Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand: 01.09.2009



Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Privat- und Wirtschaftsrecht

Literaturverzeichnis

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Informationen zum Familienrecht

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.


Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Kreditsicherheiten Allgemeines

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Grundzüge der Nachlassplanung

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Unternehmensnachfolge

Dr. Gebhardt + Moritz

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Anweisung. Anweisungsempfänger. Anweisender. Angewiesener. Empfangsermächtigung. Leistungsermächtigung. Annahmeermächtigung

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Inhaltsverzeichnis. Themenkreis I: Recht. Themenkreis II: Das bürgerliche Recht (BGB) Die fünf Bücher des BGB Aufbau und Inhalt...

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

hält an der nachfolgend bezeichneten Kommanditgesellschaft (Firma) [xxx KG] (nachfolgend "Fondsgesellschaft" genannt)

Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat

Elemente der Betriebswirtschaft

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Vom , BGBl. I S BGBl. III Änderungen seit dem :

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Kauf- und Übernahmevertrag

Vermögensverzeichnis Für Kapitelgesellschaften, Offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften, Partnerschaften, UG und Limited

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Vererben, verschenken, verkaufen

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Bundesversicherungsamt

Fragebogen Getrenntlebensvereinbarung

Anwaltliche Beratung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

aa) Vermutung zugunsten Dritter bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten cc) Künftiger Erwerb dd) Vermutung nach

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Monika Dittmer Tanneck Rendsburg Tel / Fax: 04331/ Erben und Vererben

Aktienkauf- und Abtretungsvertrag

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Anlage 4 EGBGB Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Transkript:

Stand: 01.09.2009 1. Semester Grundlagen des Wirtschaftens, Zahlungsverkehr, Arbeits- und Sozialrecht 1. Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (80 Std.) 1.1 Arbeits- und Sozialrecht (24 Std.) 1. Die Stellung des Auszubildenden in der dualen Ausbildung erörtern 2. Notwendigkeit arbeitsrechtlicher Schutzvorschriften begründen 3. Notwendigkeit der Sozialpolitik begründen 4. Grundlagen der Sozialversicherung aufzeigen 5. Andere Systeme der sozialen Sicherung nennen Duales Ausbildungssystem, Berufsausbildungsgesetz, Ausbildungsvertrag, Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Elternzeit, Erziehungsgeld Sozialstaatsprinzip Art. 20 GG Zweige, Träger, versicherter Personenkreis, Leistungen, Finanzierung Wohngeld, Kindergeld, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) 40 AfG 1.2 Büroorganisation (6 Std.) 1. Wesen und Ziele der Organisation beschreiben 2. Die Stellung der Mitarbeiter im Anwalts- bzw. Notariatsbüro erläutern 3. Notwendigkeit der funktionsgerechten Gestaltung des Büros und des Arbeitsplatzes verstehen 4. Grundlagen der Führung von Akten, Büchern und Kalendern des Rechtsanwalts kennen, Einsatz moderner Informationstechnologie Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgaben der Organisation, Grundfunktionen der Betriebe sowie der Kanzleien der Rechtsanwälte, Notare und Patentanwälte, Stellung der Mitarbeiter Insbesondere Fachangestellte, Bürovorsteher, Betriebshierarchie Bürogestaltung und Büroausstattung, Kommunikationsmittel, organisatorischer Tagesablauf Akten, Bücher, Kalender des Rechtsanwalts, gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrung von Unterlagen, Hinweis auf Anwaltssoftware Seite 1 von 8

1.3 Grundlagen des Wirtschaftens (16 Std.) 1. Grundbegriffe und Zusammenhänge, die zum Verständnis der Wirtschaft notwendig sind, verstehen 2. Das Modell des Wirtschaftskreislaufs mit Haushalt, Unternehmen und Staat beschreiben 3. Arten und Funktionen des Geldes kennen sowie die Währungssysteme vergleichen Bedürfnisse, Bedarf, Güter und Dienstleistungen, Markt und Marktformen, Produktionsfaktoren, Ökonomisches Prinzip, Arbeitsteilung Einfacher Wirtschaftskreislauf Geld, Währung, offenes und geschlossenes Währungssystem 1.4 Zahlungsverkehr (18 Std.) 1. Arten des Zahlungsverkehrs darstellen Bar, halbbar, bargeldlos 2. Scheckarten und ihre Barscheck, Verrechnungsscheck, Verwendungsmöglichkeiten erläutern Orderscheck, Indossament, Vorlegungsfristen 3. Funktionen des Wechsels Tratte, Akzept, Zahlungs-, Sicherungs- 4. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen bei Nichteinlösung eines Wechsels erläutern (1.4.3 und 1.4.4 ca. 4-6 Std.) 5. Elektronischen Zahlungsverkehr aufzeigen 2. Bürgerliches Recht 2.1 Grundlagen des Rechts (8 Std.) und Kreditmittel Wechselprotest, Regress Kreditkarten, Kundenkarten, EC Karte, POS, ELV 1. Notwendigkeit einer Rechtsordnung erklären 2. Recht nach verschiedenen Merkmalen und Rechtsquellen angeben 3. die fünf Bücher des BGB und deren Inhalt im Überblick kennen Durchführung und Nacharbeitung von 1. Vernunfts- und Friedensordnung 2. Öffentliches und privates Recht, materielles und formelles Recht, dispositives und zwingendes Recht, Landes- und Gemeinderecht, Verfassungen, Gesetze, Rechtsverordnungen, Rechtsprechung 3. Aufbau des BGB Seite 2 von 8

2. Semester Bürgerliches Recht Grundlagen des Rechts, Recht der Schuldverhältnisse 2.1 Grundlagen des Rechts (40 Std.) 4. Personenrechte erklären 4. Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit 5. Gegenstände des Rechts 5. Sachen und ihre Bestandteile, Zubehör; absolute und relative Rechte 6. Rechtsgeschäfte erläutern 6. Willenserklärungen, einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte, Vertragsfreiheit 7. den Grundsatz der Formfreiheit sowie Zweck und Arten von Formvorschriften erklären 8. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 9. gesetzliche und rechtgeschäftliche Vertretung erläutern 7. Formfreiheit, Schriftform, elektronische Form, Textform, öffentliche Beglaubigung, notarielle Beurkundung, Abschluss vor einer Behörde 8. Nichtigkeit, Anfechtbarkeit 9. gesetzliche Vertretung, rechtsgeschäftliche Vertretung, Auftrag und Vollmacht 10. Fristen und Termine berechnen 10. Fristen (Arten, Beginn und 11. Wirkungen der Verjährung kennen; Berechnung der regelmäßigen und 30jährigen Verjährungsfrist Berechnung), Termine 11. Fristen, Hemmung und Neubeginn 2.2 Recht der Schuldverhältnisse (30 Std.) 1. Entstehung und Inhalt von Schuldverhältnissen erklären 2. gesetzliche Schuldverhältnisse kennen 3. Zustandekommen und Inhalt des Kaufvertrages sowie dessen Erfüllung und Schlechterfüllung beschreiben 4. Leistungsstörungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages kennen 1. vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 2. unerlaubte Handlung, ungerechtfertigte Bereicherung 3. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Zustandekommen des Kaufvertrages, Pflichten aus dem Kaufvertrag 4. nicht rechtzeitig Leistung (Lieferungs-, Zahlungs-, Annahmeverzug, Sachmängel) Seite 3 von 8

5. Verbrauchsgüterkauf Anwendungsbereich, Gewährleistungsfrist, Fernabsatzverträge Internet 6. wesentliche Unterschiede zwischen 7. Miete, Pacht, Leihe, Darlehen den Überlassungsverträgen aufzählen können 7. Inhalt typischer Verträge 8. Wohnungsmietvertrag, Dienstvertrag, charakterisieren Werkvertrag 8. a. Aufhebung und b. Erlöschen von Schuldverhältnissen 5. a. Kündigung, Rücktritt, Widerruf, Vergleich; b. Erfüllung, Hinterlegung, Aufrechnung, Erlass oder Verzicht Seite 4 von 8

3. Semester Bürgerliches Recht, Sachenrecht 2.3 Sachenrecht (32 Stunden) 1. Besitz und Eigentum 1. Besitz und Eigentum, Arten des Eigentums 2. Möglichkeiten des Eigentumserwerbs 2. Erwerb durch bei beweglichen Sachen Übertragung Gesetz am Beispiel von Erbschaft, Ersitzung und Fund 3. Pfandrechte an beweglichen Sachen 3. vertragliche und gesetzliche darstellen 4. Kredite nach ihren Verwendungsmöglichkeiten und Sicherheiten Pfandrechte, Pfändungspfandrechte Kreditarten/Kreditsicherung: unbewegliche und bewegliche Sachen, Bürgschaft, Forderungsabtretung, Wechsel, Sicherungsübereignung einfachen Eigentumsvorbehalt erläutern 5. Erwerb und Belastung von Eigentum an unbeweglichen Sachen erklären; Auflassung und Eintragung im Grundbuch Eigentumsvorbehalt Kataster Aufbau des Grundbuchblattes Abteilung I Abteilung II (Lasten und Beschränkungen) Abteilung III (Grundpfandrechte) Eintragungsverfahren und Rangordnung Wohnungs- und Teileigentum Erbbaurecht Seite 5 von 8

4. Semester Bürgerliches Recht, Familienrecht, Erbrecht 2.4. Familienrecht (16 Std.) 1. Verwandtschaft und Schwägerschaft kennen 2. Rechtsstellung von Kindern im Familienrecht erklären 3. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Eheschließung erläutern 1. Linie, Grad 2. Abstammung, Annahme als Kind, elterliche Sorge, Unterhalt 3. Verlöbnis, Ehefähigkeit, Eheschließung, Rechtsfolgen der Eheschließung 4. eheliche Güterstände erläutern 4. Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft (nennen) 5. Voraussetzungen für die Ehescheidung erläutern und rechtliche Folgen aufzeigen 6. rechtliche Probleme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft erkennen 7. rechtliche Bedeutung des Lebenspartnerschaftsgesetzes kennen 2.5. Erbrecht (16 Std.) 1. gewillkürte und gesetzliche Erbfolge als Formen der Rechtsnachfolge kennen 5. Zerrüttungsprinzip, Unterhaltsansprüche, Versorgungsausgleich, elterliche Sorge, Umgangsrecht 6. insbesondere Folgen der Beendigung nichtehelicher Lebensgemeinschaften 7. Partnerschaftsvertrag, Erbrecht, Unterhalt 1. gesetzliche Erbfolge: Erbordnungen Ehegattenerbrecht Erbschein Ausschlagung der Erbschaft Erbverzicht 2. gewillkürte Erbfolge Testamente Erbvertrag Pflichtteil Vermächtnis Auflage Vor- und Nacherbschaft Testamentvollstreckung Seite 6 von 8

5. Semester Handels- und Gesellschaftsrecht 3. Handels- und Gesellschaftsrecht (32) 1. Arten des Kaufmanns laut HGB 2. Bedeutung von Firma und Handelsregister verstehen 3. Hilfspersonen des Kaufmanns 4. wesentliche Merkmale der Unternehmensformen kenne und nach wichtigen wirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien 5. wirtschaftliche und rechtliche Aspekte notleidender Unternehmen kennen 1. Ist-, Form-, Kannkaufmann 2. Firma, Handelsregister 3. Handlungsgehilfe, Handlungsbevollmächtigter, Prokurist 4. Einzelunternehmen, BGB- Gesellschaft, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH, UG, AG einschließlich Übersicht über Wertpapiere, insbesondere Aktien 5. Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenz Seite 7 von 8

6. Semester Wertpapiere, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Steuern 4. Steuern (10) 1. über öffentlich-rechtliche Abgaben und 1. Steuern, Gebühren, Beiträge deren Aufkommen informiert sein und die Abgaben gegeneinander abgrenzen können 2. Steuerarten 2. Besitz-, Verkehrs- und Verbrauchssteuern, direkte und indirekte 3. das Einkommensteuersystem in seinen Grundzügen darstellen 4. steuerpflichtige Vorgänge der Erbschaftssteuer/Schenkungssteuer kennen 5. Grundlagen der Wirtschaftspolitik (10) 1. Kaufkraft als Ausdruck für den Wert des Geldes kennen 2. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht als Hauptziel der Wirtschaftspolitik verstehen 3. Maßnahmen zur Beeinflussung der Konjunktur erläutern 4. wesentliche Merkmale einer freien Marktwirtschaft nennen 5. Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik nennen und erläutern sowie der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Steuern 3. Einkunftsarten, Steuerklassen, Summe und Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zu versteuerndes Einkommen, Arbeitnehmerveranlagung 5. Erwerb von Todes wegen, Schenkung unter Lebenden Kaufkraft, Warenkorb, Inflationsrate 1. Preisstabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum 2. Fiskalpolitik, Europäische Zentralbank 3. z.b. Preisbildung, Privateigentum 4. Soziale Marktwirtschaft Seite 8 von 8