Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Instrumente des Supply Chain Controlling

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

-V- Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Praxisbuch Prozessoptimierung

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

MOC. Führungskräfteentwicklung

Gordana Bjelopetrovic

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Einführung in das Controlling

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Managementprozesse und Performance

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort Der Autor So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Einleitung Begabung und Intelligenz Definitionen der Begriffe Begabung, Intelligenz und 19 Talent

Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

Human Resources Strategie

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen. 2.2 Beschaffung von Drittmitteln in der aktuellen Diskussion 17

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Strategie Risikomanagement

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Vorlesung Organisation und Führung

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Elektronische Patientenakte

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Portale in der öffentlichen Verwaltung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Eine neo-institutionalistische Analyse

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Strategische PR-Evaluation

INHALTSVERZEICHNIS Autorenverzeichnis I. Qualitätsmanagementsysteme für die ärztliche Praxis und Kliniken 1

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Kosten-Nutzen-Analysen in Organisationen als Evaluationsund Entscheidungsinstrument Jens Rowold, Simone Kauffeld... 12 1.1 Hintergrund... 12 1.2 Bisherige theoretische Ansätze und ihre Problematik... 13 1.3 Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick... 14 1.4 Kausalbeziehung zwischen den vier Ebenen... 16 1.5 Evaluation im Arbeitsfeld... 16 1.6 Probleme des Ansatzes von Kirkpatrick... 17 1.7 Einführung in Kosten-Nutzen- Analysen... 18 1.8 Anwendungsbeispiele von Kosten-Nutzen-Analysen... 20 1.9 Probleme von Kosten-Nutzen-Analysen... 21 1.10 Das HC-BRidge -Modell von Boudreau und Ramstad (2001)... 23 1.11 Die Vorteile des HC-BRidge - Modells... 26 1.11.1 Zusammenhang zu organisationalen Zielen werden aufgezeigt... 26 1.11.2 Explikation der Wertschöpfungskette... 27 1.11.3 Gemeinsame Zielsetzung von Evaluation... 27 1.11.4 Verbindung von strategischen Zielen und Evaluation... 28 1.12 HC-BRidge -Modell und Kompetenzmanagement... 28 1.12.1 Kompetenzmodelle als Grundlage des Kompetenzmanagements... 29 1.12.2 Management von Kompetenzen... 29 1.12.3 Systematisierung durch Integration von Human-Resource- Instrumenten... 29 1.13 Überblick über die Inhalte des Buches... 30 2 Überblick über Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich der Arbeits- und Organisations-psychologie Jens Rowold... 34 2.1 Die Anfänge: Validität und Taylor-Russel-Tafeln... 34 2.2 Der Standard: Das Brogden-Cronbach-Gleser-Modell... 35 2.2.1 Kosten-Nutzen-Analysen von Personalentwicklung... 39 2.3 Aktuelle Ansätze im Bereich Kosten-Nutzen-Analysen... 40 2.3.1 Berücksichtigung des Mitarbeiterflusses... 41 2.3.2 Berücksichtigung von Strategien zur Freisetzung von Mitarbeitern... 43 2.3.3 Berücksichtigung von Rekrutierungskosten... 43 2.3.4 Berücksichtigung der Inflationsrate... 44 2.3.5 Berücksichtigung der Probezeit... 44 2.4 Die Bestimmung des Parameters SD y... 45 2.4.1 Objektive Bestimmung... 45 2.4.2 Globale Schätzverfahren... 46

6 Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Individuelle Schätzmethoden... 47 2.4.4 Proportionale Regeln... 47 2.5 Bestimmung der übrigen Parameter von Kosten-Nutzen-Analysen... 48 2.6 Break-Even-Analysen... 49 3 Kosten-Nutzen-Analyse von Assessment Centern: Fallbeispiele aus Call Centern Jens Rowold, Martina Mönninghoff... 51 3.1 Hintergrundinformationen... 51 3.2 Beschreibung der Assessment Center... 52 3.3 Zielsetzung und Durchführung... 52 3.4 Zeitliche Rahmenbedingungen... 53 3.5 Das verwendete Kosten-Nutzen-Modell... 53 3.6 Bestimmung der Parameter... 56 3.6.1 Beschreibung der Leistungsindikatoren.... 56 3.6.2 Anzahl der Mitarbeiter u. Zeitrahmen der Kosten-Nutzen-Analysen... 57 3.6.3 Prädiktive Validität r xy... 58 3.6.4 Standardabweichung der Leistung SD y und Anteil an variablen Kosten am Verkaufswert der Leistung V.... 58 3.6.5 Mittlere standardisierte Leistung der eingestellten Bewerber z x... 59 3.6.6 Kosten... 59 3.6.7 Steuern und Zinsen... 61 3.7 Ergebnisse... 62 3.8 Diskussion... 63 4 Kosten-Nutzen-Analyse v. Personalentwicklungsmaßnahmen in Call Centern Jens Rowold, Charlotte Steinhardt... 67 4.1 Ziele der Fallstudie... 67 4.2. Beschreibung des Kooperationspartners... 68 4.3 Durchführung und Beteiligte... 68 4.4 Beschreibung des evaluierten Trainings... 68 4.5 Das verwendete Modell der Kosten-Nutzen-Analyse... 69 4.6 Bestimmung der Parameter... 70 4.6.1 Wirkdauer des Trainings T... 70 4.6.2 Anzahl der Trainingsteilnehmer N... 71 4.6.3. Arbeitsleistung... 71 4.6.4 Steuern (TAX)... 75 4.6.5 Zinssatz i... 75 4.6.6 Fixe Kosten C... 75 f 4.6.7 Variable Kosten C... 76 v 4.7 Ergebnisse... 76 4.8 Berechnung des Break-Even-Points... 76 s

Inhaltsverzeichnis 7 4.8.1 Break-Even-Analyse für den Parameter Anzahl der Mitarbeiter N s... 76 4.8.2 Break-Even-Analyse für den Parameter Standardabweichung der Arbeitsleistung SD y... 77 4.9 Diskussion... 77 4.9.1 Ergebnisse der Studie... 77 4.9.2 Einschränkungen der Studie... 78 4.9.3 Praktische Hinweise zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse... 79 5 Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich Human Resources eine verhaltensorientierte ökonomische Perspektive Augustin Süßmair... 80 5.1 Strategische Bedeutung: Unternehmensziele und Human Resources... 80 5.2 Grundmodell der Nutzwertanalyse: wissenschaftlicher Anspruch und Praktikabilität... 81 5.2.1 Bestimmung des Zielsystems... 83 5.2.2 Formulierung von Nutzenvorstellungen bezüglich der einzelnen Zielsetzungen (Aufstellen von Wertetabellen beziehungsweise Wertefunktionen)... 84 5.2.3 Festlegen der Zielgewichte... 85 5.2.4 Beurteilung der Alternativen... 86 5.2.5 Darstellung der Resultate und Auswahl der Alternativen... 88 5.3 Definition und Erfassung der Kosten- und Nutzenebene: Schätzparameter und Vereinfachungen... 89 5.3.1 Wirtschaftlichkeit... 89 5.3.2 Risiko... 91 5.4 Kritik und Ausblick: Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes... 91 6 Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning Augustin Süßmair, Christine Voigtländer... 94 6.1 Einleitung... 95 6.1.1Vorgehensweise... 96 6.2 Anwendungsbeispiel E-Learning... 96 6.2.1 Definition... 96 6.2.2 Ökonomische Erwartungen an den E-Learning Einsatz... 99 6.2.3 Relevanz einer Kosten-Nutzen-Analyse... 101 6.3 Darstellung der Methoden... 102 6.3.1 Sechs-Ebenen Modell nach Schenkel (2000)... 103 6.3.2 Balanced-Learning Scorecard nach Back (2005)... 113 6.4 Fazit... 118 Anhang: Weiterführende Websites Kosten-Nutzen-Analyse im E-Learning... 119

8 Inhaltsverzeichnis 7 Evaluation des Management-Entwicklungs-Programms der Hamburger Sparkasse Katja Hagen, Helena Wenning... 122 7.1 Theoretischer Hintergrund... 122 7.2 Darstellung der Fallstudie... 125 7.2.1 Stichprobe... 125 7.2.2 Evaluationsdesign... 127 7.2.3 Messinstrumente... 127 7.2.4 Qualitative Auswertung... 129 7.2.5 Qualitative Ergebnisse... 130 7.2.6 Return-on-Investment... 131 7.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse... 134 7.3 Diskussion... 135 7.4 Fazit... 137 8 Kosten-Nutzen-Analysen in der Praxis Pilotierung der Evaluation einer Computerized-Numerical-Control (CNC)-Trainingsmaßnahme 8.1 Konzeption... 138 8.1.1 Zielsetzung... 139 8.1.2 Evaluationsdesign... 139 8.1.3 Ablaufplanung... 140 8.1.4 Methode... 140 8.2 Durchführung... 143 8.3 Ergebnisse... 144 8.3.1 Auswertung der quantitativen Daten... 144 8.3.2 Auswertung der qualitativen Daten... 145 8.3.3 Stichprobenbeschreibung... 145 8.3.4 Ergebnisse der Wissenstests... 145 8.3.5 Beurteilung der Arbeitsqualität... 146 8.3.6 Erwartungen und deren Erfüllung... 147 8.3.7 Erwartete und erfüllte Verhaltensänderung... 148 8.3.8 Erwartete und wahrgenommene Stimmungsänderung im Team... 148 8.3.9 Wissensweitergabe... 149 8.3.10 Arbeitszufriedenheit und Motivation... 149 8.4 Kosten-Nutzen-Analyse... 149 8.4.1 Return On Investment... 152 8.4.2 Berücksichtigung von Engpassfaktoren... 153 8.5 Diskussion und Fazit... 153

Inhaltsverzeichnis 9 9 Human Capital Christian Scholz, Volker Stein... 155 9.1 Human-Capital-Grundlagen: Relevanz und Definition... 156 9.2 Human-Capital-Messung: Alternative Paradigmen... 158 9.3 Human-Capital-Bewertungsansatz: Die Saarbrücker Formel... 160 9.4 Human-Capital-Anwendung: DAX 30-Studie... 163 9.5 Human-Capital-Nutzen: Professionalität und Professionalisierung... 165 10 Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen Jens Rowold, Augustin Süßmair... 169 10.1 Gegenwärtige Trends im Bereich der Kosten-Nutzen-Analysen... 169 10.2 Kosten-Nutzen-Analysen in Organisationen: Hinweise für die Praxis... 170 10.3 Ein kompetenzbasiertes Modell für die Personalarbeit... 172 10.4 Kosten-Nutzen-Analysen in Organisationen: Quo vadis?... 173 Anhang 1: Excel-Tabelle zur praktischen Durchführung von Kosten-Nutzen- Analysen für Assessment Center Jens Rowold... 176 Hintergrund... 176 Aufbau der Excel-Datei... 177 Anhang 2: Excel-Tabelle zur praktischen Durchführung von Kosten-Nutzen- Analysen für Trainings Jens Rowold... 181 Hintergrund... 181 Aufbau der Excel-Datei... 182 Stichwortverzeichnis... 185