Kostenplanung im Hochbau

Ähnliche Dokumente
Kostenmanagement bei Bauprojekten

Kostenverfolgung im Hochbau

Durchgängiges Baukostenmanagement

Durchgängiges Baukostenmanagement

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Normengerechtes Bauen

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Gemeinde Iffezheim

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN KOSTENSCHÄTZUNG

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

Normengerechtes Bauen

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

Alle Kosten und Kostenkennwerte ohne Mehrwertsteuer. Kostenstand 2.Quartal 2006.

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe

Kostengliederung für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V. Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06.

Kostenermittlung nach DIN 276

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Präsentation Theorie, Kapitel 4

Baubetriebslehre- Projektmanagement

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N14

Bauausgabebuch nach DIN 276, brutto

Kosten von Hochbauten

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist, Warthausen

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

BKI A9.book Seite 25 Donnerstag, 11. Dezember :45 11 Erläuterungen

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

V03 Kostenermittlungsverfahren Teil 02: belastbare Kosten. Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Kostenermittlung gemäß DIN 276. Debora Mendler M. Sc. Seite 1

Kostenkontrolle statt Kostenverfolgung

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

BKI Objektdaten Neubau N13

Kostenberechnung DIN 276/06.93 Seite 1

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen

BKI A10.book Seite 23 Dienstag, 22. November :57 13 Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundsätzliches zur DIN 276-1: Einleitung... 17

Tutorium zur Klausurvorbereitung

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen

27.Oktober Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Kostenermittlung im Altbau

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Planungs- und Bauprozess. (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring)

Kostenoptimierte Planung

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

1 2 a) 3 b) c) d) e) f)

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N15

Baubeschreibung Inhalt

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen

Planung Verfahren nach DIN und andere Methoden im Vergleich: Kostenermittlung im Bäderbau Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Schütze*

SEMINARE VON UWE MORELL

WENIGER IST MEHR!? ENERGIEEFFIZIENZ DURCH ZEITGEMÄSSE PLANUNG. Rita Obereisenbuchner, Architektin

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Sekretariat Mo-Fr

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Statistische Kostenkennwerte. Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

i BKM internetgestütztes Baukostenmanagement Möglichkeiten Nutzen Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b bau²

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

Baukosten bei Neu- und Umbauten

DIN 276 Ausgabe BKI Kostenplanung. Formulare Kostenplanung. Nach neuer DIN 276 Ausgabe 2018

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Transkript:

Kostenplanung im Hochbau Methoden, Werte & Praxis Folie 1

Inhalt Begriff & Grundlagen Kostenstruktur & -gliederung Systematik der Kostenplanung & Kostenplanungsmethoden Kostenkennwerte Folie 2

Kostenplanung Vorausberechnung der entstehenden Kosten Entsprechend dem Planungsfortschritt werden in den einzelnen Phasen der Objekterrichtung folgende Arten der Kostenermittlung unterschieden: Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenanschlag Erratum: Baukostenplanung => Kostenplanung bei Bauprojekten Folie 3

Prozessfamilie Kostenmanagement Kostenverfolgung Kostenkontrolle Kostensteuerung Kostenziel +/- 12% Folie 4 Kostenrahmen +/- 10% Projektentwicklung ausführungsbegleitende Kostenverfolgung planungsbegleitende Kostenverfolgung Kostenprognose Kostenplanung Kostenmanagement Kostenermittlung Kostenschätzung +/- 7% Kostenberechnung +/- 5% Planungsphase Kostenanschlag +/- 2% Budgetplanung Kostenfeststellung +/- 0% Ausführungsphase Kostenauswertung +/- 0% Inbetriebnahme

-5,0% -10,0% -15,0% Folie 5 Inbetriebmahme Ausführungsphase Entwurf/Einreichung Vorentwurfsphase Grundlagenermittlungsphase Bedarfsplanungsphase Genauigkeitstrichter 15,0% 10,0% 5,0% 0,0%

Stufen der Kostenplanung Folie 6

Das neue Planungssystem nach ON B 1801-1 Folie 7

Kostengliederung/-gruppierung gem. ON B 1801-1 Folie 8

Übersetzung zwischen ON B 1801-1 & DIN 276 KB 0 Grund 100 Grundstück KB 1 Aufschließung 200 Herrichten u. Erschließen KB 2 Bauwerk Rohbau 300 Bauwerk Baukonstr. KB 3 Bauwerk Technik 400 Bauwerk Tech. Anlagen KB 4 Bauwerk - Ausbau KB 5 Einrichtung 500 Außenanlagen KB 6 Außenanlagen 600 Ausstattung u. Kunstw. KB 7, 8, 9 700 Baunebenkosten Planungs-, Nebenleistungen, Reserve Folie 9

Gliederungssysteme nach ON B 1801-1 Folie 10

Gliederungssysteme nach ON B 1801-1 Baugliederung 3 Ebenen-Systematik => 3. Ebene sind die Elemente und Elementtypen analog vormalige planungsorientierte Gliederung Folie 11

Gliederungssysteme nach ON B 1801-1 Leistungsgliederung 3 Ebenen-Systematik => 3. Ebene ist Unterleistungsgruppe (ULG) analog vormalige ausführungsorientierte Gliederung Folie 12

Kostenplanungsmethoden Folie 13

Systematik der Kostenplanung TopDown EUR je Nutzungseinh. EUR/m³ BRI EUR/ BGF BWK Top-Down mit %-Ansätzen Kostenbereiche Genauigkeit?? Top-Down mit %-Ansätzen Leistungsgruppen BottomUp Folie 14 EUR/Einheit EUR/Einheit EUR/Einheit Leistungsgruppe Position Element

Kennwertmethode (Top-Down) Folie 15

Beispiel: Kennwertmethode Kostenermittlung Bereich Geschoß BGF [] Gesamtsumme Büro Garage 6.800,00 Kostenkennwerte [ BGF] Rohbau Technik 346,47 190,00 309,41 Kosten [ ] Gesamt 845,88 Rohbau Technik Ausbau Gesamt 2.356.000,00 1.292.000,00 2.104.000,00 5.752.000,00 40,96% 22,46% 36,58% 100,00% EG 1.200,00 320,00 190,00 330,00 840,00 384.000,00 228.000,00 396.000,00 1.008.000,00 OG 1 1.200,00 320,00 190,00 330,00 840,00 384.000,00 228.000,00 396.000,00 1.008.000,00 OG 2 1.200,00 320,00 190,00 330,00 840,00 384.000,00 228.000,00 396.000,00 1.008.000,00 OG 3 1.200,00 320,00 190,00 330,00 840,00 384.000,00 228.000,00 396.000,00 1.008.000,00 UG 1 1.000,00 410,00 190,00 260,00 860,00 410.000,00 190.000,00 260.000,00 860.000,00 UG 2 1.000,00 410,00 190,00 260,00 860,00 410.000,00 190.000,00 260.000,00 860.000,00 KB 0 KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 KB 5 KB 6 KB 7 KB 8 KB 9 KB 2-4 KB 1-6 KB 1-9 KB 0-9 Ausbau Folie 16 Kostenbereich Grundstück Aufschließung Bauwerk - Rohbau Bauwerk - Technik Bauwerk - Ausbau Einrichtung Außenanlagen Honorare Nebenkosten Reserven Bauwerkskosten Baukosten Errichtungskosten Gesamtkosten Kosten 86.280,00 2.356.000,00 1.292.000,00 2.104.000,00 % an BWK 1,50% 40,96% 22,46% 36,58% von KB von KB von KB von KB Bemerkungen 2-4 2-4 2-4 2-4 (über %-Ansatz an den Bauwerkskosten) (aus Schritt 1 -> vgl. Abbildung 7) (aus Schritt 1 -> vgl. Abbildung 7) (aus Schritt 1 -> vgl. Abbildung 7) 161.056,00 2,80% von KB 2-4 (über %-Ansatz an den Bauwerkskosten) 86.280,00 1,50% von KB 2-4 (über %-Ansatz an den Bauwerkskosten) 5.752.000,00 5.999.336,00 6.085.616,00 6.085.616,00 100,00% 104,30% 105,80% 105,80% entspricht 845,88 BGF bzw. 214,63 m³bri entspricht 882,26 BGF bzw. 223,86 m³bri entspricht 894,94 BGF bzw. 227,08 m³bri entspricht 894,94 BGF bzw. 227,08 m³bri

Elementmethode (Bottom-Up) Folie 17

Elementtyp nach ON B 1801-1 Neu Folie 18

Leistungsgruppenreiner Elementtyp Folie 19

Leistungsgruppenreiner Elementtyp Elementnummer KB GE 2 D. EL Elementbezeichnung. EA ET-Nr.. 01. A 002 Elementeinheit K u rz te x t Stahlbetondecke (bis d=20cm, Ortbeton) Langtext Decke aus Stahlbeton, inkl. Schalung Elementpositionen Fortl. Nr. 01 02 03 04 05 06 Positionsbezeichnung Beton für Decken Bewehrung für Decken Schalung für Decken Zulage für Durchstanzbewehrung Zulage Einlegeteile in Decken Zulage Höhensprünge in Decken Zuordnung ON B 1801-1 2.H 0 7 2.H07 2.H07 2.H07 2.H07 2.H07 LB-H DIN 276 07 07 07 07 07 07 351 351 351 351 351 351 Elementkosten Elementkosten (indexangepasst) Folie 20 Indexanpassung: 6,20% Einheit m³ kg to kg m³ Einheitspreis Mengenan satz [Einheit] 100,00 0,2000 0,80 33,0000 26,00 1,1000 2.180,00 0,0030 3,30 0,2000 180,00 0,0120 Kosten 20,00 26,40 28,60 6,54 0,66 2,16 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 84,36 89,59 /

Beispiel: Elementmethode Elementnummer Elementbezeichnung K u rz te x t Langtext Ö-Norm Einheit B 1801-1 ETK [EH] Massen Kosten [ ] 1 B 02 A 0001 Abbrucharbeiten Mauerwerksbau Abbruch Ziegelmauerwerk bis d=60cm inkl. Schuttentsorgung und Deponie 1.H02 m2 43,00 180,00 8.459,82 1 B 02 A 0002 Abbruch massiver Bauteile Abbruch massiver Bauteile (Stahlbeton, Mauerwerk, etc. inkl. Türen und Fenster) inkl.entsorgung 1.H02 m3 200,00 210,00 45.906,00 1 B 02 A 0003 Abbruch von Asphaltflachen Abbruch von Asphaltflachen in Aussenanlagen 1.H02 m2 14,80 350,00 5.661,74 KB 1 - Aufschließung 6 0.0 2 7,5 6 2 B 01 A 0001 Baugrubenaushub großflachig Baugrubenaushub großflachig bis ca. 3m ab UK Humus inkl. Verfuhr und Deponie 2.H03 m3 8,46 510,00 4.715,86 2 B 01 A 0002 Baugrubenrestaushub Baugrubenrestaushub (teilweise handisch) für Liftunterfahrten, Vouten ect. 2.H03 m3 25,53 45,00 1.255,69 2 C 03 A 0002 Plattenfundament (bis 40cm) Massivbetonplatte (bis 40 cm) inkl.feinplanie u. Sauberkeitsschicht 2.H07 m2 80,89 200,00 17.682,55 2 D 01 A 0002 Stahlbetondecke (bis d=20cm, Ortbeton) Decke aus Stahlbeton, inkl. Schalung 2.H07 m2 89,59 200,00 19.584,37 2 D 01 A 0008 Treppenlaufe Ortbeton Treppenlauf Ortbeton Lauf-/Podestplattenstarke 15/20cm 2.H07 m2 205,64 42,00 9.440,11 2 E 01 A 0001 STB-Aussenwand 30cm STB-Aussenwand 30cm in OB-Massivbauweise erdberührt, bis 4,5m Höhe 2.H07 m2 146,49 130,00 20.814,76 2 E 03 A 0001 STB-Rundstutzen Ortbeton STB-Rundstützen in Ortbeton-Massivbauweise, d=40cm 2.H07 m3 692,00 12,00 9.076,27 KB 2 - Bauwerk Rohbau Folie 21 82.569,62 KG-Nr. Kostengruppenbezeichnung LB-H Summe: 142.597,18 1 1.H02 AUFSCHLIESSUNG Abbrucharbeiten LG 02 60.027,56 60.027,56 2 2.H03 2.H07 BAUWERK - ROHBAU Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten Beton-und Stahlbetonarbeiten LG 03 LG 07 82.569,62 5.971,55 76.598,07

Kostenkennwerte Folie 22

Kostenkennwert gem. ON B 1801-1 Folie 23

Einsatz von Kostenkennwerten Kostenrahmen Kostenschätzung Projektentwicklung Vorentwurf Entwurf Einreichplanung Ausschreibungserstellung Kosten je Nutzungseinheit 35% 23% 13% 9% 5% Kosten je Gebäudefläche 54% 48% 31% 20% 7% Kosten je Nutzungsbereichsfläche 30% 36% 29% 18% 6% Elementmethode Bauelementkosten 9% 20% 33% 32% 17% Leistungsgruppenmethode Leistungsgruppenkosten 6% 10% 25% 34% 25% Positionsmethode Positionskosten 5% 5% 13% 20% 66% Kostenplanungsmethode Kennwertmethode Kostenkennwerte Folie 24 Kostenberechnung Kostenanschlag

Kostenkennwert & Kostenrichtwert Kostenkennwert Wert, der das Verhältnis von Kosten zu einer Bezugseinheit (z. B. Grundflächen, Rauminhalte, Kostenbereiche, Elemente, Leistungen, etc.) darstellt Kostenrichtwert fortgeschriebener/valorisierter Wert, der das Verhältnis von Kosten zu einer Bezugseinheit darstellt Kostenkennwert + Kostenanpassung/-forschreibung Kostenrichtwert d.h. Kostenkennwerte vergangenheitsbezogen Kostenrichtwerte zukunftsbezogen Folie 25

Kostenkennwerte Einflüsse des Markes Regionale Unterschiede Konjunktur Arbeitsmarkt Folie 26

Kostenkennwerte Einflüsse aus Vertragsbedingungen & Kalkulationstechnik Art der Vergabe Einzelvergabe GU-Vergabe TU-Vergabe Maximalpreismethode etc. Art der Umlage der Gemeinkosten Folie 27

Kostenkennwerte Aktualität Vergleichszeitraum / Bezugsjahrgang Indexanpassung (z.b. Baukostenindex der Statistik Austria) Folie 28

Kostenkennwerte Vergleichbarkeit Hauptnutzungsart(en) (Schule, Krankenhaus, Wohnhaus, etc.) Standort (Länder, Bundesländer, innerstädtisch, etc.) Geometrie (Turm, Flachbau, etc.) Ausbaustandard (einfach, mittel, hoch, etc.) Folie 29

Planungskennwert gem. ON B 1801-1 Folie 30

Danke für Ihre Aufmerksamkeit... für Ihre Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Dr. Thomas Mathoi Teichhofweg 47 8044 Graz Folie 31 t +43 (0)316 225073 f +43 (0)316 225073-15 e office@mathoi.at i www.mathoi.at b www.bpm-blog.at