Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Existenzgründungen in Südthüringen



Ähnliche Dokumente
ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

INSTITUTIONELLE VERANKERUNG UND VERWENDUNG VON EVALUATIONEN

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

A Verlag im Internet

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Virtuelle Unternehmen

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Nachhaltige Personalentwicklung

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Mit Hilfe des Tools wird individuell erfasst,

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Kultur- und Kongresszentren

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Internationalität von Top-Managern

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

Nachhaltiges und innovatives Personalmanagement

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Fragestellungen des IeP

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Vermessung der Wirtschaftsförderung : Erste Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse


Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Fußball und Strategie

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Wettbewerbsintensität Wechselbarrieren - Commitment und Service Convenience Variety Seeking-Neigung

Monetary Unit Sampling Theoretische Grundlagen Test und Hochrechnung. Prof. Dr. Bernd Giezek

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Sozialer Abstieg und Konsum

In (die) Zukunft arbeiten

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Strukturmerkmale und Entwicklungsperspektiven selbstfinanzierter Ausbildungsverbünde

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Transkript:

Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Existenzgründungen in Südthüringen Eine empirische Bestandsaufnahme

Gliederung 1. Einleitung 2. Zielsetzung des Projektes 3. Detaillierte Beschreibung des Forschungsproblems 3.1. Allgemeine Problemstellung 3.2. Forschungsobjekt Unternehmerperson 3.3. Forschungsobjekt Unternehmerteam/Partnerschaft 3.4. Forschungsobjekt mikro-soziales Umfeld 3.5. Forschungsobjekt Unternehmung 3.6. Forschungsobjekt Unternehmungsumfeld 3.7. Forschungsobjekt Erfolg 4. Methodisches Vorgehen 5. Arbeitsfortschritt und aktuelle Problembereiche

1. Einleitung In den neuen Bundesländern fand durch den Übergang von Plan- zu Marktwirtschaft ein Umstrukturierungsprozess statt, dessen logische Konsequenz eine Vielzahl von Unternehmensgründungen war, die in einem völligen Neuaufbau der Unternehmensstrukturen und des wirtschaftlichen Umfeldes resultierten. Heute gilt es, das ohne Zweifel vorhandene Gründungspotenzial zu motivieren, um den Transformationsprozess in Richtung wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln. Trotz aller Appelle zur Gründungsoffensive gibt es vor allem in den östlichen Bundesländern Schwierigkeiten bei der Umwandlung des Gründungspotenzials in erfolgreiche Unternehmensgründungen, was eine steigende Insolvenzquote eindrucksvoll unterstreicht.

Saldo Gewerbean- und -abmeldungen: Insolvenzen in Thüringen 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Saldo Gewerbeanund -abmeldungen Insolvenzen 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 0

Bei der Frage nach den Gründen der Firmenzusammenbrüche arbeitete man bisher in dieser Region lediglich mit Vermutungen. Die Gründungsforschung gilt als klassisches Spezialgebiet der Small Business Forschung. Da die Thüringer Wirtschaft stark mittelständisch orientiert ist - die Unternehmensstruktur besteht zu 90% aus kleineren und mittleren Unternehmen - bietet sich dieser Lösungsansatz geradezu an.

2. Zielsetzung des Projektes Problem: In ähnlich gelagerten wissenschaftlichen Forschungsprojekten bewegt man sich zuweilen auf einem zu hohen Aggregationsniveau; dagegen mangelt es in eher praktisch ausgerichteten Studien an einer wissenschaftlich fundierten Methodik. Das hier vorliegende Projekt soll eine symbiotische Lösung für Wissenschaft und Wirtschaft hervorbringen. Einerseits ist die Analyse von Unternehmensgründungen sowie die Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eine der wichtigsten Leistungen, die eine Hochschule für eine Region anbieten kann. Andererseits ist eine Begleitforschung zu regionalen Gründerproblemen eine gute Gelegenheit, um als Ansprechpartner für die Wirtschaft attraktiv zu bleiben.

Fragestellungen in Bezug auf die Analyse von Gründungskontext und Personenkreis regionale Rahmenbedingungen historisch traditioneller Einfluss Effizienz der Fördermaßnahmen hinsichtlich Anzahl und Erfolg Rolle und Begleitfunktion regionaler öffentlicher und privater Institutionen endogenes Wachstumspotenzial (Humankapital) der Region Notgründungen, Scheinselbständigkeiten psychologische Aspekte des Unternehmerwerdens Einfluss des Ausbildungsstandes auf die Überlebenschance

Ferner ist eine Untersuchung der Strukturmerkmale wie Branchenzugehörigkeit, Gründungsgröße, Technologiepotenzial sowie eine Analyse der Erfolgsbzw. Misserfolgsfaktoren der gegründeten Betriebe mit einzubeziehen. Besonders der Aspekt der Misserfolgsfaktoren stellt wirtschaftswissenschaftlich weitgehend ein noch relativ unbearbeitetes Forschungsfeld dar, da primär sogenannte Survivor -Unternehmen analysiert wurden. Auch der bisherige Output der Hochschule selbst soll dabei kritisch reflektiert werden.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine Datenbank zu erstellen, in der sowohl nach allgemeinen als auch nach regionalen sowie branchenbezogenen Einflussfaktoren auf den Erfolg bzw. Misserfolg von Unternehmensgründungen unterschieden wird. Dieser Einflussfaktorenkatalog soll eine genauere Zielgruppenanalyse hinsichtlich des regionalen Gründungspotenzials gewährleisten, um darauf aufbauend für bestimmte Maßnahmen geeignete Identifikationen vornehmen zu können. Zusätzlich sollen neue Ansatzpunkte für eine bessere Unternehmerausbildung an der fhs markiert werden.

3. Detaillierte Beschreibung des Forschungsproblems 3.1. Allgemeine Problemstellung Erfolg i.w.s. = f (Unternehmer, Unternehmerteam/Partnerschaft, mikro-soziales Umfeld des Unternehmers, Unternehmung und Unternehmungsumfeld) Im Gegensatz zu der in den WiWi vorherrschenden Ausrichtung auf gereifte Großunternehmen soll hier speziell die Entstehung und Weiterentwicklung kleinbetrieblicher Einheiten unter Operationalisierung obiger Forschungsobjekte und Einbeziehung des regionalen Kontextes analysiert werden.

Regionale Unternehmensstruktur Landkreise Südthüringens (IHK-Einteilung) Schmalkalden- Meiningen Suhl Ilm-Kreis Hildburghausen Sonneberg Die Unternehmensstruktur des Südthüringer Raumes umfasst zu 90% kleinere und mittlere Unternehmen, die zumeist frühestens zu Beginn der 90-er Jahre gegründet wurden. Vorherrschend sind Branchen, wie Glas-, Keramik- und Porzellanindustrie, Metallbearbeitung, Elektrotechnik/ Elektronik, Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau und Fahrzeugzulieferung, Holzverarbeitung und Möbelproduktion, Spielzeugherstellung und Jagd- und Sportwaffenproduktion, Produktion von Werkzeugen, Wintersport- und Freizeitartikeln.

3.2. Forschungsobjekt Unternehmerperson Dieses Forschungsobjekt dient u.a. dazu, generelle Probleme, Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensmuster aufzudecken, um vorhandene Erkenntnisse zu vertiefen und Hypothesen für weitere Forschungen zu generieren. Im Zentrum der Untersuchung stehen: Eigenschaftsmerkmale der Unternehmerpersönlichkeit Fähigkeits-, Temperaments- und dynamische Merkmale herkunftsbezogene Unterschiede zwischen Ost und West oder gemeinsame Attribute Auswirkungen von Positionsbzw. Statuswechsel Analyse des Verhaltens vergangenes Verhalten (Biographie des Unternehmers) aktuelles Verhalten (Sozialkontakt und Sachbezogenheit) Lernprozess bestimmter Verhaltensmuster

3.3. Forschungsobjekt Unternehmerteam/ Partnerschaft Im Zeitalter der gestiegenen ökonomischen Komplexität liegt die Vermutung nahe, dass der typische Einzelunternehmer mit der Realisierung seiner Vorstellungen zum Teil überfordert ist. Demnach ist bei Einzelunternehmern zu hinterfragen, ob eine Kooperation den Zielerreichungsgrad verbessern würde, und inwieweit Erfolg/Misserfolg mit der Entscheidung für oder gegen eine Partnerschaft korreliert. Im Fall von partnerschaftl. Gründungen sind die Entstehung, die Struktur sowie das Verhalten unter Berücksichtigung von Branche und Größe der Kooperation zu untersuchen. Besonders im Zusammenhang mit innovativen bzw. technologieinduzierten Unternehmensgründungen ist diese Fragestellung von außerordentlichem Interesse. Im Hinblick auf die regionalen Besonderheiten sollen zudem auch eventuelle spill-overs von West nach Ost u.u. mit berücksichtigt werden.

3.4. Forschungsobjekt mikro-soziales Umfeld Mikro-soziales Umfeld Private Sphäre Berufliche Sphäre Finanzielle Sphäre Zu diesem Forschungsobjekt lassen insbesondere die regionalen Entwicklungen und Gegebenheiten auf interessante Ergebnisse schließen.

Die private Sphäre umfasst sowohl die familiären Einflüsse, als auch die Einflüsse des sogenannten privaten Netzwerkes, bestehend aus Freunden und Bekannten. Fragestellungen: Inwieweit beeinflussen diese Bereiche die Gründungsaktivitäten? Wie wirkt die Unternehmensgründung bzw. das bestehende Unternehmen auf diese Bereiche zurück?

Die berufliche Sphäre beinhaltet das Ausbildungsumfeld, sogenannte Inkubatororganisationen sowie das berufliche Netzwerk. Fragestellungen: Inwieweit wurde der Unternehmer durch seine Ausbildung motiviert und befähigt? Gab es eine Unternehmerausbildung in der Biographie? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmerausbildung und Unternehmenserfolg?

Zur finanziellen Sphäre zählen die Vermögenslage, die verfügbaren liquiden Mittel sowie das finanzielle Netzwerk. Die beiden ersten stellen entscheidende Determinanten des Gründungserfolges dar. Fragestellungen: Wie hoch ist der branchendifferenzierte Einfluss? Wie hoch ist der objektdifferenzierte Einfluss? Lassen sich hier Gemeinsamkeiten feststellen? Gibt es einen Einfluss öffentlicher Mittel?

3.5. Forschungsobjekt Unternehmung Im Zentrum der Untersuchung steht die gegründete oder die zu gründende Existenz, die zum einen aus einer strukturellen Sichtweise heraus, zum anderen aus dem Blickwinkel einer prozessualen Betrachtung erfolgen soll. Die Struktur umfasst dabei die klassischen Bereiche der BWL, wie einzelne Gründungsformen, rechtliche Ausgestaltung, Organisations- und Kapitalstruktur sowie Fragen zur Branchenstruktur und zu den Geschäftsfeldern.

Die prozessuale Betrachtungsweise beinhaltet Untersuchungen über die Unternehmensentwicklung (Lebensphase), den Führungs- und Entscheidungsprozess, den Leistungsprozess, den Informations- und Kommunikationsfluss sowie das Innovationsverhalten. Auch möglichen Interdependenzen mit den vorherigen Forschungsobjekten soll nachgegangen werden, z.b. inwieweit persönliche Eigenschaften die Unternehmensstruktur beeinflussen.

Unternehmungsumfeld 3.6. Forschungsobjekt Unternehmungs- umfeld Gründungs- Kontext (generelles Umsystem) Gründungs- Infrastruktur (dediziertes Umsystem)

Im generellen Umsystem stehen dabei Fragen zum Standort und zur Standortentscheidung, die Einflüsse von erwerbswirtschaftlichen bzw. öffentlichen Inkubatororganisationen, das Gründerpotenzial der Region Marktuntersuchungen zum Absatz-, Beschaffungs-, Arbeits- und Finanzmarkt, Einflüsse des allg. bzw. berufl. Ausbildungssystems, Besonderheiten der Konjunkturentwicklung sowie Analysen des F&E-Umfeldes und des Technologietransfers im Zentrum des Forschungsinteresses.

Untersuchungen im dedizierten Umsystem umfassen die Instrumente für die konzeptionelle Arbeit des Gründers (Geschäftsplan), die Prüfung des Unternehmenskonzeptes sowie den Test der Gründerperson(en). Ebenso von großer Bedeutung sind: die Analyse der Effizienz des sogenannten Helfernetzwerkes (staatliche/private Helfer, Verbände und Kammern), Wirkungen von Förderprogrammen und Beratung, das Ausbildungssystem der Region, insbesondere die Effizienz von Existenzgründungskursen.

3.7. Forschungsobjekt Erfolg Im allgemeinen ist der Unternehmenserfolg anhand verschiedener betriebswirtschaftl. Kennzahlen ermittelbar. Im Kontext einer Existenzgründung ist dessen Operationalisierung jedoch stark abhängig von der jeweiligen Lebensphase der Gründung. Darüber hinaus spielt auch das Bezugssubjekt, d.h.die Gründerperson bzw. die Unternehmung, eine Rolle. Neben dem objektiv messbaren Erfolg ist eine subjektive Erfolgskomponente zu berücksichtigen, die bspw. Fragen nach dem Zielerreichungsgrad bezüglich der Gründungsmotive beinhaltet.

4. Methodisches Vorgehen Das methodische Vorgehen erfolgt in Anlehnung an die Münchner Gründerstudie. Grundgesamtheit der Untersuchung Gewerbeanmeldungen der Jahre 1993-98 noch bestehende Betriebe bereits aufgegebene Betriebe

Aus beiden Teilen der Grundgesamtheit wurde nach bestimmten Schichtungskriterien eine Zufallsstichprobe gezogen mit dem Ziel, circa 600 standardisierte Interviews durchzuführen. Die Befragung erfolgt anhand eines von uns entwickelten Fragebogens, der die angesprochenen Problemstellungen berücksichtigt, und dauert etwa 1 Stunde. Die Auswertung wird mittels uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren vorgenommen.

5. Arbeitsfortschritt und aktuelle Problembereiche Ca. 4.000 Unternehmer wurden mit einem Informationsbrief über die Untersuchung unterrichtet. Etwa 40 Prozent der oben Genannten waren unter der bei der IHK geführten Anschrift nicht mehr erreichbar und konnten nicht ausfindig gemacht werden. Die restlichen 60 Prozent wurden telefonisch um Teilnahme an der Befragung gebeten. Dabei stellte sich jedoch häufig heraus, dass die Existenzgründung nicht im festgelegten Zeitraum (1993-98) erfolgte.

Ebenfalls fehlerhaft waren die Informationen der IHK über das Scheitern von Unternehmen. Einige Gewerbeanmeldungen waren keine Existenzgründungen im eigentlichen Sinne, sondern betrafen nebenberufliche Aktivitäten oder die Errichtung von Filialen. Bisher wurden 75 Prozent der geplanten Interviews durchgeführt. Unser Ziel ist es, bis Ende März die Gesamtzahl von 600 Befragungen realisiert, die Daten erfasst und ausgewertet sowie einen Einflussfaktorenkatalog erstellt zu haben.