Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10



Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Mathematik 9 Version 09/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012)

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Minimalziele Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Andreas Gymnasium / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 9 Stand: Monat/Jahr_Juni-2017_

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Thüringer Kultusministerium

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Lernziele Matbu. ch 8

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Medien im Mathematikunterricht

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

1. Grundlagen der Anpassung

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Daten erfassen und darstellen

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

Mathematik - Klasse 9

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Mathematik für Techniker

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Funktionen (linear, quadratisch)

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Darstellungsformen einer Funktion

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Schulinterner Lehrplan

Der Wald und seine Tiere

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Transkript:

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 [Text eingeben] Seite 1

2 Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch Operatoren für das Fach Mathematik (Stand: Oktober 2012). Die Schülerinnen und Schüler werden über die Operatoren in Kenntnis gesetzt, die Anwendung der Operatoren wird erklärt und den Anforderungen der Sekundarstufe I entsprechend eingeübt. Bildungsgangsspezifische Differenzierung Die Schülerinnen und Schüler werden ab Klasse 9 verstärkt hinsichtlich des von ihnen erreichbaren Schulabschlusses beraten. Je nach angestrebtem Abschluss werden die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) bzw. die im Kerncurriculum ausgewiesenen Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. Ein abschlussbezogener Unterricht ist, wenn erforderlich, ab Klassenstufe 6 durch binnendifferenzierten Unterricht auf drei Anspruchsebenen zu ermöglichen. Der Klassenverband bleibt erhalten, die Schülerinnen und Schüler werden durch innere Fachleistungsdifferenzierung auf die entsprechend angestrebten Schulabschlüsse vorbereitet. Berücksichtigung der Bildungsstandards der KMK Grundlage für die bildungsgangspezifische Differenzierung von Klasse 6 bis Klasse 9 bzw. Klasse 10 bilden die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Beschluss vom 15.10.2004) und die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss vom 4.12.2003). Individualisierung und Binnendifferenzierung Zur Binnendifferenzierung im Unterricht im Klassenverband kann bei Bedarf eine Auswahl folgender Ansätze angewandt werden: - Aufgabenstellungen, die sich an differenzierte Lernanforderungen orientieren - Materialien und Methoden, die differenziert selbstgesteuertes Lernen ermöglichen - Portfolio- und projektorientierte Wahlarbeiten - ausgewählte Partner- und Gruppenarrangements, auch im Sinne des Lernen durch Lehren -Prinzips - Differenzierung von Aufgaben, Lerntätigkeiten, Lernprodukten, Methoden, - Differenzierung der für die Bearbeitung der Aufgaben verwendeten Zeit - Angebot differenzierter Lernhilfen

3 Die Möglichkeiten der Individualisierung und Binnendifferenzierung sind abhängig vom Lernniveau bzw. Interesse der Schüler, Individualisierung ist möglich durch unterschiedliche Niveaus bei Klassenarbeiten z.b. einem höheren Anteil von Aufgaben aus dem Anforderungsbereich I für das Haupt- und Realschulniveau, eine Förderung gymnasialer Schüler durch stärkere Berücksichtigung und/oder Gewichtung von Aufgaben aus den Anforderungsbereichen II und III.

4 Kompetenzen/ компетенции Thema I / Тема I : lineare Funktionen und linearegleichungssysteme Schulcurriculum Jahrgangsstufe 9 Inhalte/ Учебно съдържание Methodencurriculum/ методи fächerübergr. Aktivitäten/ междупредме тни връзки Zeitrichtwerte in Unterrichtswochen Lineare Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können können Funktionsgraphen die Funktionsgleichung zuordnen zeichnen lineare Funktionen ohne Wertetabellen erhalten Kenntnisse über die Lagebeziehungen der Graphen wenden ihre Kenntnisse an Situationen an zeichnen stückweise lineare Funktionen und können deren Funktionsgleichungen zuordnen. Funktionen Graphen von Funktionen Lineare Funktionen Lineare Gleichungen und Funktionen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Der Schüler kann Lösungswege und Ergebnisse verständlich und in angemessener Form schriftlich darstellen, erläutern - präsentieren reflektieren 12 Systeme linearer Gleichungen Die Schülerinnen und Schüler können lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen lösen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Gleichsetzungsverfahren

5 Kenntnisse zu Gleichungen und Gleichungssystemen auf Problemstellungen aus Alltagssituationen, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Technik anwenden die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen graphisch interpretieren die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme mit drei Variablen bestimmen. Einsetzungsverfahren Additionsverfahren Anwendungen Lineare Ungleichungssysteme 1. Klassenarbeit und 2. Klassenarbeit zum Thema lineare Funktionen und Gleichungssystemen Thema II / Тема II : quadratische Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können quadratische Funktionen auf Definitionsund Wertebereich, Scheitelpunkt, Achsenschnittpunkte untersuchen Monotonie, Symmetrie untersuchen und graphisch darstellen für quadratische Funktionen in Scheitelpunktsform den Einfluss von Parametern auf die Eigenschaften und den Graphen beschreiben aus graphischen Darstellungen quadratischer Funktionen auf die Funktionsgleichung schließen, x ->x²+e x ->(x-d)²+e bzw. x²+bx+c x->ax² Allgemeine quadratische Funktionen Anwendungen Zeichnerisches Lösen Lösen rein quadratischer 14

6 aus Punkten des Funktionsgraphen die Gleichung einer quadratischen Funktion ermitteln inner- und außermathematische Problemstellungen mit Hilfe quadratischer Funktionen beschreiben und lösen Fragen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von quadratischen Gleichungen sowie linearen die Lösungsformel für die Normalform einer quadratischen Gleichung anwenden 3. Klassenarbeit: quadratische Funktionen 4. Klassenarbeit: Lösen quadratischer Gleichungen Gleichungen Lösen allgemein quadratischer Gleichungen Anwendungen Satz von Vieta Thema III / Тема III: Geometrie Die Schülerinnen und Schüler können regelmäßiger Vielecke konstruieren können verschiedene Geraden und Strecken im Kreis mit Fachbegriffen benennen und konstruieren die Zahl als Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser eines Kreises durch graphische Intervallschachtelung mittels Inund Umkreis von regelmäßigen Vielecken bestimmen. Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen Figuren am Kreis Kreise und Kreisfiguren Kreis und Gerade Satz des Thales Peripheriewinkel und Zentriwinkel Sehnenviereck Anwendungen Kreisberechnungen Flächeninhalt Kreisumfang Kreisteile Näherungsverfahren und Bestimmung von π Der Schüler kann die Lösungsstrategien bei geometrischen Konstruktionen und Berechnungen anwenden: Zerlegen eines Problems in Teilprobleme, Erkennen von speziellen Linien, Dreiecken und Vielecken in Körpern, 16

7 bestimmen Gegebenenfalls Annäherung von mit einer Tabellenkalkulation aus maßstabsgerechten Zeichnungen und Skizzen von zusammengesetzten Körpern Maße sachgerecht entnehmen, für Berechnungen nutzen, Oberflächeninhalt und Volumen von zusammengesetzten Körpern berechnen. Anwendungen Zylinder, Kegel, Kugel Kubikwurzel Zylinder und Kegel Schrägbilder Zweitafelbilder Raum- und Oberflächeninhalt Zusammengesetzte Körper Anwendungen Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Lösungswege und Ergebnisse verständlich und in angemessener Form präsentieren, erläutern und reflektieren. Trigonometrie Die Schülerinnen und Schüler können Einführung in die Trigonometrie ähnliche ebene Figuren durch zentrische Streckung mit positivem Streckfaktor zeichnen, den Einfluss des Streckfaktors auf die Größe von Winkeln, die Länge von Strecken, den Flächeninhalt bzw. den Rauminhalt beschreiben, zentrische Streckungen und Ähnlichkeit mit dynamischer Geometriesoftware veranschaulichen, für rechtwinklige Dreiecke die Definitionen Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Berechnungen

8 von Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels ohne Hilfsmittel angeben und an Beispielen erläutern, Winkel und Seitenlängen mit Hilfe von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen, Winkel zu Sinus-, Kosinus- und Tangenswerten bestimmen, den Hauptähnlichkeitssatz für Dreiecke ohne Hilfsmittel angeben, an Beispielen erläutern, anwenden, den Strahlensatz (1. und 2. Teil) an Beispielen erläutern, anwenden, den Sinussatz und den Kosinussatz zur Berechnung von Seitenlängen und Winkeln anwenden, die Flächeninhaltsformel für beliebige Dreiecke erläutern und anwenden, Ergänzung/Vertiefung (Additum)/ Допълване / Задълбочаване mit Hilfe eines GTR Sinus-, Kosinus- und Tangenswerte von Winkeln bestimmen, 5. Klassenarbeit: Figuren am Kreis, Kreisberechnungen, Körperberechnungen 6. Klassenarbeit: Trigonometrische Berechnungen

9 Thema IV / Тема IV : Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können die Potenz-, Wurzel- und Logarithmenschreibweise ineinander umwandeln, die Potenzgesetze an Beispielen begründen und ohne Hilfsmittel anwenden charakterisierende Eigenschaften angeben für: Potenzfunktionen f(x)=x n, n Z, n Q+ Exponentialfunktionen f (x)=a x, a Q+, Logarithmusfunktionen f (x)=loga x, a N, a 1 die Sinus- und Kosinusfunktion f(x)=sin(x) f(x)=cos(x), den Zusammenhang der Graphen der Funktionen f(x d)+c und a f(x) mit dem Graphen der Funktion f(x) beschreiben, den Einfluss der Parameter (a, b, c, d) auf die Eigenschaften der Sinusfunktionen f(x)=a sin(bx)+c sowie f(x)=sin(x d) beschreiben, Potenzen Potenzfunktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen Der Schüler kann Informationen aus Funktionsgleichung en und Computeranzeigen entnehmen, bearbeiten und interpretieren, eine Formelsammlung sachgemäß einsetzen 18

10 einfache Vertreter der Funktionen f(x) ohne Hilfsmittel darstellen und aus graphischen Darstellungen auf den Funktionstyp schließen und die Funktionsgleichung angeben, den Zusammenhang zwischen Funktion und Umkehrfunktion erläutern für die Funktionen: und, und Funktionen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme anwenden, Exponentialfunktionen auf Wachstums- und Zerfallsprozesse anwenden, dabei lineares und exponentielles Wachstum unterscheiden und von anderen Wachstumsprozessen abgrenzen, Ergänzung/Vertiefung (Additum)/ Допълване / Задълбочаване das Verhalten von Funktionen an den Rändern des Definitionsbereiches untersuchen, dabei den Grenzwertbegriff aus der Anschauung heraus erklären und die Grenzwertschreibweise bzw verwenden

11 7. Klassenarbeit: Trigonometrische Funktionen und Potenz- und Wurzelgesetze 8. Klassenarbeit: Funktionen Thema V / Тема V: Stochastik Zufallsexperimente Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von Baumdiagrammen mehrstufige Zufallsexperimente veranschaulichen, Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bestimmen, Ereignisse verknüpfen (, ) und die Wahrscheinlichkeit der Verknüpfung bestimmen, Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen berechnen und interpretieren, Trefferzahl, Gewinn und Verlust (bei einund zweistufigen Zufallsexperimenten auch ohne Hilfsmittel) bestimmen, Bernoulli-Experimente als mehrstufige Zufallsexperimente beschreiben und Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Bernoulli-Formel berechnen, die Bernoulli-Formel an einem Beispiel begründen, die Bedingungen für die Anwendbarkeit der Bernoulli-Formel prüfen und die Ergebnisse kritisch werten. 9. Klassenarbeit: Stochastik Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zufallsgrößen und ihre Wahrscheinlichkeitsverte ilungen, Binomialverteilung Der Schüler kann die bei Zufallsexperimenten gewonnenen Daten, auch unter Nutzung von Computersoftware, in Tabellen und Diagrammen darstellen und auswerten, Ideen und Ergebnisse zur Beschreibung, Simulation und Berechnung von Zufallsexperimenten adressatengerecht formulieren, bewerten, präsentieren 12

12