Übungen zur Analysis II SS 2006

Ähnliche Dokumente
Analysis I - Zweite Klausur

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Klausur zur Analysis II

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

3. Taylorformel und Taylorreihen

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Aufgaben zur Analysis I

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Nennenswertes zur Stetigkeit

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

38 Normen und Neumannsche Reihe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

4 Konvergenz von Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

2 Konvergenz von Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Positiv denken! Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Reihen Definitionen

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Normierte Vektorräume

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Zusammenfassung: Mathe 1

Besprechung: S. 1/1

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Konvexität und Ungleichungen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Lösungen zur Übungsserie 10

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Transkript:

Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8* Lösugsskizze Wir behaupte, dass B t! e t für alle ud alle t gilt: Das zeige wir mittels Iduktio ach, wobei der Iduktiosafag = wege e t 1 = B t für t klar ist. Da bemerke wir die Idetität: B t B = B τdτ = woraus mit der Iduktiosvoraussetzug folgt B t B Weiter gilt: B = woraus sich die Abschätzug B B 1 τ dτ 1! B τdτ + B B τ B dτ! dτ = B 1 τdτ, e τ dτ =! e t 1. B B τdτ, e τ 1dτ =!e 2 <! ergibt. Kombiiert mit der obere Abschätzu B t B!e t 1 folgt daraus: B t B t B + B!e t 1 + 1 =! e t. Damit ist die Formel für t durch Iduktio bewiese worde. Der Fall t < wird mittels der Formel B t = 1 B 1 t siehe Skript auf de Fall t > zurückgeführt: da bekomme wir eie Abschätzug der Form B t! e maxt,1 t. 1

Für die Summade der Reihe i Aufgabe 8 ergibt sich jetzt die Abschätzug: B t z! z e maxt,1 t. Daraus folgt sofort, dass die Reihe für z [ a, a] ud t [ b, b] gleichmäßig kovergiert, sofer a < 1 ist Vergleich mit der geometrische Reihe. Die Behauptug i der Aufgabestellug ist damit bewiese. Bemerkug: Tatsächlich kovergiert die Reihe, sobald a < 2π gilt. Das ka ma eierseits aus Resultate herleite, die i der Vorlesug Fuktioetheorie bewiese werde: 2π ist der Radius des größte Kreises i der komplexe z-ebee um de Nullpukt, für de der Neer i der Formel vo 8d keie Nullstelle hat abgesehe vo der Nullstelle z =, die sich aber gege die Nullstelle vo z im Zähler wegkürzt. Adererseits tauche die Beroullizahle B auch i eier Formel für die Werte der Riemasche Zetafuktio ζs = =1 s für gerade gaze Zahle auf. Damit ka ma eie Abschätzug der Form B c! 2π herleite, aus der ebefalls die gleichmäßige Kovergez für a < 2π folgt. Aufgabe 9 Ergebis: cosφ cosψ r siφ cosψ r cosφ siψ cosφ siψ r siφ siψ r cosφ cosψ siφ r cosφ Aufgabe 1 Lösug: a Sei y K ɛ ξ = {x X dx, ξ < ɛ}, also dy, ξ < ɛ. Sei δ = ɛ dy, ξ. Da gilt δ >, ud es ist K δ y K ɛ ξ: Aus x K δ y folgt ach der Dreiecksugleichug dx, ξ dx, y + dy, ξ < δ + dy, ξ = ɛ, also x K ɛ ξ. b Seie A ud B offee Mege i eiem metrische Raum X ud sei x A B. Um zu zeige, dass A B offe ist, reicht es zu zeige, dass es ei ɛ > gibt mit K ɛ x A B. Weil A ud B offe sid, gibt es aber α, β > mit K α x A ud K β x B. Mit ɛ = miα, β > folgt K ɛ x K α x A ud K ɛ x K β x B. Da ist aber K ɛ x A B. c Sei A X offe, f : Y X stetig ud y f 1 A. Weil A offe ist, gibt es ei ɛ > mit K ɛ fy A. Da gibt es ach dem ɛ-δ-kriterium 2

ei δ > mit der Eigeschaft: dx, y < δ dfx, fy < ɛ. Das bedeutet aber fk δ y K ɛ fy. Daraus folgt aber fk δ y A ud damit K δ y f 1 A. Damit ist f 1 A als offee Mege erkat. Aufgabe 11 Lösugsskizze: Die geate euklidische Metrik stammt vo der Norm A = a 2 ij für A = a ij 1 i,j. i, Bezüglich des Matrizeprodukts gilt die Abschätzug A B A B Im Beweis der Abschätzug beutze wir die Ugleichug vo Cauchy-Schartz: A B 2 = i,k=1 a 2 ij a Es gilt für X V : 2 a ij b jk i,k=1 j,l=1 b 2 jl = i,k=1 i=1 a 2 ij a 2 ij b 2 jk B 2 = A 2 B 2. QB + X = B + X B + X = B B + B X + X B + X X = QB + l B X + RX mit der lieare Abbildug l B : V V, X BX + XB ud dem Restterm RX = X X = X rx. Dabei gilt rx = X 1 X X X 1 X X = X. Das impliziert, dass der Restterm rx gege kovergiert für X. Da gilt RX = ox ud die lieare Abbildug l B ist die Ableitug vo Q im Pukt B. b Die Mege R = R\{} ist offe. Nach Aufgabe 1 ist da auch das Urbild vo R uter der stetige Determiateabbildug det : V R offe. Das Urbild besteht aber gerade aus der GL; R, der Mege der ivertierbare Matrize. 3

c Nach der Leibizformel lässt sich die Determiate als Polyom i de Eitäge der Matrix schreibe: deta ij = σ S sigσ a iσi. Da Polyome differezierbar sid, ist es auch die Determiate. Explizit: Polyome i mehrere Variable sid partiell differezierbar, wobei die partielle Ableituge wieder Polyome ud damit stetige Fuktioe sid, d.h. Polyome sid stetig partiell differezierbar ud damit auch total differezierbar. Um die Ableitug i der Eiheitsmatrix zu bestimme, bereche wir die partielle Ableituge ach eier Variable a ij : deta a ij lässt sich wie folgt i der Eiheitsmatrix E auswerte: Nach der Produktregel ist vo eiem Produkt i=1 a iσi geau ei Faktor abzuleite, die übrige sid a der Eiheitsmatrix auszuwerte. Da eie vo id verschiedee Permutatio σ immer midestes a zwei Stelle icht idetisch operiert, ergibt das Eisetze bei de vo id verschiedee Permutatioe immer eie Faktor, so dass die partielle Ableitug ur vo Π i=1a ii zu bereche ist: Hier ergibt ur die Ableitug ach eier Variable a ii ei ichttriviales Ergebis, ämlich 1 ach Eisetze der Eiheitsmatrix. Damit folgt deta a ij A=E = 1 für i = j, aber deta a ij A=E = für i j. Damit ist klar, dass die Ableitug der Determiate die lieare Abbildug a ij i=1 a ii ist. Das ist die Spur: A SpurA. d Wir behaupte, dass das Ivertiere i eiem Pukt B GL; R differezierbar ist, ud dass die Ableitug die lieare Abbildug i=1 l : X B 1 X B 1 ist: Dazu bemerke wir zuächst, dass das Ivertiere vo Matrize i der GL, R stetig ist. Deshalb ist die Abbildug X B +X 1 i eier Umgebug vo stetig. Gleiches gilt für die Normabbildug X B + X 1. I eier kompakte Umgebug U vo immt die Normfuktio aber ihr Maximum M a. Wir defiiere eie Restterm RX durch die Formel B + X 1 = B 1 + lx + RX. 4

Da gilt: Ausmultipliziere ergibt: E = B + X B 1 B 1 X B 1 + RX. E = E B B 1 X B 1 + X B 1 X B 1 X B 1 + B + X RX Daraus folgt: RX = X + B 1 X B 1 X B 1. Mehrfaches Awede der Abschätzug im Lemma ergibt für X U: RX M 2 X 2 B 1 2 Das impliziert sofort, dass der Restterm RX vo der Ordug ox ist. Deshalb ist l die Ableitug vo I i eiem Pukt B. Aufgabe 12 Lösugsskizze: a I der offee Mege U = R 2 \{, } gilt stets x 2 + y 2. Da Polyome stetige Fuktioe sid ud da der Quotiet zweier stetiger Fuktioe wieder stetig ist, solage der Neer vo verschiede ist, ist f i der Mege U stets stetig, so dass es ur auf die Stetigkeit im Nullpukt, akommt. Da die Mege S 1 = {x, y R 2 x 2 + y 2 = 1} kompakt ist, immt die stetige Polyomfuktio P auf S 1 ihr Maximum M ud ihr Miimum m a, etwa M = P x 1, y 1 ud m = P x 2, y 2. Jedes x, y U lässt sich i der Form x, y = ρ x, ỹ darstelle mit ρ = x 2 + y 2 ud x, ỹ = x, y ρ ρ S1. Da gilt: P ρ x, ρỹ fx, y = = ρ d 2 P x, ỹ. ρ 2 Es folgt: m ρ d 2 fx, y M ρ d 2. Lemma Es gilt geau da M = m, we P vo der Form P = M x 2 + y 2 d/2 ist. Beweis Lemma: Ist P vo der Form, so ist P auf der Mege S 1 offesichlich kostat gleich M. Ist umgekehrt M = m, so ist P auf der Mege S 1 kostat. Wege P x, y = 1 d P x, y muss d da gerade sei, we P icht das Nullpolyom ist. Nach Subtraktio vo M x 2 + y 2 d/2 5

köe wir o.b.d.a. voraussetze, dass M = m = ist, so dass P da auf S 1 kostat gleich ist. Wege der Homogeität ist da P aber die Nullfuktio, ud damit das Nullpolyom. Da ist das ursprügliche P vo der Form M x 2 + y 2 d/2. Das Lemma ist bewiese. Im Fall d > 2 folgt daraus, dass fx, y x 2 + y 2 max m, M für alle x, y U gilt. Da ist aber f geau da stetig, we f, =, also r = gilt. Im Fall d = 2 gilt fx, y = f x, ỹ. Es folgt f x 1, y 1 = M ud fx 2, y 2 = m. Da die Folge x 1, y 1 ud x 2, y 2 beide gege, kovergiere, ka f ur da stetig sei, we M = m gilt, d.h. we P = M x 2 + y 2 d/2 gilt. Da ist aber f kostat gleich M auf U ud ist geau da stetig, we r = M gilt. Sei jetzt d < 2. Da P icht das Nullpolyom ist, immt P auf S 1 eie vo verschiedee Wert a, etwa P x, ỹ = a. Da die Folge f x, ỹ = 2 d a da ubeschräkt ist, obwohl x, ỹ ach, kovergiert, ka f im Pukt, icht stetig sei. b Ergebis: f P,,r x = f P,ñ, r mit P = P x x, y x2 + y 2 2x P x, y, ñ = + 1, r = a d falls d = 2 + 1, r = falls d > 2 + 1 c Im Fall P x, y = xy ist d = 2, also d = 2, we = 1. Die Fuktio f ist also icht stetig im Pukt,. Sie ist aber icht ur i der Mege U partiell differezierbar, soder auch im Pukt,, de es gilt fx, = = f, y für alle x, y, so dass die partielle Ableituge existiere ud gleich sid. 6