Case Management. Volker Brinkmann (Hrsg.)



Ähnliche Dokumente
Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

» Innovative Modelle im

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Ambulante Pflegeberatung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Strategie Risikomanagement

Angewandtes Case Management

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Instrumente des Supply Chain Controlling

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Hilfe zum richtigen Zeitpunkt, im notwendigen Umfang und am optimalen Standort.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

- Inhalte des Expertenstandards -

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Wenn Übergänge scheitern

Energieeffiziente Modernisierung im

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Führung durch Motivation

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Weiterbildung in Gesundheitsberufen. Axel Doll, Dipl. Pflegepädagoge Sylvia Rohloff, Weiterbildungsmanagerin

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

GUTER START INS LEBEN

Internes Audit in universitären Hochschulen

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Gliederung. Einleitung Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Transkript:

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII Der Fall im System der Sozialorganisationen 1 1 Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements 3 Volker Brinkmann 1.1 Case Management, Neue Steuerung, Kontraktmanagement und die Entwicklung der Dienstleistungsmärkte 7 1.2 Der Zielbildungscharakter des Case Managements und seine organisatorisch ökonomische Relevanz 10 1.2.1 Case Management im Zielbildungsprozess individueller Hilfeleistung (consumer driven) 11 1.3 Case Management vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungsmodelle im Sozialen Dienstleistungssektor (system driven) 12 1.3.1 Case Management und das Modell der monoistischen Finanzierung 12 1.3.2 Die Funktion des Case Managements am Beispiel des persönlichen Budgets 14 1.4 Case Management als Einstieg in Fallgruppen der Sozialen Arbeit?! 16 1.5 Schlusswort 17 2 Der Fall im System - die Organisation des Systemischen Case Managements 21 Heiko Kleve / Matthias Müller /Andreas Hampe-Grosser 2.1 Ausgangspunkte 21 2.2 Zentrale Bestimmungselemente von CM 22 2.3 Organisationstransformation durch Flexibilisierung und raumbezogene Steuerung 23 2.3.1 Flexibilisierung 24 2.3.2 Raumbezogene Steuerung 25 2.4 Organisationstransformationen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 26 2.4.1 CM bzw. Fallmanagement in der Arbeitslosenhilfe 26 2.4.2 CM im Gesundheitswesen 27 2.4.3 CM in der Kinder- und Jugendhilfe 29 2.4.4 CM in der Suchthilfe 30

2.5 Fall- und Netzwerkarbeit durch Systemisches Case Management 31 2.5.1 Kontextualisierung 32 2.5.2 Problem- und Ressourcenanalyse 32 2.5.3 Hypothesenbildung 33 2.5.4 Zielvereinbarungen 34 2.5.5 Handlungsplanung 35 2.5.6 Evaluation 35 3 Systemsteuerung im Case Management 39 Reinald Faß 3.1 Einfuhrung 39 3.2 Systemsteuerung im Case Management - ein Paradigmenwechsel? 39 3.3 Steuerung sozialer Systeme aus systemtheoretischer Sicht 47 3.4 Anforderungen an die Steuerung sozialer Systeme 53 3.5 Steuerung und Initiierung von Case Management 60 3.6 Systemsteuerung - ein erstes Fazit 67 3.7 Zusammenfassung und Ausblick 70 4 Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen 81 Michael Buestrich /Frank-Peter Finke-Oltmann /Norbert Wohlfahrt 4.1 Ausgangspunkt: die sozialstaatliche Kritik am bisherigen System sozialer Dienstleistungserstellung 81 4.2 Das Interesse der Sozialpolitik am Sozialmanagement" 83 ~ 4.3 Fallmanagement und Vernetzung: zur staatlich initiierten Organisationsentwicklung im sozialen Dienstleistungssektor 84 4.4 Beispiel Gesundheitswesen 86 4.5 Beispiel Arbeitsförderung 87 4.6 Zur Handlungslogik des Fallmanagements in einem durch staatliche Sparpolitik gekennzeichneten Versorgungssystem 88 > 4.7 Die sozialpolitische Logik des Fallmanagements führt notwendigerweise zum organisationalen Change Management 91 5 Aktivierung in der Sozialhilfe" - Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII 97 Claus Reis /Martina Schu 5.1 Konzeption und Verlauf des Pilotprojekts 97 5.2 Interaktion im Fallmanagement 99 5.2.1 Fallverläufe: die Auswertung ausgewählter Falldokumentationen 99 5.2.2 Die Interaktion in den Gesprächen - eine Typologie 99 5.2.3 Offene Gespräche 100 5.2.4 Gespräche, in denen die Fallmanagerinnen eine steuernde Funktion übernehmen 102

5.2.5 Abfragen" im Rahmen des Assessments 103 5.2.6 Scheiternde Arbeitsbündnisse 104 5.3 Ein Vergleich mit Erstgesprächen im Bereich des SGB II 105 5.3.1 Die Untersuchung 105 5.3.2 Zentrale Ergebnisse zur Struktur der Erstgespräche 106 5.3.3 Ein Vergleich der Ergebnisse 109 5.4 Besonderheitendes Fallmanagements im SGB XII 111 5.5 Fazit 116 Case Management - Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und Aspekte seiner Implementierung in soziale Organisationen 121 Ingrid Gissel-Palkovich 6.1 Case Management als Unterstützungskonzept für die sozialarbeiterische Praxis 124 6.1.1 Methodische Bewältigung von Fallkomplexität 124 6.1.2 Verbindung von Beratung und Management 125 6.1.3 Effektivitäts- und Effizienzorientierung 125 6.1.4 Verknüpfung der Einzelfallsteuerung mit der Systemsteuerung 125 6.1.5 Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Nutzerinnen 126 6.2 Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Case Management in die Soziale Arbeit und soziale Organisationen 126 6.2.1 Case Management als Instrument sozialpolitischen Wandels 127 6.2.2 Zugang 128 6.2.3 Gewichtung als Beratungs- bzw. Fallsteuerungskonzept 129 6.2.4 Effizienzorientierung 131 6.2.5 Anforderungen an die Organisationen und Auswirkungen auf die Trägerstrukturen und -kultur 131 6.2.6 Theoretische Einbindung 132 6.3 Case Management und Organisationsentwicklung 134 6.3.1 Case Management als Organisationselement 135 6.3.2 Case Management als Instrument der Gestaltung prozessorientierter Arbeitsstrukturen und interner Vernetzung 137 6.3.3 Case Management und die Entwicklung einer angemessenen Organisationskultur 139 6.3.4 Case Management als Führungsaufgabe 140 6.3.5 Veränderte Kompetenzanforderungen 141 6.4 Fazit 143 XI

Case und Care Management 149 7 Case und Care: was im Case Management zu besorgen ist 151 Wolf Rainer Wendt l.\ Care: Semantik und Politik 152 7.2 Care arrangieren 153 7.3 Das Verhältnis der Fallführung zum Care Management 155 7.4 Case Management in vermittelnder Funktion 156 7.5 Rechenschaftslegung zur Daseinsvorsorge 158 7.6 Vom Management der Fälle zur intensiven Fallführung 159 7.7 Rat und Tat: der Fall als Besorgungsaufgabe 161 7.8 Der Fall im Feld: Netzwerke in Sorge und Versorgung 163 8 Neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung 169 Volker Amelung / Christoph Wagner 8.1 Herausforderungendes deutschen Gesundheitssystems 169 8.2 Lösungsstrategie Integrierte Versorgung" 172 8.2.1 Neue Versorgungsformen nach 140a-d 173 8.2.2 Neue Versorgungsformen nach 95 SGB V: medizinische Versorgungszentren 176 8.2.3 Neue Versorgungsformen nach 73c SGB V 178 8.2.4 Instrumente des Managed Care in Deutschland 179 8.2.5 Von Pilotprojekten zur flächendeckenden Versorgung 180 8.3 Verstehen von komplexen Strukturen - Grundzüge der Versorgungsforschung 182 8.4 Evaluation komplexer Strukturen 187 8.4.1 Mehrwert aus Sicht des Gesundheitssystems 189 8.4.2 Mehrwert aus Sicht der medizinischen Versorgung 190 8.4.3 Mehrwert aus Sicht des Patienten 191 8.4.4 Mehrwert aus Sicht der Vertragspartner 191 8.5 Ausblick 192 9 Die neue Pflegeberatung nach 7a SGB XI. Fallmanagement nach der Novelle zur Pflegeversicherung 201 Utz Krahmer / Marie-Luise Schiffer- Werneburg 9.1 Einleitung 201 9.2 Einführung eines individuellen Fallmanagements 204 9.3 Zum Leistungsumfang und zur Aufgabe der Pflegeberatung nach Abs. 1 Satz 1 205 9.4 Der Versorgungsplan (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 208 9.5 Zur Rechtsqualität des Versorgungsplanes und seiner Umsetzung 209 9.6 Kooperation mit dem Leistungsberechtigten und mit allen an der Pflege, Versorgung und Betreuung Beteiligten (Abs. 1 Satz 4) 212 XII

9.7 Übertragung der Pflegeberatung auf Dritte (Abs. 1 Satz 7) 214 9.8 Kooperation mit Pflegestützpunkten 214 9.9 Unabhängigkeit der Pflegeberatung 215 9.10 Abgrenzung des Fall-Managements zur Aufklärung und Beratung nach 7 SGB XI 216 9.11 Anspruchsberechtigter Personenkreis (Abs. 1 Satz 9) 217 9.12 Zuständigkeit der Pflegekasse 218 9.13 Weitere Anforderungen an die Pflegeberatung (Abs. 2) 219 9.14 Zur Qualifikation der Pflegeberaterinnen (Abs. 3) 221 9.15 Sicherstellung der Pflegeberatung in den Pflegestützpunkten (Abs. 4) 223 9.16 Pflegeberatung privater Pflichtversicherer (Abs. 5) 234 9.17 Datenschutz (Abs. 6) 235 9.18 Evaluation (Abs. 7) 236 10 Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin - Qualitätsmanagement beim Aufbau und in der Begleitung von Nachsorgeeinrichtungen für schwer und chronisch kranke Kinder und Jugendliche am Beispiel des Bunten Kreises Augsburg 239 Friedrich Porz /Andreas Podeswik 10.1 Das Nachsorgemodell Bunter Kreis 239 10.1.1 Case Management in der Nachsorge 240 10.1.2 Inhalte des Augsburger Modells 241 10.1.2.1 Sozialmedizinische Nachsorge 241 10.1.2.2 Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen 242 10.1.2.3 Erste Stufe Behindertenhilfe 243 10.1.2.4 Patientenschulungen und optionale Nachsorgeleistungen 243 10.2 Einführung des Qualitätsmanagements im Bunten Kreis 244 10.2.1 Ziele des Qualitätsmanagements 245 10.2.2 Ablauf des Qualitätsmanagements 245 10.2.3 Ergebnisse der Qualitätsentwicklung 246 10.2.3.1 Unternehmensphilosophie 246 10.2.3.2 Konzeptentwicklung 246 10.2.4 Prozessorientierter Ablauf der Nachsorge 248 10.3 Qualitätshandbuch Interdisziplinäre Nachsorge in der Pädiatrie" (INIP) 249 10.3.1 Definition der sozialmedizinischen Nachsorge 249 10.3.2 Ziele der Nachsorge 250 10.3.3 Zielgruppe der Nachsorge 251 10.3.4 Nachsorge im Patientenpfad 252 10.3.5 Strukturqualität 253 10.3.6 Schulung der Case Manager 254 10.4 Qualitätsverbund Bunter Kreis und Aufbau von Nachsorge in Deutschland 254 10.4.1 Ziele und Aufgaben des Qualitätsverbundes 254 10.4.2 Akkreditierung neuer Nachsorgeeinrichtungen 255 10.4.3 Consulting und Case-Management-Ausbildung 255 XIII

10.5 Wissenschaftliche Begleitung 256 10.5.1 Soziökonomische Studie zum Bunten Kreis 256 10.5.2 PRIMA-Studie 256 10.6 Ausblick 257 11 Case Management im Krankenhaus - eine Aufgabe der klinischen Sozialarbeit 259 Regina Menzel 11.1 Die Notwendigkeit von Case Management im Krankenhaus 259 11.2 Die Leistungen der klinischen Sozialarbeit im Krankenhaus 260 11.3 Case Management im Krankenhaus als Unterstützungsmanagement 261 11.4 Funktionen von Sozialarbeitern als Case Manager im Krankenhaus 262 11.5 Phasen des Case Management der Sozialarbeit im Krankenhaus 263 11.5.1 Make 263 11.5.2 Assessment 264 11.5.3 Service planning 265 11.5.4 Linking : 265 11.5.5 Kontrollierte Durchführung der Intervention 265 11.5.6 Evaluation 266 11.6 Interne und externe Kooperation, Kommunikation und Vernetzung 268 11.6.1 Interne Kooperation 268 11.6.2 Externe Kooperation 270 11.7 Ein Beispiel aus der Praxis 270 11.8 Voraussetzungen für ein Case Management durch die klinische Sozialarbeit 273 11.8.1 Kompetenzen 273 11.8.2 Strukturelle und personelle Voraussetzungen 273 12 Case Management im Akutkrankenhaus - gegenwärtige Konsequenzen für die soziale Arbeit und Pflegeprofession 277 Stephan Dettmers 12.1 Einleitung 277, 12.2 Situation von Sozialdiensten 277 12.3 Situation der Pflegeprofession 280 12.4 Gemeinsamkeiten von Sozialdiensten und Pflegeüberleitungen in ihrer jeweiligen Case-Management-Funktion 281 12.5 Kritik 282 12.6 Ausblick 283 XIV

Case Management als Instrument der lernenden Organisation.. 287 13 Case Management in Lernenden Organisationen - eine Funktionsbestimmung aus organisationspädagogischer Sicht 289 Andreas Schwer 13.1 Einleitung 289 13.2 Begriffsbestimmung Case Management 290 13.3 Case Management aus organisationspädagogischer Perspektive 292 13.3.1 Was macht organisationales Lernen aus? - Basiskategorien der Organisationspädagogik 293 13.3.1.1 Lernen und Lernen unterstützen 294 13.3.1.2 Lernendes System 295 13.3.1.3 Lernunterstützungssystem 296 13.3.1.4 Lernhandeln 297 13.3.1.5 Lernunterstützungshandeln 299 13.3.2 Lernen und Lernunterstützung im Case Management 299 13.3.2.1 Lernhandeln im CM 300 13.3.2.2 Lernunterstützungshandeln im CM 301 13.3.2.3 Lernendes System im CM 303 13.3.2.4 Lernunterstützungssystem im CM 303 13.4 Fazit: Funktionen des Case Managements für organisationales Lernen 304 14 Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management 309 Annette Höcker 14.1 Zum Konzept Lernende Organisation 309 14.1.1 Lernende Organisation nach Argyris und Schön 310 14.1.2 Lernende Organisation nach Senge 311 14.1.2.1 Die fünf Disziplinen 311 14.1.2.2 Hemmende Faktoren beim Aufbau einer Lernenden Organisation 312 14.1.2.3 Fördernde Faktoren beim Aufbau einer Lernenden Organisation 312 14.2 Ansätze von Elementen der Lernenden Organisation in der betrieblichen Weiterbildung 313 14.2.1 Die betriebliche Weiterbildung in einem Berufsfortbildungswerk in Case Management 313 14.2.2 Entwicklung einer gemeinsamen Vision 314 14.2.3 Teamlernen 315 14.2.4 Phasen des Gruppenlernens 316 14.2.5 Interdisziplinarität 317 14.2.6 Multiplikation 318 XV

Inhal tsverzeichnis 14.2.7 Kollegiale Beratung 318 14.2.8 Teilhabe und Transparenz 319 14.3 Elemente von Komplementarität und Referenz 320 14.3.1 Partizipation 320 14.3.2 Empowerment 321 14.3.3 Ressourcenorientierung 322 14.4 Resümee 323 15 Der Nutzen der systemischen Denkfigur in der Organisationsentwicklung gemeinsamer Assessmentverfahren improzess des Case Managements 325 Birgit Wartenpfuhl 15.1 Zur Verknüpfung der Fall- und Systemebene im Case Management 326 15.2 Die systemische Denkfigur als ein gemeinsames professionsübergreifendes Assessmentverfahren im Rahmen der Dienstleistungsnetzwerke 330 15.2.1 Was ist der Fall? 330 15.2.2. Aufgaben und Ziele des Assessments 330 15.2.3 Die systemische Denkfigur 331 15.2.3.1 Metatheoretischer Bezugsrahmen 331 15.2.3.2 Die Anwendung der systemischen Denkfigur im Assessment des Case Managements 332 15.3 Fazit: Die systemische Denkfigur als ein professions- und einrichtungsübergreifendes Assessmentverfahren 335 XVI