Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.



Ähnliche Dokumente
Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Seite

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Bilanzierung in Fällen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Bilanzierung in Fällen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Markenerfolg durch Brand Communities

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Gordana Bjelopetrovic

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

VII. Inhaltsverzeichnis

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Weitere Informationen unter

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Eine neo-institutionalistische Analyse

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Insurance-Linked Securities

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Die Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Marketing für die Marktforschung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Transkript:

Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013

IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII XIX 1 Einleitung und Problemstellung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Problemstellung 3 1.3 Aufbau der Arbeit 8 2 Grundlagen des Leasinggeschäftes 13 2.1 Begriffsbestimmung 13 2.2 Das Leasinggeschäft aus Sicht des Leasingnehmers 17 2.3 Das Leasinggeschäft aus Sicht des Leasinggebers 19 2.3.1 Organisatorische Unterscheidung von Leasinggesellschaften 19 2.3.2 Tätigkeitsfelder und Chancen von Leasinggesellschaften 21 2.3.3 Risiken des Leasinggeschäftes 24 2.3.4 Steuerung des Leasinggeschäftes 28 2.3.4.1 Grundlagen 28 2.3.4.2 Substanzwertrechnung als notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses 31 2.3.5 Leasinggeschäft versus Kreditgeschäft 35 3 Herstellerleasing 43 3.1 Bedeutung des Leasinggeschäftes für Hersteller 43 3.2 Koordination des Hersteller-Leasinggeschäftes 47 3.2.1 Internalisierung 49 3.2.2 Externalisierung 51

X 3.3 Herstellergeschäft versus Leasinggeschäft 54 3.3.1 Interdependenzen zwischen Hersteller- und Leasinggeschäft 55 3.3.2 Unterschiede zwischen Hersteller- und Leasinggeschäft 58 3.3.2.1 Unterschiede im Geschäftsmodell 59 3.3.2.2 Unterschiede in der Steuerung 60 3.3.2.3 Unterschiede in der Bewertung 61 3.3.2.4 Unterschiede in der Berichterstattung 63 3.3.3 Besondere Aspekte aus der Verbindung von Herstellerund Leasinggeschäft 64 3.3.3.1 Geschäftsrisiko 65 3.3.3.2 Kreditrisiko 66 3.3.3.3 Marktpreisrisiko 67 3.3.3.4 Liquiditätsrisiko 68 3.3.3.5 Verschuldungsgrad 69 3.3.3.6 Profitabilität 69 3.3.3.7 Bilanzierung 70 3.3.4 Die Separation von Hersteller- und Leasinggeschäft als Herausforderung für Analysten und Ratingagenturen 72 4 Konkrete Vorschriften zur Berichterstattung von,, Herstellerleasing nach IFRS 77 4.1 Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 77 4.1.1 Definition von Leasingverhältnissen 79 4.1.2 Ansatzvorschriften: Finanzierungsleasing und Operating-Leasing 79 4.1.3 Ausweis- und Bewertungsvorschriften für Leasinggeber 82 4.1.3.1 Finanzierungsleasing 82 4.1.3.2 Operating-Leasing 83 4.1.4 Bilanzierung von besonderen Leasingverhältnissen mit Herstellerbezug 84 4.1.4.1 Hersteller oder Händler als Leasinggeber 84 4.1.4.1.1 Finanzierungsleasing 84 4.1.4.1.2 Operating-Leasing 86 4.1.4.2 Verkäufe mit Restwertgarantien als Quasi- Leasing 86

XI 4.1.5 Mindestangaben im Anhang des Leasinggebers 87 4.1.5.1 Mindestangaben gemäß IAS 17 87 4.1.5.2 Mindestangaben gemäß IFRS 7...89 4.1.6 Reform der Leasingbilanzierung 93 4.2 Segmentberichterstattung nach IFRS 96 4.2.1 Segmentberichterstattung nach IAS 14 98 4.2.1.1 Identifikation der berichtspflichtigen Segmente 98 4.2.1.2 Offenlegung von Segmentinformationen 100 4.2.2 Segmentberichterstattung nach IFRS 8 103 4.2.2.1 Identifikation der berichtspflichtigen Segmente 103 4.2.2.2 Offenlegung von Segmentinformationen 105 4.2.3 Zusammenfassung 107 4.2.3.1 Pflichtinformationen zur Segmentberichterstattung nach IAS 14 und IFRS 8 107 4.2.3.2 Kritische Beurteilung 108 5 Weitere Anforderungen an die entscheidungsnützliche Berichterstattung 113 5.1 Allgemeine Anforderungen an den Jahresabschluss aus Adressatensicht 116 5.1.1 Fundamentalgrundsätze 118 5.1.1.1 Relevanz 118 5.1.1.2 Glaubwürdige Darstellung 119 5.1.2 Erweiterungsgrundsätze 120 5.1.3 Nebenbedingung 122 5.2 Ableitung der weiteren Anforderungen der Adressaten an die externe Berichterstattung von Herstellerleasing 122 5.2.1 Besonderheiten des Herstellerleasings 123 5.2.2 Weitere Anforderungen der Adressaten an die externe Berichterstattung von Herstellerleasing 125 5.2.2.1 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung des Leasinggeschäfts 125 5.2.2.2 Anforderungen an die Berichterstattung des Leasinggeschäfts als bankennahes Finanzdienstleistungsgeschäft 133

XII 5.2.2.3 Besondere Anforderungen aus der Verbindung von Leasing- und Herstellergeschäft 140 5.2.2.3.1 Getrennte Berichterstattung von Hersteller- und Leasinggeschäft 140 5.2.2.3.2 Erläuterungen zu den Risiken und Chancen aus der Verbindung von Hersteller- und Leasinggeschäft 146 5.2.2.3.3 Angaben zu besonderen Kenn- und Steuerungsgrößen des Leasinggeschäfts 147 5.2.2.3.4 Zusammenfassung 149 5.2.2.4 Relevanz der abgeleiteten Anforderungen 149 ; 5.2.3 Zusammenfassende Übersicht 152 5.3 Strukturierung der weiteren Anforderungen der Adressaten nach Berichtsbestandteilen des Jahresabschlusses 154 6 Empirische Analyse der Berichterstattung von Herstellerleasing nach IFRS 159 6.1 Vorbemerkungen 159 6.1.1 Aufbau der Untersuchung 159 6.L2 Untersuchungsprämissen 159 " 6.2 Auswahl der relevanten Herstellerunternehmen mit wesentlichem Leasinggeschäft 162 6.2.1 Vorgehensweise 162 6.2.2 Ausgewählte Hersteller mit wesentlichem Leasinggeschäft 165 6.3 Erfüllung der Anforderungen der konkreten Vorschriften an die Berichterstattung von Herstellerleasing 168 6.3.1 Mindestangaben zur Leasingbilanzierung 168 6.3.1.1 Mindestangaben nach IAS 17 168 6.3.1.2 Mindestangaben nach IFRS 7 175 6.3.2 Pflichtinformationen zur Segmentberichterstattung 188 6.3.2.1 Pflichtinformationen nach IAS 14 192 6.3.2.2 Pflichtinformationen nach IFRS 8 198

XIII 6.4 Erfüllung der weiteren Anforderungen an die Berichterstattung von Herstellerleasing 203 6.4.1 Rechenwerke 204 6.4.1.1 Bilanz 204 6.4.1.2 Gewinn-und Verlustrechnung 211 6.4.1.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 222 6.4.1.4 Kapitalflussrechnung 224 6.4.1.5 Fazit 231 6.4.2 Anhang 232 6.4.3 Lagebericht 237 6.4.3.1 Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung des Lageberichts 237 6.4.3.2 Lagebericht FS separat 240 6.4.3.3 Angabe der FS-Kenngrößen separat 244 6.4.4 Weitere Angaben zu besonderen Risiken und Chancen 255 6.5 Aktualisierung der Ergebnisse 263 6.5.1 Segmentberichterstattung 264 6.5.1.1 Erstmalige Segmentberichterstattung nach IFRS 8 264 6.5.1.2 Wesentliche Änderungen in der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 268 6.5.2 Separation der Rechenwerke und übrige Anforderungen 270 6.5.2.1 Erstmalige oder nicht mehr berichtete Separation 270 6.5.2.2 Wesentliche Änderungen in der Separation 271 6.5.3 Zusammenfassende Würdigung 272 6.6 Kritische Beurteilung 272 7 Schlussbetrachtung 277 Anhang 289 Schemader Substanzwertrechnung unter IFRS 289 Literaturverzeichnis 291 Rechtsquellenverzeichnis 317