Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter



Ähnliche Dokumente
Martin Brandenstein. Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Partnerwahl und Partnerschaft

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Psychologie der Zeugenaussage

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

-V- Inhaltsverzeichnis

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Interdisziplinäres Forschungsverbundprojekt

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Psychologie für die Soziale Arbeit

Heilpädagogische Psychologie

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Schule, Tod und Rituale

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Cultural Diversity Management und Leadership

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Managementprozesse und Performance

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol

Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß

RESURRECTIO MORTUORUM

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Gewalt im Kindesalter

Journalistische Ethik

Sorgenkind demografischer Wandel?

DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Transkript:

Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter & Berlin

Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 1 2. Jugendliche rechtsextremistische Gewalt Herausforderung der 2.1 Rechtsextremistische Gewalt im Spiegel des Verfassungsschutzes 14 2.1.1 Vom Verfassungsschutz verwendete Definition für Politisch motivierte Kriminalität" (PMK) 15 Quantitative Entwicklungen nach Angaben des Bundesverfas 16 Das Profil politisch motivierter - rechts " nach Angaben des Bundesverfassungsschutzes 18 Kritische Würdigung der offiziell verwendeten Begrifflichkeiten 20 Inwieweit können Jugendliche politisch motivierte Gewalt" begehen? 20 Zur Konstituierung rechtsextremistischer Gewalt" durch die Täter selbst 23 Zur Bedeutung psychologischer Faktoren in Rechtsund Sozialwissenschaften 24 Zur staatlichen Konstituierung der Verbrechensrealität durch registrierende Behörden 28 Notwendigkeit von Dunkelfeldforschung im Bereich Straftaten Die Studie des KFN zur Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremistischen Orientierung unter Jugendlichen (Baier et 2009) 32 2.2 Zur Wahrnehmungsschärfe straffälligen Verhaltens im Strafjustizsystem 36 Juristisch-dogmatische Rahmenbedingungen bei der Aburteilung krimineller Handlungen 41 2.2.1.1 Staatlich verfolgte Strafzwecke und ihre psychologischen Korrelate 41 Die Rolle des rechtsextremistischen Gehalts bei der Bestimmung der Strafbarkeit im allgemeinen Strafrecht 48 2.2.2 Strafrechtliche Erfassbarkeit rechtsextremistischer Gewalt 50 2.2.2.1 Exkurs: Zum der Hasskriminalität" 50 2.2.2.2 Zur rechtsexuemistischer Delikte ohne Gewaltanteile 52 2.2.2.3 Zur Suafwürdigkeit rechtsextremistischer Gewalttaten 53 V VII 13

VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Jugendstrafrecht als Täter- und Erziehungsstrafrecht 55 2.2.4 Der im Spannungsverhältnis von Rechtsund Sozialwissenschaften 57 2.3 Neuere gesetzliche Entwicklungen 60 2.3.1 Jugendstrafvollzug 61 2.3.1.1 Aufgabe und Ziel des Jugendstrafvollzugs nach den Jugendstrafvollzugsgesetzen 63 Die Regelung des offenen Vollzugs nach den Jugendstrafvollzugsgesetzen 67 2.3.2 Der Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuchs hinsichtlich der Strafzumessung bei Hassdelikten - Drucksache 16/10123 vom 13.08.2008 69 2.3.2.1 46 StGB - Grundsätze der Strafzumessung 71 2.3.2.2 47 StGB - Kurze Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen 71 2.3.2.3 56 StGB - Strafaussetzung 72 2.3.2.4 Würdigung - auch mit Blick auf das Jugendstrafrecht 72 3. Wissenschaftstheoretische Verortung und Methodologie der Untersuchung 75 3.1 Kriminologie als abhängige Variable des Straf(vollzugs)rechts? 75 3.2 Integrierende Würdigung der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Rahmenbedingungen in Bezug auf die vorliegende Thematik 81 3.3 Quantitative und qualitative Forschung in der Kriminologie 84 3.4 Interdisziplinarität des Forschungsgegenstandes 97 3.5 Gewalt im Spiegel der Kriminalitätstheorien 100 3.5.1 Überblick 100 3.5.2 Folgerungen und Konsequenzen 103 3.6 Labeling Approach in soziologischer Lesart 104 3.7 Die Interviews mit jugendlichen Gewalttätern 104 3.7.1 Durchführung der 105 3.7.2 Überblick die Stichprobenmerkmale 106 3.7.3 Interviewsituation 108 4. Das Konzept der Identität und des Selbstbildes 4.1 Ermittlung einer integrierenden Bezugsgröße: Identität und Selbstbild 4.1.1 Zur Heterogenität der Hafteinflüsse 4.1.2 Rechtsextremistische Gewalt 4.1.3 Jugendlichen- und Heranwachsendenalter der Inhaftierten 116 4.1.4 Würdigung 4.2 Sozialwissenschaftliche Befunde 120 4.2.1 Soziologische Befunde 122 4.2.2 Sozialpsychologische Befunde 134 4.2.3 Entwicklungspsychologische Befunde 138 4.2.4 Identitätssuche als spezifisch deutsches Problem 147

IX 4.3 Einzelaspekte von Rechtsextremismus im Kontext von Selbstbild und Identität 148 4.3.1 Profilierende" Merkmale rechtsextremistisch orientierter Gruppen 148 4.3.2 Zur Bedeutung von Rhetorik für die rechtsextremistische Orientierung und ihre Untersuchung 158 4.3.3 Sprache als Kommunikations- und Kulturträger 163 4.3.4 Nationale und kulturelle Identität 167 4.3.5 Außendarstellung und Selbstwertgefühl 170 4.4 Identität und Selbstbild in der Kriminologie: Labeling Approach und Neutralisierungstechniken 173 4.4.1 Labeling Approach in psychologischer Lesart 173 4.4.2 Neutralisierungstechniken 175 5. Qualitative Aspekte von Gewalt 185 5.1 Vergeltung und die Lust an Übelzufügung 185 5.2 Schmerz und Empathie 188 5.3 Zur intrinsischen Motivation der Gewalt 189 5.4 Anthropologie des Gewalterlebens 193 5.5 Sprache und Seinsmangel 198 5.6 Verletzungsoffenheit und Verletzungsmächtigkeit nach Popitz (1986/1992) 199 5.7 Opfererleben als umgekehrtes Tätererleben 200 5.8 Gewalt und klinische Störungsbilder 202 5.9 Gewalt als Element zivilisierter Kultur 205 5.10 Gewalterfahrung als kriminalbiografischer Wendepunkt 205 5.11 Varianten der Gewaltlust 206 6. Zur Bedeutung des Zeitalters der Postmoderne 213 6.1 Postmoderne und Identität 214 6.2 Habermas: Erosion kommunikativer Strukturen 216 6.3 Verlust von Ordnungsprinzipien in der Kunst als Symptome kultureller Entwicklungen 221 6.3.1 Literatur 222 6.3.2 Bildende Kunst 224 6.3.3 Musik 228 6.3.4 Zwischenfazit 229 6.4 Postmodeme und jugendliches Gewaltpotential 230 7. Jugendstrafe als psychologische Interventionsmaßnahme 233 7.1 Psychologie der Strafe 233 7.2 Allgemeine Bedingungen des (Jugend-»Strafvollzugs 234 7.3 Subkultur 239 7.4 Psychische Auswirkungen der Haft 242 7.5 Resozialisierung im Vollzug 244 7.6 Zur von Hafterfahrungen 248

8. Dimensionale Auswertung der Interviewdaten 249 8.1 Zum Streben nach Sinn und Kohärenz bei der (Re-)Konstruktion der eigenen Biografie 249 8.2 Erstinterview bei Haftantritt: Setzen des Nullpunkts der Entwicklung 251 8.3 Auswertung der Interviewdaten auf Aggregatsebenen 254 8.3.1 Neutralisierungstechniken 255 Rechtsextremistische vs. nichtrechtsextremische Bedeutung der Tat 256 8.3.1.2 Soziale Verarbeitungsebene der verübten Gewalt 259 Neutralisierung entlang der Achse Tat - Rechtfertigung - Schuld 261 8.3.1.4 Zwischenfazit 266 8.3.2 Inhaltliche Dimensionen (Aggregatsebenen) 267 8.3.2.1 Empathie 268 8.3.2.2 Autoritätshörigkeit und politische Bildung 275 8.3.2.3 Bedrohtheitsgefühle 278 8.3.2.4 Selbstwertgefühl 282 8.3.3 Zusammenfassende Bewertung 284 Zunahme vs. Abnahme der Aversion gegen Angehörige einer bestimmten Menschengruppe 284 8.3.3.2 Zunahme vs. Abnahme der Gewaltbereitschaft 286 9. Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick 289 9.1 Politische Bildung und Empathie 290 9.2 Außendarstellung und Wirklichkeit 292 9.3 Gruppenmoral und Gesetz 294 9.4 Ideologie und Gewalt 294 9.5 Interaktion und rechte Einstellung 295 9.6 Zeitgeist und rechtsextremistisches Verhalten 297 9.7 Symbole und Subkultur 299 9.8 Konsequenzen für die Haftgestaltung 300 Literaturverzeichnis 305 Anhang I - Kriterienliste 327 Anhang II - Gesprächsleitfaden 329