Kapitel 2. Fehlerrechnung

Ähnliche Dokumente
1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Einführung Fehlerrechnung

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Einführung in die Theorie der Messfehler

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Physik A VL2 ( )

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Einführung. Fehlerarten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Physikalisches Grundpraktikum

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Versuch 11 Einführungsversuch

Elastizität Hooke sches Gesetz

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

303 Statistik. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Experimentalphysik E1!

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Einführung in die Fehlerrechnung

Messungen und Messfehler

Ü b u n g s b l a t t 15

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, Dr. Andreas Martens

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

ad Physik A VL2 ( )

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Meßprozeß, Meßfehler und Statistik

Physik Fehlerrechnung

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

12 Die Normalverteilung

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Auswertung: Lichtgeschwindigkeit. Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7

Analytische Statistik II

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Wirtschaftsstatistik Normalverteilung

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen?

Messunsicherheiten. Messung physikalischer Größen

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

M0 BIO - Reaktionszeit

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

N

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Die Standardabweichung

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Fehler- und Ausgleichsrechnung

IF0. Modul Fehlerrechnung. Fehleranalyse

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so


Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Zweitabgabe Übung nicht abgegeben

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab Enrico Mank. Praktikumsbericht: Galton-Brett

Transkript:

Fehlerrechnung 1

Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel (Medizin): Bestimmung der Körpertemperatur mittels eines Thermometers.

Ziele: Fehler möglichst klein halten korrekte Angabe des Fehlers Was für Fehler gibt es? systematische Fehler zufällige Fehler 3

Systematische Fehler: treten bei wiederholter Messung immer in bestimmter Richtung auf, z.b. falscher Nullpunkt am Messgerät, Abhängigkeit von der Raumtemperatur, Thermometer, Blutdruck Zufällig (statistisch): bei wiederholter Messung streuen die Messwerte zufällig um den wahren Wert. => N-malige Wiederholung der Messung (Stichprobe) und anschließende Mittelwertbildung Nüsse, Blutdruck (arithmetischer) Mittelwert:

Messungen Wie kann ich Fehler klein halten? mehrfaches Messen (eventuell auch durch verschiedene Personen) & Mittelwertbildung über die Messmethode/verfahren nachdenken regelmäßige Eichung der Messgeräte (z.b. ph-meter) 5

Messungen Ist der absolute Fehler Δx der Messung abgeschätzt, so wird das Messergebnis angegeben: x = x ± Δx Sehr häufig wird auch der relative Fehler angegeben: Die Angabe des relativen Fehlers erfolgt üblicherweise in % des Messergebnisses.

Fehlerrechnung Bei der Vermessung eines Grundstücks ergibt sich eine Fläche von: = A ΔA Absoluter Fehler: Relativer Fehler: Relativer prozentualer Fehler:

Fehlerrechnung Gesunder Mensch Blutbilder Kranker Mensch Krebszellen http://www.vitalblutbild.de/3.html http://www.sciencephoto.com/images/download_lo_res.html?id=771320892

Fehlerrechnung Wie kann ich den Fehler bestimmen? 1. Mittelwert mit i = 1... N N: Anzahl Messungen x i : Wert der Stichprobe Andere Notationen: x = <x>

Häufigkeit Kapitel 2 Fehlerrechnung Wie kann ich den Fehler bestimmen? Häufigkeit: Anzahl Messwerte mit Wert x zwischen x i und x i+1 (z.b.: Anzahl Zellen mit Durchmesser zwischen 9.0 µm und 10.0 µm) 6 5 4 3 2 1 0 Histogramm 2.0 2.5 3.0

Häufigkeit Kapitel 2 Fehlerrechnung 1. Mittelwert mit i = 1... N s 2. Varianz 3. Standardabweichung Reaktionszeiten

Zur Übung 10) Zur Untersuchung des Stresses von Medizinstudenten vor der Physikklausur wird der mittlere systolische Blutdruck von fünf Studenten zu Beginn der Klausur gemessen. Gemessen werden folgende Werte: Bestimmen Sie den mittleren systolischen Blutdruck und seine Standardabweichung. Lösung: Mittelwert: p = 1 5 125 + 129 + 140 + 121 + 127 mmhg = 128,4 mmhg Standardabweichung: 1 s = ( 125 128.4 2 + 129 128.4 2 + 140 128.4 2 + 121 128.4 2 + 127 128.4 2 ) mmhg 4 = 7,1 mmhg Aus Klausur SS2011

Häufigkeit Kapitel 2 Fehlerrechnung 1. Mittelwert s 3. Standardabweichung (Anmerkung: oft wird nur der Betrag angegeben, d.h. das weggelassen.) 4. Standardfehler (Standardabweichung des Mittelwerts. Wie sicher ist der Mittelwert) 5. absoluter Messfehler Dx = m + w systematische Fehler

Zur Übung 5) Bei einem Patienten wird 6 mal hintereinander die Körpertemperatur gemessen. Dabei wurden folgende Werte erhalten: T = 37,4 C; 36,9 C; 37,0 C; 37,1 C; 37,4 C; 37,1 C Berechnen Sie a) den Mittelwert, b) die Standardabweichung c) die Standardabweichung des Mittelwerts dieser Messreihe und d) den relativen Fehler dieser Messung der Körpertemperatur. Lösung: a) Mittelwert: T = 1 6 37.4 + 36.9 + 37.0 + 37.1 + 37.4 + 37.1 C =37.15 C b) Standardabweichung: s= 1 5 ( 37.4 37.15 2 + 36.9 37.15 2 + 37.0 37.15 2 + 37.1 37.15 2 + 37.4 37.15 2 + 37.1 37.15 2 ) C = 0.21 C c) Standardabweichung des Mittelwerts: m = s = 0.21 C N 6 d) (prozentualer) relativer Fehler: m = 0.23% T = 0.085 C Aus Klausur SS2006

Zur Übung 3) Die Bestimmung der mittleren Größe von 25 Erythrozythen lieferte einen Mittelwert von 2,3 mm bei einer Standardabweichung von 0,3 mm. Die Größe von wievielen Erythrozythen müssten Sie bestimmen, um einen Fehler des Mittelwertes von 0,02 mm zu erhalten? (Nehmen Sie an, dass die Standardabweichung unabhängig von der Anzahl der Messungen ist.) N = 225 Aus Klausur SS2007 10) Die Reaktionszeit t eines Probanden wurde mehrfach gemessen. Die Ergebnisse sind: [0,6s / 0,3s / 0,4s / 0,3s / 0,4s / 0,5s / 0,4s / 0,3s / 0,4s]. Bestimmen Sie den Mittelwert und die Standardabweichung. (Geben Sie den Rechenweg an!) Mittelwert: t mittel = 0,4s Standardabweichung: s = 0,1s Aus Klausur SS2008

Häufigkeit Kapitel 2 Gauß-Verteilung Gauß-Verteilung f(x) bezeichnet die Häufigkeit von x (Messwert) falls die Breite des Intervals [x i, x i+1 ] -> 0 geht.

Gauß-Verteilung Gaußsche Glockenkurve (symmetrisch um den Mittelwert) Standardabweichung

Häufigkeit Kapitel 2 Gauß-Verteilung -2σ σ σ 2σ 2 2 68,3 % statistische Sicherheit 95,5 % statistische Sicherheit Standardabweichung besagt, wie sehr die Messwerte um den Mittelwert streuen.

Fehlerfortpflanzung

Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz Die zu messende Größe ist das Ergebnis anderer zu messenden Größen, z.b. ω: Kreisfrequenz ( ) T: Periode g: Ergbeschleunigung l Fadenlänge => Allgemein: R = R(x, y, z,..) z.b. Mittlerer absoluter Fehler (unabhängige Fehler) partielle Ableitungen der Größe R nach x, y, Pendel 20

Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz Beispiel: Fadenpendel

Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz Beispiel: Fadenpendel = ±

Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz Beispiel: Fadenpendel Beispiel: l = 1 m Δl = 5 10-2 m T = 2 s ΔT = 0.2 s Messung der Erdbeschleunigung weist Fehler von ± 2 m/s 2 auf. => Reduzierung des Fehlers durch wiederholtes Messen der Periode u. Länge

Zur Übung 11) Bei der Bestimmung einer Niederschlagsmenge S=V/A (Volumen pro Fläche) wurde in einem Regenmesser (Größe der Öffnung A = πr 2 ; Radius r = 0,1m) eine Wassermenge von V = 0,5l gesammelt. Der Fehler der Volumenmessung beträgt ΔV = 0,002l ; der Radius ist auf Δr = 0,001m genau bekannt. a) Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen S/ V und S/ r. b) Berechnen Sie unter Verwendung der partiellen Ableitungen aus a) den absoluten Größtfehler der Niederschlagsmenge ΔS. a) S/ V = 1/(πr 2 ) S/ r = V πr 2 r = (-2V)/(πr3 ) b) ΔS = 0,38l/m2 Aus Klausur SS2008

Zur Übung 3) Der Flächeninhalt A eines Quadrates soll bestimmt werden. Die Strecke h ist 50,0cm 1,0cm, die Strecke s ist 170,0cm 2,0cm lang. a) Wie groß ist der Flächeninhalt A? b) Welchen absoluten Fehler hat A nach Gauß scher Fehlerfortpflanzung? Aus Klausur Lösung: Schreiben sie A als Funktion von h und s auf (a 2 = s 2 + h 2 ). => Berechung der partiellen Ableitungen A/ h und A/ s.