Arbeitskreis Wissensmanagement Mittelfranken Die Bewertung von Wissensmanagement- Projekten



Ähnliche Dokumente
FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Praktische Erfahrungen aus der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Bewertung von Wissensmanagementprojekten nach dem Vorbild der Bewertung von EDV, Marketing und Personalwesen

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

9001 weitere (kleinere) Änderungen

KMMM. Knowledge Management Maturity Model. Karsten Ehms Siemens AG / ZT IK 1 Fachzentrum Wissensmanagement

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

9001 Kontext der Organisation

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen


GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Dankeswort Management Summary

Human Resources Strategie

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter


Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management.

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Kapitel 6: Projekterfolg

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Unternehmenssicherung und -optimierung

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Performance Management System

Projektmanagement und Prozessmessung

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Skriptum. zum st. Galler

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Modul 3: Service Transition Teil 2

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Modul 5: Service Transition Teil 1

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Quick Check Maintenance

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Beschwerdemanagement

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

Evaluation des Projektes

Organisationen neu sehen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Best of Consulting Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche.

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Transkript:

Arbeitskreis Wissensmanagement Mittelfranken Die Bewertung von Wissensmanagement- Projekten Prof. Dr. Herbert Stoyan FORWISS 2002

Einleitung Wissen ist eine schwer bewertbare Ressource Das Ergebnis von Wissensmanagementprojekten lässt sich nicht monetär ausdrücken

Ziele von WM Projekten Sammlung des Wissens Erweiterung der Wissensbasis Effiziente Bereitstellung und Nutzung von Wissen Kosteneinsparung Produktivitätssteigerung

Gängige Bewertungsverfahren Wissenszuwachs Deduktiv-summarisch Induktiv-analytisch Wissensbilanz Erreichen der Projektzielen

Deduktiv-summarisch Indikatoren Markt-Buchwert-Relation Tobin s q Calculated Intangible Value Vorgehensweise: Vergleich der Vor- und Nachmessung

Induktiv-analytisch Betrachtung getrennter Komponenten der Wissensbasis, z.b. (Sveiby): Externe Struktur Interne Struktur Kompetenz der Mitarbeiter Indikatoren: Umsatzanteil neuer Produkte Mitarbeiterfluktuation

Balanced Scorecard Unternehmensbetrachtung aus vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive Kundenperspektive Prozess-Perspektive (Interne Geschäftsprozesse) Perspektive des Lernens und des Wachstums Keine Operationalisierung der Wissensperspektive Keine Indikatoren für die Wissensperspektive Jedes Unternehmen soll sich ein eigenes Indikatorenset erarbeiten

Wissensbilanz (Probst et al.) Indikatoren für die Wissensbasis Indikatoren für die Geschäftstätigkeit Zählung der Interventionen Anzahl der Ausbildungstage pro Mitarbeiter Erfassung der Zwischenerfolge der Mitarbeitern Verkürzung der Antwortzeiten

Bewertung nach Erreichen der Projektziele Aufstellung der Ziele Befragung der Mitarbeitern nach Bewertung der Zielerreichung Gewichtung der Ziele

Grundidee Übertragung von Methoden aus vergleichbaren Bereichen Bewertung von nicht direkt produktiven Aufgaben Vergleich mit anderen schwer bewertbaren Firmenaktivitäten

Schwer bewertbare Firmenaktivitäten EDV-Projekte Marketing-Projekte Controlling-Projekte Personalwesen

Vergleich mit EDV-Projekten Schwierigkeiten bei der Bewertung Vollständige und zuverlässige Messung von IV- Investitionen (Input) und Erfolgsgrößen (Output) Zeitlicher Abstand zwischen Investitionen und dem Auftreten der Nutzeffekte IV ist nur ein Einflussfaktor neben anderen Erfolg von IV-Investitionen ist vom Faktor Mensch abhängig (Abstimmung der Organisationseinheiten, Planungs- und Einführungsfehler)

IV-Kosten (I) Einzelfall- bzw. Projektabhängig Einflussfaktoren Hardware Software Personen Sonstige (Baumaßnahmen, Anschlusskosten, Material- und Energieverbrauch, Versicherungen) (Potthof 1998)

IV-Kosten (II) Total Cost of Ownership (TCO) Einbeziehung von versteckten Kosten Informelle Benutzerbetreuung Spiele Surfen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus TCO für PC-Arbeitsplatz: 10.000 /Jahr

IV-Kosten (III) Preisverfallsproblem: Hardware: 25-30% p.a. Software: 15% p.a. Dennoch: IV-Kosten sinken nur um 4% p.a. State-of-the-Art-Rechner bleiben kostengleich Leistungsfähigkeit verdoppelt sich alle 24 Monate Speicherbedarf der Betriebssysteme verdoppelt sich alle 16 Monate

Vergleich mit Marketing Studium der Literatur Ergebnis: Keine befriedigende Bewertung bekannt Wird wegen Konkurrenz gemacht Nur Bekanntheitsziele werden verfolgt Kosten sind klar

Vergleich mit Controlling Studium der Literatur Ergebnis: Keine befriedigende Bewertung bekannt Gilt als lebenswichtig Kosten der Kostenrechnung, z.b. unklar

Vergleich mit Personalwesen Studium der Literatur Buch Personalmanagement als Wertschöpfungs-Center erbrachte Bewertungsmodell

Europäisches Modell für umfassendes Qualitätsmanagement (EFQM) Selbstbewertung 500 Punkte (50%) Ergebnissbewertung 500 Punkte (50%) Mitarbeiterorientierung (9%) Mitarbeiterzufriedenheit (9%) Führung (10%) Politik u. Strategie (9%) Prozesse (14%) Kundenzufriedenheit (20%) Geschäftsergebnisse (15%) Ressourcen (9%) Gesellschaftliche Verantwortung/ Image (9%)

Bezugsgruppenorientierte Evaluation Kunden- & Mitarbeiterbedürfnisse Durch regelmäßige Befragungen evaluiert Kunden: dezentrale Personalabteilungen Führungskräfte Erwartungen, Bedürfnisse, Zufriedenheit Mitarbeiter: Zufriedenheit Spezialkonzept für Qualitätsspezialitäten?

Modifiziertes EFQM-Modell nach Wunderer Ressourcen und Bedürfnisse Ressourcen natürliche personelle technische finanzwirtschaftliche informationelle Politik und Strategie, Organisation und Kultur Kundenzufrie Business- Management denheit (20%) Ressourcen- Management Management der Humanressourcen Prozeß- Management Zufriedenheit und Loyalität der Stakeholder Kunden Lieferanten ergebnisse Prozeß- Management Geschäfts- Bedürfnisse der wichtigsten Stakeholder Kunden Lieferanten Mitarbeiter Kapitalgeber Gesellschaft Führung und Selbstmanagement Management der natürlichen, finanzwirtschaftlichen, technischen, und informationellen Ressourcen Einschließlich Lernprozess Mitarbeiter Kapitalgeber Gesellschaft Beteiligung der Stakeholder an den Ergebnissen Ressourcen und Ansprüche Business Excellence Manager Ergebnisse

Wertschöpfungsbeitrag des Personalwesens Betriebswirtschaftliche Wertschöpfung: unternehmensweites Aggregationsniveau Aber: über Erfassung Quantitativ: Kosten- & Wirkungsanalyse von Maßnahmen, in Kennzahlen und Indikatoren Qualitativ: Analyse entstehender Potentiale & strategischer Wirkungen zur prozess-, strategie- und dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsbewertung

Bezugsarten volkswirtschaftliche Anspruchsgruppen Prozess Strategie Qualität Dienstleistung Wertschöpfungs-Verständnis Output Input (Gesellschaft) Output Input (Unternehmen) Wertbeitrag jeder betriebwirtschaftlichen Aktivität Wertsteigerung des Unternehmens Als Nutzen durch Qualität Durch optimale Leistungserstellung

Erweiterung des EFQM-Modells: Einführung des Wissensmanagements Wirkung von WM-Projekten am Anfang kleiner als im eingeschwungenen Zustand Herausragende Rolle von Tools Besondere Rolle der Wissensmanager (Überzeugen, Mitreißen) Prozesse der WM-Abteilung (Strategiefindung, Identifikation von Wissensdefizite, Überwachung der Systemsicherheit, Steuerung von Communities) Ergebnisse Zufriedenheit und Lieferbereitschaft der Experten Zufriedenheit der Wissensnutzer (Kunden) Bereitschaft zur Wissensnutzung

Erweiterung des EFQM-Modells: Einführung des Wissensmanagements Selbstbewertung 600 Punkte (60%) Ergebnissbewertung 400 Punkte (40%) Führung (10%) Ressourcen (8%) Experten (5%) Geschäftsergebnisse (6%) Politik u. Strategie (10%) Tool (12%) Prozesse des WM (10%) Prozeß der Wissensverarbeitung (5%) Ausstrahlung u. Überzeugung (10%) Unternehmenswert (6%)

Erweiterung des EFQM-Modells: Eingeschwungener Zustand Geringere Rolle der Tools Höherer Unternehmenswert laut Wissensbilanz Veränderung der Wissenskultur

Erweiterung des EFQM-Modells: Eingeschwungener Zustand Selbstbewertung 500 Punkte (50%) Ergebnissbewertung 500 Punkte (50%) Führung (10%) Ressourcen (5%) Experten (10%) Geschäftsergebnisse (6%) Politik u. Strategie (10%) Tool (5%) Prozesse des WM (10%) Nutzer (10%) Prozeß der Wissensverarbeitung (8%) Controlling (10%) Kultur (10%) Unternehmenswert (6%)

Zusammenfassung Vergleich mit anderen schwer bewertbaren Firmenaktivitäten Das EFQM-Modell liefert Grundlage zur Bewertung von WM-Projekten Weitere Erweiterung (Berücksichtigung Anfang, Eingeschwungener Zustand etc.) des Modells notwendig