Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation



Ähnliche Dokumente
Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom. Frank Zimmermann. Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10.

Was ist Strahlentherapie?

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Innovative strahlentherapeutische Konzepte des primären. ren Prostatakarzinoms

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Datenqualität Kennzahlen Plausibel 0,00% (0) Plausibilität unklar 0,00% (0) 0,00% (0) Sollvorgabe nicht erfüllt 0,00% (0)

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Adjuvante Strahlentherapie

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Wintersemester 2014/2015

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Prostatakrebs: in Deutschland

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin

verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Watchful waiting- Strategie

Therapeutische Strategien

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

VII. Inhalt. Vorwort...

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Dr. med. D. Helbling

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Kennzahlenauswertung 2017

Ausgangssituation und Zielsetzung

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Therapie des lokal begrenzten PCA (ct1c-ct2cnxmo)

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Prostatakarzinom Stand November 2017

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Oktober 2014 T. Knoll, Urologische Klinik Sindelfingen P. Stadler, rocc Böblingen

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Strahlentherapie Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs

Prostatakarzinom lokal

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen

PSA active surveillance Psyche, Karzinom oder mehr?

Therapie metastasierter Hodentumoren

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend

Prostatakarzinom Vorbemerkungen (Fall 2)

Wertigkeit der F18 Cholin PET/CT bei biochemischen Rezidiv eines Prostata CA.

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

Anlage 9 Qualitätssicherung Stand Version 3.2. Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß DMP-RL Teil B I Ziffer 5

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Prostatakarzinom aus klinischer Sicht - alles beim Alten oder gibt es doch Platz für innovative Bildgebung?

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE?

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2018 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2017).

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Innovative RadioOnkologie (Strahlentherapie) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Transkript:

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation

PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009

PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009

PSA Rezidiv Risiko für Fernmetastasen Actuarial Likelihood of Metastasis-Free Survival in 304 Men With PSA Elevation After Radical Prostatectomy Pound, C. R. et al. JAMA 1999

Actuarial Likelihood of Death Due to Prostate Cancer in 104 Men Diagnosed as Having Metastases After Radical Prostatectomy Pound, C. R. et al. JAMA 1999

Risikofaktoren für das Vorliegen einer Fernmetastasierung bei biochemischem (PSA) Rezidiv gemessen an der biochemischen Tumorkontrolle ( 6 J. progr.-freies Überleben). 1.603 Pat. aus 17 Zentren 1. Initiale Faktoren (bei Operation) - Gleason- Score : > 7 - Positiver Resektionsrand - Lymphknotenbefall 2. Bei PSA Rezidiv - RT bei PSA > 0.5 ng/ml - PSA Verdoppelungszeit unter 10 Monate Patienten die zusätzlich zur RT eine hormonablative Therapie erhielten schnitten grenzwertig signifikant günstiger ab Stephenson et al., 2007

PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009 Wahrscheinlichkeit eines systemischen Rückfalles (= Metastasierung) 1. PSA Verdoppelungszeit < 3 Monaten 2. Initialer Gleason Score > 7 3. Kurzes Intervall zwischen Operation und PSA Rezidiv (< 2 Jahre)

Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle Verbesserung der Überlebensraten Reduktion der Nebenwirkungen Lebensqualität Optimierung des therapeutischen Ergebnisses durch interdisziplinäre Behandlungskonzepte

Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis / Wirkungsbeziehungen Tumorkontrolle Risikogebiet für Rückfall Toleranz dosis Nebenwirkung Risikoorgan

PSA (=biochemisches) Rezidiv Szenario I (selten) (< 20%) Nach Resektion ohne Risikofaktoren pt1/2 (kein Kapseldurchbruch, ohne Samenblaseninfiltr. oder Infiltration des Gefäß-Nervenbünd.) pn0 (keine Lymphknotenbeteilig.) R0 (kein mikroskop. Resttumor) Szenario II (häufig) (>20%) Nach Resektion mit Risikofaktoren pt3 (mit Kapseldurchbruch, oder Samenblaseninfiltr. oder Infiltration des Gefäß-Nervenbünd.) pn + (mit Lymphknotenbeteilig.) R1 (mit mikroskop. Resttumor)

Schambein Tumor Fettgewebe Enddarm

Harnblase Enddarm Schambein Tumor

PSA (=biochemisches) Rezidiv Wo befindet sich das Rezidiv? Im Bett der Prostata? In den benachbarten Lymphknoten? (oder in beiden Regionen) Strahlentherapie sinnvoll Liegt in Wirklichkeit eine Fernmetastasierung vor? (z.b. im Knochen?) Strahlentherapie nicht sinnvoll

PSA (=biochemisches) Rezidiv Sofortige postoperative Bestrahlung um das PSA Rezidiv zu verhindern? Risikofaktoren für PSA - Rezidiv nach alleiniger Operation? Zusätzliche hormonablative Therapie? Bestrahlung auch der Beckenlymphknoten?

Sofortige postoperative Bestrahlung oder? wait and see (Bestrahlung bei Rezidiv)

Postop.Radiotherapie / 8 Jahre Überleben Therapie nur Op. post RT p-wert Pat. 178 237 PSA frei 31% 69% <0.001 Lokale Kontr. 63% 93% <0.001 Syst. Kontr. 75% 88% 0.04 Ereign.frei 80% 93% 0.02 Unabhängiger signif. Vorteil der postop. RT / ereignisfreies ÜL R1-Resektion, extrakapsuläre Ausbreitung Gleason-Score, N+ Cozzarini et al., 2004

Biochemisch rückfallfreies Überleben Sofortige versus Salvage - RT n=72 n=96 Hagan et al., 2004

Sofortige postop. RT versus RT bei PSA Rezidiv Biochemisches Rezidiv nach RT-Ende Trabulsi et al., 2008

Sofortige postop. RT versus RT bei PSA Rezidiv Biochemisches Rezidiv nach Operation Trabulsi et al., 2008

Studien zur adjuvanten Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie Mit Strahlentherapie Ohne Strahlentherapie Literatur n 5-Jahres-bNED, [%] n 5-Jahres-bNED, [%] Retrospektive Studien Anscher et al. 46 96 113 80 Wiegel u. Bressel 56 100 Schild et al. 60 100 228 83 Syndikus et al. 89 100 88 79 Petrovic et al. 201 95 Prospektive Studien EORTC / Bolla 502 74,0 503 52,6 SWOG / Thompson 214 38,0 211 23,0 ARO/ Wiegel 193 72,0 192 54,0

Sofortige postop. RT versus wait and see. Phase III EORTC 22911 Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter < als 76 Jahre Erkrankungsstadien 1. Präoperativ : ct0-ct3, cn0 / keine Metastasen 2. Postoperativ : pt2-3, pn0, Risikofaktoren Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren positiver Resektionsrand (=R1), Kapseldurchbruch, Samenblasenbeteiligung Bolla et al., 2005

Sofortige postop. RT versus wait and see. Phase III EORTC 22911 Postop. RT Wait and see 2 x mehr prost.-ca bezogene Todesfälle nach wait and see Biochemisches, progr.freies ÜL Klinisches, progr.freies ÜL Bolla et al., 2005

Prospektive, randomisierte Studie der ARO Deutschland Sofortige postop. Bestrahlung versus Beobachtung Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter < als 76 Jahre Erkrankungsstadien 1. Präoperativ: ct1-ct3, cn0 / keine Metastasen 2. Postoperativ: pt3-4, pn0, Risikofaktoren positiver (=R1) oder negativer (=R0) Resektionsrand Wiegel et al. 2009

Biochemisch progressionsfreies Überleben / ARO Studie - Deutschland Sofortige Bestrahl. n. Op. Keine Bestrahlung n. Op. Wiegel et al. 2009

Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter : keine Begrenzung Erkrankungsstadien 1. Präoperativ : keine Definition / keine Metastasen 2. Postoperativ : keine Definition / keine Metastasen, Risikofaktoren Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren positiver Resektionsrand (=R1), Kapseldurchbruch, Samenblasenbeteiligung Thompson et al., 2006/2009

Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Biochemisch rückfallfreies Überleben Sof. RT : n=214 Beobachtung : n=211 P=<0.001 Jahre Thompson et al., 2006

Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Überleben ohne hormonablative Therapie Sof. RT : n=214 Beobachtung : n=211 P=<0.001 Thompson et al., 2006 Jahre

Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Überleben ohne Metastasen / aktualisierte Auswertung 2009 Thompson et al., 2009

Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Gesamtüberleben / aktualisierte Auswertung 2009 Thompson et al., 2009

Erektile Funktion nach Bestrahlung Sofortige postoperative Radiotherapie 51 Patienten nervschonende Prostatektomie anschließend lokale Bestrahlung 18 Patienten (35,3%) : keine Dysfunktion 33 Patienten (64,7%) : Dysfunktion Alle Patienten (100%) mit postop. erhaltener erektiler Funktion blieben nach Bestrahlung potent. (med. Nachbeob. 27 Mon.) Baltasch et al., 2002

PSA Rezidiv Bestrahlung sinnvoll?

Studie Pat. Dosis Nachbeob. Buskirk et al. 2006 Pazona et al. 2005 368 64.8 5.0 J. 223 56.0 Mon. Ward et al. 2004 211 64.0 4.2 J. Bioch. Kontr. / Nachb. 46.0 (5.J.) 35.0 (8 J) 40.0 (5.J.) 25.0 (10 J.) 66.0 (5 J.) 37.0 (10 J.) Maier et al. 2004 170 68.0 49.0 Mon. 44.0 (7 J.) Pisansky et al. 2000 Studien zur Salvage Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie 166 64.0 52.0 Mon. 46.0 (5 J.) Katz et al. 2003 115 66.6 42.0 Mon. 46.0 (4 J.) Brooks et al. 2005 Stephenson et al., 2007 114 64.0 6.3 J. 50.0 (4 J.) 33.0 (6.J.) 1.540 64.8 53 Mon. 37% (5J.)

Retrospektive Studien zur Salvagestrahlentherapie Literatur n Nachb.-Zeit [Mon.] bned Anscher et al. 89 48 50% (4 Jahre) Pisansky et al. 166 52 46% (5 Jahre) Koppie et al. 67 36 44% (3 Jahre) Do et al. 73 87 45% (10 Jahre) Song et al. 61 36 39% (4 Jahre) Peyromaure et al. 62 44 42% (5 Jahre) McDonald et al. 102 50 38% (5 Jahre) Stephenson et al. 501 45 50% (45 Monate) Buskirk et al. 368 60 46% (5 Jahre) Neuhof et al. 171 39 35% (5 Jahre) Wiegel et al. 162 42 54% (3,5 Jahre)

PSA (=biochemisches) Rezidiv Risikofaktoren für biochemische Kontrolle durch Salvage Radiotherapie (günstige Konstellationen) 1. Initiale Faktoren (bei Operation) - Gleason- Score : </= 6 - Keine Samenblasenbeteiligung - Keine perineurale Invasion - Negativer Resektionsrand 2. Bei PSA Rezidiv - Günstig : RT bei PSA </= 1,2 ng/ml - Günstig : PSA Anstieg erst nach 2 Jahren (aus nicht detektierbarem Bereich) - Ungünstig : dauerhaft messbarer PSA Chawla et al., 2002

Salvage RT / Biochemisch rückfallfreies Überleben / initialer PSA-Wert N = 84, 50.3% N = 68, 25.8% Neuhof et al., 2007

Salvage RT / Biochemisch rückfallfreies Überleben / initialer Gleason Score N = 34 Pat. / 63.1% N = 30 Pat. / 41.7% N = 22 Pat. / 16.2% Neuhof et al., 2007

Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / PSA Wert vor RT Retrospektive Analayse von 1.603 Patienten aus 17 Zentren (Nord-Amerika) n = 328, < / = 0.5 n =414, 0.51-1.0 n =243, 1.01-1.5 Stephenson et al. 2007 n =513, > 1.5

Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / RT - Dosis 51 Patienten Tomita et al., 2009

Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / init. Gleason Score 51 Patienten Tomita et al., 2009

Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / PSA Verdoppl.-Zeit 51 Patienten Tomita et al., 2009

Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / init. Resekt.-Rand 51 Patienten Tomita et al., 2009

Salvage RT / Biochemische Rückfallrate (erneuter PSA-Anstieg) Dosis-Wirkungsbeziehung (low, <64.8 Gy; moderate, 64.8 66.6 Gy; high, >66.6 Gy). Low : 154 Pat. Moderate :124 Pat. High : 86 Pat. Bernard et al., 2009

Salvage RT / Biochemische Rückfallrate (erneuter PSA-Anstieg) Dosis-Wirkungsbeziehung (low, <64.8 Gy; moderate, 64.8 66.6 Gy; high, >66.6 Gy). Low : 61 Pat. Moderate : 76 Pat. High : 61 Pat. Low : 93 Pat. Moderate : 48 Pat. Bernard High : et al., 25 Pat. 2009 PSA 0.6 ng/ml PSA >0.6 ng/ml Bei niedrigem PSA-Wert bessere Tumorkontrolle und niedrigere Dosis Rechtzeitiger RT Beginn wichtig / postop. PSA Kontrollen

Stellenwert der Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen ( Beckenbestrahlung ) PBRT : RT nur Prostatabett WPRT : RT Prostatabett+Lymphknoten Low risk (86 Pat.) Gleason score < 8 Preop PSA < 20 / T3 Biochemisch rückfallfreies Überleben Spiotto et al., 2007

Stellenwert der Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen ( Beckenbestrahlung ) Biochemisch rückfallfreies Überleben PBRT : RT nur Prostatabett WPRT : RT Prostatabett+Lymphknoten High risk (114 Pat.) Gleason score =/> 8 Preop PSA > 20 / T3 Spiotto et al., 2007

PSA (=biochemisches) Rezidiv Konsensus der GUROC, Januar 2007 (Kanadische Arbeitsgruppe urogenitale Radioonkologie in Zusammenarbeit mit Experten der USA)

PSA (=biochemisches) Rezidiv (CIC / MRC) (RADICALS trial) (Details on youtube) n = 5.100 Patienten Ca 400 randomisiert

Zusammenfassung Sofortige postoperative (adjuvante) Bestrahlung Risikoprofil (mindestens 1 Risikofaktor) Kapseldurchbruch Samenblaseninfiltration R1 Resektion (positiver Schnittrand) Bestrahlung nur der Prostataloge 64-66 Gy IMRT Technik Stellenwert der hormonablativen Therapie? EORTC Studie

Zusammenfassung Sofortige postoperative (adjuvante) Bestrahlung S 3 Leitlinien / September 2009

Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv Empfehlung der ASTR0 RT Beginn so früh wie möglich PSA < 1,5 ng / ml (sonst Fernmetast.-Risiko) 64 Gy (Einzeldosis 2.0 Gy) oder gering darüber im Bett der Prostata Offene Fragen 1. zusätzliche Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen (Hochrisikoprofil) 2. zusätzliche hormonablative Therapie

Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009

Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009

Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009 Studienlage unbefriedigend / wenig Daten Kombination mit Bestrahlung? Risikoprofile?

Bestrahlung von Knochenmetastasen Knochenmetastasen Inzidenz Klinik ~60% aller Tumorpatienten betroffen Prostata-Ca.: 50-75% Nierenzell-Ca.: 30-50% Schmerz: 75% Stabilitätsgefährdung bis 30% pathol. Fraktur: 10% Immobilisierung Verlust an Lebensqualität

Bestrahlung von Knochenmetastasen Typische Merkmale - Osteoplastische Metastasen vermehrter Mineralsalzgehalt keine Knochenauflösung eher selten Stabilitätsgefahr - Meistens Beckenskelett und Wirbelsäule betroffen - Schmerzzustände - Selten Lähmungserscheinungen durch Kompression des Rückenmarks

Bestrahlung von Knochenmetastasen Klinische Bedeutung Das Risiko für Prostatakrebs- Patienten an Knochenmetastasen zu erkranken ist gross: 20% der Betroffenen haben bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose Metastasen. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium erhöht sich die Zahl auf rund 70%.

Bestrahlung von Knochenmetastasen Therapiemöglichkeiten - Schmerzmedikation - gestufte Konzepte - Kombinationen - Nebenwirkungsprofile - Bestrahlung ( klassisch ) - Bisphosphonate - Chemotherapie - Operation (bei Bruchgefahr oder nach Bruch) Auswahl der Therapien bzw. Kombinationen in Absprache zwischen den Fächern ( Tumorboards )

Bestrahlung von Knochenmetastasen Strahlentherapie - Bestrahlung von aussen (nur lokale Bestrahlung) - Einzeitbestrahlung (= 1 Sitzung) - Konventionell fraktionierte Konzepte (=10-12 Sitzungen) - Hypofraktionierte Konzepte (= 2 bis 5 Sitzungen) - Bestrahlung von aussen (Halbkörperbestrahlung) - Bestrahlung von innen (z.b. Strontium) Auswahl der Therapien in Abhängigkeit von der individuellen Erkrankungskonstellation

Bestrahlung von Knochenmetastasen Therapieergebnisse 80% - 90% Besserung der Schmerzen (insgesamt) 60% - 70% innerhalb der ersten 2 Wochen 90% nach 3 Monaten Nach devita 1993

Bestrahlung von Knochenmetastasen Strahlentherapie Auswahl des Fraktionierungsschema Maximale Schmerzkontrolle / vorwiegend Mamma, Prostata, Lunge Autor Anzahl der Fälle Dosis/Frakt. Ansprechrate (%) Penn 1976 174 49 8-15 Gy / 1 x 30 Gy / 10 x 89% 94% Price 1986 148 140 30 Gy / 10 x 8 Gy / 1 x 85% 73% Hoskin 1992 133 137 8 Gy / 1 x 4 Gy / 1 x 69% 44% Nielsen 1998 65 69 8 Gy / 1 x 20 Gy / 5 x 62% 71% Fraktionierung günstiger : Intervall bis zum Schmerzrückfall, Re-Stabilisierung, Senkung der Frakturgefahr

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!