Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Analysis 3.

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat


Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

A.24 Funktionsscharen 1

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

4.6. Aufgaben zu rationalen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

A.24 Funktionsscharen 1

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zu Geradenscharen

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

e-funktionen f(x) = e x2

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik


5.5. Konkrete Abituraufgaben zu rationalen Funktionen

Lösungen zu Übungsblatt 4

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Lösung Aufgabe 1

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Zwischenwerteigenschaft

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Analysis: Klausur Analysis

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Kurven in der Ebene und im Raum

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Extrempunkte bestimmen

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

Universität Ulm Samstag,

4. Quadratische Funktionen.

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Musterlösung Serie 10

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Differentialgleichungen

Medikamentendosierung A. M.

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Transkript:

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Aufgabe : Gegeben is die Funkion f mi f(x) = x x 7,5 ; x Ihr Schaubild sei K. a) Besimme die Nullsellen und das globale Minimum von f. b) In welchem Inervall is K eine Rechskurve? Aufgabe : a) Welche Bedeuung haben die folgenden Angaben für das Schaubild K einer auf ganz definieren Funkion f?.) Die.Ableiung von f ha einen Vorzeichenwechsel von minus nach plus..) Das Schaubild der.ableiung ha einen Hochpunk. b) Warum kann das Schaubild einer ganzraionalen Funkion vom Grad n höchsens n- Wendesellen haben? c) Fülle die Lücken aus: "Das Schaubild einer ganzraionalen Funkion ha einen Übergang von einer Links- in eine Rechskurve, wenn die erse Ableiung oder wenn die zweie Ableiung ". Aufgabe : (Teil b) mi GTR) Gegeben sind die Funkionen f und g durch f(x) = x,5x und g(x) = x x, x 6 a) Unersuche eine der beiden Funkionen auf Exrema und gib deren Ar an. b) Besimme den Schnipunk der beiden Schaubilder im.quadranen. Aufgabe : Begründe die Symmerie des Schaubildes der Funkion f mi In welchem Inervall is das Schaubild eine Linkskurve? 5 f(x) = x x + 6, x 0 Aufgabe 5: Gegeben is für jedes > 0 eine Funkion f durch f (x) = x x + x, x Ihr Schaubild sei K. a) Skizziere K mi Hilfe des GTR. Zeige, dass jedes Schaubild K die x-achse berühr. b) Auf welche Kurve liegen die Hochpunke aller K? c) Für welchen Wer von geh die Wendeangene in W( /?) durch den Punk P(0/)? Aufgabe 6: (mi GTR) Eine ganzraionale Funkion f.grades ha folgende Eigenschafen: () Der Ursprung lieg auf dem Graphen G f () Die Wendeangene : y = x berühr G f an der Selle x= 9 9 a) Besimme den Funkionserm von f (Konrollergebnis: f(x) = x + x ) 6 b) Besimme die Nullsellen und Exrema von G f. c) Skizziere G f aufgrund der bisherigen Ergebnisse und zeichne ein. d) Die Punke A(-/0), B(b/0) und C(b/f(b)) bilden ein rechwinkliges Dreieck. Dabei is - < b < 0. vorausgesez. Besimme b so, dass die Dreiecksfläche maximal wird. Wie groß is dann die Fläche?

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Aufgabe : a) Nullsellen von f(x): f(x) = 0 x x 7,5 0 x x 5 0 Lösungen = = Subsiuion u= x ± + 60 ± u u 5= 0 Lösungsformel: u, = = u= 5 oder u = - Rücksubsiuion: x = 5 x=± 5 x = nich lösbar Das Schaubild besiz Nullsellen bei x=± 5 Lokales Minimum von f: f (x) = 0 und f (x) 0 f (x) = x x und f (x) = 6x = = = f (x) 0 x x 0 x (x ) 0 Saz vom Nullproduk: x = 0 oder x = - oder x = f ( ) = > 0 Tiefpunk T( / f( )) T( / ) f (0) = < 0 Hochpunk f () = > 0 Tiefpunk T (/ f()) T (/ ) Zur Besimmung des globalen Minimums müssen die Randwere von f unersuch werden: Für x sreb f(x) + Für x + sreb f(x) + An den Rändern exisier kein kleinerer Wer als -. Folglich besiz das globale Minimum von f(x) den Wer -. b) Das Schaubild K is rechsgekrümm, wenn f (x) < 0 is. Zu lösen is die Ungleichung 6x < 0 Zunächs wird die zugehörige Gleichung gelös: 6x = 0 x=± Bei diesen x-weren befinden sich die Wendesellen der Funkion. Wir berachen nun Inervalle: x< : Es gil z.b. f ( ) = > 0 Linkskurve < x < : Es gil z.b. f (0) = < 0 Rechskurve x > : Es gil z.b. f () = > 0 Linkskurve K is rechsgekrümm im Inervall < x<

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Aufgabe : a).) Wenn die.ableiung von f einen Vorzeichenwechsel von minus nach plus besiz, befinde sich an der beroffenen Selle ein lokales Minimum (Tiefpunk)..) Wenn das Schaubild der.ableiung einen Hochpunk besiz, ha das Schaubild von f an der beroffenen Selle eine Wendeselle. Der Wendepunk von f ha eine maximale Tangenenseigung und sell den Übergang von einer Links- in eine Rechskurve dar. b) Wenn man das Schaubild einer ganzraionalen Funkion vom Grad n zweimal ableie, erhäl man eine Funkion vom Grad n-. Da man zur Berechnung des Wendepunkes f (x) = 0 sezen muss, erhäl man eine Gleichung vom Grad n-, die maximal n- Lösungen besiz. Somi kann es maximal n- Wendesellen geben. c) Fülle die Lücken aus: "Das Schaubild einer ganzraionalen Funkion ha einen Übergang von einer Links- in eine Rechskurve, wenn die erse Ableiung einen Hochpunk / ein relaives Maximum besiz oder wenn die zweie Ableiung eine Nullselle mi einem Vorzeichenwechsel von plus nach minus besiz". Aufgabe : a) Exrema von f(x) = x,5x 6 Bedingung: f (x) = 0 und f (x) 0 f (x) = x,5 und f (x) = x f (x) = 0 x,5 = 0 x 9= 0 x=± f ( ) = < 0 Hochpunk H(-/9) Wegen der Symmerie zum Ursprung folg T(/-9) Exrema von g(x) = x x Bedingung: g(x) = 0 und g (x) 0 g(x) = x 6x und g (x) = 6x x = = = g(x) 0 x 6x 0 x (x ) 0 Saz vom Nullproduk: x = 0 oder x = g () = > 0 Tiefpunk T(/-,5) g (0) = 0 keine Aussage möglich, Konrolle mi VZW von f erforderlich g( ) = < 0 und g() = < 0 Es exisier beim Durchgang durch x = 0 kein Vorzeichenwechsel, daher exisier bei x = 0 auch kein Exrempunk. b) Schnipunk im.quadran: f(x) = g(x) Lösung mi dem GTR: Schnipunk S(-,7/5,6)

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Aufgabe : Begründung der Symmerie: 5 Das Schaubild von g(x) = x x is punksymmerisch zum Ursprung, da die Funkion 0 nur ungerade Hochzahlen besiz. Das Schaubild von f(x) = g(x) + 6 is gegenüber g(x) um 6 Einheien nach oben verschoben. Somi is das Schaubild von f punksymmerisch zum Punk P(0/6). Inervall der Linkskurve: Bedingung für eine Linkskurve: f (x) > 0 Es is = x und f (x) 0, 5x f (x) = x x Um die Ungleichung x x> 0 zu lösen, lös man zunächs die zugehörige Gleichung: x x= 0 x (x ) = 0 Lösung mi dem Saz vom Nullproduk: x = 0 oder x=± Wir berachen nun Inervalle: x< : Es gil z.b. f ( ) = < 0 Rechskurve < x< 0: Es gil z.b. f ( ) = 7> 0 Linkskurve 0< x< : Es gil z.b. f () = 7< 0 Rechskurve x> : Es gil z.b. f () = > 0 Linkskurve Das Schaubild is linksgekrümm in den Inervallen < x< 0 und für x> Aufgabe 5: a) Skizze von K : Es is f (x) = x 6x + 9x 5

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Die Zerlegung der Funkionsgleichung in Fakoren ergib: f (x) = x (x x+ ) = x (x ) An der Zerlegung erkenn man, dass bei x = eine doppele Nullselle exisier. Eine doppele Nullselle sell eine Berührung des Schaubildes von f mi der x-achse dar. b) Berechnung der Hochpunke der Schar: Es is f (x) = x x+ und f (x) = 6x Bedingung für Hochpunk: f (x) = 0 und f (x) < 0 x x+ = 0 ± 6 ± Lösungsformel: x, = = x= oder 6 6 f () = > 0 Tiefpunk f ( ) = < 0 Hochpunk H( / ) 7 x= Berechnung der Kurve der Hochpunke: x= (*) y= 7 Aus (*) folg = x Einsezen in (**) ergib die Kurvengleichung y = (x) y= x 7 c) Die allgemeine Gleichung der Wendeangene laue y= mx+ b Es is m= f ( ) = Der y-wer des Wendpunkes laue f ( ) = 7 Einsezen der Seigung und der Wendepunkkoordinaen in die Geradengleichung: = + b b= 7 7 Die Gleichung der Wendeangene laue y= x+ 7 Einsezen des Punkes P(0/) in die Gleichung ergib = = 7 = 7 Für = geh die Wendeangene durch P(0/). Aufgabe 6: a) Ansaz für die Funkionsgleichung: f (x) = ax + bx+ c f (x) = 6ax+ b f(x) = ax + bx + cx+ d 6

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Bedingungen: Ursprung lieg auf dem Graphen: f(0) = 0 d= 0 Wendeselle bei x= : f ( ) = 0 a+ b= 0 6 Seigung an der Wendeselle is -: f ( ) = a b+ c= 6 6 y-wer des Wendepunkes is y= ( ) = : f( ) = a+ b c = 7 9 Lösung des Gleichungssysems mi dem GTR: 9 a= ; b =,5 ; c = 0 6 Die Funkionsgleichung laue 9 9 f(x) = x + x 6 9 9 b) Nullsellen von f(x): f(x) = 0 x + x = 0 6 Saz vom Nullproduk: x = 0 oder x= 9 9 x ( x + ) = 0 6 c) Exrema: f (x) = 0 und f (x) 0 7 9 7 9 f (x) = x + x und f (x) = x+ 6 7 9 f (x) = 0 x ( x + ) = 0 6 Saz vom Nullproduk: x = 0 oder x= 9 f (0) = > 0 Tiefpunk T(0/0) 6 f ( ) =,5< 0 Hochpunk H( / ) 7

www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen d) Skizze des Dreiecks: Flächeninhalsformel des Dreiecks: A= AB BC Die Punkkoordinaen lauen A(-/0), B(b/0) und C(b/f(b)). Für die Srecken gil AB= b ( ) = b+ A(b) = (b+ ) f(b) BC= f(b) 0= f(b) Gesuch is das globale Maximum von A(b) mi - < b < 0: Die Dreiecksfläche wird maximal für b = - mi A(-) =,5 FE. Unersuchung der Randwere: Für b = - ergib sich A(-) = 0. Für b = 0 ergib sich A(0) = 0. Somi befinden sich am Rand keine höheren Ergebnisse. Das globale Maximum der Fläche beräg A =,5 Flächeneinheien.