2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen



Ähnliche Dokumente
Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Event-Marketing und -Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Gordana Bjelopetrovic

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Customer Information Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Controlling im Mittelstand

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Managementprozesse und Performance

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Event-Marketing und -Management

Markenerfolg durch Brand Communities

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Diplomarbeit. Lebenszyklusorientierte Nachserienversorgung mit dynamischer Optimierung am Beispiel der Automobilzulieferindustrie

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

der Informationssicherheit

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Strategisches Multiprojektmanagement

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Strategisches Prozesscontrolling

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Die Auflösung von Aktienfonds

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

XII. Inhaltsverzeichnis

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

INHALTSVERZEICHNIS III

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Internes Audit in universitären Hochschulen

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Transkript:

Gliederungsübersicht IX Gliederungsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahtnenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie 7 2.1 CIosed-Loop Supply Chains 7 2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Produkte 12 2.4 Produktrückflüsse 26 2.5 Recyclingarten 29 2.6 Prozessschritte in Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Geräte 30 2.7 Grundlegende organisatorische Erscheinungsformen von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Geräte 34 2.8 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Recyclinguntemehmen fürelektro(nik)altgeräte in Deutschland 39 2.9 Erkenntnisse aus den Rahmenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)industrie 41 3 Strategisches Management von CIosed-Loop Supply Chains 43 3.1 Charakteristika der strategischen Planung 43 3.2 Supply Chain Management als Ausgangspunkt des CIosed-Loop Supply Chain Managements 45 3.3 Ziele und Anforderungen an das CIosed-Loop Supply Chain Management 52 3.4 Strategisches CIosed-Loop Supply Chain Management 55 3.5 Entwicklung und Bewertung von CIosed-Loop Supply Chain Strategien zur Intensivierung von Stoffkreisläufen 77 3.6 Ansätze zur Entscheidungsunterstützung zur Umsetzung adäquater CIosed-Loop Supply Chain Strategien 83 3.7 Ergebnisse der bisherigen Ausführungen 86

X Glied grungsübersicht 4 Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter 89 4.1 Begriffsbestimmungen 89 4.2 Bedeutung der Ersatzteilversorgung für elektr(on)ische Industriegüter 94 4.3 Rahmenbedingungen der Ersatzteilversorgung elektr(on)ischer Industriegüter 96 4.4 Die Nachserienphase im Rahmen des Ersatzteilversorgungszeitraums 104 4.5 Ersatzteilversorgungsstrategien auf der Basis neuer Teile 107 4.6 Produktkomponentenverwendung als Ersatzteilversorgungsstrategie 113 4.7 Planungsansätze aus dem Ersatzteilmanagement 114 4.8 Fazit 117 5 Anforderungsermittlung und Methodenwahl 119 5.1 Anforderungen an eine Entscheidungsuntersttitzung 119 5.2 Strategische Entscheidungsunterstützungssysteme 121 5.3 Systemkybernetische Lösungsansätze 125 5.4 Ergebnis 137 6 Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung 139 6.1 Ziele des strategischen Planungsinstruments 139 6.2 Methodisches Vorgehen 140 6.3 Problemdefinition 142 6.4 Entwicklung einer dynamischen Hypothese 145 6.5 Qualitative Entwicklung von Strategieelementen 148 6.6 Struktur des Simulationsrnodells 153 6.7 Implementierung des strategischen Planungsinstruments 189 7 Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments 195 7.1 Darstellung der Closed-Loop Supply Chain 195 7.2 Rahmenbedingungen des Fallbeispiels 198 7.3 Referenzlauf 204

jjliederungsübersicht XI 7.4 Sirnulationsstudien 204 7.5 Zusammenfassendes Ergebnis 219 8 Würdigung und Ausblick 223 8.1 Kritische Würdigung 223 8.2 Weitere Einsatzbereiche des Planungsinstruments 227 8.3 Forschungsbedarf 228 9 Zusammenfassung 231 Literaturverzeichnis 235 Anhang: Modellgleichungen des System Dynamics Modells 259

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie 7 2.1 Closed-Loop Supply Chains 7 2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektro(nik)industrie 9 2.2.1 Struktur der Elektro(nik)industrie 9 2.2.2 Bedeutung der Produktion von Elektro(nik)geräten weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland 10 2.2.3 Globalisierung der Elektro(nik)industrie 11 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Produkte 12 2.3.1 Motive und Vorgaben des Umweltreclits 13 2.3.1.1 Elektro(nik)altgeräte; Probleme und Potenziale 13 2.3.1.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrWVAbfG) 16 2.3.1.3 Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 19 2.3.2 Ökonomische Motive 24 2.4 Produktrückflüsse 26 2.5 Recyclingarten 29 2.6 Prozessschritte in Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Geräte 30 2.7 Grundlegende organisatorische Erscheinungsformen von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Geräte 34 2.8 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Recycüngunternehmen für Elektro(nik)altgeräte in Deutschland 39 2.9 Erkenntnisse aus den Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie 41

XIV Inhaltsverzeichnis 3 Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains 43 3.1 Charakteristika der strategischen Planung 43 3.2 Supply Chain Management als Ausgangspunkt des Closed-Loop Supply Chain Managements 45 3.3 Ziele und Anforderungen an das Closed-Loop Supply Chain Management 52 3.3.1 Definition und Ziel des Closed-Loop Supply Chain Managements 52 3.3.2 Anforderungen an das Management von Closed-Loop Supply Chains 52 3.4 Strategisches Closed-Loop Supply Chain Management 55 3.4.1 Gestaltung von Retrodistributionsnetzwerken 57 3.4.1.1 Standortplanung 57 3.4.1.2 Kapazitätsplanung 58 3.4.1.3 Auswahl von Logistikkonzepten zur Redistribution von Altprodukten 59 3.4.2 Umgestaltung der bestehenden Supply Chain 59 3.4.2.1 Koordination der Produktentwicklung 60 3.4.2.2 Koordination der Marketing- und Vertriebsaktivitäten 61 3.4.2.3 Koordination der Beschaffungsaktivitäten 65 3.4.2.4 Koordination der Produktionsprozesse 66 3.4.2.5 Koordination der Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen 66 3.4.2.6 Koordination des Informationsmanagements 67 3.4.2.6.1 Prognosen zur Informationsversorgung der strategischen Planung 67 3.4.2.6.2 Bereitstellung recyclingrelevanter Produktdaten 70 3.4.2.7 Gestaltung der Finanzflüsse 73 3.4.3 Integrierte Entwicklung von Produktrecyclingstrategien und Closed-Loop Supply Chain Design 75 3.5 Entwicklung und Bewertung von Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Intensivierung von Stoffkreisläufen 77 3.5.1 Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Metallverwertung 77 3.5.2 Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Kunststoffverwertung 78

Inhaltsverzeichnis XV 3.5.3 Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Produktverwendung 79 3.5.4 Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Produktkomponentenverwendung 81 3.6 Ansätze zur Entscheidungsunterstützung zur Umsetzung adäquater Closed-Loop Supply Chain Strategien 83 3.7 Ergebnisse der bisherigen Ausführungen 86 4 Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter t 89 4.1 Begriffsbestimmungen 89 4.1.1 Ersatzteilklassifikationen 89 4.1.2 Ersatzteilmanagement und Ersatzteillogistik 91 4.1.3 Industriegüter 92 4.1.3.1 Besonderheiten im Vergleich zu Konsumgütern 92 4.1.3.2 Typologie von Industriegütern 93 4.2 Bedeutung der Ersatzteilversorgung für elektr(on)ische Industriegüter 94 4.3 Rahmenbedingungen der Ersatzteilversorgung elektr(on)ischer Industriegüter 96 4.3.1 Lieferverpflichtungen 97 4.3.2 Dauer der Ersatzteilversorgung 98 4.3.3 Ersatzteilsortiment 99 4.3.4 Beschaffung von Produktkomponenten zur Herstellung von Ersatzteilen 100 4.3.5 Lagerfä'higkeit von Bauteilen 103 4.3.6 Verfügbarkeit der Fertigungstechnologie 103 4.4 Die Nachserienphase im Rahmen des Ersatzteilversorgungszeitraums 104 4.5 Ersatzteilversorgungsstrategien auf der Basis neuer Teile 107 4.5.1 Abschlusslos 108 4.5.2 Nachfertigung 111 4.5.3 Nachfertigung in einer separaten Ersatzteilwerkstatt 111 4.5.4 Nutzung kompatibler Teile 112 4.5.5 Redesign 112

XVI Inhaltsverzeichnis 4.6 Produktkomponentenverwendung als Ersatzteilversorgungsstrategie 113 4.7 Planungsansätze aus dem Ersatzteilmanagement 114 4.7.1 Strategieübergreifende Ansätze 115 4.7.2 Ansätze zum Bestandsmanagement einzelner Basisstrategien 116 4.7.2.1 Ansätze zur Planung einer Nachfertigungsstrategie 116 4.7.2.2 Ansätze zur Planung einer Endbevorratungsstrategie 116 4.8 Fazit * 117 5 Anforderungsermittlung und Methodenwahl 119 5.1 Anforderungen an eine Entscheidungsunterstützung 119 5.2 Strategische Entscheidungsunterstützungssysteme 121 5.3 Systemkybernetische Lösungsansätze 125 5.3.1 Kontrolltheorie 127 5.3.2 System Dynamics 127 5.3.3 Gegenüberstellung der systemkybernetischen Ansätze 135 5.4 Ergebnis 137 6 Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung 139 6.1 Ziele des strategischen Planungsinstruments 139 6.2 Methodisches Vorgehen 140 6.3 Problemdefinition 142 6.4 Entwicklung einer dynamischen Hypothese 145 6.4.1 Problematisches Verhalten im Bereich Ersatzteilversorgung 145 6.4.2 Problematisches Verhalten im Bereich Redistribution und Recycling 147 6.5 Qualitative Entwicklung von Strategieelementen 148 6.5.1 Erwei terung des Akti on spotenzi als und Erhöhung der Reagibilität des Ersatzteilversorgungsbereichs 148 6.5.2 Erweiterung des Aktionspotenzials und Erhöhung der Reagibilität des Redistributions- und Recyclingbereichs 150

Inhaltsverzeichnis XVII 6.5.3 Elemente eines Planungs- und Prognosesystems für Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung 151 6.6 Struktur des Simulationsmodells 153 6.6.1 Die Grundstruktur des Modells 153 6.6.2 Sektor Nutzungsphase Primärprodukte 154 6.6.3 Sektoren der Closed-Loop Supply Chain 158 6.6.3.1 Sektor Produktion und Distribution von Ersatzteilen 158 6.6.3.1.1 Subsektor Produktions-und Distributionsprozess 159 6.6.3.1.2 Subsektor Produktionskapazität und Redesign 163 6.6.3.2 Sektor Redistribution und Recycling 166 6.6.3.2.1 Subsektor Redistribution 166 6.6.3.2.2 Subsektor Recycling 169 6.6.3.3 Subsektor Aufarbeitungsentscheidung 172 6.6.3.4 Subsektor Frühzeitige Aufarbeitungsentscheidung" 173 6.6.4 Sektor Bewertung 174 6.6.4.1 Subsektor monetäre Bewertung 174 6.6.4.2 Subsektor Kennzahlen 180 6.6.5 Modellierung von Elementen eines Planungs- und Prognosesystems für Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung 181 6.6.5.1 Messung der aktuellen durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit 181 6.6.5.2 Langfristige Prognose des Systembestandes 182 6.6.5.3 Bestandsmonitoring 183 6.6.6 Einstellungen zur Untersuchung alternativer Strategien 184 6.6.7 Parametrisierung des Modells 186 6.6.8 Berücksichtigung der Unsicherheit 188 6.7 Implementierung des strategischen Planungsinstruments 189

XVIII Inhaltsverzeichnis 7 Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments 195 7.1 Darstellung der Closed-Loop Supply Chain 195 7.2 Rahmenbedingungen des Fallbeispiels 198 7.3 Referenzlauf 204 7.4 Simulationsstudien 204 7.4.1 Ergebnisse für das Szenario hohe Aufarbeitbarkeit" 206 7.4.2 Ergebnisse für das Szenario mittlere Aufarbeitbarkeit" 210 7.4.3 Ergebnisse für das Szenario geringe Aufarbeitbarkeit" 214 7.5 Zusammenfassendes Ergebnis 219 8 Würdigung und Ausblick 223 8.1 Kritische Würdigung 223 8.1.1 Kooperationsverträge in der Closed-Loop Supply Chain 223 8.1.2 Gestaltung von Geschäftsprozessen 224 8.1.3 Informationsmanagement in Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung 225..1,4 Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems auf der Basis von System Dynamics 226 8.1.5 Einsatz des System Dynamics Modells in der Closed-Loop Supply Chain 227 8.2 Weitere Einsatzbereiche des Planungsinstruments 227 8.3 Forschungsbedarf 228 9 Zusammenfassung 231 Literaturverzeichnis 235 Anhang: Modellgleichungen des System Dynamics Modells 259