Gliederung. Zusammenfassung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung i



Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Managementprozesse und Performance

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

INFORMATION SYSTEMS & SERVICES. Martin Backhaus. IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk. Band

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Dankeswort Management Summary

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Entwicklung domänenspezifischer Software

Evaluierung und Auswahl von

Internes Audit in universitären Hochschulen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Referenzmodelle für IT-Governance

IT-Unternehmensarchitektur

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management von IT-Architekturen

Referenzmodelle für IT-Governance

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis / Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Kommunalverwaltung und ITIL 1

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

2 Einführung und Grundlagen 5

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Investor Relations im Internet

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Masterkurs IT-Management

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

xiü Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 5

Controlling im Mittelstand

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Universität OLDENBURG

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Gordana Bjelopetrovic

IT-Projektmanagement-Methoden

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Customer Information Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Transkript:

Gliederung Zusammenfassung v Abstract vii Gliederung ix Inhaltsverzeichnis xiii 1 Einführung i 2 Einordnung und Relevanz der Arbeit 3 2.1 Die Begriffe ganzheitlich", integriert" und Framework" 3 2.2 Relevanz eines SOA-Management-Frameworks 4 2.3 Abgrenzung der Arbeit 11 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 12 2.5 Aufbau der Arbeit 17 3 Grundlagen im Bereich Serviceorientierter Architekturen 19 3.1 SOA - eine Begriffsbestimmung 19 3.2 Das SOA-Architekturkonzept 22 3.3 SOA - Erfolgsaussichten 28 3.4 Ziele, Potenziale und Herausforderungen der SOA 29 3.5 Anforderungen an das SOA-Management-Framework 39 4 Grundlagen im Bereich Unternehmensarchitekturen und Organisationslehre 45 4.1 Management von Unternehmens- und IT-Architekturen 45 4.2 Organisationstheorie 58 5 Grundlagen im Bereich IT-Management 69 5.1 IT-Governance 69 5.2 IT-Servicemanagement 72 6 Fundierung des integrierten SOA-Management-Frameworks 81 6.1 SOA-Governance eine Begriffsbestimmung 81 6.Z Stand der Forschung Vorgehen bei der Einführung einer SOA-Governance 84 6.3 Stand der Forschung - SOA-Governance-Konzepte 91 6.4 Struktur des SOA-Management-Frameworks 98 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1001748549 digitalisiert durch

x Gliederung 7 Ein Vorgehensvorschlag fur die Einführung einer SOA-Governance 105 7.1 SOA-Strategie entwickeln 106 7.2 Reifegrad analysieren und Unternehmensarchitekturmanagement etablieren 117 7.3 SOA-Governance-Konzept entwickeln 122 7.4 SOA-Governance-Implementierung planen 126 7.5 SOA-Governance-Konzept implementieren 129 7.6 SOA-Governance managen und optimieren 133 8 Gestaltungsvorschläge fur die Komponenten der SOA-Governance 135 8.1 Betriebsmodell und Organisationsstruktur 135 8.2 Managementprozesse und Regeln 151 8.3 Ausblick SOA-Sicherheit 217 8.4 Zusammenarbeit und Kommunikation 219 8.5 Performance-Management 222 9 Unterstützende technische Konzepte für das SOA-Servicemanagement 241 9.1 Servicelevel-Management 241 9.2 Servicemetadaten-Management 252 9.3 Bewertung verfügbarer Servicemanagement-Produkte 261 9.4 Verwendung von Regeln für das Servicelebenszyklus-Management 269 10 Evaluation 277 lo.iabgleich mit der Forschungsmethodik der Designforschung 278 io.2workshops und Fallstudie 280 11 Zusammenfassung 2,85 Abbildungsverzeichnis 287 Tabellenverzeichnis 29 1 Abkürzungsverzeichnis 293 Verzeichnis eigener Veröffentlichungen *97 Literatur 3 01 Stichwortverzeichnis 33S

Anhang 339 1 Fragebogen für die SOA-Reifegradanalyse 339 2 Vollständiger Kriterienkatalog für die Service-Repository-Bewertung 355 3 Beispielszenarien für die Bewertung der Servicerepositorys 359 3.1 Standardszenarien 359 3.2 Generische Szenarien 360

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung v Abstract vii Gliederung ix Inhaltsverzeichnis xiii 1 Einführung i 2 Einordnung und Relevanz der Arbeit 3 2.1 Die Begriffe ganzheitlich", integriert" und Framework" 3 2.2 Relevanz eines SOA-Management-Frameworks 4 2.2.1 Theoretische Betrachtung 4 2.2.2 Empirische Betrachtung 6 2.2.2.1 SOA-Studie der Aberdeen Group (2007) 7 2.2.2.2 SOA Check 2008" 8 2.2.2.3 Banken-SOA-Studie der Technischen Universität Darmstadt (2007) 9 2.2.2.4 SOA-Umfrage der Software AG (2008) 10 2.3 Abgrenzung der Arbeit 11 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 12 2.4.1 Designforschung als Forschungsansatz 12 2.4.2 Aktionsforschung als Forschungsansatz 14 2.4.3 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung und Evaluation des SOA- Management-Frameworks 15 2.5 Aufbau der Arbeit 17 3 Grundlagen im Bereich Serviceorientietter Architekturen 19 3.1 SOA - eine Begriffsbestimmung 19 3.2 Das SOA-Architekturkonzept 22 3.2.1 Aspekte der Serviceorientierung und Schichtenmodell 22 3.2.2 Designprinzipien und Charakteristiken der SOA 24 3.2.3 Technische Komponenten einer SOA 24 3.2.4 Metamodell der SOA 25 3.3 SOA - Erfolgsaussichten 28 3.4 Ziele, Potenziale und Herausforderungen der SOA 29 3.4.1 Überblick über die Ziele, Vor- und Nachteile 29 3.4.2 Effektivität der IT - optimale Geschäftsunterstützung 34

xiv Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Effizienz kosteneffiziente IT 35 3.4.4 Flexibilität und Agilität 36 3.4.5 Sicherheit der IT und Risikominimierung 38 3.5 Anforderungen an das SOA-Management-Framework 39 4 Grundlagen im Bereich Unternehmensarchitekturen und Organisationslehre 45 4.1 Management von Unternehmens- und IT-Architekturen 45 4.1.1 Überblick Architekturverständnis und Begriffsbestimmung 45 4.1.2 Architekturmanagementkonzepte und -frameworks 46 4.1.2.1 Ganzheitliches Modell der Informationssystem-Architektur nach KRCMAR 47 4.1.2.2 GERAM als Meta-Unternehmensarchitekturframework 50 4.1.2.3 TOGAF 53 4.1.2.4 Ansätze nach DERN und KELLER 55 4.1.3 Architektur-Governance 56 4.2 Organisationstheorie 58 4.2.1 Der Organisationsbegriff 59 4.2.2 Bestimmung der Organisation und Formen der Organisationsstruktur 60 4.2.2.1 Funktionale, divisionale und Matrixorganisation 61 4.2.2.2 Prozessorganisation 65 5 Grundlagen im Bereich IT-Management 69 5.1 IT-Governance 69 5.1.1 Corporate-Governance 69 5.1.2 Grundlagen der IT-Governance 70 5.1.3 IT-Governancc-Frameworks 70 5.1.4 CobiT und seine Bedeutung für die SOA-Governance 71 5.2 IT-Servicemanagement 72 5.2.1 ITILund IT-Servicemanagement 72 5.2.2 Verhältnis des IT-Servicemanagements/von ITIL zu SOA 76 6 Fundierung des integrierten SOA-Management-Frameworks 81 6.1 SOA-Governance - eine Begriffsbestimmung 81 6.2 Stand der Forschung - Vorgehen bei der Einführung einer SOA-Governance 84 6.2.1 SGMM Vorgehensmodell für die Einführung einer SOA-Governance von IBM 85 6.2.2 SOA-Reifegradmodelle 87 6.2.2.1 Capability Maturity Model Integration (CMMI) 88 6.2.2.2 Service Integration Maturity Model (SIMM) 90 6.3 Stand der Forschung - SOA-Governance-Konzepte 91

6.3.1 Weitere SOA-Governance-Inhalte von IBM 91 6.3.2 SOA-Governance-Ansatz von MARKS und BELL 92 6.3.3 SOA-Governance-Ansatz von SCHELP und STUTZ 96 6.3.4 Andere Ansätze 97 6.4 Struktur des SOA-Management-Frameworks 98 6.4.1 Gestaltungskomponenten der SOA-Governance 98 6.4.2 SOA-spezifische Bereiche des IT-Managements im Unternehmen 99 6.4.2.1 Unternehmensarchitekturmanagement 100 6.4.2.2 Geschäftsprozessmanagement 100 6.4.2.3 SOA-Servicemanagement 101 6.4.2.4 SOA-Initiativenmanagement 101 6.4.2.5 Providermanagement 102 6.4.2.6 Infrastrukturmanagement 102 6.4.3 Überblick über die Struktur des SOA-Management-Frameworks 103 7 Ein Vorgehensvorschlag für die Einfuhrung einer SOA-Governance 105 7.1 SOA-Strategie entwickeln 106 7.1.1 SOA-Kernteam zusammensetzen 107 7.1.2 Strategische Rahmenbedingungen und Ziele ableiten 108 7.1.3 Zeitplanung der SOA-Initiative entwickeln (SOA-Roadmap) m 7.1.4 SOA-Business-Case erstellen 114 7.2 Reifegrad analysieren und Unternehmensarchitekturmanagement etablieren 117 7.2.1 IT-Governance-Reifegrad ermitteln 118 7.2.2 SOA-Reifegrad ermitteln 119 7.2.3 Veränderungsfähigkeit der Organisation ermitteln 120 7.2.4 Mit Architekturplanung beginnen 121 7.3 SOA-Governance-Konzept entwickeln 122 7.3.1 Betriebsmodell und Organisationsstruktur definieren 123 7.3.2 Rollen und Verantwortlichkeiten definieren 123 7.3.3 Managementprozesse und Richtlinien definieren 123 7.3.4 Performance-Management definieren 123 7.3.5 Zusammenarbeit und Kommunikation definieren 124 7.3.6 Providermanagement detaillieren 124 7.3.7 Governance-Modell mit den Zielen abgleichen 125 7.3.8 SOA-Governance-Tool auswählen und aufsetzen 125 7.4 SOA-Governance-Implementierung planen 126 7.4.1 Änderungsaufwand einschätzen 127 7.4.2 Implementierung planen 127 7.4.3 Implementierungskontrolle aufsetzen 127 7.4.4 Trainingsmaterial entwickeln 128

xvi Inhaltsverzeichnis 7.4.5 SOA-Governance-Modell im Tool formalisieren 129 7.5 SOA-Governance-Konzept implementieren 129 7.5.1 Änderung unterstützen 129 7.5.2 Fähigkeiten entwickeln 131 7.5.3 Betriebsmodell, Organisationsstrukturen, Rollen, Prozesse und Richtlinien umsetzen 131 7.5.4 Performance-Management implementieren 132 7.5.5 Implementierungsfortschritt kontrollieren 132 7.6 SOA-Governance managen und optimieren 133 7.6.1 Leistung und Compliance messen und Lücken analysieren 133 7.6.2 Mitarbeiter erneut trainieren und fortbilden 133 7.6.3 SOA-Governancemodell anpassen 134 8 Gestaltungsvorschläge für die Komponenten der SOA-Governance 135 8.1 Betriebsmodell und Organisationsstruktur 135 8.1.1 Grundlegende Ausrichtung des Betriebsmodells 136 8.1.2 Betriebsmodell und Organisationsstruktur 137 8.1.2.1 Großer IT-Serviceprovider ohne IT-Demand-Einheit 138 8.1.2.2 Großer IT-Serviceprovider mit einer IT-Demand-Einheit 142 8.1.2.3 Sehr kleine IT-Einheit in einem kleinen Unternehmen ohne vorherige SOA-Erfahrung 144 8.1.2.4 Domänenübergreifender Projektablauf. 145 8.1.3 Gremien, Rollen und Verantwortlichkeiten 146 8.1.3.1 Zentrale und dezentrale Rollen 146 8.1.3.2 Die SOA-Experten-Community als virtuelle Organisationsstruktur 150 8.1.4 Serviceeigentum 150 8.2 Managementprozesse und Regeln 151 8.2.1 Unternehmensarchitekturmanagementprozesse in einer SOA 152 8.2.1.1 Entwicklung der Architekturprinzipien 152 8.2.1.2 Entwicklung des funktionalen Domänenmodells 154 8.2.1.3 Architektur- und Service-Performance-Management 164 8.2.1.4 Management des zentralen und domänenweiten logischen Datenmodells 169 8.2.1.5 Strategische Portfoliopriorisierung 178 8.2.2 Servicemanagementprozesse in einer SOA 195 8.2.2.1 Überblick über das Servicelebenszyklus-Management 195 8.2.2.2 Zusatz- und Kontrollaufgaben 198 8.2.2.3 Serviceversionierung und -änderungsmanagement 208 8.2.3 Richtlinien bzw. Regeln 215 8.2.3.1 Servicelebenszyklus-Management 215

8.2.3.2 Serviceentwicklung 216 8.2.3.3 Servicequalitätsmanagement 217 8.2.3.4 Konsum der Services 217 8.3 Ausblick SOA-Sicherheit 217 8.4 Zusammenarbeit und Kommunikation 219 8.5 Performance-Management 222 8.5.1 Metriken und KPIs 223 8.5.2 Kostenverteilung in einer SOA 225 8.5.2.1 SOA-spezifische Anforderungen an die Kostenverrechnung 225 8.5.2.2 Grundlagen der Kostenverrechnung 226 8.5.2.3 Vorschlag zur Kostenverrechnung in einer SOA 231 9 Unterstützende technische Konzepte für das SOA-Servicemanagement 241 9.1 Servicelevel-Management 241 9.1.1 Übersicht über SOA-spezifische Anforderungen 242 9.1.2 Designphase Formalisierung nichtfunktionaler Eigenschaften 245 9.1.3 Laufzeit - Servicelevel-Überwachung und Berichterstcllung 249 9.1.4 Fazit 252 9.2 Servicemetadaten-Management 252 9.2.1 SOA-spezifische Anforderungen und die Rolle von Registry/Repository 252 9.2.2 Servicebeschreibung und Servicespezifikation 256 9.2.3 Ausblick - semantische Servicebeschreibung 260 9.3 Bewertung verfügbarer Servicemanagement-Produkte 261 9.3.1 Überblick über das Vorgehen 262 9.3.2 Kriterienkatalog als Basis 263 9.3.3 Vorauswahl der Servicerepository-Produkte 266 9.3.4 Testszenarien erstellen und anpassen 266 9.3.5 Bewertung mittels Kriterienkatalog 266 9.3.6 Auswertung (Kalkulation des Ergebnisses) 268 9.4 Verwendung von Regeln für das Servicelebenszyklus-Management 269 9.4.1 Theorie zur Nutzung von Geschäftsregeln für das Servicelebenszyklus- Management 270 9.4.2 Konzept und prototypische Umsetzung 271 9.4.2.1 Konzeptioneller Aufbau und Architektur des Prototyps 271 9.4.2.2 Formalisierung der Managementregeln 274 10 Evaluation 277 10.1 Abgleich mit der Forschungsmethodik der Designforschung 278 10.2 Workshops und Fallstudie 280

XVlll li Zusammenfassung 285 Abbildungsverzeichnis 287 Tabellenverzeichnis 291 Abkürzungsverzeichnis 293 Verzeichnis eigener Veröffentlichungen 297 Literatur 301 Stichwortverzeichnis 335 Anhang 339 1 Fragebogen für die SOA-Reifegradanalyse 339 2 Vollständiger Kriterienkatalog für die Service-Repository-Bewertung 355 3 Beispielszenarien für die Bewertung der Servicerepositorys 359 3.1 Standardszenarien 359 3.2 Generische Szenarien 360