8. Periodische Bewegungen

Ähnliche Dokumente
9. Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Physik 1 für Ingenieure

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Inhalt der Vorlesung A1

5 Schwingungen und Wellen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Klassische und relativistische Mechanik

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen & Wellen

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

9. Periodische Bewegungen

2. Freie Schwingungen

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik E1

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Übungsaufgaben Physik II

120 Gekoppelte Pendel

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

2. Freie gedämpfte Schwingungen

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Erzwungene Schwingungen

Ferienkurs Experimentalphysik 1

III. Schwingungen und Wellen

MR Mechanische Resonanz

Klassische und relativistische Mechanik

Resonanz Versuchsvorbereitung

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Physik 1 für Ingenieure

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Physik 1 für Ingenieure

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Schwingungen und Wellen Teil I

6. Erzwungene Schwingungen

II. Grundlagen der Mechanik

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

PHYSIK 3 TEIL B: Schwingungen

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Bestimmung von Federkonstanten Test

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

4. Schwingungen und Wellen

Schwingwagen ******

Probestudium - Schwingungen und Wellen Ralf Seemann. 18. Dezember 2010

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

Grundkurs Physik 12 Elektromagnetische Schwingungen Repetitorium

Schwingungen. Harmonische Schwingung. Rückstellkraft. Newton. Schwingungsgleichung. mit 𝜔! = Ansatz: Einsetzen: Auch 𝑥! 𝑡 = 𝐵 sin 𝜔!

4.3 Schwingende Systeme

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

A02 Schwingungen - Auswertung

PP Physikalisches Pendel

Experimentalphysik 1

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

M6 PhysikalischesGrundpraktikum

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Lösungen Aufgabenblatt 11

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Transkript:

8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung

8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum und Zeit Raumperiode = Wellenlänge λ Zeitperiode = Schwingungsdauer T Ebene Welle

Beispiele Schwingung eines Pendels Schwingung eines Quarzkristalls Schwingung elektrischer Ladungen Schallwellen (Schwingung von Luftmolekülen) Elektromagnetische Wellen (Schwingung elektromagnetischer Felder) 8.1 Schwingungen Man unterscheidet: Harmonische Schwingung (z.b. freie Schwingung) Gedämpfte Schwingung (z.b. durch Reibung) Erzwungene Schwingung (durch äußere Kraft)

8.1.1 Harmonische Schwingung Es gilt: - Jedes Objekt ist schwingungsfähig. - Harmonische Schwingung bei Auslenkung aus stabilem Gleichgewicht ( Mechanik ) Harmonische Schwingung ist bestimmt durch zwei Größen: 1. Es wirkt Kraft immer in Richtung Gleichgewichtslage = Rückstellkraft 2. Es wirkt Trägheit des Systems.

Mögliche Beschreibung: x(t) = Acos (ωt + δ) Man definiert: Schwingungsdauer T = zeitliche Periode Man definiert: (Eigen-)Frequenz f = Schwingungen pro s Man definiert: Amplitude A = maximale Auslenkung/Wert von x(t) Amplitude

Beispiel Federschwingung Kraft der Feder: F = - kx k: Federkonstante Es gilt: - Kraft ist proportional zur Auslenkung (Elongation). - Kraft ruft nach Newton II Beschleunigung hervor: Es gilt allgemein: Jede harmonische Schwingung lässt sich durch Dgl. beschreiben: Lösung der Dgl:

Frage: Welche Bedeutung hat ω (Eigenfrequenz)? Antwort: ω = Kreisfrequenz Ja was denn nun????? Es gilt: Zusammenhang mit Schwingungsdauer T Beweis: Es gilt: Man definiert: Frequenz f ω = 2 πf Ach so!!!

Allgemein gilt: (1) Amplitude A und Phasenverschiebung δ werden durch Anfangsbedingungen gegeben: Mit (1) und (2) gilt: (2) Für Amplitude gilt: Ja?

Beispiel Mathematisches Pendel (masseloser Faden mit Punktmasse) Es wirkt Kraft F auf Masse m Nach 2. Newtonschen Gesetz gilt: a (t) =? θ (t) =? a = f(θ) =?

Aufgabe: a = f(θ) =...???

Frage: Beschreibt harmonische Schwingung? Nein!!! Aber für kleine Winkel θ gilt: Der Vergleich mit liefert Eigenfrequenz des Oszillators Oder Schwingungsdauer Somit lautet Lösung der Schwingungsgleichung

Fragen: Ist allgemeine Lösung von? Ist T unabhängig von Amplitude? Ist T unabhängig vom Koordinatensystem? Ist T unabhängig vom Bezugssystem? Ist T unabhängig von der Temperatur?

8.1.2 Schwingungsenergie (harmonisch) Beispiel: Federschwingung Für harmonische Schwingung gilt: Für potentielle Energie gilt: Für kinetische Energie gilt: Für Gesamtenergie gilt:

8. Periodische Bewegungen Vergleich Federschwingung Schwingkreis

9.1.3 Gedämpfte Schwingung Es gilt: r: Reibungskoeffizient k: Federkonstante Bewegungsgleichung allgemein

Lösung der Bewegungsgleichung: Man unterscheidet 3 Fälle: 1. Schwingfall (schwache Dämpfung) 0 2. Kriechfall (starke Dämpfung) 0 0 3. Aperiodischer Grenzfall

8.1.4 Erzwungene Schwingung Bewegungsgleichung: Lösung: Mit: