AmtsblAtt. der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna

Ähnliche Dokumente
Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Jöhstädter Amtsblatt

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Gemeinde Leupoldsgrün

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

im Ergebnishaushalt mit dem

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

am Tagesordnung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Niederschrift. a) die Mitglieder des Schulverbandes durch schriftliche Einladung vom form- und fristgerecht eingeladen worden sind,

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

N i e d e r s c h r i f t

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Sitzungsniederschrift

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

15. März 14 Uhr Jugendstilsaal Parkhotel Bad Schandau

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Seite 1. Niederschrift

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

H A U P T S A T Z U N G

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

T E R M I N : Dienstag,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr.

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

Samtgemeinde Jesteburg

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Katholische Liebfrauengemeinde

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Transkript:

AmtsblAtt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 2019 Freitag, den 6. September 2019 Nummer 18 Bad Schandau Krippen Ostrau Porschdorf Postelwitz Prossen Schmilka Waltersdorf Rathmannsdorf Wendischfähre Reinhardtsdorf Schöna Kleingießhübel Anzeigen Das Festprogramm finden Sie auf Seite 12.

2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Montag geschlossen Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 13:30 16:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr Tel.: 035022 501-0 Sprechzeiten Bürgeramt (Pass-, Melde-, Personenstandswesen, Gewerbe-, Sozialangelegenheiten) Rathaus, Erdgeschoss Montag 09:00 Uhr 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:30 Uhr 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 07:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:30 Uhr 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr 12:00 Uhr Tel.: 035022 501-101 und 501-102 Sprechzeiten der Schiedsstelle Rathaus, Zi. 10 Termine nach Vereinbarung unter Tel.: 035028 80158 oder E-Mail: info@familiehappe.de Sprechzeiten Bürgerpolizist Polizeistandort Bad Schandau, Lindenallee 5 Mobiltel.: 0172 7962474 E-Mail: peter.palm@polizei.sachsen.de Polizeirevier Sebnitz, Tel.: 035971 850 Sprechzeiten der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbh im Rathaus Bad Schandau, Zi. 11 jeden 2. Dienstag des Monats von 14:00 16:00 Uhr, ansonsten erreichbar unter Tel.: 03501 552-126 Achtung: Am 10.09.2019 entfällt der Mietersprechtag! Öffnungszeiten Bei dringenden Fällen rufen Sie bitte Herrn Urban unter 03501 552120 an. Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH im Haus des Gastes, Markt 12 Montag - Sonntag 09:00 bis 20:00 Uhr Tel.: 035022 900-30, Fax: 900-34 E-Mail: info@bad-schandau.de Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz im Hotel ELBRESIDENZ Montag - Sonntag 09:00 bis 20:00 Uhr Tel.: 035022 900-50, Fax 900-45 E-Mail: aktiv@bad-schandau.de RVSOE Servicebüro im Nationalparkbahnhof Bad Schandau Mai Oktober Montag 08:00 Uhr 18:00 Uhr Freitag: Samstag: Sonn- und Feiertag: 09:00 Uhr 17:00 Uhr 09:00 Uhr 12:00 Uhr & 13:00 Uhr 17:00 Uhr Tel.: 035022 412-47, Fax 412-48 E-Mail: nationalparkbahnhof@ovps.de Stadtbibliothek Bad Schandau im Haus des Gastes, 1. Etage Montag, 09:00 12:00 Uhr Dienstag und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch 13:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Tel.: 035022 90055 Öffnungszeiten Museen und Ausstellungen Museum Bad Schandau Erich-Wustmann-Ausstellung Mai bis Oktober Dienstag - Freitag Samstag/Sonntag Tel.: 035022 42173 14:00-17:00 Uhr 10:00-17:00 Uhr Öffnungszeiten der evangelischen luth. Kirchgemeinde Bad Schandau Ev.-Luth. Pfarramt, Dampfschiffstr. 1, Tel.: 035022 42396, Fax: 500016, Öffnungszeiten: Montag 09.00-11.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 Uhr 13.00-17.00 Uhr Donnerstag 09.00-11.00 Uhr NationalparkZentrum täglich 9 18 Uhr geöffnet Diakonie Pirna - Mobile Soziale Beratung Mobiltel.: 0163 3938320 - Ansprechpartnerin Frau Pischtschan auf dem Marktplatz in Bad Schandau: donnerstags 14.00-16.00 Uhr nächste Termine: 12.09., 19.09., 26.09., 10.10., 24.10. Im Notfall bitte die oben stehende Telefonnummer anrufen! Toskana Therme Bad Schandau Montag - Donnerstag, Sonntag 10:00-22:00 Uhr Freitag und Samstag 10:00-24:00 Uhr Sonstige Informationen Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH Bereitschaftsdienst Abwasser - Bad Schandau Telefon: 035022 42433 oder 0172 3527547 Trinkwasserzweckverband Taubenbach Bereitschaftsdienst Trinkwasser - Krippen Telefon: 035021 68941 oder 0170 9042291 Bereich Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz (ZVWV) Versorgungsgebiet Bad Schandau Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz Tel.: 035971 80600, Fax: 035971 806099 info@zvwv.de, www.zvwv.de Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 ENSO NETZ mit neuen Kontaktdaten Service-Telefon 0800 0320010 (kostenfrei) E-Mail service-netz@enso.de Internet www.enso-netz.de Die neuen Störungsnummern lauten: Gasstörung 0351 50178880 Stromstörung 0351 50178881 Die bekannten Kontaktdaten der ENSO Energie Sachsen Ost AG gelten weiterhin: Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) E-Mail service@enso.de Internet www.enso.de

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 3 Inhalt Öffnungszeiten Seite 2 Sonstige Informationen Seite 2 Wichtige Informationen für alle Gemeinden Seite 3 Stadt Bad Schandau Seite 4 Gemeinde Rathmannsdorf Seite 10 Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna Seite 12 Schulnachrichten Seite 14 Jugend aktuell Seite 15 Lokales Seite 16 Kirchliche Nachrichten Seite 20 Wichtige Informationen für alle Gemeinden Straßenbauarbeiten an der S 169 in Richtung Krippen Am 16.09.2019 beginnen im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Meißen die Straßenbauarbeiten an der S 169 in Richtung Krippen. Der erste Bauabschnitt beginnt an der Ausfahrt Kreisverkehr und endet am Fähranleger. Die Arbeiten werden abschnittsweise weitergeführt, wobei mit Einschränkungen zur rechnen ist, d. h. es erfolgt eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadtverwaltung Bad Schandau Kostenlose Antragstellung und Beratung in allen Angelegenheiten der Deutschen Rentenversicherung (BfA, LVA, Knappschaft-Bahn-See) Nächster Termin: Montag, 16.09.2019, 09:00 bis 14:00 Uhr Voranmeldung unter der Telefonnummer 035022 501-125 im Rathaus erforderlich. Jeanine Bochat, gewählte ehrenamtliche Versichertenberaterin der dt. Rentenversicherung, nimmt Anträge für Renten (Altersrenten, Renten wegen Erwerbsminderung, Weitergewährungsanträge, Hinterbliebenenrenten) entgegen und berät Sie dazu. Mitzubringende Unterlagen: (bei Anträgen auf Kontenklärung: z. B. SV-Ausweise, Schulzeugnisse ab dem 17. Geburtstag, Studiennachweise, Lehrbriefe, Facharbeiterzeugnisse, Geburtsurkunden der Kinder, Personalausweis, Bescheide der Agentur für Arbeit oder des JobCenters, bei Rentenanträgen: letzter Versicherungsverlauf, Personalausweis, Familienbuch, Schwerbehindertenausweis, persönliche Steuer-Identifikations-Nr., IBAN vom Girokonto, bei ALG I oder II Bezug den letzten Bescheid im Original mit. Notwendige Beglaubigungen werden vor Ort vorgenommen. Bei Hinterbliebenenanträgen zusätzlich die Sterbeurkunde und wenn bereits erhalten den Bescheid der Rentenservicestelle. Weitere Termine sind in Krippen am Wochenende möglich. Anmeldung dafür unter 0177 4000842, 035028 170017 oder per E-Mail: versichertenberaterin@bochat.eu Anzeigen

4 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Sprechzeiten und Sitzungstermine Sprechstunde des Bürgermeisters, Herrn Kunack Dienstag, den 10.09.2019 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25 Dienstag, den 24.09.2019 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25 Weitere Termine können auch außerhalb der Sprechzeit nach vorheriger Absprache (Tel.: 035022 501-125) vereinbart werden. Sitzung des Ortschaftsrates Bad Schandau in Kopprasch s Bierstüb l wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben Sprechstunde des Ortschaftsrates Krippen im Feuerwehrgerätehaus, Fr.-Gottlob-Keller-Str. 54 Dienstag, den 17.09.2019, 18:30 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Ostrau im Mehrzweckgebäude Donnerstag, den 12.09.2019, 17:30 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Postelwitz im Gemeindesaal ehemalige Schule Mittwoch, 09.10.2019, 19:00 Uhr Sitzung und Sprechstunde des Ortschaftsrates Schmilka im Mehrzweckgebäude Donnerstag, den 12.09.2019, 18:00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Porschdorf im Feuerwehrgerätehaus Porschdorf, Hauptstr. 1b Dienstag, den 24.09.2019, 19:00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Prossen im Feuerwehrgerätehaus, Talstr. 13b Donnerstag, den 19.09.2019, 19:00 Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Waltersdorf im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39b wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben Sprechstunde Ortsvorsteher im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39b wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem 18.09.2019, 19:00 Uhr, statt. Die nächste Sitzung Haupt- und Sozialausschuss findet am Dienstag, dem 01.10.2019, 19:00 Uhr, statt. Die nächste Sitzung Technischer Ausschuss findet am Montag, dem 30.09.2019, 19:00 Uhr, statt. Die Tagesordnung und den Tagungsort entnehmen Sie bitte den Plakataushängen an den Bekanntmachungstafeln oder im Internet unter www.bad-schandau.de. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge. Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtratssitzung vom 28.08.2019 Beschluss-Nr.: 20190828.106 Beschluss-Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Bad Schandau vom 17.10.2018 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) beschließt der Stadtrat der Stadt Bad Schandau in seiner Sitzung am 28.08.2019 folgende Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder: Artikel 1 Änderungen (1) 10 Abs. 1 lautet neu (1) Die beschließenden Ausschüsse bestehen aus dem Bürgermeister als Vorstand und 5 Stadträten. Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Bad Schandau, 28.08.2019 T. Kunack Bürgermeister Beschluss-Nr.: 20190828.113 Beschluss Gesellschaftsvertrag BSKT Der Stadtrat der Stadt Bad Schandau beschließt den Gesellschaftsvertrag der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH. Beschluss-Nr.: 20190828.114 Beschluss Betriebsführungsvertrag BSKT Der Stadtrat der Stadt Bad Schandau beschließt den Betriebsführungsvertrag mit der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH. Der Bürgermeister wird beauftragt diesen Vertrag zu unterzeichnen. Beschluss-Nr.: 20190828.115 Beschluss Dienstleistungsvertrag Tourismus/Marketing Der Stadtrat der Stadt Bad Schandau beschließt den Dienstleistungsvertrag Tourismus/Marketing mit der Bad Schandauer Kurund Tourismus GmbH. Der Bürgermeister wird beauftragt diesen Vertrag zu unterzeichnen. Beschluss-Nr.: 20190828.116 Beschluss Dienstleistungsvertrag Veranstaltungen Der Stadtrat der Stadt Bad Schandau beschließt den Dienstleistungsvertrag Veranstaltungen mit der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH. Der Bürgermeister wird beauftragt diesen Vertrag zu unterzeichnen. Beschluss-Nr.: 20190828.117 Beschluss des Wirtschaftsplanes des Geschäftsjahres 2019 der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH Der Stadtrat beschließt den Wirtschaftsplan des Geschäftsjahres 2019 für die Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 5 Der Wirtschaftsplan 2019 beinhaltet 1. im Erfolgsplan die Erträge 1.441.690 die Aufwendungen 1.408.287 Betriebsergebnis Gewinn - 33.403 2. im Liquiditätsplan der Mittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit 43.460 der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit 6.000 der Mittelzu-/abfluss aus der Finanzierungstätigkeit 0 3. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 25.000 Beschluss-Nr.: 20190828.118 Beschluss Prädikatisierung für die Stadt Bad Schandau Der Stadtrat beschließt auf der Grundlage der Anerkennungskriterien des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft Arbeit und Verkehr das Prädikat als Kneippheilbad anzustreben. Sofern dieses Ziel nicht erreichbar ist, soll das Prädikat Kneippkurort verteidigt werden. In die Prädikatisierung sind die Gemarkungsflächen Bad Schandau, Ostrau, Krippen und Schmilka einzubeziehen. Beschluss-Nr.: 20190828.119 Beschluss Annahme Spende Der Stadtrat Bad Schandau beschließt die Annahme folgender Spenden: Toskana Therme 351,60 für die Jugendfeuerwehr Bad Schandau Aral Tankstelle 150,00 für die Jugendfeuerwehr Bad Schandau Beschluss-Nr.: 20190828.120 Beschluss Lieferung einer mobilen Fahrradwaschanlage Der Stadtrat beauftragt die Lieferung einer mobilen innovativen Fahrradwaschanlage an den günstigsten Bieter die Firma cleanyour-bike, München, zum Angebotspreis von 24.995,00 netto. Finanziert wird die Anschaffung durch Fördermittel in Höhe von 19.996,00 (netto) und im Haushalt veranschlagten Eigenmitteln in Höhe von 4.999,00 (netto). Beschluss-Nr.: 20190828.121 Beschluss zur Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Bad Schandau und der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH Genehmigung von überplanmäßigen Aufwendungen im Jahr 2019 Der Stadtrat genehmigt überplanmäßige Aufwendungen für das Betriebsführungsentgelt sowie zur Vergütung der Dienstleistungen der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH in Höhe von 457.000. Einschließlich der entfallenden Grundmietzahlungen über 37.067 entsteht im Jahr 2019 eine Finanzierungslücke von insgesamt 494.067, die folgendermaßen zu kompensieren ist: Außerplanmäßige Erträge aus Benutzungsgebühren aller von der BSKT betriebenen städtischen Einrichtungen (402.200 ) Außerplanmäßige Erträge aus Gewinnausschüttung durch die BSKT an die Stadt Bad Schandau (80.000 brutto/67.340 netto) Mehrertrag Gewerbesteuer: 24.527 Bad Schandau, den 28.08.2019 Thomas Kunack Bürgermeister Bekanntmachung zur Wahl der Stellvertreter und zur Besetzung der Ausschüsse TOP-Nr.: 20190828.107 Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters Zum 1. ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters der Stadt Bad Schandau wurde Herr Dr. Rolf Böhm gewählt. Zum 2. ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters der Stadt Bad Schandau wurde Herr Jürgen Kopprasch gewählt. TOP-Nr.: 20190828.108 Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter des Technischen Ausschusses In den Technischen Ausschuss wurden bestellt: CDU Maik Bredner (Stellvertreter: Dr. Rolf Böhm) Maik Wendrich (Stellvertreter: Christian Friebel) Wählervereinigung Tourismus Jürgen Kopprasch (Stellvertreter: Yvonne Bergmann) André Große (Stellvertreter: Marina Eggert) Wählervereinigung Prossen Die LINKE Jan Börngen (Stellvertreter: Peter Niestroj) TOP-Nr.: 20190828.109 Berufung von sachkundigen Bürgern in den TA Der Stadtrat von Bad Schandau beruft Gunnar Schuhmann als sachkundigen Bürger in den TA. TOP-Nr.: 20190828.110 Wahl der Vertreter und Stellvertreter in die Verbandsversammlung des AZV Bad Schandau In die Verbandsversammlung des AZV Bad Schandau wurden gewählt: CDU Dr. Rolf Böhm (Stellvertreter: Ch. Friebel) Wählervereinigung Tourismus Yvonne Bergmann (Stellvertreter: Jürgen Kopprasch) Wählervereinigung Prossen Die LINKE Jan Börngen (Stellvertreter: Peter Niestroj) TOP-Nr.: 20190828.111 Berufung der Vertreter und deren Stellvertreter in den Gemeinschaftsausschuss In den Gemeinschaftsausschuss wurden berufen: CDU Christian Friebel (Stellvertreter: Dr. Rolf Böhm) Wählervereinigung Tourismus Marina Eggert (Stellvertreter: André Große) TOP-Nr.: 20190828.112 Wahl des Aufsichtsrates der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH In den Aufsichtsrat der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH wurden gewählt: Thomas Kunack (gesetzt) CDU Maik Bredner Dr. Rolf Böhm Wählervereinigung Tourismus Yvonne Bergmann Marina Eggert Bad Schandau, den 28.08.2019 Thomas Kunack Bürgermeister

6 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Weihnachten rückt immer näher - Weihnachtsbaum gesucht Die Stadt Bad Schandau sucht auch in diesem Jahr einen Weihnachtsbaum für den Marktplatz. Er sollte ca. 6-10 m hoch und gut gewachsen sein. Um die Fällung und den Transport zu gewährleisten, muss das Grundstück mit einem Kran befahrbar sein. Es sind alle Voraussetzungen erfüllt? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf bei der Stadtverwaltung Bad Schandau, Dresdner Str. 3, 01814 Bad Schandau, Tel.: 035022 501134. Vielen Dank. Kurzprotokoll der Sitzung desstadtrates Bad Schandau am 19.06.2019 TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest. Zur Tagesordnung gibt es keine Einwände. TOP 2 Informationsbericht des Bürgermeisters Auswirkungen Unwetter Der Bürgermeister informiert, dass bei dem Unwetterereignis in der vergangenen Woche wieder Erdmassen aus der Gemarkung Rathmannsdorf im Bereich Zufahrt Richtung Penny-Markt heruntergespült wurden. Zu der Thematik wird es in der nächsten Woche einen Termin mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft geben, um ggf. dort dauerhafte Lösungen zu finden. Im Bereich Kirnitzschtal gibt es für Bad Schandau selbst keine größeren Schäden. Die Hauptschäden sind im Zuständigkeitsbereich der Stadt Sebnitz zu verzeichnen. Herr Kunack informiert, dass die auf dem Parkplatz Bad Schandau aufgebrachten Erdmassen derzeit beseitigt werden. Herr Bredner kritisiert, dass seit 6 Wochen Holz auf dem Parkplatz im Kirnitzschtal liegt und damit Parkflächen nicht in Anspruch genommen werden können. TOP 3 Protokollkontrolle Herr Ch. Friebel und Herr Börngen erklären sich bereit, das Protokoll der heutigen Sitzung zu unterzeichnen. Kurzprotokoll 22.05.2019 Zum Kurzprotokoll vom 22.05.2019 gibt es keine Einwände. Abarbeitungsprotokoll Herr Bredner bittet, dass ein Termin für den Technischen Ausschuss festgelegt wird, bei dem über die Werbesatzung beraten werden soll. Außerdem ist noch die Antwort zur Finanzierung von Regenwasserkanälen offen. Der Bürgermeister bestätigt, diese Antwort kurzfristig einzuholen. Zur Thematik Weihnachtspyramide wird informiert, dass sich eine kleine Arbeitsgruppe aus Bad Schandauer Bürgern gebildet hat, die bereit sind, an der Neuerrichtung einer Pyramide mitzu- wirken. An dieser Stelle bittet Herr Bredner, dass sich diejenigen, die Ideen haben oder Handwerker oder Kommunen kennen, die schon entsprechende Pyramiden haben fertigen lassen, bei ihm oder der Stadtverwaltung melden. Für die finanzielle Absicherung finden sich Gewerbetreibende der Stadt. Herr Klimmer fragt an, ob es neue Erkenntnisse zum Wanderweg Polenztal gibt. Der Bürgermeister informiert, dass das Projekt nicht aufgegeben ist, allerdings ist eine kurzfristige Umsetzung nicht zu erwarten. Ein Umsetzungstermin ist nicht bekannt. Frau Kriedel fragt an, ob es einen entsprechenden Kenntnisstand zu den Grunderwerbsverhandlungen im Bereich Konzertplatz gibt. Herr Kunack verneint dies, er wird die Anfrage aber an Frau Prokoph weiterreichen. Herr Schubert merkt an, dass der Bereich unterhalb des Rathauses und der Bushaltestellen derzeit von Kindern als Fahrradstrecke genutzt wird. Dabei ist immer wieder zu beobachten, dass diese nicht auf den Verkehr achten und damit Unfallgefahren herbeigeführt werden. Frau Kriedel fragt an, ob es zur Anfrage zur kostenlosen Nutzung des Personenaufzuges für Senioren zu bestimmten Zeiten eine Entscheidung gibt. Der Bürgermeister informiert, dass es eine Positionierung gibt und dieser kostenlosen Nutzung nicht zugestimmt werden kann. Frau Kriedel empfiehlt, diese entsprechende Zeile aus dem Abarbeitungsprotokoll zu entfernen. TOP 4 Beschluss Überplanmäßige Ausgabe Mitgliedsbeitrag Tourismusverband Sächsische Schweiz Der Bürgermeister erläutert den Beschlussvorschlag anhand der Vorlage. Herr Bredner fragt an, wie groß die Wichtung hinsichtlich der Stimmen für die Stadt Bad Schandau ist. Herr Kunack informiert, dass die Stadt Bad Schandau schon einen größeren Anteil an Stimmen besitzt, als Kommunen, die weniger in den Verband einzahlen. Allerdings strebt er an, eine Deckelung der Beitragszahlung zu erwirken, um den Beitrag nicht ins Unermessliche steigen zu lassen. Herr Bredner mahnt an, dass unbedingt auch die Gewichtung der Stimmen an die Höhe der Beitragszahlung angepasst werden sollte. Herr Ch. Friebel fragt an, ob sich die Übernachtungszahlen in den letzten Jahren so extrem verändert haben, dass damit der Mitgliedsbeitrag um diese hohe Summe ansteigt. Der Bürgermeister erklärt, dass sich zum einen die Übernachtungszahlen verändert haben, die Elbresidenz ist dazugekommen. Außerdem gibt es jetzt eine bessere Erfassung der Übernachtungszahlen durch das elektronische Meldesystem. Herr Zimmermann ergänzt, dass Bad Schandau einen hohen Aufwand betreibt, um diese hohen Gästezahlen zu erreichen. Kleinere Kommunen haben diesbezüglich weniger Aufwand und profitieren von Bad Schandau mit. Herr Dr. Böhm mahnt in der Diskussion an, dass der Stadtrat nicht das Organ ist, welches über die Beitragssatzung des TV beschließt. Der Bürgermeister beendet die Diskussion und bittet um Abstimmung zum Beschlussvorschlag. AE: 10 ja-stimmen, 3 Stimmenthaltungen TOP 5 Beschluss Verkauf von Flurstücken am Ostrauer Ring Der Bürgermeister erläutert den Beschlussvorschlag anhand der Vorlage. Herr Bredner ergänzt nochmals zur Klarstellung, dass in der Vorlage nur die Grundstücksverkäufe vorgelegt sind, die derzeit unumstritten sind. An allen anderen Fällen muss die Stadt dranbleiben. Da keine weitere Diskussion erfolgt, bittet Herr Kunack um Abstimmung. AE: 13 ja-stimmen, einstimmig

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 7 TOP 6 Beschluss Außerplanmäßige Ausgabe Reparatur Personenaufzug Zu diesem TOP ist Herr Liepke, Mitarbeiter der Firma Schindler Aufzüge, anwesend. Herr Liepke erklärt, wie es zu den jetzt notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich des Personenaufzuges gekommen ist. Zunächst hat der TÜV festgestellt, dass die Seile, als sicherheitsrelevante Elemente, zu erneuern sind. Bei den letzten Wartungen hat sich herausgestellt, dass auch die Rollen überholt werden müssen. Aus diesem Grund war eine gemeinsame Maßnahme zum Auswechseln der Seile und Rollen vorgesehen. Am Wochenende haben sich allerdings die Rollen komplett zerstört, so dass jetzt kurzfristig der Tausch dieser beauftragt werden musste. Der Tausch der Seile ist für den Herbst geplant. Zur Anfrage, inwiefern gleichzeitig die defekte Scheibe mit ausgetauscht werden kann, informiert Herr Liepke, dass dies zeitgleich nicht möglich und sinnvoll ist, da für beide Maßnahmen der Aufzug an unterschiedlichen Positionen zum Halten kommen muss. Da keine weitere Diskussion erfolgt, bittet der Bürgermeister um Abstimmung. AE: 13 ja-stimmen, einstimmig TOP 7 Allgemeines/Informationen Der Bürgermeister dankt allen Stadträten, insbesondere denjenigen, die den Rat verlassen, für die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Herr Kunack informiert, dass uns die katholische Akademie ein Angebot unterbreitete hat, dass Gemeinden in Anspruch nehmen können, wenn Gesprächsbedarf hinsichtlich Demokratieverständnis und vernünftiges Miteinander notwendig ist. Er schlägt vor, den Anbietern mitzuteilen, dass derzeit noch kein Gesprächsbedarf erkennbar ist, sollte dies der Fall sein, werden wir auf das Angebot zurückkommen. das Pirnaer Museum eine Ausstellung in einem Container zur Thematik Kriegskinder organisiert hat. Diese Ausstellung kann auch für einen Kostenbeitrag von ca. 300 im Zeitraum vom 09.08. bis 26.08.2019 nach Bad Schandau gebracht und auf dem Marktplatz errichtet werden. Herr Klimmer selbst hat die Ausstellung schon besucht und kann dies nur befürworten. am 01.07.2019 noch ein Technischer Ausschuss stattfinden wird, die konstituierende Stadtratssitzung mit dem neuen Rat findet am 28.08.2019 statt. Eventuell wird es am 21.08.2019 einen Vorberatungstermin geben. TOP 8 Bürgeranfragen Ein Bürger hat festgestellt, dass der in der SZ geschriebene Artikel zur Kurpromenade Ostrau die Maßnahme schlecht darstellen lässt, was ungerechtfertigt ist. Außerdem bittet er, dass sich der Problematik Schmilka Nr. 21 angenommen wird. Bei Starkregen überflutet es immer wieder die Keller, da der Wasserabfluss innerhalb der Straße defekt ist. Ein Anwohner der Bergstraße 27 äußert sich, dass der Weg (Weg zum Sendemast), der im Zuge der LN errichtet wurde, nicht in dem Zustand ist, dass er tatsächlich bei Starkniederschlägen das Wasser entsprechend fasst. Die Gräben, die als Flutgräben ausgebildet sind, sind nicht gepflegt und können daher nicht die notwendigen Wassermengen aufnehmen. Außerdem wurden mittlerweile von der Landwirtschaft die begrünten Randstreifen mit zur Landwirtschaftsfläche umfunktioniert, so dass Wasser nicht mehr entsprechend aufgehalten werden kann. Der Bürgermeister wird zur Problematik einen Termin mit der Agrargenossenschaft vereinbaren. Herr Klimmer merkt an, dass künftig unbedingt darauf geachtet werden muss, dass Flutgräben so durchlässig bleiben, dass sie ihre Funktion erfüllen. Frau Scheffler bittet, dass Unkraut am Bolzplatz Waltersdorf zu entfernen. Außerdem befindet sich die Bushaltestelle Neuporschdorfer Str. in einem schlechten Zustand. Eventuell sollte darüber nachgedacht werden, dort eine neue Wartehalle einzurichten. Die Hütte des Straßenbaus, die sich in Waltersdorf befindet, ist ebenfalls in einem schlechten Zustand und könnte oder müsste abgerissen werden. Aus touristischer Sicht könnten einige Stellen in Waltersdorf aufgewertet werden, beispielsweise durch das Aufstellen einer Bank, der Abzweig am Gründelweg. Diese Bank könnte am Boxt entfernt werden. Am Aussichtspunkt zum Hahn sollte ev. auch ein Bankplatz eingerichtet werden. Herr Klimmer bittet, dass die Tafel am Erbgericht Waltersdorf wieder aufgebaut wird. Zu den Ortstafeln, insbesondere zu den Fotos, verständigen sich die Anwesenden bezüglich der Ortslage Waltersdorf darauf, dass ein Fotograf beauftragt werden soll, in Eigenregie geeignete Fotos zu erstellen und diese dann dem Ortschaftsrat vorzulegen. Der Ortschaftsrat trifft dann eine entsprechende Auswahl. Nach Empfinden von Herrn Klimmer befindet sich die Grabstätte von Rudolf-Sendig auf dem Trinitatis Friedhof in Dresden in einem schlechten Zustand ist. Die Stadt sollte darüber nachdenken, ob sie dort Maßnahmen ergreifen könnte. Herr Dr. Böhm fragt an, ob es bezüglich der Straße zum Zahnsgrund neue Erkenntnisse gibt. Außerdem ist das Schild in Schmilka am Café Richter, welches die Vorfahrt des Gegenverkehrs regelt, entfernt. Dies soll geprüft werden. Ebenfalls vermisst wird das Radfahrverbot auf der B 172 zwischen Elbbrücke und Königstein. Frau Wötzel informiert, dass dieses Schild aufgrund einer Radinitiative entfernt werden musste. Diese haben eine entsprechende Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde eingelegt und diese hat das Verkehrszeichen abgeordnet. Herr Ch. Friebel kritisiert, dass vom Radweg auf dem Grundstück LIDL bei jedem Regen immer wieder Schmutz in Größenordnungen auf den Elbradweg gespült wird. Dazu muss es unbedingt eine Lösung geben. Herr Niestroj fragt an, ob es hinsichtlich des Kneipptretbeckens im Kurpark Erkenntnisse gibt. Herr Große informiert, dass sich diese Woche eine Firma die Problematik angesehen hat und ein Lösungsangebot vorlegen wird. Herr Niestroj kritisiert, dass das Armgussbecken in Ostrau nicht funktionstüchtig ist. Dazu wird informiert, dass die Funktionsfähigkeit mittlerweile wiederhergestellt ist. Der Radweg in Richtung Penny müsste freigeschnitten werden. Dies wird Morgen erledigt. Herr Schubert fragt an, welche Konsequenzen es hat, wenn der Eigentümer die Auflagen, die er bis zum 30.06.2019 erfüllen soll, nicht erfüllen wird. Der Bürgermeister erklärt, dass die Frist derzeit noch läuft und er dann sehen muss, wie die Behörde, sprich das Landratsamt, reagiert. Da keine weiteren Anfragen und Anmerkungen erfolgen, beendet der Bürgermeister 20.25 Uhr den öffentlichen Teil der Ratssitzung und bedankt sich bei den Gästen für ihre Teilnahme. T. Kunack Wötzel Bürgermeister Protokollantin

8 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Ausschreibung Vermietung PKW-Stellplatz Die Stadt Bad Schandau schreibt ab sofort die Vermietung eines PKW-Stellplatzes am alten Krankenhaus, an der Sebnitzer Straße in Bad Schandau aus. Die monatliche Miete beträgt 16,00. Der Mietvertrag wird über mindestens 3 Monate abgeschlossen und kann dann quartalsweise mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Quartals ordentlich gekündigt werden. Interessenten bewerben sich bitte bis 13.09.2019 schriftlich bei der Stadtverwaltung, Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Dresdner Str. 3, 01814 Bad Schandau oder per E-Mail an sklimmer@stadt-badschandau.de. Ein Rechtsanspruch auf Vertragsabschluss besteht nicht. Bad Schandau, 29.08.2019 gez. T. Kunack Bürgermeister Freie Gewerberäume im kommunalen Bestand Bergmannstraße 5, Bad Schandau Gewerberäume, EG, ca. 60 m² Gewerberäume, EG, ca. 55 m² Nähere Informationen sind zu erfragen in der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna mbh, Frau Schrön, Telefon 03501 552126 Veranstaltungen 07. - 20.09.19 07.09.2019, 21:00 24:00 Uhr Liquid Sound Club mit Less Toskana Therme 08.09.2019, 09:00 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Nationalparkzentrum; Eintritt frei! 08.09.2019, ab 09:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Barockkirche Reinhardtsdorf 08.09.2019, 15:00 Uhr Bergsingen am Kleinhennersdorfer Stein mit dem Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden e. V. 10.09.2019, 19:00 Uhr Buchlesung: August der Starke und seine Mätressen Haus des Gastes; Bibliothek 11.09.2019, 17:00 Uhr geführter Stadtspaziergang Treffpunkt: Museum Bad Schandau/Badallee 10/11 Anmeldung bis 14:00 Uhr erforderlich: 035022 900-30 12.09.2019, 8:00 Uhr 9:00 Uhr Yoga am Morgen Hotel Elbresidenz, Anmeldung unter: 035022 900-50 14.09.2019, 17:30 Uhr Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer: Als sei`s Musik aus fernen Sphären Reinhardtsdorf; Barockkirche 14.09.2019, 21:00 24:00 Uhr Vollmondkonzert mit Ludger Nowak/Frank Schönfelder Toskana Therme 15.09.2019, 10:00 18:00 Uhr Bergwiesenfest Königstein-Halbestadt; Johannishof 17.09.2019, 19:00 Uhr Buchlesung: Die Elbe hat es mir erzählt Haus des Gastes; Bibliothek 18.09.2019, 17:00 Uhr geführter Stadtspaziergang Treffpunkt: Museum Bad Schandau/Badallee 10/11 Anmeldung bis 14:00 Uhr erforderlich: 035022 900-30 19.09.2019, 8:00 Uhr 9:00 Uhr Yoga am Morgen Hotel Elbresidenz, Anmeldung unter: 035022 900-50 20.09.2019 22.09.2019 Globetrotter Wandertage Bitte extra Aushang beachten! 20.09.2019, 19:30 Uhr Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer: Festivalkonzert St. Johanniskirche Schön waren sie wieder, unsere Sommerferien... Wir waren in Bad Schandau Eis essen, an der Elbe picknicken, sind mit dem Fahrstuhl zu den Luchsen gefahren, waren ganz viel in unseren Planschbecken baden, mal mit Schaum, mal ohne..., aber immer mit ganz viel Spaß. Die Ausflüge zum Sporttobetag in das Cunnersdorfer Bad und ins Hohnsteiner Puppentheater konnten wir ganz entspannt genießen, die Busse dafür sponserte das Bündnis Weltentreff Bad Schandau. Schön ist auch, dass unsere Erzieherinnen immer so viel mit uns Bus, Zug und Fähre fahren, da ist immer der Weg das Ziel. Ganz besonders hat uns der Ausflug zu unserer Feuerwache in Krippen gefallen. Dort wurden uns die Feuerwehren gezeigt und vorgeführt, wir durften auch mal Probe sitzen und mit dem Wasserschlauch spritzen, wie die großen Feuerwehrmänner.

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 9 Dank an Herrn Feller, der mit seiner privaten Geldspende für ein leckeres Eisessen zum nächsten Ausflug sorgen wird. Danke ebenfalls an alle, die uns unterstützt haben und uns unvergessliche Erlebnisse geschaffen haben. Die Kinder vom Kindergarten Fuchs & Elster Sommerferien bei den Johanniter-Elbspatzen Ferien, Ferien nichts zu tun, Ferien um mal auszuruh`n!, aber nicht bei uns Elbspatzen. Sechs tolle, oft zu heiße Sommerferienwochen liegen nun hinter uns Hortkindern. Jede Woche stand ein spannendes Wochenthema auf dem Ferienplan. Wir bereiteten ein Eis zur Erfrischung zu und probierten uns selbst als Bäcker und Koch in unserer Einrichtung. Mit dem ADAC kamen wir in Bewegung und fuhren auf unserem Sportplatz einen raffiniert aufgebauten Parcours. Nun hat uns der Schulalltag wieder, aber ohne ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer des abwechslungsreichen Ferienprogramms, besonders an Herrn Wehler (Koch im Elbhotel ) und Herrn Möller/Herrn Willkommen (KfZ-Mechatroniker bei der Kirnitzschtalbahn) sowie dem Nationalparkzentrum Bad Schandau, wollen wir nicht in das neue Schuljahr starten und die nächsten tollen Ferientage sind nicht mehr weit. Die Hortkinder der JUH Kita Elbspatzen und das Hort-Team Ein Projekt der Musik am Nachmittag 23. September 14 Uhr Jugendstilsaal Parkhotel Bad Schandau SEIT 1996 RUND 8000 VERANSTALTUNGEN INITIIERT VON ERICH FISCHER. Wir erkundeten unsere Umgebung, waren Der Natur auf der Spur oder Mit Bär und Co im kleinen Zoo. Erfuhren in diesen Wochen, welch schöne Ecken die Sächsische Schweiz uns und den Urlaubern bietet, erhielten interessante Informationen über Mülltrennung und die Wiederverwertung, besuchten den Zoo in Dresden und durften uns mal wie ein Maulwurf oder eine Assel fühlen im Japanischen Palais (Ausstellung: Die dünne Haut der Erde unser Boden). Aber damit nicht genug, dies waren die ersten drei Wochen, die letzten Wochen waren nicht weniger schön. Passend zu unserem Frühlingsfest im Mai, durften wir fleißigen Handwerkern über die Schultern schauen, hatten viel Spaß beim Basteln unseres Sonnensystems und wurden sportlich, um nicht einzurosten. Wir erfuhren, dass ein Koch viele Aufgaben hat, nicht nur kochen. Süßer Wohllaut schläft in der Saiten Gold (Friedrich Schiller) WERKE VON: BRAHMS, SCHUMANN, SCHUBERT, GLINKA, PAGANINI, LORTZING, LEHAR, MILLÖCKER U.A. NICOLLE CASSEL SOPRAN PHILIPP HAGEMANN CELLO CLAUDIUS EHRLER BARITON DIANA BIKBAEV VIOLA ALEXANDER BERSUTSKY VIOLINE RENÉ SPEER KLAVIER Die Veranstaltung wird unterstützt von: Anmeldung unter Tel. 035022 520 Vorverkauf 15 Euro Tageskasse 18 Euro www.internationalestiftung.de Änderungen vorbehalten.

10 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Beschlüsse des Gemeinderates vom 22.08.2019 Beschluss-Nr. 12-08/2019 Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters Folgender gemeinsamer Vorschlag liegt vor: Herr Peter Petters als 1. Stellvertreter des Bürgermeisters und Herr Frank Henke als 2. Stellvertreter des Bürgermeisters. Die Gewählten nehmen die Wahl an. Beschluss-Nr. 13-08/2019 Wahl von Vertretern in den Gemeinschaftsausschuss Entsprechend 4 der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Schandau mit den Gemeinden Rathmannsdorf und Reinhardtsdorf-Schöna in der jetzt geänderten Fassung ist 1 Vertreter zu entsenden. Folgender gemeinsamer Vorschlag liegt vor: Herr Frank Henke Stellvertreter: Herr Enrico Hering Beschluss-Nr. 14-08/2019 Wahl von Vertretern in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Bad Schandau Folgender gemeinsamer Vorschlag liegt vor: mit der Vertretung der Gemeinde in der Verbandsversammlung des AZV Bad Schandau werden neben dem Bürgermeister der Gemeinderat Frank Venus und als dessen Stellvertreter der Gemeinderat Jörg Heimer beauftragt. Beschluss-Nr. 15-08/2019 Wahl von Vertretern in den Haupt- und Sozialausschuss Entsprechend 7 der Hauptsatzung der Gemeinde Rathmannsdorf besteht der Haupt- und Sozialausschuss aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 4 weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Der Gemeinderat bestellt die Mitglieder widerruflich aus seiner Mitte. Folgender gemeinsamer Vorschlag liegt vor: Bürgerinitiative Rathmannsdorf Enrico Hering Peter Petters Wählervereinigung Rathmannsdorf Uwe Liebmann Klaus Hohmann Ehrung der ausgeschiedenen Gemeinderäte Vor Beginn der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 22.08.2019 wurden die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder von Bürgermeister Uwe Thiele für ihre kommunalpolitische Arbeit sowie ihr langjähriges Engagement rund um das Allgemeinwohl der Gemeinde Rathmannsdorf geehrt. Stellvertretend für die gesamte Gemeinde bedankte er sich bei Carola Weidlich, Frank Viebig (nicht anwesend) und Hans-Walter Hoffmann für ihren Einsatz im Gemeinderat des Ortes und die von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägte zurückliegende Zusammenarbeit. Foto: Daniel Schäfer - Dankeschön an die ehemaligen Gemeinderäte v. l. n. r. Herr Hoffmann, Bürgermeister Herr Thiele, Frau Weidlich, Mitarbeiterin Frau Benedix Foto: Daniel Schäfer - Frau Benedix überbringt Dankeschön an Herrn Viebig Solch ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein wichtiger Pfeiler in den Gemeinden und sollten stets eine entsprechende Würdigung erfahren. Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Gemeindeverwaltung Rathmannsdorf Die nachfolgende Niederschrift wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22.08.2019 vom Gemeinderat bestätigt. Die Beschlusstexte werden nicht nochmals abgedruckt, da diese bereits im Amtsblatt Nr. 14/2019 veröffentlicht wurden. 1 Begrüßung Der BM Herr Thiele begrüßt die Gemeinderäte. Er stellt fest, dass die Einladung frist- und formgerecht erfolgt ist, d. h. die Tagesordnung wurde den Gemeinderatsmitgliedern rechtzeitig zugestellt. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung ist gegeben. 2 Protokollkontrolle der öffentlichen Sitzung vom 16.05.2019 Zur Protokollierung der Niederschrift gibt es keine Einwände, somit ist diese in vorliegender Form bestätigt. 3 Beschluss zur Durchführung der Energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung, BA Bergstraße/Hohnsteiner Straße im Haushaltsjahr 2019 Selbstbindungsbeschluss Herr Thiele erklärt kurz den Sachverhalt und klärt Fragen der Gemeinderäte. Dann verliest er den Beschluss-Text und bittet um Abstimmung zur Beschluss Nr. 10-06/2019

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 11 Abstimmungsergebnis (angenommen): Ja-Stimmen: 07; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0 4 Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen zur Energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung, BA Bergstraße/ Hohnsteiner Straße Herr Thiele weist auf die Tischvorlage hin, die jeder vor sich liegen hat. Submission dazu war gestern. Er erklärt kurz den Sachverhalt und klärt Fragen der Gemeinderäte. Dann verliest er den Beschluss-Text und bittet um Abstimmung zur Beschluss Nr. 11-06/2019-Tischvorlage Abstimmungsergebnis (angenommen): Ja-Stimmen: 07; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0 5 Informationen Herr Thiele informiert, dass im Pumpwerk an der Hohnsteiner Straße die Pumpe defekt ist und daher ausgebaut werden musste. Sie liegt jetzt bei einer Firma in Pirna zur Reparatur. Im Hochbehälter fließt derzeit also nichts mehr zu, genau wie in den Dorfteich. Das Tretbecken wird je nach Wasserstand noch in Betrieb gehalten. BM Thiele sagt aus, dass es gestern eine weitere Arbeitsberatung zum Arbeiterweg/Grenzgraben gab im Rathaus Bad Schandau. Das letzte Starkregen-Ereignis mit Schlammlawinen in Höhe Tankstelle und Elbbrücke wird zum Anlass genommen, ein 3D-Modell mit verschiedenen Szenarien durch das LfULG zu erstellen. So soll die geeignete Größe des Rückhaltebeckens ermittelt werden. Weiterhin spricht er einen Bauantrag an. Es geht um die Erweiterung/Ausbau eines Wohnhauses am Dorfplatz 7. Die GR nehmen dies zustimmend zur Kenntnis. 6 Anfragen der Einwohner Eine Bürgerin möchte wissen, ob der Spielplatz bei Familie-Aktiv mit genutzt werden kann. Herr Thiele regt an, den direkten Kontakt mit dem Verein zu suchen. Ein Bürger fragt an, ob die Fakten zum Arbeiterweg nach den letzten Schäden durch Regen in der Presse richtig gestellt werden könnten. Seiner Meinung nach sei da Vieles verdreht worden. Herr Thiele erörtert kurz, dass er eng mit Herrn Kunack in dieser Angelegenheit zusammen arbeitet. Was die Presse abdruckt, kann niemand kontrollieren. Es wird auf die Pressefreiheit verwiesen. Weiterhin möchte der Bürger wissen, ob provisorisch auf der Höhe etwas getan werden kann, damit die nächsten Starkregen nicht wieder so viel Schaden anrichten. Herr Thiele sagt aus, dass im letzten Treffen vereinbart wurde, vor der Bestellung der Felder im Herbst mit den Nutzern, Landwirten, Pächtern etc. einen Treff zu organisieren. Ein Bürger möchte wissen, ob das korrekt ist, dass die Zufahrt zum Spielplatz auf der Höhe durch den Nachbarn benutzt werden darf. Herr Thiele informiert, dass dies angefragt wurde im Gemeindeamt durch den Eigentümer und dem stattgegeben wurde. Der nicht genehmigten Verbreiterung der Zufahrt und dem Parken vor dem Zaun hat Herr Thiele bereits Einhalt geboten. Weiterhin möchte der Bürger wissen, ob auf der Pestalozzistraße- Süd noch ein Tempo 30 Schild von hinten kommend angebracht wird. Herr Thiele berichtet, dass dafür eine verkehrsrechtl. Anordnung angefragt wurde und sobald diese da ist, steht dort das Schild. 7 A nfragen der Gemeinderäte GR Hohmann möchte wissen, ob das große Schlagloch hinter der Brücke in der Gluto in Richtung Ochelbaude bald ausgebessert wird. Laut Herrn Thiele hat der Bauhof das Vorhaben bereits auf dem Schirm und wird sich dem annehmen. GR Henke hakt beim Grenzgraben noch einmal nach und möchte wissen, ob da realistische Chancen auf eine Sanierung bestehen. Herr Thiele bejaht das ausdrücklich und verweist auf die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Schandau in dieser Sache. GR Petters fragt an, ob auch Möglichkeiten von Hochwasser- Maßnahmen an dem Geländeeinschnitt von der Höhe aus in Richtung Bahn-Tunneleingang bestünden. Herr Thiele verneint, da es sich nicht um ein Gewässer handelt, was bei vielen natürlichen Abflussrinnen im Ort der Fall ist. Weiterhin weist er auf das erhöhte Unfallrisiko an der Kreuzung Bergstraße/Hohnsteiner Str. nach dem Bau der Staatsstraße hin und regt an, beim LRA einen Blitzer zu beantragen, der in der Nähe des Spiegels platziert wird. Außerdem weist GR Petters auf einen Schacht-Deckel am FW-Gerätehaus hin, der einbricht. Herr Thiele informiert, dass er sich das mit dem Bauhof schon angeschaut hat und entsprechend repariert wird. GR Weise möchte wissen, wie weit die Ausarbeitung des Haushaltes der Gemeinde vorangeschritten ist. Herr Thiele sagt aus, dass der Doppelhaushalt derzeit in Arbeit ist, aufgrund der Urlaubszeit wird er aber wohl nicht vor September fertig sein. Weiterhin hat er verschiedene Anfragen nach Bauland von auswärtigen Personen erhalten und fragt an, was im Ort möglich sei. Laut Herrn Thiele hat die Gemeinde selbst keine Grundstücke bzw. baureifes Land. Für den Heideweg gibt es einen Bebauungsplan, aber auch keine freien Flächen mehr. Außerdem fragten ihn Bürger, ob die Fläche neben der Kita verkauft wurde, da diese aktuell genutzt wird. Herr Thiele erinnert daran, dass im Hauptausschuss beraten wurde das Grundstück nicht zu verkaufen für eine mögliche spätere Erweiterung der Außenfläche der Kita. Das Grundstück wurde verpachtet. GR Venus fragt nach, ob es nicht für die Streuobstwiese auf der Höhe am Dorfrand zu DDR-Zeiten einen Bebauungsplan gab. Herr Thiele sagt aus, dass dies möglich sei, aber die Flächen jetzt alle Landschaftsschutzgebiet seien. 8 Sonstiges Herr Thiele informiert über die nächste planmäßige Gemeinderatssitzung am 22. August. Er beendet um 19.35 Uhr die Sitzung. Sprechstunde des Bürgermeisters Herrn Thiele Am Dienstag, dem 10. September 2019 findet die Bürgermeister-Sprechstunde von 16.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung (Terminabsprache über Frau Putzke/RVSOE, Tel.-Nr.: 03501 7111-101) statt. Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Gemeindeamt, Hohnsteiner Str. 13 Telefon: 035022 42529 Fax: 035022 41580 E-Mail: info@rathmannsdorf.de Montag und Mittwoch geschlossen Dienstag von 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr Donnerstag von 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag von 9.00-12.00 Uhr

12 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag, den 10.09.2019 15.30-18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Dienstag, den 17.09.2019 15.30-16.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung 17.00-18.00 Uhr im Heimathaus Schöna bzw. nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung (Tel.: 80433) Sprechstunden des Bürgerpolizisten Dienstag, den 17.09.2019 Urlaub Dienstag, den 01.10.2019 15.00-17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch allen ABC-Schützen Kindergartenzeit ade jetzt lernst du das ABC. Stolz wirst du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen. Das neue Schuljahr hat begonnen und die ABC-Schützen der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna haben schon Schulluft geschnuppert. Wir wünschen viel Freude und Erfolg in der Schule und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Olaf Ehrlich Bürgermeister Kirmes Reinhardtsdorf-Schöna Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 13 Die Gemeinde Reinhardtsdorf- Schöna mit dem Ortsteil Kleingießhübel feiert traditionell am 3. Septemberwochenende, 13. bis 15.September, auf dem Festplatz an der Glaserschmiede die 29. Kirmes.. Wir möchten hiermit noch einmal den Organisatoren Axel Tesch und Nick Ehrlich, allen weiteren Betreuern und Sponsoren, wie zum Beispiel der Agrargenossenschaft Reinhardtsdorf-Schöna danken. Das nächste Feriencamp in der letzten Sommerferienwoche 2020 ist schon in Planung. Wir alle würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Sonntag, 15. September 2019 10:30 Uhr Wer wird in diesem Jahr den Pokal holen? Über eine rege Teilnahme freut sich der Kirmeskreis. geplant sind Gruppen mit je 8 Personen Startgebühr: keine Eure Teilnahme könnt ihr ab sofort anmelden unter: kirmes-rhdf@gmx.de oder per Tel. 035028 80433 in der Gemeindeverwaltung Senioren Schöna Mittwoch, 11.09.2019 Rentnernachmittag im Gasthaus Zirkelstein, Beginn: 14.00 Uhr 8.Sommercamp der SG Reinhardtsdorf/ FSV 1924 Bad Schandau e. V. am Zirkelsteinresort vom 12. bis 16.08.2019 FSV 1924 Bad Schandau Einer nun schon schönen Tradition folgend, wurde dieses Jahr zum 8. Mal das Sommerferiencamp durchgeführt. Wir konnten in der letzten Ferienwoche 19 Kinder im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren begrüßen, die unter Leitung von Nick Ehrlich und seinen Helfern Michi Benz, Dewin Bernau, Toni Schneider und Johannes Meining betreut wurden. Die Kinder waren im schönen Bungalowdorf des Zirkelsteinresort Schöna untergebracht. Nach dem täglichen Fußballtraining in Reinhardtsdorf am Vormittag wurde ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert. So ging es beispielsweise in das Abenteuer Freizeit-Land nach Königstein und das Nationalparkhaus in Bad Schandau wurde auch besucht. Ebenfalls wurde das schöne Wetter genutzt und dem Freibad in Cunnersdorf ein Besuch abgestattet. Abends konnten sich die Kinder auf dem tollen Gelände im Resort die Zeit bei Tischtennis, Volleyball oder wer noch nicht genug von Fußball hatte, auf dem Bolzplatz vertreiben. Als sportlichen Abschluss vereinbarte man am Donnerstagabend ein Trainingsspiel gegen die 2. Mannschaft von Pirna Copitz. Es war eine schöne Zeit, es wurde viel gelacht und man sah überall in zufriedene und glückliche Kinderaugen. e.v. 1. Großfeld Trainingslager in Werdau Zum ersten Mal konnten wir dieses Jahr 13 Jugendlichen ein Trainingslager auf dem Großfeld anbieten. Die Sportschule Werdau gab unseren Kickern ideale Bedingungen für die Saisonvorbereitung 2019/2020.

14 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau Ein Kunstrasenplatz, Fitnessraum und eigenes Schwimmbecken sowie super ausgestattete Zimmer und Aufenthaltsbereiche ließen keine Wünsche übrig. Auch hier wollen wir im nächsten Jahr die Möglichkeit schaffen, das unsere Großfeldmannschaften sich für ihre neue Saison ordentlich vorbereiten können und werden zum letzten Ferienwochenende 2020 wieder nach Werdau oder Rabenstein fahren. Vielen Dank an meine beiden Trainerkollegen Heino Gierth und Marco Jacobi. Ohne die beiden wäre so mancher Ausflug sowie die immer professionellen Trainingseinheiten nicht möglich. Axel Tesch Jugendleiter SG Traktor Reinhardtsdorf Anmeldung der Schulanfänger in der Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau Liebe Eltern, die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2020/21 erfolgt am 18.09.2019 in der Zeit von 9.00 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr in der Erich- Wustmann-Grundschule Bad Schandau, Badallee 8/9. Angemeldet werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01.07.2013 bis 30.06.2014 geboren sind. Kinder, die in der Zeit vom 01.07.2014 bis 30.09.2014 geboren sind, können ebenfalls angemeldet werden. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Falls Sie alleinerziehend sind, benötigen wir einen entsprechenden Nachweis. C. Thalmann Schulleiterin Hip, hop, Schule ist top, lernen, lachen, tolle Sachen machen Anzeige Mit großer Vorfreude sind sie nun in das allererste Schuljahr ihres Lebens gestartet, unsere 22 ABC-Schützen des Jahrganges 2019/20.

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 15 Zuvor wurden sie von ihren Mitschülern aus den Klassen 3 und 4 mit einem kleinen Programm herzlich begrüßt und auch das traditionelle Schuleingangsmärchen durfte in diesem Jahr nicht fehlen. Wen wundert es da, dass unser Froschkönig noch einmal höchstpersönlich in seinen Brunnen abtauchte, um nach den Zuckertüten Ausschau zu halten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen mitwirkenden Schülern aus den Klassen 3 und 4 mit Frau Bach und Frau Stephan sowie unseren Schauspielern Lara Simon, Myla Wendrich, Justus Hache, Robert Mitzscherlich, Eva Weber, Saskia Memmler und Laurens Käseberg mit Frau Bergmann. Herzliche Glückwünsche zum Schuleingang überbrachten auch unser Bürgermeister, Herr Kunack, mit seinem Amtskollegen der Gemeinde Rathmannsdorf, Herrn Thiele und Frau Wustmann. Vielen Dank! Für das gute Gelingen unserer Schuleingangsfeier danken wir ebenso herzlich allen lieben Eltern für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und den Proben, unserer Fotografin Frau Bretschneider sowie Frau Pöche für ihre zuverlässige Arbeit vor und hinter der Bühne. Inzwischen hat für unsere Schulanfänger der Alltag begonnen und sie sind eifrig bei der Sache, gilt es doch, Rechnen, Schreiben und Lesen zu lernen. Das ist manchmal mühsamer, als man denkt. Um die Vorfreude auf das Lesen zu wecken, gab es für unsere Erstklässler eine besondere Überraschung: Frau Keßler aus der Buchhandlung Saatgut in Bad Schandau überreichte ihnen eine gut gefüllte und von unseren Zweitklässlern dekorierte Lesetüte. Da war die Freude groß. Auch die Schüler der 2., 3. und 4. Klassen lernen wieder fleißig und freuen sich auf die Höhepunkte im Schuljahresverlauf, ganz besonders jedoch auf den großen Auftritt im Schulzirkus zum Schuljahresende. Wünschen wir unseren Mädchen und Jungen einen guten Start, viel Erfolg, vor allem aber Freude beim Lernen. C. Thalmann Schulleiterin Goethe-Gymnasium Sebnitz Auf nach Lanzhou und Peking Zum zweiten Mal nach 2017 begeben sich 9 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 des Goethe-Gymnasiums in Sebnitz auf eine lange Reise. Sie besuchen ihre Partnerschule in Lanzhou. Begleitet werden Sie von Ines Wehner und Michael Forgber. Lanzhou ist eine Großstadt im Nordwesten von China mit etwa 4 Millionen Einwohner; die Stadt liegt am Oberlauf des Gelben Flusses. Die Partnerschule hat etwas 1700 Schüler, ca. 200 davon lernen Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler werden bei Gastfamilien wohnen und sowohl einen Einblick in das Familienleben als auch in den dortigen Schulalltag bekommen. Sie besuchen an drei Tagen den Unterricht, u. a. in Deutsch und Sport. Ein zweitägiger Ausflug führt die Gruppe nach Xian, um die weltberühmte Terrakotta-Armee zu besuchen. Bevor es nach 13 Tagen wieder zurück nach Sebnitz geht, gibt es für 4 Tage noch einen Stopp in Peking. Hier stehen dann auch noch einmal die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Programm, z. B. die Große Mauer und die Verbotene Stadt. Die Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Erlebnissen und Eindrücken auf einem Blog. Verfolgen Sie die Reise unter www.sebnitz-lanzhou-2019.simplesite.com mit. Jugend aktuell Sächsische Jugendliche übertreffen sich selbst! 15. Aktionstag genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut Voller Freude können die Zahlen für den Aktionstag 2019 verkündet werden. Und wieder zeigt sich: Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion bricht alte Rekorde. Zum Aktionstag am 2. Juli gingen 34.000 Schülerinnen und Schüler aus 287 sächsischen Bildungseinrichtungen für die Aktion genialsozial arbeiten und erwirtschafteten so die beeindruckende Summe von ca. 730.000 Euro. In ganz Sachsen haben junge Menschen, Lehrkräfte, Eltern und zahlreiche ArbeitgeberInnen erneut Großes geleistet. Gemeinsam und in gegenseitiger Verantwortung haben sie sich für eine gerechtere Welt stark gemacht. Die erarbeiteten Gelder unterstützen Initiativen in Sachsen und weltweit. Durch den großen Erfolg der Schülerinnen und Schüler können dieses Jahr, statt der geplanten drei Projekte, ganze vier Entwicklungspartnerschaften im globalen Süden unterstützt werden (3 medizinische und 1 Schulbauprojekt in Burkina Faso, Madagaskar, Philippinen). Diese wurden auf der Jurytagung im Januar von der genialsozial-schülerinnen-jury ausgewählt und für eine Förderung empfohlen (ausführlich Beschreibung der Projekte unter: www.genialsozial.de). Mit 30 % des Geldes initiieren und unterstützen die beteiligten Schulen soziale Projekte in der Region oder in der eigenen Schule. Die genialsozial-lokal-projekte sollen Not, Armut und Benachteiligung im direkten Umfeld entgegenwirken. Die Vorhaben bewegen sich dabei von einer klassischen Spende für soziale Initiativen bis hin zu selbst entwickelten Projektideen, wie Nachhilfe für jüngere SchülerInnen, Benefizkonzerte mit regionalen Schulbands oder Zuschüsse bei Klassenfahrten für benachteiligte Kinder. Den Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt, solange sie einen sozialen Zweck unterstützen. Sollten Sie Initiativen, Vereine oder Projekte kennen die gegen Not, Armut und Benachteiligung in Sachsen aktiv sind und unterstützt werden sollten, dann melden Sie sich bei uns. Im Schuljahr 2019/2020 findet genialsozial Deine Arbeit gegen Armut am 14. Juli 2020 statt. Der Aktionstag ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. genialsozial ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e. V.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsoren. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter: www.genialsozial.de Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: anzeigen.wittich.de

16 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Bergwiesenfest in Königstein- Ebenheit am Sonntag, dem 15. September 2019 Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. organisiert in diesem Jahr bereits zum 16. Mal das Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins. Die Besucher erwartet von 10-17 Uhr ein attraktives Programm rund um das Thema Natur- und Landschaftsschutz in der Nationalparkregion der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern werden Fleisch- und Wurstspezialitäten, Gemüse, Liköre, Gewürze, Kräuterprodukte, Wollartikel, Imkereierzeugnisse, Holzofenbrot, Schmuck, Holzartikel und vieles mehr angeboten. Zudem gibt es ein umfangreiches Bildungsangebot mit Führungen, Pilzberatung, Apfelsortenbestimmung, Sensedengeln und Informationen über Bienenhaltung. Abgerundet wird das Programm durch kreative Angebote für Kinder und Erwachsene, Ponyreiten, Kutschenfahrten u. v. m. Als Höhepunkt des Bergwiesenprojektes 2019 werden auf dem Bergwiesenfest die schönsten diesjährigen Bergwiesen präsentiert und die drei tschechischen und drei deutschen Wettbewerbsgewinner mit Urkunden und einem kleinen Präsent ausgezeichnet. Die Beurteilung der Wiesen durch eine tschechisch-deutsche Fachjury erfolgte bereits im Juni. Bewertet wurden Zustand und Entwicklung der Fläche sowie Art und Weise der Bewirtschaftung. Der Wert der Bergwiesen für unsere Landschaft und die dahinterstehende Arbeit, sie zu erhalten, werden durch den Wettbewerb in den Mittelpunkt gerückt. Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Tel. 03504 629660 info@lpv-osterzgebirge.de www.lpv-osterzgebirge.de Ein Kind wird geboren Willkommen im Leben! Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland. Auch in unserem Landkreis hält dieser Trend an. Das bestätigen auch die Mitarbeiterinnen des Projektes Herzlich willkommen im Leben, die jungen Eltern zur Seite stehen, wenn die Familie Zuwachs bekommt. Die Betreuung beginnt bereits dann, wenn das Baby noch im Bauch der Mutter heranwächst. Elke Schee, Stefanie Püschel und Kathleen Mehner veranstalten gemeinsam mit regionalen Mehrgenerationshäusern und Familienzentren regelmäßig Informationsabende für werdende Eltern. Dabei geht es um Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt. Im Fokus stehen Themen wie Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit und Mutterschutz. Für individuelle Fragen und ist am Rande einer solchen Veranstaltung immer Gelegenheit und die Fachleute stehen gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Hilfe, Rat und Unterstützung für junge Familien Ist das Kind geboren, erhalten die jungen Familien zunächst Post vom Landrat, der die neuen Erdenbürger herzlich begrüßt. Gleichzeitig wird ein individueller Begrüßungsbesuch in der Familie angeboten. Bei diesem Besuch werden Fragen zu finanziellen Möglichkeiten beantwortet, gesundheitliche Themen angesprochen und Informationen zu speziellen Freizeit- und Bewegungsangeboten in der Region vermittelt. Jede Familie erhält eine Elternbroschüre mit vielen Tipps und Infos sowie ein kleines Begrüßungsgeschenk. Im Rahmen der Besuche ist außerdem Zeit für individuelle Fragen und Anregungen rund ums Elternsein. Auch in schwierigen Lebensphasen vermitteln die Mitarbeiterinnen regionale Ansprechpartner und Hilfsangebote, welche die Familie unterstützend begleiten können. Der Begrüßungsbesuch ist eine tolle Möglichkeit, den jungen Eltern die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im direkten Gespräch näherzubringen., erklärt Stefanie Püschel. Alle Eltern, die keinen Terminvorschlag erhalten haben und dennoch einen Besuch wünschen, können sich bei den Mitarbeiterinnen melden und einen Besuchstermin vereinbaren. Das gleiche trifft auch für Schwangere und werdende Väter zu. Informationsabend für werdende Eltern 1. Oktober 2019 im Soziokulturellen Zentrum Pirna-Sonnenstein Atze, Varkausring 1 Der Informationsabend ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich (bis 2 Tage vorher). Weitere Informationen finden Sie unter: www.landratsamt-pirna.de/fruehe-hilfen.html Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Netzwerk Frühe Hilfen Telefon: 03501 515-2161 E-Mail: willkommen@landratsamt-pirna.de Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 17 Wichtige Informationen und Pilzberatungsstellen im Osterzgebirge / Sächsische Schweiz Vom Deutschen Pilzkunde Lehr-Kabinett und den Giftinformationszentrum Sachsen Vorsicht beim Suchen und dem Verzehr von wildwachsenden Pilzen. Pilzsucher werden es ständig mehr. Vergiftungsfälle aber leider auch. Da gilt es: Lieber Pilzaufklärung statt Pilzvergiftung Pilzsucher können sich im Pilz-Lehr-Kabinett in Reinhardtsgrimma, Sonntags und Feiertags 10-17 Uhr, über die neuesten Erkenntnisse über Genießbarkeit und Verwechslungsgefahren informieren. Beratung und Pilzkorb -Kontrollen im Kabinett nach telefonischen Anmeldung (0162 8890648). Pilzberatungsstellen im Osterzgebirge/Sächsische Schweiz, nach telefonischer Anmeldung : - Deutsches Pilzkunde-Kabinett (Pilzmuseum Reinhardtsgrimma) Grimmsche Hauptstraße 44, OT Reinhardtsgrimma, 01768 Glashütte (So. und Feiertag nach Anmeld.) Tel. 0162-8890648 - Reiner Helwig, Heideweg 16 b, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 0162-8890648 - Gunther Redwanz, Heideweg 23 b, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504-617135 oder 0174-5843231 - Joachim Scharfe, 01744 Dippoldiswalde, Ortsteil Malter, Waldweg 13, Tel. 0173-7133802 - Michael Müller, Reinbergerstraße 36, OT Oberhäslich, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 0152-21864829 - Tino Wodzitzka, Börnersdorf Nr. 26, 01825 Börnersdorf Breitenau, Tel. 0173-1435890 - Heidrun Wawrok, Am Rundling 8, 01796 Pirna, OT Mockethal, Tel. 03501-464261 - Christiane Wawrok, Barbiergasse 12, 01796 Pirna, Tel. 03501-534237 IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Das Amtsblatt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf- Schöna erscheint 2 x monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Schandau, Thomas Kunack 01814 Bad Schandau, Dresdner Straße 3 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Grüner Knollenblätterpilz (tödlich giftig) Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, der 20. September 2019 Pilzkabinett im Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Pilzvergiftung Notruf: 0361-730730 Giftinformationszentrum Sachsen, Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Dieses Blatt wurde erstellt vom DGfM- Pilzsachverständigen Reiner Helwig Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 10. September 2019 Anzeigen

18 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Veranstaltungen des NationalparkZentrums AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN des NationalparkZentrums Täglich 9 18 Uhr geöffnet Eintrittspreise: Erwachsene 4,- ; Ermäßigte 3,- ; Familienkarte 8,50 sowie Kinder und Jugendliche im Klassenverband 1,- (pädagogische Begleitpersonen frei) Kontakt: NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2B in 01814 Bad Schandau, Tel. 035022 50240; nationalparkzentrum@lanu.de; www.lanu.de SONNTAG 8. SEPTEMBER, 9 18 UHR Freier Eintritt in das denkmalgeschützte Gebäude des NationalparkZentrums Tag des offenen Denkmals Das Gebäude des NationalparkZentrums war ursprünglich ein neu errichteter kultureller Zweckbau auf ehemaligem Gartenland in der Elbaue und wurde 1954 unter dem Namen Filmtheater des Friedens als damals größtes sächsisches Lichtspieltheater eröffnet. Der Kinobetrieb konnte fast vier Jahrzehnte aufrecht erhalten werden. Nachdem das Haus über ein weiteres Jahrzehnt leer stand, wurde es zum heutigen NationalparkZentrum umgebaut und erweitert. Das Objekt steht aufgrund architektonischer Besonderheiten in einigen Bereichen unter Denkmalschutz, weshalb sich das NationalparkZentrum am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligt, der in diesem Jahr unter dem Oberthema Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur steht. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals ist der Eintritt ins NationalparkZentrum ganztägig frei. In den Ausstellungen kann bewusst entdeckt werden, wie einem Gebäude der Nachkriegsmoderne seit nunmehr fast 20 Jahren ein zweites Leben zuteil wird. SAMSTAG 14. SEPTEMBER, 10 16 UHR Eine Veranstaltung des Leader-Projekts Förderung Kulturlandschaftserhalt und Ehrenamt in der Nationalparkregion Workshop Wiesen-Biotoppflege mit der Sense Dieser Workshop lädt alle ein, die sich für das traditionelle Handsensen interessieren sowie erfahren und ausprobieren wollen, wie man mit der Sense eine sinnvolle Wiesenpflege betreibt. Die Leitung hat Lars Lange. Bitte feste Schuhe und eigene Verpflegung mitbringen. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. SONNTAG 15. SEPTEMBER, 10 17 UHR Eine Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. und verschiedener Kooperationspartner 16. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit Ort des Geschehens ist Königstein-Ebenheit am Johannishof unter der Südseite des Liliensteins. Ganztägig findet ein buntes, aktionsreiches Treiben statt, das für jede Altersgruppe Interessantes bieten dürfte. Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern werden Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Rind und Schwein, Wild, Fischspezialitäten, Weine, Liköre und Schnäpse, Gewürze, Kräuter, Wollartikel, Imkereierzeugnisse, Holzofenbrot, Sandsteinarbeiten, Holzartikel und vieles mehr angeboten. Zudem gibt es ein umfangreiches Bildungsangebot mit Exkursionen, Führungen, Pilzberatung, Apfelsortenbestimmung, Informationen über Bienenhaltung und Vorführungen alter Handwerkskunst. Abgerundet wird das Programm durch kreative Angebote nicht nur für Kinder, Ponyreiten, Pferdekutschenfahrten sowie Live-Musik. Im Rahmen des Bergwiesenfestes erfolgt die Prämierung der tschechischen und deutschen Preisträger des Bergwiesenwettbewerbs 2019. Der Eintritt zum Fest ist frei. SAMSTAG 21. SEPTEMBER, 9 14 UHR Eine Initiative des Nationalparks Sächsische Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bergsteigerbund e. V. und weiteren Partnern AKTION SAUBERES GEBIRGE 2019 Alles muss raus! die Aktion Sauberes Gebirge für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz wird wiederbelebt, denn der Besucheransturm von mehreren Millionen Leuten pro Jahr geht auch müllmäßig keineswegs spurlos an der Sächsischen Schweiz vorüber. Die Sächsische Schweiz steht dabei nicht alleine da, sondern ist ein Teilgebiet des internationalen Aktionstags World CleanUpDay (www.deutschlandmacht.de). Für die Sächsische Schweiz ergeht folgender Aufruf: An alle Berg- und Wanderfreunde! Nutzt den Tag und nehmt jeglichen Müll aus dem Gebiet mit. Dieser kann an den größeren Waldeingängen abgelegt werden. Wir holen ihn da ab. Wer sich mit einer Gruppe anmelden will, um einen genauen Ort zugewiesen zu bekommen, schreibe bitte eine E-Mail. Anmeldungen sind möglich unter: sauberes_gebirge@bergsteigerbund.de Wir danken allen Naturfreunden für ihre Hilfe und Unterstützung. SAMSTAG 21. SEPTEMBER, 9 15 UHR Mitmachaktion Öffentlicher Herbstputz im Botanischen Garten Bad Schandau Seit 117 Jahren gibt es in Bad Schandau einen ca. 5.000 m² großen Botanischen Garten am Steilhang der Kirnitzsch. Die Stadt Bad Schandau als Eigentümerin der Anlage hat sich der verantwortungsvollen Aufgabe gestellt, den Garten dauerhaft zu erhalten und zu pflegen. Dabei ist sie für jede Unterstützung dankbar. Der Arbeitskreis Botanischer Garten Bad Schandau lädt ein zum letzten öffentlichen Arbeitseinsatz in 2019. Jeder ist herzlich willkommen, denn auch dieser Einsatz trägt zum Erhalt des botanischen Kleinods bei. Auch nur stundenweise Unterstützung hilft sehr. Die fachliche Leitung haben Rudolf Schröder und Lutz Flöter. SAMSTAG 21. SEPTEMBER SOWIE SONNTAG 22. SEPTEMBER, 10 14 UHR Reihe Geologie erleben in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e. V. Geologische Exkursion: Klüftungen am Pfaffenstein Der markante linkselbische Tafelberg-Riese Pfaffenstein erscheint nur aus der Ferne als relativ kompakt. Bei näherer Betrachtung erweist er sich als vertikal stark zergliedert. Anhand einzelner Beispiel-Klüfte wird dies näher erklärt. Die Wanderung steht unter Leitung des zertifizierten Nationalparkführers Rainer Reichstein. Die inhaltsgleiche Exkursion findet wahlweise an beiden Wochenendtagen statt. Der auf die öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmte genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Trittsicherheit und gute Grundkondition sind unbedingte Teilnahmevoraussetzungen, da in die Exkursion auch Bergpfade eingebunden sind. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 3,50 (erm. 2,50 für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte). SONNTAG 22. SEPTEMBER, 10 17 UHR Eine Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. Streuobstwiesenfest im Lindenhof Ulberndorf bei Dippoldiswalde

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 19 Dieses thematische Fest widmet sich dem Kulturgut Streuobstwiese. Es werden Fragen zum Thema Streuobstwiese in einem Fachbereich beantwortet. Ein Team aus verschiedenen Fachständen begrüßt die Besucher, z. B. Ausstellung Obstsortenschau mit pomologischer Apfelsortenbestimmung, Insektenkundler Dr. Reike, Baumschule Schurig und Fa. Bartholomay. Auch ein buntes Naturmarkttreiben mit regionalen Produkten sowie eine Pilzausstellung mit Pilzbestimmungsmöglichkeit werden vor Ort geboten. Außerdem finden im Rahmen des Festes ein Vortrag über Natur pur um Dippoldiswalde sowie eine insektenkundliche Exkursion zum Thema Lebensraum Streuobstwiese auf dem Gelände des Lindenhofes statt. Das komplette Festprogramm und das Veranstaltungsplakat sind unter www.lpv-osterzgebirge.de zu finden. Auch das NationalparkZentrum ist mit einem Aktionsstand vor Ort dabei. Der Eintritt zum Fest ist frei. SONDERAUSSTELLUNG BIS SONNTAG 22. SEPTEMBER Projekt-Ausstellung Bunte Vielfalt Natur(a) 2000 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. möchte mit seinem Öffentlichkeitsprojekt den Bürgern die Natur vor der Haustür, den landschaftlichen Reichtum in unmittelbarer Nähe und das Bewusstsein Auch ich selbst kann etwas beitragen näher bringen. Der Verband will das aktive Handeln eines jeden Einzelnen für den Erhalt der natürlichen Lebensräume sowie wildlebender Tier- und Pflanzenarten fördern, denn schon Goethe sagte: Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen man muss es auch tun. Im Landkreis sind 40 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (kurz FFH- Gebiete) und 11 Vogelschutzgebiete im Rahmen des Europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 unter besonderen Schutz gestellt. Die Ausstellung vermittelt die Bedeutung dieser länderübergreifenden Naturschutzstrategie. Acht der FFH-Gebiete im Landkreis werden dazu näher vorgestellt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Männerchor Sächsische Schweiz e. V. Kräftige Männerstimmen und schwungvolle Blasmusik erklingen am Sonntag, dem 29. September 2019, ab 14.30 Uhr am Fuße des Pfaffensteins in der Sächsischen Schweiz. Der Männerchor Sächsische Schweiz lädt zu seinem 26. Bergsingen ein. Das Motto des Konzertes, dem letzten diesjährigen Auftritt des Männerchores vor der Kulisse unserer Steine, ist Öffne deine Seele in der Bergnatur. Musikalische Abwechslung steuert eine Abordnung der Sachsenländer Blasmusikanten bei, die mit ihren flotten Weisen gute Laune in dem noch jungen Herbst verbreiten wollen. Auf der Naturbühne unterhalb des Aufstieges durch das Nadelöhr steht für sie auch ein kleines Angebot aus Bratwurst, Kaffee und Kuchen sowie diversen Getränken bereit. Der Eintritt ist frei, zur Deckung der Unkosten und Unterstützung der Mitwirkenden können sie mit einer Spende beitragen. 9. Jugendtrainingslager der KVG Bereits zum 9. Male lud die Königsteiner Volleyballgemeinschaft e. V. ihre Vereinsjugend zum Jugendtrainingslager ein. Das fand dieses Mal vom 23. bis 25. August 2019 statt. In drei Trainingseinheiten im Sport- und Freizeittreff Reinhardtsdorf wurden die Grundlagen des Volleyballspielens erlernt, sich auf die neue Saison vorbereitet sowie weitere Grundlagen vermittelt. Zur Entspannung zwischendurch wurde am Samstag das Erlebnisbad Stadt Wehlen besucht. Nach drei aufregenden und anstrengenden Tagen konnte nur ein positives Fazit gezogen werden, jeder Teilnehmer hatte sich bemüht, seine Leistungen zu verbessern. Mit 30 Kindern und Jugendlichen wurde auch ein neuer Teilnehmerrekord erzielt. Ohne die Unterstützung von Trainern, Betreuern sowie Eltern wäre es nicht möglich, so etwas auf die Beine zu stellen wir sagen einfach nur DANKE für Eure Unterstützung. Auch bedanken wir uns bei folgenden Firmen/Verbänden: KWE Königstein - Bereitstellung Firmenfahrzeug Kanu-Aktiv-Tours Königstein - Bereitstellung Sanitärgebäude IL Ristorante Toskana der Toskana Therme Bad Schandau - Zubereitung des Abendessens am Freitag KSB-Sportjugend des Kreissportbundes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge - Förderung des Jugendtrainingslagers Anzeige

20 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Konzertaufführungen Mlada Praha junges Prag 2019 Festivalkonzert internationaler Preisträger Verbunden durch Elbe und Moldau findet auch dieses Jahr das Junge Prag in Bad Schandau statt: vier junge Preisträger aus Tschechien und Ungarn stellen sich an Klavier, Cello und Klarinette vor. Seit vielen Jahren besteht eine feste Verbindung in die tschechische Metropole Prag. Im Rahmen des 28. Festival Mlada Praha (Junges Prag) findet dieses Jahr in Kooperation mit dem Bad Schandauer Musiksommer das Preisträgerkonzert vierer junger Künstler aus Tschechien und Ungarn statt. Das Konzert verspricht klassischen Hochgenuss mit Werken von Beethoven, Brahms, Dvorak, Martinu und Poulenc. Info Freitag, 20. September 2019-19:30 Uhr St. Johanniskirche, Bad Schandau Karten zu 8 /Erm. 7 über Tourist-Info (035022 90030) oder Abendkasse Evangelische-lutherische Kirchgemeinde Gottesdienste September 2019 Sonntag, 8. September 10.00 Uhr Porschdorf Abendmahlsgottesdienst zum Kirchweihfest mit Jubelkonfirmation, Pfarrerin Schramm Sonntag, 15. September 09.00 Uhr Reinhardtsdorf Gottesdienst zum Kirchweihfest, Pfarrerin Schramm 10.15 Uhr Bad Schandau Taizé-Gottesdienst, Pfarrerin Schramm Sonntag, 22. September 09.00 Uhr Krippen Gottesdienst, Pfarrerin Schramm 10.15 Uhr Bad Schandau Abendmahlsgottesdienst, Pfarrerin Schramm Sonnabend, 29. September 09.00 Uhr Reinhardtsdorf Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfarrerin Schramm 10.15 Uhr Porschdorf Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfarrerin Schramm Veranstaltungen Mittwochskreis: Rathmannsdorf: nach Absprache Frauentreff: Bad Schandau: Dienstag, 24.09., 19.30 Uhr Hauskreis: Porschdorf: Montag, 16.09., 20.00 Uhr (Fam. Roch) Montag, 30.09., 20.00 Uhr (Fam. Kraus) Bibelgesprächskreis: Königstein: Dienstag, 17.09., 19.30 Uhr Brücken-Abend: Bad Schandau: Montag, 16.09., 19.30 Uhr Eltern-Kind-Treff: Bad Schandau: jeden Montag 14.45 16.15 Uhr Christenlehre: Bad Schandau: jeden Mittwoch 15.00 Uhr - 1. - 4. Klasse jeden Donnerstag 14.00 Uhr 1. - 4. Klasse 14-täglich Donnerstag 16.00 Uhr 5. - 6. Klasse Reinhardtsdorf: jeden Montag 16.00 Uhr - 1.- 6. Klasse Konfirmanden: Bad Schandau: Konfisamstag 07.09., 14.00 17.30 Uhr Junge Gemeinde: Bad Schandau: jeden Freitag 18.00 Uhr Jugendchor: Bad Schandau: jeden Donnerstag 18.00 Uhr Kantorei: Bad Schandau: jeden Donnerstag 19.30 Uhr Kirchenführungen Bad Schandau: Reinhardtsdorf: jeden Dienstag 15.00 Uhr jeden Dienstag 17.00 Uhr Andachten in Seniorenheimen und Kliniken Seniorenheime: Rathmannsdorf: Mittwoch, 18.09., 10.00 Uhr Postelwitz: Freitag, 20.09., 09.30 Uhr Kleingießhübel: Donnerstag, 19.09., 09.00 Uhr Kliniken: Falkensteinklinik: Dienstag, 17.09., 19.30 Uhr Kirnitzschtalklinik: Dienstag, 10.09., 24.09., 19.30 Uhr Tag des offenen Denkmals in Reinhardtsdorf Am 8. September öffnen wir wieder ganz besondere - sonst verschlossene - Türen unserer Kirche. Wir starten 9.00 Uhr mit dem Öffnen der Kirchentür. Ab 13.00 Uhr öffnen wir die Tür zum Kirchturm und ab 13.30 Uhr die Tür zum Erbrichter-Stübchen. Genießen Sie diesen besonderen Ort bei Kaffee und Kuchen. Selbstverständlich gibt es den ganzen Tag interessante Führungen und Geschichten in, um und über unsere Kirche. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Ihr Kirchenführerteam Reinhardtsdorf 33. Kreatives Jugendfest in Eschdorf Freitag, 13.09. bis Sonntag, 15.09. Beim Jugendfest in Eschdorf zeltest du mit vielen anderen Jugendlichen zusammen, und wie jedes Jahr gibt s Bands, kreative und inhaltliche Angebote und vieles mehr. Das Motto lautet: einflussreich. JGler und Konfis sind dazu herzlich eingeladen, in Eschdorf eine schöne Zeit zu verbringen. Kosten: ca. 10 und Taschengeld für Essen und Trinken Maria Maune

Nr. 18/2019 Amtsblatt Bad Schandau 21 Brücken-Abend zu dem Thema Die St. Johanniskirche in Bad Schandau kunsthistorisch betrachtet Montag, 16.09., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Bad Schandau Der Referent Christoph Mielzarek wird sich an einer kunsthistorischen Einordnung des Altars der St. Johanniskirche in Bad Schandau und der sitzenden Jesusfigur versuchen. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Luise Schramm Wir feiern Erntedankfest denn ER hat euch viel Gutes getan. Ihm verdankt ihr den Regen und die guten Ernten; ER gibt euch zu essen und schenkt euch Freude. Apg. 14, 17 In diesem Sinne feiern wir am Sonntag, dem 29.09., 10.15 Uhr in Porschdorf Erntedankgottesdienst und bringen damit unseren besonderen Dank gegenüber Gott zum Ausdruck, der uns tagtäglich und in reichem Maß mit allem versorgt, was wir zum Leben brauchen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle ganz herzlich eingeladen zu einem Mittagsimbiss in geselliger Runde unter dem Thema: Da haben wir den Salat! Grüner Blattsalat, Rucola, Kopfsalat, Radicchio, Eisberg, Chicoree Blatt für Blatt ein Genuss. Welk mag ihn allerdings niemand frisch und knackig soll er sein. Mit genauso viel Frische und Freude wollen wir gemeinsam das Erntedankfest und unsere Gemeinschaft feiern. Wir freuen uns, wenn der eine oder andere eine leckere Speise dazu beitragen könnte, wobei der Vielfalt und Fantasie der Gerichte keine Grenzen gesetzt sind Hauptsache Salat ist dabei! Neben dem gemeinsamen Essen wird viel Wissenswertes rund um den Salat zu erfahren sein. Lassen Sie sich zum Verweilen einladen und überraschen! Es freuen sich auf Ihren Besuch die Familien des Porschdorfer Hauskreises Erntegaben und Blumenschmuck können am Sonnabend, dem 28.9. ganztägig in der Porschdorfer Kirche abgegeben werden. Anmeldung bzw. Absprache zum Mittagsimbiss bitte vorher bei Beate Kraus, Tel.: 035028 862286. Orgel- und Musiksommerin der St. Johanniskirche Bad Schandau Freitag, 6. September, 19.30 Uhr Tastenfeuerwerk international Klezmer, Tango, Folk, Musette Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Igor Strawinsky, Astor Piazzolla, Ruslan Kratschkowski Akkordeonduo Elena und Ruslan Kratschkowski Samstag, 14. September, 17.00 Uhr Bauernbarockkirche Reinhardtsdorf Als sei s Musik aus fernen Sphären Das besondere Konzert zum Kirchweihfest Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Fred Schnaubelt, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Joseph Haydn Martin Hilmer (Seßlach), Glasharmonika und Verrophon Daniela Vogel, Orgel Freitag, 20. September, 19.30 Uhr Festivalkonzert in Zusammenarbeit mit dem Festival Mlada Praha Junges Prag Freitag, 27. September, 19.30 Uhr Dona nobis pacem Gib uns Frieden Großes Abschlusskonzert mit Werken von Joseph Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gabriel Fauré, Morten Lauridsen, Ola Gjeilo Philharmonischer Kinderchor Dresden Iris Geißler Klavier, Gunter Berger Leitung, Daniela Vogel Orgel So klingt die Zukunft: Musiksommer retten! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Orgel- und Musiksommers, der Internationale Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer diese wundervolle und einzigartige Konzertreihe ist leider ohne Ihre Hilfe in Gefahr, vor dem Aus zu stehen. Denn durch landeskirchliche Strukturveränderungen werden wir zum Ende dieses Jahres unsere hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in der Gemeinde verlieren. Für unsere Kirchgemeinde ist dann nur noch eine nebenamtliche Stelle vorgesehen. Dies zieht schmerzhafte Einschnitte in die Qualität und den inhaltlichen Umfang der kirchenmusikalischen Arbeit nach sich. So sind u. a. die Aufgaben der Planung, Organisation, Durchführung und Ausführung des Orgel- und Musiksommers künftig nicht mehr abgesichert. Das wollen wir aber so nicht akzeptieren. Unser Ziel ist, die derzeitige hauptamtliche Stelle und somit den Bad Schandauer Musiksommer mit Hilfe von Spenden zunächst für die kommenden drei Jahre zu erhalten. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Damit diese eindrucksvolle, Jahr für Jahr tausende Besucher anziehende Konzertreihe auch zukünftig unverzichtbarer Bestandteil des musikalisch-kulturellen Angebotes unserer Kirchgemeinde und unserer Stadt bleiben kann, sind wir auf Ihre Spende angewiesen. Es hilft uns jede Spende, ob kleiner oder großer, einmaliger oder regelmäßiger Betrag. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Mit herzlichen Grüßen Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau Kontoverbindung für die Spendenaktion Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk Pirna IBAN: DE33 3506 0190 1617 2090 19 BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: Rettung Musiksommer Kontakt Ev.-Luth. Pfarramt, Dampfschiffstr. 1, 01814 Bad Schandau Tel. 035022 42396 E-Mail: info@kirchgemeinde-bad-schandau.de Internet: www.kirchgemeinde-bad-schandau.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Sie sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst: Sonntag, 10:00 Uhr zum Bibelgespräch und Gebet: Dienstag, 19:00 Uhr (jede ungerade Woche) zum Jugendtreff: Freitag, 17:00 Uhr (Jugendliche ab 14 Jahre) in die EFG auf der Kirnitzschtalstr. 39 Weitere Infos oder Änderungen unter www.elbsandsteine.de oder Tel.: 035022 42879

22 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 18/2019 Anzeigen