transkript:

de 1. zur schulischen Situation Unser Ziel ist es, die Methodenkompetenz unserer Schüler Schülerinnen zu steigern das eigenverantwortliche Arbeiten anzubahnen. Die Schüler Schülerinnen sollen Lernstrategien entwickeln unterschiedliche sachbezogen situationsgerecht anwenden. Ein flexibler situationsgerechter Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsformen geeigneten Methoden führt zu einem größeren Lernerfolg. Das Zusammenspiel der Wechsel von Instruktion Konstruktion, von Konkretisierung Abstraktion halten wir für ein entscheidendes Moment eines ausgewogenen Unterrichts. So sollen Methoden situationsangemessen eingesetzt werden, um einen möglichst vielschichtigen kompetenzfördernden Unterricht zu ermöglichen. Wir alle haben verschiedene Lernkanäle, die alle angesprochen genutzt werden sollten. So haben die verschiedenen Dimensionen menschlicher Wahrnehmungs-, Aneignungs- Verarbeitungsformen (visuell, auditiv, haptisch, ikonisch, enaktiv, symbolisch, kognitiv, emotional, etc.) eine große Relevanz für das kindliche. Schwerpunkt unseres Bemühens ist die Anbahnung des eigenverantwortlichen Arbeitens s den damit einhergehenden notwendigen Kompetenzen. Wir möchten mit einem handlungsorientierten, schülerzentrierten, methodisch vielfältigem Unterricht die Problemlösefähigkeit, Selbsttätigkeit Eigenverantwortung der Kinder fördern zudem die Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit die Fähigkeit zur Selbstorganisation entwickeln.

Neben der unbestritten wichtigen Fachkompetenz möchten wir ebenfalls im gleichen Maße die Methodenkompetenz, Sozialkompetenz persönliche Kompetenz der Kinder fördern auch fordern. Erst diese Schlüsselqualifikationen ermöglichen das Aneignen von Wissen, dessen Anwendung Weitergabe. Eine große Sozialkompetenz ermöglicht ein partnerschaftliches Miteinander zum Wohle aller in einer demokratischen Ordnung. Dieses geschieht im Unterrichtsalltag aufbauend, vom 1. Schuljahr an. Der Grad der Selbstständigkeit Eigenverantwortlichkeit nimmt dabei immer mehr zu. Um die Schüler Schülerinnen auf ihrem Weg zu mehr Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit Eigenverantwortung nicht zu überfordern, müssen sie auf eine gesicherte breite Basis von Methoden zurückgreifen können. Solche Methodenkompetenz meint einerseits den vertrauten grlegenden Großmethoden" wie projektorientierter Unterricht, Werkstattarbeit, Referate usw., andererseits das Beherrschen elementarer Kleinmethoden" wie Markieren, Strukturieren Visualisieren von Lernergebnissen, das Anfertigen von Mitschriften Protokollen usw. Diese elementaren Schülermethoden wie das Nachschlagen, Strukturieren, Unterstreichen, Kleben, Beschriften, Gestalten, Ordnung halten, selektives Lesen, Fragen stellen, Erstellen von Grafiken oder Plakaten bis hin zur Arbeits- Zeitplanung dürfen nicht vorausgesetzt werden, sondern müssen mit den Schülern erst erarbeitet, eingeübt regelmäßig wiederholt werden, um ein erfolgreiches Verarbeiten Aufbereiten von zu ermöglichen. In den verschiedenen Fächern wird dieser Zuwachs an Methodenkompetenz durch die Lernergebnisse (Präsentationen, Gestaltung von Plakaten, Durchführung von Experimenten, Führen von Mappen etc.) kontrolliert. Die komplexe Anbahnung der verschiedensten Lernstrategien des Methodenwissens kann nur durch die praktische Erprobung verinnerlicht werden, sodass der Lehrperson die Rolle eines Wissensvermittlers, Moderators, Begleiters Beraters zukommt. So hat die Lehrkraft die Aufgabe, den Unterricht zu organisieren die entsprechenden Materialien bereitzustellen bzw. um deren Verfügbarkeit zu wissen die Schüler mit differenzierten Arbeitsaufträgen zu versorgen. Diese Verbindlichkeit, was den zu erledigenden Arbeitsauftrag bezüglich der Thematik, des Umfangs, des Zeitrahmens, der Sozialform die Form der Ergebnissicherung betrifft, zeichnet das eigenverantwortliche aus. Erst wenn klar ist, was zu tun ist, können die Schüler in die selbstständige Arbeit entlassen werden. Seite 2

Das vorliegende der Grschule Hallerm beinhaltet eine verbindliche Übersicht von Basiskompetenzen für die einzelnen Jahrgänge. Es schafft Transparenz, Verlässlichkeit, die Voraussetzungen für differenzierten Unterricht uns steht in enger Relation zu den schuleigenen Arbeitsplänen. Seite 3

Klasse 1 aufgeräumte Garderobe Arbeitsplatz einrichten (aufgeräumter Tisch, geordnete Federmappe) Stifthaltung Ausmalen in Linien/Kästchen schreiben Arbeit mit dem Lineal Ausschneiden AB abheften Einüben von Sitz-/Stehkreis Kinositz Hausaufgabenheft Buchstaben Ziffern mit allen Sinnen erfassen Nachspuren von Buchstaben Ziffern Abschreiben Auswendiglernen von: - kleinen Gedichten - Texten - Zahlzerlegungen bis 10 Lesen üben Tafel, Bücher, Hefte Zusatz- bzw. Hilfsmaterialien (Rechenschieber, Lük, Loggico, Paletti, ) Kommunikatives Techniken der Kommunikation Einzel- Partnerarbeit Erzählkreis Schülerkette Verhaltenstraining (AAA PPP) Übernehmen von Klassendiensten Planarbeit Helfersystem Gesprächsführung Gesprächsregeln kennen lernen einhalten aktives Zuhören Melden Körperbewusstsein Empathie üben (AAA PPP) Klassendienste übernehmen z.t. über einen längeren Zeitraum zuverlässig gewissenhaft ausführen Forum Teilnahme an Wettbewerben, Turnieren Sportveranstaltungen Seite 4

Klasse 2 Experimentieren (Aufbau, Durchführung Protokoll) Heranführen von Klassenarbeiten (Diktate, Lückentexte, Multiple Choice, freie Texte, Fragen beantworten) Heftführung (Rand, Datum, Seite, Nr.) Stationen/Rallye/Lerntheke/Lernkartei Arbeitsanweisungen lesen umsetzen (z.b. markieren) Diktatformen (z.b. Lauf-/ Dosen- / Würfeldiktat) Abschreibtechnik (siehe Lehrwerk) selbstständiges Überprüfen von (Lösungsblatt) Arbeit mit dem Wörterbuch Vortragen von Texten Gedichten Auswendiglernen von Merksätzen, Einmaleins Vorlesen Tafelbild abschreiben einer Ganzschrift (optional) Heranführung an die Gruppenarbeit Wochenplanarbeit (optional) Selbst- Partnerkontrolle Standbild, szenische Darstellung Rollenspiel Kommunikatives Techniken der Kommunikation Briefe/Nachrichten verfassen äußert sich themenbezogen geht auf Beiträge des Vorredners ein Einschulungsfeier (ab Klasse 2) Seite 5

Klasse 3 eigenständiges Führen der Hefte Mappen Inhaltsverzeichnis anlegen fachspezifische : - Füllerführerschein Signalwörter markieren Stichpunkte herausschreiben Merkhilfen nutzen externe Personen/Fachkräfte befragen selbstständige Zeiteinteilung Interview/Befragung Schülerwissen Flüstersitz Kugellager Mindmapping/Cluster externe Personen/Fachkräfte befragen Informationsbeschaffung (Bücher) Beurteilung Feedback Kommunikatives Techniken der Kommunikation Hausaufgabenplan (optional) Erstellen präsentieren: - Buchbetrachtung - freier Vortrag - Referat - Wandzeitung (optional) Beurteilung Feedback Museumsgang Referatstechniken: - kurze Präsentationen durchführen - Anbahnen des freien Sprechens - Erkigungen Beurteilung Feedback: - die eigene Meinung begründen - argumentieren können Seite 6

Klasse 4 fachgerechter Geodreieck Zirkel Erstellen von Tabellen, Diagrammen, Schaubildern Informationsbeschaffung (Internet) Karten lesen Vertiefung der Grkenntnisse in der PC-Bedienung (siehe konzept) Kommunikatives Techniken der Kommunikation freies Sprechen vertiefen Kugellager Konfliktstrategien gezielt anwenden Seite 7