Foundation in IT Service Management



Ähnliche Dokumente
EXIN IT Service Management Foundation nach

EXIN IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

TMap NEXT Test Manager

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Teil I Überblick... 25

EXIN IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000

IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

ISO/IEC Eine Einführung SKA II 1 (4) ISO/IEC OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Process Management Office Process Management as a Service

ITIL V3 Foundation in IT-Service Management

Exam Requirements. Examensspezifikationen. Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL )

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

Sourcing Modell Phase 4

Referenzmodelle für IT-Governance

Einführung des IT-Service-Managements

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

Befähigen Beherrschen Bestätigen

Nischendisziplin Configuration Management?

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

IIBA Austria Chapter Meeting

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Practitioner's Certificate in IT Service Management: Agree & Define (based on ITIL )

Modul 3: Service Transition Teil 2

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

Klausur IT Service Management

Überblick zur ISO/IEC Norm

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-2 (SS, SD, ST)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

ITIL Dokumentationspaket

FACHSEMINARE. Service Level Agreements & Management

8. Jahreskongress 2008

EXIN IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT Service Manager. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung

IT-Service Management

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

ITIL Foundation Prüfung

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

IT-Service Management mit ITIL

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

IT Service Management Foundation Bridge based on ISO/IEC 20000

Modul 3: Service Transition

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Änderungen ISO 27001: 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Firmenpräsentation get it services gmbh

ISO Schwerpunkt. ISO Consultant. ISO Auditor. Implementieren, steuern und verbessern von IT-Service-Management-Systemen

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, USA

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Modul 3: Service Transition Teil 4

ISO/IEC Eine Einführung. Wie alles begann in den 80 & 90

Nischendisziplin Configuration Management?

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Modul 5: Service Transition Teil 1

Integriertes Management der Informationssicherheit im Krankenhaus

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Agenda ITIL v3 Framework

ITSM Executive Studie 2007

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL

FitSM Foundation Musterprüfung Examensnummer: FitSM_FND_SE_DE_V1.0

IT Service Management und IT Sicherheit

Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS

Transkript:

Vorbereitungshandbuch Foundation in IT Service Management based on ISO/IEC 20000 Edition 201512

Copyright 2015 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium bzw. jegliche Form der Weitergabe durch Druck, Fotokopieren, Mikrofilm oder auf andere Art und Weise, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung seitens EXIN. ITIL is a registered trademark of the AXELOS Limited. CobiT TM is a registered trademark of the Information Systems Audit and Control Association (ISACA)/IT Governance Institute (ITGI). CMMI is a registered trademark of Carnegie Mellon University. Six Sigma is a registered trademark and service mark of Motorola, Inc. 2

Inhalt 1. Überblick 4 2. Examensanforderungen 8 3. Liste der Grundbegriffe 12 4. Fachliteratur zum Examen 17 3

1. Überblick EXIN IT Service Management Foundation nach ISO/IEC 20000 [ITSM20F.DE] Das IT Service Management beschreibt die Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung sowie den Support der IT Services, die zum Erreichen der betrieblichen Ziele eingesetzt werden. Die internationale Norm ISO/IEC 20000:2011 regelt und beschreibt die wesentlichen Anforderungen des IT Service Managements. Dazu zählen: Die Festlegung und Vereinbarung von Serviceanforderungen, die Planung der zum Erreichen der betrieblichen Ziele erforderlichen Ressourcen, der Support der Servicebereitstellung sowie der Mehrwert für Kunden und Service Provider. Das IT Service Management Foundation-Zertifikat umfasst die wichtigsten Informationen und Grundbegriffe des IT Service Managements nach ISO/IEC 20000 und die Beziehungen des IT Service Managements zu anderen Bereichen des Informationsmanagements. Der Lehrgang vermittelt die für die Tätigkeit in Service Management Teams nötigen Grundfertigkeiten und das erforderliche Grundwissen. Er behandelt schwerpunktmäßig das Service Management System (SMS) und dessen Prozesse und geht insbesondere auf die zentralen Grundbegriffe und die grundlegende Terminologie des IT Service Managements nach ISO/IEC 20000:2011 ein. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs IT Service Management Foundation nach ISO/IEC 20000 ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiterführenden Lehrgängen in diesem Ausbildungsprogramm. Es gibt zwei Möglichkeiten: der Internal Auditor in IT Service Management based on ISO/IEC 20000 und der Specialist in IT Service Management based on ISO/IEC 20000. Der Specialist behandelt schwerpunktmäßig die Aktivitäten Durchführen, Plan, Do und Check in Anlehnung an den Deming-Kreis. Die Aufgabe des IT Service Management Specialists besteht darin, die Auditierung und kontinuierliche Verbesserung (Act) im gesamten SMS zu unterstützen. Das Specialist Zertifikat ist eine Voraussetzung für den Expert und Master in IT Service Management based on ISO/IEC 20000, die nächsten Stufen im ITSM Programm. Folgende Themen werden im Foundation-Lehrgang behandelt: Die Grundbegriffe des Service Managements und der Qualitätsstandards Das Service Management System (SMS) sowie die Vorteile und die Anwendung des Deming-Kreises Weiterführende Begriffe der Entwicklung und Umsetzung neuer und geänderter Services Ziele, Aktivitäten und Qualitätsanforderungen des Servicemanagement-Prozesses 4

Kontext Schulungsprogramm Das Examen IT Service Management-Foundation ist Teil des ITSM-Ausbildungsprogramms von EXIN und Voraussetzung für die Teilnahme an Examen in höheren Stufen des Programms. Das Foundation-Zertifikat alleine befähigt die Teilnehmer noch nicht, die Praktiken nach ISO/IEC 20000 anzuwenden hierzu sind weitere Unterweisungen erforderlich. 5

Zielgruppe Das ITSM Foundation-Zertifikat richtet sich an Personen, die im Bereich des IT Service Management tätig oder an diesem interessiert sind. Dazu zählen u.a.: Manager Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen Teamleiter Service Designer IT-Architekten und Planer IT-Berater IT-Auditmanager / Auditoren IT Security Manager und Beauftragte Projekt- /Programm-Manager Supplier, federführende Supplier (Lead Supplier) und unterbeauftragte Supplier Kunden von Service Providern Voraussetzung(en) Keine Art des Examens: Multiple-Choice-Fragen entweder in elektronischer Form oder in Papierform. Regelstudiendauer 60 Stunden, inklusive 1-2 Stunden pro Abend für das selbständige Lernen bzw. für Hausaufgaben. Praktische Aufgabenstellung(en) Nicht zutreffend Examensdauer 60 Minuten Einzelheiten zum Examen Anzahl der Fragen: 40 Zäsur: 65% (26 von 40) richtig beantworteter Fragen Hilfsmaterialien zugelassen? Nein Elektronische Geräte/Hilfsmittel zugelassen? Nein Es gelten die EXIN Examen Regeln und Vorschriften. Musterexamen Unter http://www.exin.com finden Sie ein Musterexamen zum Download, mit dem Sie sich auf Ihr Examen vorbereiten können. 6

Schulung Gruppengröße Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 25 beschränkt. (Dies gilt nicht für Online-Schulungen oder computerbasierte Schulungen) Präsenzstunden Dieser Kurs umfasst mindestens 15 Präsenzstunden. Darin enthalten sind Gruppenarbeiten, die Vorbereitung auf das Examen sowie kurze Pausen, nicht enthalten sind: Hausaufgaben, die Logistik im Zusammenhang mit dem Examenstermin, der Examenstermin und Mittagspausen. Schulungsanbieter Eine Liste der akkreditierten Schulungsanbieter finden Sie auf der Webseite von EXIN (www.exin.com). Akkreditierte Schulungsanbieter finden Schulungsmaterial, das Basic Training Material, unter Partnernet. 7

2. Examensanforderungen Die Einzelheiten zu den Examensanforderungen sind in den Examensspezifikationen erläutert. Die Tabelle unten enthält eine Liste mit den Themen des Moduls (Examensanforderungen). Die Gewichtung der verschiedenen Themen im Rahmen des Examens wird als Prozentsatz der Gesamtsumme ausgedrückt. Examensspezifikationen Examensanforderungen Gewichtung (%) 1. Einführung in das IT Service Management 15 1.1 Zentrale Grundbegriffe des IT Service Managements 1.2 Zentrale Grundbegriffe der Qualitätsstandards 2. Das Service Management System (SMS) 20 2.1 Einführung in Managementsysteme Zentrale Grundbegriffe des Service Management Systems 2.2 (SMS) 3. Entwicklung und Umsetzung 5 Zentrale Grundbegriffe für die Entwicklung und Umsetzung 3.1 neuer und geänderter Services 4. Die Service Delivery-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen 15 4.1 Die Service Delivery-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (Service Level Management, Service Reporting (Berichtswesen), Service Continuity und Availability Management, Finanzplanung und Kostenrechnung für IT Services, Capacity Management, Information Security Management) 5. Die Relationship-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen 15 5.1 Die Relationship-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (Business Relationship Management, Supplier Management) 6. Die Resolution-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen 10 6.1 Die Resolution-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (Incident and Service Request Management, Problem Management) 7. Die Control-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen 20 7.1 Die Control-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (Change Management, Configuration Management, Release and Deployment Management) Total 100 8

Examensspezifikationen 1. Einführung in das IT Service Management (15%) 1.1 Der Teilnehmer kennt und versteht die zentralen Grundbegriffe des IT Service Managements (10%) Der Teilnehmer kann: 1.1.1 Den Begriff 'IT Service' definieren 1.1.2 Die zur Erbringung von IT Services erforderlichen Faktoren beschreiben 1.1.3 Die Vorteile und Merkmale des Prozessansatzes beschreiben 1.1.4 Den Begriff IT Service Management beschreiben 1.1.5 Die mit dem IT Service Management verbundenen Vorteile und Risiken beschreiben 1.1.6 Die Rolle der im IT Service Management eingesetzten Tools beschreiben 1.1.7 Die Grundsätze der ständigen Verbesserung und die Anwendungen des Deming- Kreises beschreiben 1.2 Der Teilnehmer versteht die zentralen Grundbegriffe der mit dem IT Service Management verbundenen Qualitätsnormen und -standards (5%) Der Teilnehmer kann: 1.2.1 Den Zweck und die Vorteile der ISO/IEC 20000 benennen 1.2.2 Den Zweck und Geltungsbereich der Normen bzw. Standards ISO 9001, ISO/IEC 27000 Reihe, ITIL, COBIT, Six Sigma, CMMI im Rahmen von Services, GreenIT, Cloud, Tmap nennen 2. Service Management System (20%) 2.1 Der Teilnehmer kennt das Service Management System (10%) Der Teilnehmer kann: 2.1.1 Beschreiben, welche Rollen warum benötigt werden 2.1.2 Die Ziele eines Servicemanagementsystems beschreiben 2.1.3 Die allgemeinen Zuständigkeiten beschreiben 2.1.4 Die allgemeinen Governance-Grundsätze beschreiben 2.1.5 Die Bedeutung der Dokumentation und der grundlegenden Anforderungen an die Dokumentation beschreiben 2.1.6 Die Anforderungen an das Ressourcenmanagement beschreiben 9

2.2 Der Teilnehmer kennt und versteht die zentralen Grundbegriffe des Service Management Systems (10%) Der Teilnehmer kann: 2.2.1 Das Ziel der Planung und Verbesserung des IT Service Managements beschreiben 2.2.2 Die Methode der ständigen Verbesserung der IT Service Management Prozesse beschreiben 2.2.3 Die wichtigsten Grundsätze für die Erarbeitung und Umsetzung eines Service Management-Plans beschreiben 2.2.4 Die Anforderungen an die Überwachung, Erfassung, Prüfung und Verbesserung von Prozessen beschreiben 3. Entwicklung und Umsetzung neuer und geänderter Services (5%) 3.1 Der Teilnehmer kennt die zentralen Grundbegriffe der Entwicklung und Umsetzung neuer und geänderter Services (5%) Der Teilnehmer kann: 3.1.1 Die Anforderungen an das Management neuer oder geänderter Services auf hohem Niveau beschreiben 3.1.2 Die Anforderungen an die Planung neuer oder geänderter Services auf hohem Niveau beschreiben 3.1.3 Die Anforderungen an die Entwicklung neuer oder geänderter Services auf hohem Niveau beschreiben 3.1.4 Die Anforderungen an die Umsetzung neuer oder geänderter Services auf hohem Niveau beschreiben 4. Die Service Delivery-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (15 %) 4.1 Der Teilnehmer kennt die Service Delivery-Prozesse (Service Level Management, Service Reporting, Service Continuity und Availability Management, Finanzplanung und Kostenrechnung für Services, Capacity Management, Informationssicherheitsmanagement) (15%) Der Teilnehmer kann: 4.1.1 Die Zielsetzungen und Qualitätsanforderungen beschreiben 4.1.2 Die Aktivitäten und praktischen Anwendungen der einzelnen Prozesse beschreiben 5. Die Relationship-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (15%) 5.1 Der Teilnehmer kennt die Relationship-Prozesse (Business Relationship Management, Supplier Management) (15%) Der Teilnehmer kann: 5.1.1 Die Zielsetzungen und Qualitätsanforderungen beschreiben 5.1.2 Die Aktivitäten und praktischen Anwendungen der einzelnen Prozesse beschreiben 10

6. Die Resolution-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (10%) 6.1 Der Teilnehmer kennt die Resolution-Prozesse und weiß, wie sie zueinander in Beziehung stehen (Incident and Service Request Management, Problem Management) Der Teilnehmer kann: 6.1.1 Die Zielsetzungen und Qualitätsanforderungen beschreiben 6.1.2 Die Aktivitäten und praktischen Anwendungen der einzelnen Prozesse beschreiben 7. Die Control-Prozesse und wie sie zueinander in Beziehung stehen (20%) 7.1 Der Teilnehmer kennt die Control-Prosse und weiß, wie sie zueinander in Beziehung stehen (Change Management, Configuration Management, Release Management) (20%) Der Teilnehmer kann: 7.1.1 Die Zielsetzungen und Qualitätsanforderungen beschreiben 7.1.2 Die Aktivitäten und praktischen Anwendungen der einzelnen Prozesse beschreiben 11

3. Liste der Grundbegriffe Dieses Glossar enthält Begriffe, mit denen die Teilnehmern vertraut sein sollten. Bitte beachten Sie, dass die Kenntnis dieser Begriffe alleine nicht ausreicht. Die Teilnehmern müssen diese Begriffe auch verstehen und mit Beispielen belegen können. Die Begriffe sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Werden im Glossar sowohl der vollständige Begriff als auch dessen Abkürzung genannt, so können beide separat geprüft werden. Deutsch Kostenrechnung Anpassung der IT-Prozesse an das Business (Alignment) Analyse Beurteilung(Assessment) IT-Asset (IT-Vermögenswert) Eigenschaft Audit Availability Management Verfügbarkeit Best Practice Finanzplanung und Kostenrechnung für IT Services Business Relationship Management Business-Anforderungen Fähigkeit Capacity (Management) Servicekatalog Zertifizierung Change (Management) Klassifizierung CMMI TM Englisch Accounting Alignment Analysis Assessment Asset Attribute Audit Availability management Availability (management) Best practice Budgeting and accounting for services Business relationship management Business requirements Capability Capacity (management) Catalogue of services Certification Change (management) Classification CMMI TM CobiT CobiT 12

Beschwerden Konformität Komponente Vertraulichkeit Ausgangskonfiguration Configuration Item (Konfigurationselement, CI) Configuration Management Configuration Management Database (CMDB) Konformität Kontinuierliche Verbesserung Continuity-Tests Vertrag Vertragsstreitigkeit Vertragliche Verpflichtung Lenkung Korrekturmaßnahmen Kritischer Erfolgsfaktor (Critical Success Factors, CSF) Kunde Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Bedarfsmanagement (Demand Management) Deming-Kreis (PDCA) Entwicklung und Umsetzung neuer oder geänderter Services Disaster Recovery (Wiederherstellung nach einem Notfall) Dokument Effektivität Effizienz Notfalländerung Complaints Compliance Component Confidentiality Configuration baseline Configuration item (CI) Configuration management Configuration management database (CMDB) Conformity Continual improvement Continuity test Contract Contractual dispute Contractual obligation Control Corrective action Critical success factor (CSF) Customer Customer focus Customer satisfaction Demand management Deming Cycle (PDCA) Design and transition of new or changed services Disaster recovery Document Effectiveness Efficiency Emergency change 13

Eskalation Escalation Evaluierung, Bewertung Evaluation Nachweise Evidence Framework/Standard Framework Governance Governance Auswirkung Impact Neutralität Impartiality Incident Incident Incident & Service Request Management Incident and service request management Information Security (Management) Information security (management) Information Security Incident Information security incident Eingaben Input Ganzheitlicher Prozessansatz Integrated process approach Integrität Integrity Interessierte Kreise Interested party Schnittstelle Interface Internes Audit Internal audit Interne Gruppe Internal group ISO 9001 ISO 9001 ISO/IEC 20000 ISO/IEC 20000 ISO/IEC 27001 ISO/IEC 27001 IT Service Management (ITSM) IT service management ITIL (IT Infrastructure Library) ITIL (IT Infrastructure Library) Wichtigste Leistungsindikatoren (KPI) Key performance indicator (KPI) Known Error Known error Lead Supplier Lead supplier Major Incident (schwerwiegender Incident) Major incident Messbar Measurable Messgröße Metric Überwachung Monitor(ing) Nichtverfügbarkeit Non-availability Abweichung Non-compliance / Nonconformity 14

Vereinbarung auf Betriebsebene (Operational Level Agreement, OLA) Organisation Ergebnis Leistung Plan (Planen) PDCA (Plan-Do-Check-Act)-Methode Politik Post Implementation Review (PIR) Vorbeugemaßnahmen Priorität Problem (Management) Problembehebung Problem Review Verfahren Prozess Process Owner (Prozessverantwortlicher) Prozess Manager Record (Aufzeichnung) Wiederherstellung (Wiederherstellungsplan) Beziehung Release Release und Deployment (Management) Request for Change (RFC) Anforderung Zuständigkeit Wiederherstellen Review Risiko Rolle Änderungszeitplan Anwendungsbereich Operational level agreement (OLA) Organization Output Performance Plan Plan-Do-Check-Act (PDCA) methodology Policy Post implementation review (PIR) Preventive action Priority Problem (management) Problem resolution Problem review Procedure Process Process owner Process manager Record Recovery (plan) Relationship Release Release and deployment (management) Request for change (RFC) Requirement Responsibility Restore Review Risk Role Schedule of change Scope 15

Sicherheitskontrollen Security control Bewertung des Sicherheitsrisikos Security risk assessment Service (Management) Service (management) Servicekomponenten Service component Service Continuity Service continuity Service Continuity & Availability Management Service continuity and availability management Service Continuity-Strategie Service continuity strategy Service Level (Management) (SLM) Service level (management) Service Level Agreement (SLA) Service level agreement (SLA) Service Management Service management Service Managementpolitik/-plan Service management policy/plan Service Management System Service management system Service Provider Service provider Service Reporting (Service-Berichtswesen) Service report(ing) Service Request (Serviceantrag) Service request Serviceanforderung Service requirement Six Sigma Six Sigma Unterbeauftragter Supplier Subcontracted supplier Supplier (Management) Supplier (management) Supplier-Vertrag Supplier contract Einzelziel Target Tools (Hilfsmittel) Tools Oberste Leitung Top management Spur Track Übergang Transition Verträge mit Drittparteien (Underpinning Contracts, Underpinning Contracts (UC) UC) Dringlichkeit Urgency Benutzer User 16

4. Fachliteratur zum Examen A B Victoriano Gómez Garrido (ITeratum) Workbook: EXIN IT Service Management Foundation based on ISO/IEC 20000 Spain, ITeratum and the Netherlands, EXIN, January 2014 ISBN: 978 90 8753 762 3 Michael Kunas Implementing Service Quality based on ISO/IEC 20000, 3 rd Edition United Kingdom, IT Governance Publishing, 2012 ISBN-10 1849284423 ISBN-13 978-1849284424 Ergänzende Literatur: C D E Mart Rovers ISO/IEC 20000:2011: A Pocket Guide 2 nd Edition The Netherlands, Van Haren Publishing, 2013 ISBN 978 90 8753 726 5 e-pdf ISBN 978 90 8753 787 6 e-pub ISBN 978 90 8753 9733 ISO/IEC ISO/IEC 20000-1:2011 (EN) Part 1: Service management system requirements Switzerland, ISO, 2011 ISO/IEC ISO/IEC 20000-2:2012 (EN) Part 2: Guidance on the application of service management systems Switzerland, ISO, 2012 Anmerkung: Die ergänzende Literatur dient nur als Referenz und zur Vertiefung des Wissens. 17

Literatur und Prüfungsspezifikationen Examen Spezifikation 1.1 1.2 Literatur Referenz A: Chapter 1 B: Chapters 1, 2 A: Chapter 1 B: Chapter 3, 4 2.1 2.2 A: Chapter 2 B: Chapter 5 A: Chapter 2 B: Chapters 6, 7, 8 3.1 A: Chapter 3 B: Chapter 9 4.1 A: Chapter 4 B: Chapter 10 5.1 A: Chapter 5 B: Chapter 11 6.1 A: Chapter 6 B: Chapter 12 7.1 A: Chapter 7 B: Chapter 13, 14 18

19

Kontaktieren Sie EXIN unter: www.exin.com