BUSINESS-COACHING: FELDSTUDIE ZUM EINZEL-COACHING MIT TOP-, SENIOR- UND MITTELMANAGERN AUS GROSSEN WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN



Ähnliche Dokumente
Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

INHALTSVERZEICHNIS A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS X B. TABELLENVERZEICHNIS XII C. ABSTRACT XIX

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Competitive Manufacturing Intelligence

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

1

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

lllllllllllllll

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Die Internationalität von Top-Managern

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Risikomanagement im Konzern

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Wege aus dem Reformstau

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Führungskräftecoaching

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

A Verlag im Internet

Psychological Ownership in Organisationen

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

XII. Inhaltsverzeichnis

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Webseiten- Responsemanagement

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Typologie der Innovationsbereitschaft

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Transkript:

BUSINESS-COACHING: FELDSTUDIE ZUM EINZEL-COACHING MIT TOP-, SENIOR- UND MITTELMANAGERN AUS GROSSEN WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von UWE BÖNING aus ZITTAU OSNABRÜCK, 2015 http://d-nb.info/1081830085

I. Inhaltsverzeichnis DANK iv I. INHALTSVERZEICHNIS vn II. TABELLENVERZEICHNIS xiv III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS xix IV. ANHANGSVERZEICHNIS xxiv V. ZUSAMMENFASSUNG xxv VI. ABSTRACT XXVII 1. EINLEITUNG 1 2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5 3. THEORIE 7 3.1 COACHING": ZUM AKTUELLEN VERSTÄNDNIS 7 3.2 FÜHRUNGSKRÄFTE UND MANAGER: DAS GRUNDVERSTÄNDNIS 28 3.2.1 Einleitung 28 3.2.2 Unterschiede in Gliederung und Bezeichnung von Führungsebenen 30 3.2.3 Die systematische Unterscheidung von Top-, Senior- und Mittelmanagement 36

viii 3.2.3.1 Das Topmanagement 36 3.2.3.2 Das Seniormanagement 38, 3.2.3.3 Das Mittelmanagement 40 3.2.4 Empirische Ergebnisse der Führungsforschung 41 3.2.4.1 Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale von Führungskräften 41 3.2.4.2 Zum Führungsverständnis deutscher Spitzenmanager 58 3.2.4.3 Topmanagement, Leistungselite und Milieu 63 3.3 COACHING-PSYCHOLOGIE: THEORETISCHE ANSÄTZE DES COACHINGS 65 3.3.1 Der personenzentrierte Ansatz im Coaching 67 3.3.2 Der behaviorale und der kognitiv-behaviorale Ansatz im Coaching 72 3.3.3 Der systemische Ansatz im Coaching 79 3.4 STAND DER COACHING-FORSCHUNG 89 3.4.1 Ausgangsbasis der Dissertation: Forschungsstand der Jahre 1996 bis 2006 91 3.4.1.1 Methodischer Ersteindruck 91 3.4.1.2 Zielgruppen im Business-Coaching 92 3.4.1.3 Anlässe, Gegenstand, Themen und Ziele im Business-Coaching 95 3.4.1.4 Ergebniskriterien und eingesetzte Messinstrumente 99 3.4.1.5 Untersuchungsdesigns 101 3.4.2 Entwicklung des Forschungsstandes in den Jahren 2007 bis Mitte 2013 - parallel zur Dissertation 103 3.4.2.1 Zielgruppen im Business-Coaching 103 3.4.2.2 Themen, Anlässe und Ziele im Business-Coaching 105 3.4.2.3 Ergebniskriterien und eingesetzte Messinstrumente 107 3.4.2.4 Untersuchungsdesigns 108 3.4.2.5 Fazit 110 3.5 KONZEPTIONELLE ASPEKTE DES DURCHGEFÜHRTEN BUSINESS-COACHINGS 112 3.5.1 Wirkmechanismen im Coaching 112 3.5.1.1 Darstellung von offen thematisierten Grundaspekten und Modellen im Coaching- Erstgespräch 112 3.5.1.2 Modelle und Prinzipien, die primär implizit in den Coaching-Prozess einflössen..114 3.5.1.3 Wirkfaktoren im Coaching 123 3.5.2 Konzeptionelle Merkmale der durchgeführten Einzel-Coachings 131 3.5.2.1 Hauptmerkmale des hierarchieebenenbezogenen Coaching-Konzeptes 132 3.5.2.2 Prozessmodell des hierarchieebenenbezogenen Einzel-Coachings 135 3.5.2.3 Die Stärkung des Selbstwertgefühls als übergeordnetes Coaching-Ziel 143 3.5.2.4 Weitere theoretische Ansätze und Konzepte im Rahmen des Business-Coachings der vorliegenden Untersuchung 153

3.6 FRAGESTELLUNGEN DER VORLIEGENDEN ARBEIT UND ABLEITUNG DER HYPOTHESEN 156 3.6.1 Fragestellungen 156 3.6.2 Ableitung der Hypothesen 157 3.6.2.1 Hypothesengruppe I: Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale der Führungskräfte, die businessbezogenes Einzel-Coaching wahrnehmen 157 3.6.2.2 Hypothesengruppe II: Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen von Managern verschiedener Hierarchieebenen 167 3.6.2.3 Hypothesengruppe III: Themen im Business-Coaching 169 3.6.2.4 Hypothesengruppe IV: Ergebnisse des Business-Coachings 170 3.6.2.5 Hypothesengruppe V: Bewertung der Coaches durch die Coaching-Partner 173 4. METHODE 175 4.1 STUDIENDESIGN 175 4.1.1 Rahmenbedingungen der vorliegenden Studie 176 4.1.1.1 Zugänglichkeit zur Zielgruppe der Führungskräfte 176 4.1.1.2 Beschreibung der Coaches und ihre Zuordnung zu den Coaching-Partnern 177 4.1.2 Begründung für das gewählte Vorgehen 178 4.2 BESCHREIBUNG DES COACHING-PROZESSES UND DER EINZELNEN COACHING-SITZUNGEN 181 4.3- EINGESETZTE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 188 4.3.1 Verfahren zur Erfassung der Persönlichkeitsvariablen 189 4.3.1.1 NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R) 189 4.3.1.2 Leistungsmotivationsinventar (LMI) 192 4.3.1.3 Präferenz für Intuition und Deliberation (PID) 195 4.3.1.4 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) 196 4.3.1.5 Selbstaufmerksamkeits-Fragebogen (SAM) 198 4.3.1.6 Skala Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) 200 4.3.2 Fragebögen zur Evaluation des Coaching-Prozesses 201 4.3.2.1 Der Coaching-Evaluationsfragebogen 201 4.3.2.2 Fragebogen Themen im Coaching" 205 4.3.2.3 Fragebogen Demographische Daten" 206 4.3.3 Alternative Erhebungsmethoden 207 4.4 ZEITLICHER ABLAUF DER DATENERHEBUNG 208 4.5 STATISTISCHE AUSWERTUNG 212 4.6 DIE VARIABLEN IM GESAMTÜBERBLICK 217

X 5. ERGEBNISSE 218 5.1 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNGSSTICHPROBE 221 5.2 PERSÖNLICHKEITSMERKMALE VON FÜHRUNGSKRÄFTEN (HYPOTHESENGRUPPEN I UND II) 225 5.2.1 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale von Führungskräften, die ein Business-Coaching wahrnehmen (NEO-PI-R) 228 5.2.1.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 1 und Hypothese 2/ Hypothesengruppe I) 228 5.2.1.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 1/ Hypothesengruppe II) 233 5.2.2 Leistungsmotivation von Führungskräften, die Business-Coaching wahrnehmen (LMI) 239 5.2.2.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 3/ Hypothesengruppe I) 239 5.2.2.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 1/ Hypothesengruppe II) 244 5.2.3 Präferiertes Entscheidungsverhalten von Führungskräften, die Business-Coaching wahrnehmen (PID) 249 5.2.3.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 4/ Hypothesengruppe I) 249 5.2.3.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 1/ Hypothesengruppe II) 252 5.2.4 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster von Führungskräften, die Business-Coaching wahrnehmen (AVEM) 255 5.2.4.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 5/ Hypothesengruppe I) 255 5.2.4.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 2/ Hypothesengruppe II) 258 5.2.5 Private und Öffentliche Selbstaufmerksamkeit von Führungskräften, die Business-Coaching wahrnehmen (SAM) 262 5.2.5.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 6/ Hypothesengruppe I) 262 5.2.5.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 2/ Hypothesengruppe II) 264 5.2.6 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung von Führungskräften, die Business-Coaching wahrnehmen (SWE) 266 5.2.6.1 Vergleich zur Normierungsstichprobe (Hypothese 7/ Hypothesengruppe I) 266 5.2.6.2 Vergleich von Top-, Senior- und Mittelmanagern (Hypothese 2/ Hypothesengruppe II) 266 5.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Hypothesengruppen I und II 267

xi 5.3 DIE THEMEN IM BUSINESS-COACHING (HYPOTHESENGRUPPE III) 269 5.3.1 Vergleich der Nennungen der Themen der Gesamtstichprobe 270 5.3.2 Vergleich der Themen-Nennungen von Top-, Senior- und Mittelmanagern 273 5.3.3 Vergleich der Themen-Nennungen zur Erst- und Abschlussmessung 278 5.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hypothesengruppe III 283 5.4 DIE ERGEBNISSE DES BUSINESS-COACHINGS (HYPOTHESENGRUPPE IV) 284 5.4.1 Erstes Ergebniskriterium: Der Zielerreichungsgrad der Coaching-Partner (Hypothesen 1 und 21 Hypothesengruppe IV) 287 5.4.2 Die Nennungen zu den Zielen der Coaching-Partner 291 5.4.3 Zweites Ergebniskriterium: Der Nutzen für die Coaching-Partner (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe IV) 297 5.4.4 Die Nennungen zum Nutzen der Coaching-Partner 301 5.4.5 Drittes Ergebniskriterium: Die Zufriedenheit mit dem Coaching (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe IV) 309 5.4.6 Viertes Ergebniskriterium: Der Transfer des Gelernten in den Arbeitskontext (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe IV) 313 5.4.7 Die Nennungen zum Transfer der Coaching-Partner 318 5.4.8 Die Veränderung der Privaten und Öffentlichen Selbstaufmerksamkeit (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe IV) 324 5.4.9 Die Veränderung der Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe IV) 330 5.4.10 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hypothesengruppe IV 334 5.5 DIE BEWERTUNG DER COACHES (HYPOTHESENGRUPPE V) 335 5.5.1 Der Kommunikationsstil der Coaches (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe V) 338 5.5.2 Das Vorgehen der Coaches (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesengruppe V) 341 5.5.3 Die Zielbezogenheit der Coaches (Hypothesen 1 und 2/ Hypothesen gruppe V) 346 5.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hypothesengruppe V 350 6. DISKUSSION 351 6.1 PERSÖNLICHKEITSMERKMALE VON FÜHRUNGSKRÄFTEN, DIE BUSINESS- COACHING WAHRNEHMEN 353 6.1.1 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale 354 6.1.2 Leistungsmotivation 360 6.1.3 Präferenz für den Entscheidungsmodus 363 6.1.4 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 365 6.1.5 Selbstaufmerksamkeit und Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung 370

xii 6.1.6 Gesamtbetrachtung und Fazit: Persönlichkeitsmerkmale von Führungskräften 371 6.2 THEMEN IM BUSINESS-COACHING 375 6.2.1 Gesamtnennungen über alle Ebenen und Messzeitpunkte 375 6.2.2 Hierarchieebenen-Vergleich der Themen im Business-Coaching 377 6.2.3 Themen im Business-Coaching im Vergleich von Erst- und Abschlussmessung... 385 6.2.4 Gesamtbetrachtung und Fazit: Themen des Business-Coachings 386 6.3 EVALUATION VON BUSINESS-COACHING 387 6.3.1 Ergebnisse des Business-Coachings 387 6.3.1.1 Bewertung des Business-Coachings insgesamt 389 6.3.1.2 Hierarchieebenen-Vergleich der Bewertungen der durchgeführten Coachings (Hypothese 1/IV) 397 6.3.1.3 Vergleich der Ergebnisse des Business-Coachings von Erst- und Abschlussmessung (Hypothese 2/IV) 398 6.3.1.4 Ziele der Business-Coachings 404 6.3.1.5 Erlebter Nutzen der Business-Coachings 411 6.3.1.6 Nennungen zum Transfer 414 6.3.2 Bewertung der Coaches 418 6.3.2.1 Gesamtbewertung der Kompetenz der Coaches 418 6.3.2.2 Hierarchieebenen-Vergleich der Bewertung der Kompetenz der Coaches 421 6.3.2.3 Bewertungen der Kompetenz der Coaches im Vergleich von Erst- und Abschlussmessung 422 6.3.3 Gesamtbetrachtung und Fazit: Evaluation von Business-Coaching 422 6.4 LIMITATIONEN 423 6.4.1 Stichprobe 423 6.4.1.1 Größe und Zusammensetzung der Stichprobe 423 6.4.1.2 Repräsentativität der Stichprobe 424 6.4.2 Studiendesign 424 6.4.2.1 Gefahren für die interne Validität 424 6.4.2.2 Standardisierung des Coaching-Prozesses 429 6.4.2.3 Erst- und Abschlussmessung: Einschätzung der Veränderung 429 6.4.3 Auswertung und Interpretation 430 6.4.4 Evaluation des Coachings 432 6.4.4.1 Coaching-Evaluations-Fragebogen 432 6.4.4.2 Fragebogen Themen im Coaching" 435 6.5 AUSBLICK AUF KÜNFTIGE FORSCHUNGSARBEITEN 436 6.5.1 Möglichkeiten zur Verbesserung des Forschungsdesigns unter Feldbedingungen 436

xiii 6.5.1.1 Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen von Top-, Senior- und. Mittelmanagern 437 6.5.1.2 Summative Evaluation der Wirksamkeit von Coaching 437 6.5.2 Ansatz für ein ganzheitliches Evaluationskonzept 439 6.5.3 Ansatzpunkte zu einem erweiterten Transferverständnis 442 6.5.4 Weitere grundsätzliche Forschungsthemen 443 7. ABSCHLUSS-BETRACHTUNGEN 446 8. LITERATURVERZEICHNIS 457 9. ANHANG 493 ANHANG A: VOLLSTÄNDIGE TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER QUANTITATIVEN ERGEBNISSE 493 ANHANG B: VOLLSTÄNDIGE ABBILDUNG ZU DEN QUALITATIVEN ERGEBNISSEN 498 ANHANG C: EINGESETZTE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 515 Expertenrating 516 Skala Präferenz für Intuition und Deliberation" (PID) 519 Coaching-Evaluationsfragebogen 521 Fragebogen Themen im Coaching" 525 Fragebogen Demographische Daten" 529 NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R) 531 Leistungsmotivationsinventar (LMI) 531 Fragebogen zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit (SAM) 531 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) 531 Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) 531 ANHANG D: DIGITALER ANHANG: DATEIEN ZUR BERECHNUNG 532