Standardsoftware versus Individualsoftware



Ähnliche Dokumente
Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Die Auflösung von Aktienfonds

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Instrumente des Supply Chain Controlling

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Unternehmensreputation

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Der liberalisierte europäische Gasmarkt

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Shared Service Center-Controlling

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Entwicklung domänenspezifischer Software

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Gordana Bjelopetrovic

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Prozessbewertung in der Logistik

Marketing für die Marktforschung

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Der Zeitfaktor im Change Management

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Outsourcing der Personalfunktion

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Controlling im Mittelstand

Transkript:

Heike Wellmeyer Standardsoftware versus Individualsoftware Datenermittlungsverfahren als Anwendungsvoraussetzung für vergleichende Investitionsrechnungen Mit einem Geleitwort von Raimund Schirmeister PETER LANG Europäischer Verlaa

INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII IX XVII XIX XXIII XXV 1 Grundlegung 1 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.2 Investitionsrechnerischer Ansatz mit dem allgemeinen Vermögensendwert 11 1.3 Datenbasis für den allgemeinen Vermögensendwert 14 2 Quantifizierung der Ausgaben 23 2.1 Prozeßmodell als Grundlage der Ausgaben-Generierung 23 2.1.1 Zeitliche Strukturierung der Software-Bereitstellungsprozesse... 23 2.1.1.1 Phasenmodell der Individualsoftware-Bereitstellung 24 2.1.1.2 Phasenmodell der Standardsoftware-Bereitstellung 31 2.1.2 Modifikation der Prozeßkostenrechnung 39 2.2 Ausgabenstrom für Software-Entwicklung und -Implementierung 48 2.2.1 Der Zeitaspekt im Prozeßmodell '. 48 2.2.1.1 Zeitliche Anordnung der Individualsoftware- Entwicklungsprozesse 53 2.2.1.2 Zeitliche Anordnung der Standardsoftware- Implementierungsprozesse 57 2.2.2 Kostentreiber der Entwicklung und der Implementierung 63 2.2.2.1 Kostentreiber der Individualsoftware-Entwicklung 64 XI

2.2.2.2 Kostentreiber der Standardsoftware-Implementierung... 69 2.2.3 Planung der Prozeßzeit als Folge des Zusammenwirkens interdependenter Kostentreiber 75 2.2.3.1 Heterogene Ausgabenverursachung als Problem der Prozeßzeitplanung 75 2.2.3.2 Lösungen für Individualsoftware in der Praxis: Function-Point und Integriertes Verfahren zur Aufwandschätzung (INVAS) 77 2.2.3.3 Übertragung von Function-Point und INVAS auf Standardsoftware 87 2.3 Ausgabenstrom für Software-Wartung 90 2.3.1 Wartungsmaßnahmen als Kostentreiber 91 2.3.1.1 Einflußgrößen der Individualsoftware-Wartungsprozesse 91 2.3.1.2 Einflußgrößen der Standardsoftware-Wartungsprozesse 95 2.3.2 Zeitliche Verteilung der Prozeßmengen 99 2.3.2.1 Zeitliche Verteilung der Individualsoftware- Wartungsprozesse 99 2.3.2.2 Zeitliche Verteilung der Standardsoftware- Wartungsprozesse 102 2.3.2.3 Ausgaben-Generierung durch Konzentration auf wenige Komponenten 104 2.3.3 Planung einzelner Komponenten 106 2.3.3.1 Grenzen im Konzept analytischer Planungen 106 2.3.3.2 Statistische Planungen für Individualsoftware: prozeßorientiertes Verfahren von Pocsay 107 2.3.3.3 Übertragung des prozeßorientierten Verfahrens von Pocsay auf Standardsoftware 113 2.4 Beispiel 114 2.4.1 Generierung der Ausgaben für die Individualsoftware- Bereitstellung 115 2.4.2 Generierung der Ausgaben für die Standardsoftware- Bereitstellung 118 2.5 Zusammenfassung 124 XII

3 Quantifizierung der Einnahmen 131 3.1 Zeitliche Verteilung der Einnahmen als Quantifizierungsproblem 131 3.1.1 Einnahmen als Ergebnis dynamischer Wettbewerbsprozesse.. 131 3.1.2 Instrumente zur Generierung der Einnahmen aus Software- Investitionen 137 3.1.2.1 Wirkungsketten zur Strukturierung der Nutzeneffekte... 140 3.1.2.2 Quantifizierung interner Nutzeneffekte durch die Kostenrechnung 143 3.1.2.3 Monetäre Quantifizierung der Wettbewerbswirkungen durch Marktforschung und Vertrieb 150 3.1.3 Folgerung: Einnahmen-Generierung erfordert Zeitstruktur- Kenntnisse 154 3.2 Modellrahmen zur Analyse der zeitlichen Einnahmenverteilung 155 3.2.1 Grundmodell zur Analyse dynamischer Wettbewerbswirkungen infolge Software-Investitionen 155 3.2.1.1 Dynamisches Wettbewerbsmodell mit dem Vermögensendwert 156 3.2.1.2 Ermittlung optimaler Angebotspreise 159 3.2.2 Phasenbezogene Strukturierung des Einflusses von Standardsoftware und Individualsoftware auf die Modellparameter 168 3.2.2.1 Software-Einführung 169 3.2.2.2 Software-Reife 171 3.2.2.3 Software-Imitation 175 3.2.2.4 Software-Ersatz, 178 3.2.3 Nutzung des Modellrahmens zur Generierung der Einnahmen. 178 3.3 Analyse der zeitlichen Einnahmenverteilung 180 3.3.1 Temporale Einnahmenstruktur der Software-Einführung und -Reife 180 3.3.1.1 Steigende bzw. konstante Einnahmen beim Innovator.. 180 3.3.1.2 Vorteilhaftigkeit verschiedener Wettbewerbsstrategien. 183 3.3.1.3 Investitionsanreiz für den Imitator 184 3.3.2 Temporale Einnahmenstruktur der Software-Imitation und des Software-Ersatzes 187 3.3.2.1 Sinkende bzw. konstante Einnahmen beim Innovator... 187 3.3.2.2 Langfristige Wettbewerbsvorteile durch schlecht substituierbare Güter 188 XIII

3.3.3 Unterlassungsalternative 194 3.3.4 Ableitung von Normkurven für Einnahmen 197 3.3.4.1 Typ 1: Erzielung Wettbewerbsvorteil (Führer) 198 3.3.4.2 Typ 2: Reduktion Wettbewerbsnachteil (späte Gefolgschaft) 203 3.3.4.3 Typ 3: Erhaltung der Wettbewerbsposition (frühe Gefolgschaft) 207 3.3.5 Beispiel 208 3.4 Zusammenfassung 215 4 Schlußbetrachtungen 219 4.1 Beispielhafte Generierung einer Entscheidungsempfehlung 219 4.2 Resümee und Ausblick 224 Anhang 1: INVAS - Teilprodukte und Maßgrößen 231 Anhang 2: Ergänzende Berechnungen zur Unterlassungsalternative 236 Anhang 3: Beispiel - Fachkonzept und Quantifizierung isolierter Nutzeneffekte 237 A.3.1 Fachkonzept 237 A.3.1.1 Istaufnahme 238 A.3.1.2 Istanalyse 239 A.3.1.3 Sollkonzept 240 A.3.2 Quantifizierung isolierter Nutzeneffekte 243 A.3.2.1 Strukturierung qualitativer Nutzeneffekte 243 A.3.2.2 Quantifizierung interner Nutzeneffekte 247 A.3.2.3 Veränderung der Kostenfunktion durch Software 250 A.3.2.4 Quantifizierung isolierter Wettbewerbswirkungen 251 Anhang 4: Beispiel - Berechnung der Vermögensendwerte 256 A.4.1 Berechnung auf Basis optimistischer Schätzungen 256 A.4.2 Berechnung auf Basis pessimistischer Schätzungen 264 XIV

A.4.3 Berechnung der Vorteilhaftigkeit einzelner Handlungsalternativen auf Basis optimistischer Schätzungen 272 A.4.4 Berechnung der Vorteilhaftigkeit einzelner Handlungsalternativen auf Basis pessimistischer Schätzungen 280 LITERATURVERZEICHNIS 289 XV