Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung



Ähnliche Dokumente
Windkraft in der Planungsregion Landshut

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Windenergienutzung in M-V

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Wie weiter mit Wind in

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Stadt Porta Westfalica

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Planungsausschuss am

Avifauna und Windenergieanlagen

Beschreibende Darstellung

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Windenergie und Naturschutz

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Situation der Windenergie in Thüringen

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

14. Oktober 2014 Wind.Energie Mi5eldeutsche Branchentage Regionalplanung und Windenergie Wer kann (will) das noch leisten?

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Technische Universität Berlin

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Windenergie. Stand der Diskussion und

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

BHKW-Förderung im Land Bremen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

13. Wahlperiode

Teilfortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Ausweisung von Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen Einbringung der

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erneuerbare Energien

Steuerliche Rahmenbedingungen

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Änderungen bei der Windenergie

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Planungsausschuss am

Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages Herrn Vorsitzenden Werner Kalinka Landeshaus Postfach Kiel

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Transkript:

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz Landesplanung Rechtsgrundlage: HLPG / ROG Instrument: Landesentwicklungsplan Hessen Erarbeitung : HMWVL (oberste Landesplanungsbehörde) Rechtsgrundlage: HLPG / ROG Instrument: Regionalpläne (Nord-, Mittel-, Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan) Erarbeitung: RP/Regionalverband Rechtsgrundlage: BauGB / BauNVO Instrument: Flächennutzungsplan / Bebauungspläne Erarbeitung: Städte / Gemeinden 2

Übersicht: Wie kann die Windenergienutzung räumlich gesteuert werden? Festlegungen im Landesentwicklungsplan Hessen 2000 Stand der Regionalpläne Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans 3

Wie kann Windenergienutzung räumlich gesteuert werden? N

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Windenergieanlage (WEA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) Außenbereich ( 35 BauGB) Gebiet mit Bebauungsplan im Zusammenhang bebauter Ortsteil ( 34 BauGB) vereinfachtes, fiktives Beispiel 5

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Windenergieanlage (WEA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WEA sind i.d.r zulässig, wenn: die Erschließung gesichert ist, keine öffentlichen Belange entgegen stehen, sie keinen Zielen der Raumordnung widersprechen. Öffentliche Belange stehen WEA in der Regel dann entgegen, wenn im Regionalplan/Flächennutzungsplan eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist. Auswirkungen von WEA reichen i.d.r. über das Gebiet einer Gemeinde hinaus. Die Regionalplanung ist besonders geeignet, WEA sachgerecht zu steuern. 6

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Gebietskategorien in Raumordnungsplänen ( 8 Abs. 7 ROG) Vorranggebiete: Gebiete für bestimmte, raumbedeutsame Nutzungen / Funktionen, die andere raumbedeutsame Nutzungen ausschließen, soweit diese mit der vorrangigen Nutzungen / Funktionen nicht vereinbar sind. Vorbehaltsgebiete: Gebiete in denen bestimmten, raumbedeutsamen Nutzungen / Funktionen bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen ein besonderes Gewicht beigemessen wird. Eignungsgebiete: Gebiete, die für bestimmte raumbedeutsame Maßnahmen geeignet sind, die städtebaulich nach 35 BauGB (Außenbereich) zu beurteilen sind und an anderer Stelle im Planungsraum ausgeschlossen werden. 7

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Vorranggebiete für Windenergienutzung Innerhalb von VRG für Windenergie (Bestand / Planung) sind Windenergieanlagen (WEA) mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar. Außerhalb von VRG für Windenergie ist die Errichtung von WEA nicht grundsätzlich ausgeschlossen ( Einzelfallentscheidung). Einzelfallentscheidung: Ziele der Raumordnung stehen entgegen Einzelfallentscheidung: Ziele der Raumordnung stehen nicht entgegen VRG für Windenergie - Bestand VRG für Windenergie - Planung bestehende WEA geplante WEA 8

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Vorranggebiete für Windenergienutzung mit Ausschlusswirkung Innerhalb von VRG für Windenergie (Bestand / Planung) sind Windenergieanlagen (WEA) mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar. Außerhalb von VRG für Windenergie mit Ausschlusswirkung ist die Errichtung von WEA nicht zulässig. Ausschlussfläche (WEA nicht zulässig) VRG für Windenergie - Bestand VRG für Windenergie - Planung bestehende WEA 9 geplante WEA

Landesentwicklungsplan (LEP) Hessen 2000 N

Landesentwicklungsplan Hessen 2000 Landesentwicklungsplan Hessen Plantext + Karte (1:200.000) Regierungsbezirk Kassel Regionalplan Nordhessen RP Gießen Enthält u.a. textliche Festlegungen für die Regionalplanung zur Windenergie Konkretisierung RP Darmstadt Regionalplan Mittelhessen 2010 Regionalplan Mittelhessen Plantext + Karte (1:100.000) Enthält textl./zeichnerische Festlegungen Plankarte: Vorranggebiet für Windenergie 11

Landesentwicklungsplan Hessen 2000 Zum Thema Windenergie enthält der LEP nur textliche Festlegungen Auftrag an die Regionalplanung. 11.1. Energiebereitstellung Grundsätze und Ziele (Auszug) Ziel: Für Räume mit ausreichenden natürlichen Windverhältnissen sind in den Regionalplänen Bereiche für die Windenergienutzung auszuweisen. Kriterien für die Ausweisung sind insbesondere: eine hinreichende Windgeschwindigkeit im Nahbereich vorhandene Einspeisepunkte in das regionale Elektrizitätsnetz hinreichende Abstände zu Siedlungsbereichen Berücksichtigung der Erfordernisse des Natur-, Landschafts- und Lärmschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft. 12

Landesentwicklungsplan Hessen 2000 11.1. Energiebereitstellung Grundsätze und Ziele (Auszug) Ziel: In die Regionalpläne sind regional bedeutsame Planungen und Maßnahmen aufzunehmen, die eine Optimierung der Energieinfrastruktur unter den vorgenannten Grundsätzen unterstützen. [ ] Die Errichtung von Anlagen, die diesen Zielsetzungen entsprechen, ist mit Ausnahme von Windkraftanlagenparks in den regionalplanerischen Bereichen für Industrie und Gewerbe mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar. 13

Regionalplanung / Regionalpläne Nord-, Mittel- und Südhessen N N Regierungsbezirk Gießen (Planungsregion Mittelhessen)

Regionalplanung Aufstellung und Änderung der Regionalpläne Erarbeitung der Regionalpläne obere Landesplanungsbehörde Weitere Maßgaben / Beschluss über den Entwurf Regionalversammlung (Vertreter aus Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden > 50.000 Einwohnern). u.a. Beschluss: Bei der Neuaufstellung der Regionalpläne sind Vorranggebiete für Windenergienutzung mit Ausschlusswirkung festzulegen. Verordnung zur Änderung der Planzeichenverordnung Regionalpläne vom 18. September 2005 (StAnz. 2005, S. 648 f.) 15

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Regionalpläne Ermittlung der VRG für Windenergienutzung - Methodik - (vereinfachte Darstellung) Festlegung von Ausschluss- und Restriktionskriterien (z.b. Abstände) Verschneidung mit der ornithologischen Bewertung Verschneidung mit Windgutachten Festlegung von Mindestflächengrößen Potenzialflächen Abwägung Vorranggebiete (VRG) mit Ausschlusswirkung 16

Regionalpläne Ausschuss-/Restriktionskriterien Regionalplan Nordhessen 2009 Regionalplan Mittelhessen 2010 Entwurf Regionalplan Südhessen / RegFNP 17

Regionalpläne weitere Kriterien Winddaten / Mindestgröße (Auszug) Nordhessen: Ausschluss von Gebieten, die Windgeschwindigkeiten von < 5,0 m/s in 80 m Höhe aufweisen. Mindestflächengröße für VRG > 20 ha Mittelhessen: Ausschluss von Gebieten, die eine mittlere Windgeschwindigkeit von < 4,0 m/s in 50 m Höhe aufweisen. Mindestflächengröße für VRG > 18 ha Südhessen: Ausschluss von Gebieten, die eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von < 4,0 m/s in 50 m Höhe aufweisen. Mindestflächengröße für VRG > 18 ha 18

Regionalpläne Stand der Pläne Regionalplan Nordhessen 2009 Zielfestlegungen für Vorranggebiete für Windenergienutzung sind unwirksam. (Ziel 2, Kapitel 5.2.2 Regenerative Energieerzeugung) Begründung: Reduzierung der ermittelten Potentialflächen (10.700 ha) auf 1.213 ha (Planung) ist nicht nachvollziehbar (Urteil VGH 17. März 2011). Beschluss der RV (11.04.2011) zur Neuaufstellung des Teilplans "Windenergienutzung". Regionalplan Mittelhessen 2010 Enthält textliche und zeichnerische Festlegungen zum Thema Windenergienutzung. Die Plankarte enthält Vorranggebiete für Windenergienutzung mit Ausschlusswirkung. Beschluss der RV (01.10.2008) zur Änderung des Regionalplans Mittelhessen 2010 nach In-Kraft-Treten soll ein Teilplan Erneuerbare Energien erstellt werden. Regionalplan Südhessen (einschließl. RegFNP) Der zur Genehmigung vorgelegte Plan enthält keine Festlegungen zum Thema Windenergie. Beschluss der RV (17.12.2010) zur Aufstellung eines Teilplans Windenergienutzung. 19 RV = Regionalversammlung

Windenergie aktueller Stand Bestand: ca. 550 Anlagen mit 645 MW Leistung Ziel 2020*: 7 TWh Strom aus Windenergie (2006: ca. 0,6 TWh) Raumordnerische Steuerung nur in Mittelhessen (VRG für Windenergie mit Ausschlusswirkung) In Nord-/Südhessen: keine wirksamen/keine Festlegungen zu WEA in den Regionalplänen Bestehende Windenergieanlagen (Standorte vergrößert dargestellt) Vorranggebiet für Windenergie 20

Exkurs: Gemeinsame Handlungsempfehlung HMWVL/HMUELV (Staatsanzeiger 31. Mai 2010) Abstände WEA zu schutzwürdigen Räumen & Einrichtungen a) Empfohlene Abstände zu bebauten Gebieten 1000 m Abstand zu vorhandenen und geplanten, nach 3 bis 7 BauNVO dem Wohnen dienenden Gebieten. Bei Einzelgebäuden und Splittersiedlungen und weniger empfindlichen Nutzungen (z.b. Industrie & Gewerbe) können auch geringere Abstände gerechtfertigt sein. b) Abstände zu Verkehrswegen (bestehend / geplant) 150 m Abstand zu Bundesautobahnen, zweibahnigen Kraftfahrstraßen, überwiegend dem Fernverkehr dienenden Schienenwegen. 100 m zu sonstigen Straßen- und Schienenwegen sowie sonstigen Verkehrswegen. 21

Exkurs: Gemeinsame Handlungsempfehlung HMWVL/HMUELV (Staatsanzeiger 31. Mai 2010) Abstände WEA zu schutzwürdigen Räumen & Einrichtungen c) Ausschlussgebiete Grundfläche von Nationalparks Naturschutzgebiete Naturdenkmale Kernzone des Biosphärenreservates Schutz- und Bannwald Einzelfallprüfung Natura 2000-Gebiete Besonderer Artenschutz Schutz des Landschaftsbildes / Denkmäler Wald allein ist kein Hinderungsgrund für die Ausweisung von VRG für Windenergie. 22

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans N

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans Zukunftsfähige Energie: Gesetzlicher Auftrag an die Raumordnung Den räumlichen Erfordernissen ist Rechnung zu tragen für: eine kostengünstige, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung einschließlich des Ausbaus von Energienetzen ( 2 Abs. 2 Nr. 4 ROG). den Klimaschutz [...]. Dabei sind die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, für eine sparsame Energienutzung [ ] zu schaffen ( 2 Abs. 2 Nr. 6 ROG). Durch Festlegungen in Raumordnungsplänen zu konkretisieren in Abwägung mit anderen Grundsätzen der Raumordnung 24

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans LEP wird derzeit verwaltungsintern erarbeitet. Möglichkeiten der raumordnerischen Sicherung des für Erneuerbare Energien notwendigen Flächenbedarfs werden derzeit intensiv geprüft. Aktualisierung von Datengrundlagen / Gutachten ist in Auftrag gegeben worden (u.a. Daten zu windhöffigen Flächen). Regionale Energiekonzepte sind beauftragt worden und gehen in die Neuaufstellung des LEP mit ein. Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels werden auf ihre Relevanz geprüft. 25

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans Zentrale Fragestellungen: Wie sollte die Umsetzung landesplanerischer Vorgaben durch die Regionalplanung erfolgen? Welche inhaltlichen Anforderungen werden an den LEP hinsichtlich quantitativer und qualitativer Vorgaben für die Regionalplanung gestellt? Welchen Rechtscharakter sollen die Vorranggebiete Windenergie zukünftig haben? Sollen die Vorranggebiete Windenergie zukünftig eine Mindestgröße haben? 26

Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans Aktuell wird diskutiert: LEP sollte der Regionalplanung vorgeben: Vorranggebiete Windenergie in Verbindung mit dem Ausschluss des übrigen Planungsraums. Anteil von 2 % an der Landes-/Regionsfläche als Vorranggebiete Windenergie (siehe IWES- Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land ). Berücksichtigung kommunaler Planungen und kommunaler Zusammenarbeit. Ermittlung Gemeindegrenzen überschreitender Vorranggebiete. Windhöffigkeit gewichtigstes Kriterium in der Abwägung zu Siedlungsnähe und Artenschutz. 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! N

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Vorbehaltsgebiete für Windenergie Dem Bau von WEA soll bei der Abwägung ein besonderes Gewicht beigemessen werden. Die einzelnen Belange sind nicht abschließend abgewogen. Kein Vorrang für WEA aber Aspekt Windenergie soll auf dieser Fläche ein besonderes Gewicht beigemessen werden. Kein Ausschlussfläche (WEA ggf. zulässig Einzelfallentscheidung) 29 Vorbehaltsgebiet für Windenergie

Windenergie - Steuerungsmöglichkeiten Eignungsgebiete für Windenergie Ausschluss von Windenergie außerhalb der Eignungsgebiete Innerhalb des Gebietes Eignung für Windenergie aber kein Vorrang Kein Vorrang für WEA Ausschlussfläche (WEA nicht zulässig) 30 Eignungsgebiet für Windenergie