Corporate Venture Capital



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)


Going Public in China

Unternehmensnachfolge

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A Einführung Begriff des Berufsverbands...

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Die Unternehmergesellschaft

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

... Revision,

Interessenausgleich und Sozialplan

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Die Europäische Aktiengesellschaft

Public Corporate Governance

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Ratgeber zum Spenden sammeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Die Unternehmergesellschaft (UG)

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Die Unternehmergesellschaft

Gewerblicher Grundstückshandel

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Unternehmensnachfolge

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

EÜR contra Bilanzierung

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember Januar Ausfertigung Nr.: 1/5

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Vereinsrecht: Verein versus Kapitalgesellschaft

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

RWS-Skript301 RA WP StB Dr. Matthias Schuppen, München und Dipl.-Vw. StB Christian Ehlermann, München....... Corporate Venture Capital rw\ RWS Verlag Kommunikationsforum KöIn

Inhaltsverzeichnis Rz. Seite Literaturverzeichnis XIII I. Grundlagen 1. Begriffsbestimmungen und Überblick über den 1 1 j deutschen Venture Capital-Markt 1.1 Was ist Venture Capital? 1.2 Was ist Corporate Venture Capital? 1 1 6 1 1 3 1.3 Klassifizierung von Venture Capital-Investitionen nach Finanzierungsphasen 7 1.4 Marktteilnehmer im Venture Capital- Geschäft 12 2. Zielsetzungen und derzeitige Situation des Corporate Venture Capital in Deutschland 15 2.1 Zielsetzungen des Corporate Venture Capital-Gebers 15 2.2 Zielsetzungen des Beteiligungsunternehmens/Kapitalempfängers 18 II. 22 22 23 27 29 31 32 34 34 34 42 42 10 10 10 11 12 13 13 15 15 2.3 Möglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte verschiedener Beteiligungsformen 2.3.1 Direktbeteiligung 2.3.2 Mittelbare Beteiligung 2.3.3 Alleininvestment versus Co- Investment 2.3.4 Fremd- versus Eigenkapital 2.3.5 Statistik 2.4 Corporate Venture Capital in der Bundesrepublik Deutschland Strukturen 1. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 1.1 Grundidee der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 1.2 Gesellschaftsrecht der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 1.2.1 Rechtsformen 1.2.2 Form und Inhalt des Gesellschaftsvertrags 43 18 15 18 18 V

1.2.3 Gesellschafterkreis: integrierte und offene Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 1.2.4 Gestaltungsüberlegungen 1.3 Rechnungslegung und Abschlußprüfung 1.4 Investitionsvorschriften 1.4.1 Zugelassene Anlageformen 1.4.2 Anlagebeschränkungen 1.5 Finanzierungsregeln 1.5.1 Finanzierung der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 1.5.2 Finanzierung der Beteiligungsunternehmen 1.6 Besteuerung 1.6.1 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer 1.6.2 Gewerbesteuer 1.6.3 Sonstige Steuern 1.7 Verwaltungsverfahren und Sanktionen 1.7.1 Anerkennungsverfahren und Verzicht 1.7.2 Verwaltungsaufsicht und Durchsetzung des Gesetzes 1.7.3 Mittelbare Sanktionsmechanismen 1.8 Übergangsbestimmungen 1.8.1 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften nach "altem" und "neuem" Recht 1.8.2 Übergang von der "einfachen" Kapitalbeteiligungsgesellschaft zur Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 2. Personengesellschaften 2.1 In der Praxis vorkommende Personengesellschaftsstrukturen für Venture Capital-Gesellschaften 2.2 Steuerliche Behandlung 2.2.1 Grundlagen Rz. Seite 50 53 56 60 60 63 78 78 81 85 86 92 95 95 97 105 106 106 107 109 109 111 111 20 21 22 23 23 24 27 27 27 29 29 31 31 32 32 32 35 35 35 36 37 37 37 37 VI

III. 2.2.2 Abgrenzung vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit 2.3 Vor- und Nachteile der Personengesellschaft 2.4 Besonderheiten bei der Nutzung ausländischer Personengesellschaften 3. Ausländische Holdinggesellschaften 3.1 Gründe für die Einschaltung ausländischer Holdinggesellschaften 3.2 Steuerliche Behandlung 3.3 Beispielsfall für den Einsatz ausländischer Holdinggesellschaften 3.4 Strukturierung des inländischen Beteiligungsmanagements bei ausländischen Venture Capital-Gesellschaften 4. Stille Gesellschaften Besondere Themenkreise 1. Anreizsysteme für die Investmentmanager 1.1 "Carried Interesf-Strukturen 1.2 Co-Investment-Strukturen 1.3 Steuerliche Beurteilung der Anreizsysteme 1.3.1 Carried Interest 1.3.2 Co-Investment 2. Finanzierungsfragen 2.1 Fremdfinanzierung der Venture Capital- Gesellschaften? 2.2 Fördermöglichkeiten für Venture Capital- Beteiligungen 2.2.1 Venture Capital-Finanzierungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau 2.2.2 Venture Capital-Finanzierung durch die Deutsche Ausgleichsbank 2.3 Neuere Entwicklungen beim Eigenkapitalersatz 2.3.1 Bedeutung des Eigenkapitalersatzes für Venture Capital-Finanzierungen 2.3.2 Kleinbeteiligungsprivileg Rz. Seite 114 125 132 135 135 138 146 163 173 184 184 186 190 192 192 203 209 209 211 212 217 224 224 225 38 41 43 44 44 45 47 52 54 59 59 59 59 61 61 64 65 65 66 66 67 69 69 69 VII

2.3.3 Sanierungsprivileg (KonTraG) 3. Handelsrechtliche Bilanzierungen von Venture Capital-Beteiligungen 3.1 Ausweis im Einzelabschluß der Venture Capital-Gesellschaft 3.2 Ausweis im Konzemabschluß des Venture Capital-Gebers 4. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Spin-offs aus bestehenden Unternehmen 4.1 Technische Durchführung einer Ausgliederung 4.1.1 Rechtliche Unterschiede zwischen der Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz und der Ausgliederung im Wege der Einzelrechtsnachfolge (1) Vorgehensweise (2) Zustimmung der Hauptversammlung Formerfordernisse (4) Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (5) Inhalt des Ausgliederungsvertrags/-plans (6) Ausgliederungsbericht (7) Bekanntmachungspflichten (8) Übergang der Vermögensbestandteile (9) Haftung der beteiligten Rechtsträger für Verbindlichkeiten des übertragenden Rechtsträgers (10) Haftung der Organe auf Schadensersatz (11) Sicherheitsleistung (12) Gerichtliche Überprüfung (13) Zwischenfazit 4.1.2 Der Begriff des Teilbetriebs als Tatbestandsvoraussetzung einer steuerlich privilegierten Einbringung nach 20 UmwStG Rz. 231 240 240 243 249 249 251 251 254 265 267 273 277 280 283 287 289 291 293 298 301 Seite 71 74 74 74 77 77 77 77 78 79 81 82 83 83 84 85 86 86 86 87 88 VIII

(1) Allgemeines (2) Begriff des Teilbetriebs Indizien der Selbständigkeit eines Teilbetriebs (4) Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen (a) Ermittlung (b) Eigentumsübertragung an wesentlichen Betriebsgrundlagen in Abgrenzung zur bloßen Nutzungsüberlassung (5) Teilbetrieb im Aufbau (6) Zeitpunkt des Bestehens der Teilbetriebe 4.2 Arbeitsrecht 4.2.1 613a BGB (1) Anwendungsvoraussetzungen (2) Tatbestandsmerkmale: Begriff des Betriebs Tatbestandsmerkmale: Inhaberwechsel (4) Tatbestandsmerkmale: Rechtsgeschäftlicher Übergang (5) Rechtsfolgen (6) Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 4.2.2 Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen? 4.2.3 Mitwirkung des Betriebsrats? 4.2.4 Probleme des Arbeitszeitgesetzes 4.3 Die Bedeutung gewerblicher Schutzrechte bei Spin-off-Unternehmen 4.3.1 Der Schutz vor ungewollter Verwertung (1) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (2) Patent- sowie Gebrauchsmusterschutz Rz. 301 305 310 313 313 317 321 324 325 325 325 327 333 336 337 342 344 352 360 365 367 367 372 Seite 88 89 90 91 91 91 92 93 96 97 97 98 99 102 104 105 105 105 107 IX

5. (a) (b) (4) (5) (6) 4.3.2 (1) (2) (4) (5) 4.4 Kartellrecht 4.4.1 4.4.2 (1) (2) (4) Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes Grundlagen des Arbeitnehmererfmdungsrechts Halbleiterschutz (Topographien) Geschmacksmusterschutz Markenschutz Urheberschutz Die Vergabe von Lizenzen und Nutzungsrechten Know-how-Lizensierung Patent- und Gebrauchsmusterlizenzen Markenübertragungen und -lizenzen Geschmacksmusterlizenz Die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken Anwendbarkeit der Zusammenschlußkontrolle bei Venture Capital-Beteiligungen Kartellrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Übertragung und der Lizenzierung geistigen Eigentums Überblick Deutsches Kartellrecht Europäisches Kartellrecht Kollision Gestaltung des Exit 5.1 Überblick 5.2 Buy-back und Erwerb durch den Corporate Investor 5.3 Trade Säle und Secondary Purchase 5.4 Rechts- und Steuerfraeen des Börseneanes Rz. 372 380 386 388 393 398 404 404 414 408 409 410 413 413 414 414 415 424 427 428 428 435 437 439 Seite 107 109 110 110 111 113 114 114 114 115 115 116 120 122 122 122 123 124 124 X

Inhalts verzeichni s 5.4.1 (1) (2) (4) (5) (6) 5.4.2 (1) (2) 5.4.3 Besonderheiten der Rechtsform Aktiengesellschaft Organisation und Satzung Ausgestaltung der Aktie Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung Kapitalmaßnahmen Wege in die neue Rechtsform Formwechsel Verschmelzung und Spaltung Sachgründung Steuerliche Aspekte Rz. 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 Seite 125 125 125 126 126 127 127 127 128 128 128 129 Stichwortverzeichnis 131 XI