Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes



Ähnliche Dokumente
Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Chronische Norovirusinfektionen nach Nierentransplantation

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sanitäre Anlagen Was tun wenn s läuft: Praktisches über Durchfallerkrankungen. 24. St.Galler Infekttag, Eva Lemmenmeier

Mikroskopische Kolitis

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Sexualität nach Nierentransplantation

Herzlich Willkommen zum

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Diarrhoe unter Immunsuppression

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Diarrhoe Enteritis ME050

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Parasiten am Arbeitsplatz. Parasiten am Arbeitsplatz: Bauernhof. Material und Methoden. Giardia lamblia

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Nierentransplantation

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Woran muss man denken?

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Reizdarmsyndrom (IBS)

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Clostridium difficile

Systemische Mastozytose

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung


18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar?

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Epideminologie akuter & chronischer Harnwegsinfekte Jürgen E. Scherberich


Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Fieber und Bauchschmerzen

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Krank nach der Reise und was jetzt? Aerztekongress Arosa, 21. März 2013 Christoph Hatz

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Repetitorium: Di D arr r h r oe

So diagnostizieren Sie Norovirus

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Infektionsmonitorings

Der Krebs nach dem Krebs

pharmactuel Importierte parasitäre Infektionskrankheiten Parasiten des Gastrointestinaltrakts Tropische parasitäre Hautkrankheiten Malaria Nr.

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Diagnose und Therapie bakterieller Infektionskrankheiten des Darmes

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Erreger. Clostridium difficile ist ein sporenbildendes,grampositives Stäbchen, mit hoher Umweltresistenz.

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression

INHALTSVERZEICHNIS.

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Clostridium difficile

Transkript:

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter

Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig Stuhlmenge vermehrt (>250 g/tag) Stationäre Therapie und Diagnostik bei: akuter Diarrhoe mit Zeichen der Dehydrierung: Gewichtsverlust, Kreatinin-Anstieg, Abnahme der Diurese persistierenden Diarrhoen mehr als eine Woche Fieber, abdominellen Schmerzen, Blutauflagerungen auf dem Stuhl

Epidemiologie 41442 Erst-Nierentransplantatempfänger in den USA (1995-2002) USRDS: - kumulative Inzidenz von Diarrhoen in den ersten 3 Jahren nach NTx: 22% davon die Hälfte im ersten Jahr - davon 80% ohne infektiöse Ursache Risikofaktoren: weibliches Geschlecht, Diabetes Typ I, Immunsuppression mit Tacrolimus/MMF, CMV- Risikokonstellation (D+/R-) Diarrhoen nach NTx verdoppelten das Risiko für Transplantatverlust und Tod Bunnapradist S. et al., AJKD 2008

Epidemiologie: DIDACT- Studie 108 Nierentransplantatempfänger (Median 27 Mon. nach NTx) in Belgien mit schweren Diarrhoen ( 3Stühle/Tag für 7 Tage): - davon 22 Patienten mit positiver Stuhlkultur (Campylobacter, Salmonella, Clostridium difficile, Protozoen) Maes B. et al. Am J Transplant 2006

Schritt 1: klinische Basisdiagnostik Anamnese/körperliche Untersuchung Dauer, Frequenz Blut/Schleimbeimengungen, Bauchschmerzen, Fieber? Medikamentenanamnese: insbesondere Antibiotika in den letzten 4 Wochen? Auslandsaufenthalt? Labordiagnostik BB, CRP, klinische Chemie, CMVpp65-Antigen/CMV- PCR, Tacrolimus/Cyclosporinspiegel

Schritt 2: mikrobiologische Stuhldiagnostik Bakterielle Durchfallerreger Inspektion auf Wurmeier und Parasiten Clostridium difficile-toxin (10-25% der Fälle Antibiotika-assoziierter Diarrhoen) PCR auf Noro-Virus Häufigste bakterielle Erreger bei Nierentransplant-Empfängern: Clostridium difficile, Campylobacter jejuni, Salmonella spp.

Persistierende Noro-Virusinfektion unter Immunsuppression unter Immunsuppression können durch Persistenz des Noro-Virus chronische Diarrhoen hervorgerufen werden Diagnose durch Virus-PCR im Stuhl Therapie: - Reduktion der Immunsuppression (Pausieren von MMF, ggf. Reduktion des Calcineurininhibitors) - symptomatische Therapie (Hydratation)

Schritt 3: Endoskopie Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit Biopsien - CMV-Gastritis/Duodentitis - Befall mit parasitären Erregern: Giardia lamblia, Cryptosporidium spp., Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) u.a. - duodenale Zottenatrophie durch Mycophenolat Ileocoloskopie mit Biopsien - CMV-Colitis - nichtinfektiöse Differentialdiagnosen: ischämische Colitis, Mycophenolat-induzierte Colitis Cryptosporidium Giardia lamblia Strongyloides stercoralis

CMV-Infektion des Gastrointestinaltraktes CMV kann den gesamten Gastrointestinaltrakt befallen häufige Symptome: Bauchschmerzen, Fieber, Diarrhoen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust Diagnostik: - ÖGD/Ileocoloskopie mit Biopsien aus Mukosa-Läsionen - CMVpp65-Ag oder CMV-PCR im Blut CMV-Gastritis CMV-Colitis

Schritt 4: Umstellung der Immunsuppression Diarrhoe-auslösende Immunsuppressiva sind insbesondere: - Mycophenolat - Tacrolimus - Sirolimus Diarrhoen häufiger bei Tacrolimus/MMF als bei Cyclosporin/MMF (31 vs. 13% in 12 Monaten Heller et al. Am J Transplant 2007) - unter Tacrolimus ist die Exposition gegenüber MPA höher Vorgehen: 1. Blutspiegel überprüfen (für CNI und mtor-inhibitor), ggf. Dosisreduktion 2. Mycophenolat pausieren 3. Ggf. nach 14 d ganz absetzen und stattdessen Azathioprin beginnen

Schritt 4: Umstellung der Immunsuppression Hohe Spitzenspiegel von MPA (2 x 1g CellCept ) sind assoziiert mit einem erhöhten Auftreten von Nebenwirkungen => Dosis aufteilen! => Mit dem Essen einnehmen Mourad M et al, Clinical Chemistry 2001

Umstellung auf Myfortic? EC-MPS verzögert die Freisetzung von Mycophenolat (Freisetzung im Dünndarm) Salvadori et al, Am J Transplant 2003 Budde et al. Transplant Proc 2004

Diagnostisches Schema Schritt 1 Anamnese/körperliche Untersuchung/Labordiagnostik/CMV-Antigenämie Schritt 2 Mikrobiologische Stuhldiagnostik Schritt 3 Endoskopie des oberen und unteren GI-Traktes mit Biopsieentnahme Schritt 4 Umstellung/ggf. Reduktion der Immunsuppression Schritt 5 Weitere gastroenterologische Spezialdiagnostik