Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung



Ähnliche Dokumente
Auftakttreffen: Nachhaltiges Unternehmensnetzwerk in Nürnberg - Geplante Workshopreihe. Nürnberg, 12. März 2014

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Wir sehen Sie mit dem 360 Grad Blick. Die CSR Agentur - Verankern Sie unternehmerische Verantwortung

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Einleitung 9. view of the firm. Vgl. hierzu Barney 1991; Teece et al Freeman Williamson 2005.

Nachhaltigkeit als persönliche und strategische Entscheidung

Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

Pressemitteilung. Fair transparent authentisch: Wie gelebte Markenwerte zu höherer Wertschöpfung im B2B-Bereich führen. Augsburg, 20.

Materialitätsanalysen

Präsentation des Leitfadens zur praktischen Implementierung des Porter-Modells sowie Einladung zur Teilnahme am respact Arbeitskreis Mehr:Wert

Strategische Unternehmensf ü h ru ng

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Frankfurt Symposium Unternehmensberichte Referent: Darius Gondor

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover

Fotodokumentation. Workshop Tue Gutes oder rede darüber?! CSR- Kommunikation im Fokus am 05. Dezember 2017 in Aachen

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG

NachhaltigeSchulentwicklung

Unser neues Leitbild.

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Jetzt das Morgen gestalten

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Unternehmen in globaler Verantwortung - Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel Axel Springer

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Nachhaltigkeitsmanagement: Von der Strategie zur Berichterstattung

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Von Kommunikationszielen zu Maßnahmen

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Entwicklung eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren. Green Controlling und Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Sustainable Investments Nachhaltigkeit im Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen und Pensionskassen

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Geleitwort: Ein Jahrzehnt CSR

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Leiten in Schulen der Demokratie

Sozio-Controlling im Unternehmen

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Unternehmens- leitbild

Protokoll. Expertengespräch Corporate Social Responsibility (CSR)

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

CSR (k)ein Thema für die Caritas?!

Den Ehrbaren Kaufmann leben Mit Tradition zur Innovation

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL

Praxisbericht: Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung , Florian Zingg, Head of Group External Communications Swiss Life

Strategie für gesellschaftliches Engagement der RWE Energy-Gruppe. Hamburg, 13. September 2007 Dr. Dietrich Gemmel

Unternehmenskommunikation

Weshalb Strategic Sustainability Management? Sichern Sie so Ihre Zukunft.

Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung

STRATEGY MEETS FUTURE

Transkript:

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2

Strategischer Input 3

Gemeinsames Arbeiten Austauschen Vertiefen 4

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 1 : Strategische Implementierung Ziel: Ihre CSR-Strategie Workshop 2: Der richtige Fit fürs Unternehmen Ziel: Aufwertung Ihrer Unternehmensidentität durch CSR Workshop 3: CSR-Marken als Bindeglied und Vertrauensanker zwischen Unternehmen & Gesellschaft Ziel: Vertrauensbildung Richtung Kunde und Partner Workshop 4: Die richtige Kommunikation im Spannungsfeld Ziel: Orientierung bei der Gratwanderung interne und externe Kommunikation Workshop 5: Die Wertschöpfungskette Ausgangs- und Endpunkt der CSR-Strategie Ziel: Prozessuale Steuerung 5

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 1 : Strategische Implementierung 6

Prinzipien von CSR Prinzipien eines zukunftsfähigen Wirtschaftens Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen Vertrauen Klarheit Glaubwürdigkeit 7

Was ist Ihr Kerngeschäft & Ihre unternehmerische Vision? Situationsanalyse vorgelagerte Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens konkrete Vorstellungen über die unternehmerische Zukunft Überblick, wo steht das Unternehmen, welche Bereiche relevant für Visionserreichung Stakeholderanalyse Ziel: Strategieentwicklung für Ihr Unternehmen

Welche Konsequenzen hat dies für Unternehmen? DNA unternehmerischer Verantwortung Implementiert in Unternehmensstrategie und Markenführung Kommunikativ 360 Dialog-orientiert Partizipativ Transparent Offen

Wie entwickele ich die unternehmenseigene Nachhaltigkeitsstrategie und die Leitthemen? Best Practice CSR-Strategie:

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 2: Der richtige Fit fürs Unternehmen 11

Erfolgshebel 1: Identität & Haltung Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen 12

Gesellschaftliche Perspektive: Werteorientierung Der gesellschaftliche Druck auf die Unternehmen und die gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen, verantwortlich zu handeln, ist in Deutschland größer als in den anderen europäischen Ländern Tianjin Eco-City Good Company Ranking 2013 13

Unternehmen und ihre Marken bewegen mit ihrer Haltung unser Leben

Und geben ein unumstössliches Leistungsversprechen

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 3: CSR-Marken als Bindeglied und Vertrauensanker zwischen Unternehmen und Gesellschaft 16

Erfolgshebel 2: Dialogisch - Partizipativ Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen Vertrauen 17

Märkte sind Gespräche - 360 Kommunikation

Sharing Economy

Workshop 3: Maßnahmenkatalog Zielsetzung geeignete, zentrale Maßnahmen aus Vielzahl der Möglichkeiten eruieren Leitthemen sollten durch Maßnahmen in die Praxis und damit in die Wirksamkeit überführt werden d.h. mit messbaren und sichtbaren Ergebnissen Tipps für Auswahl: Orientieren Sie sich an Kernkompetenzen, Wertschöpfung und Strategie, jeweils zwei bis drei wichtigste Maßnahmen in jeder Kategorie auswählen

Best Practice CSR-Maßnahmen: EDEKA 21

Best Practice CSR-Maßnahmen: patagonia 22

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 4: Die richtige Kommunikation im Spannungsfeld 23

Erfolgshebel 3: Transparent & Offen & Partizipativ Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen Vertrauen Klarheit 24

Moralisierung der Märkte am Beispiel Textil 25

Workshop 4: Kommunikation & Reporting CSR ist ein Querschnittsthema Kommunikationsregeln 1. Glaubwürdigkeit 2. Authentizität 3. Dialogbereitschaft 4. Transparenz 5. Langer Atem 6. Reporting Zielsetzung: Kommunikationsinhalte und strategie fürs eigene Unternehmen entwickeln

CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Workshop 5: Die Wertschöpfungskette Ausgangs- und Endpunkt der CSR-Strategie 27

Erfolgshebel 4: Fokus Wertschöpfungskette Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen Vertrauen Klarheit Glaubwürdigkeit 28

Die Zielsetzung: 1 Strategische Leitthemen 2 Inhaltliche Ausrichtung hinsichtlich Produktangebot, Kundenausrichtung und Herstellungsprozesse 3 Unterschied zu konventioneller Themensetzung: Nachhaltigkeitsorientierte Themensetzung nimmt gezielt Bezug auf die drei Dimensionen Ökologie Ökonomie Soziales 4 Prozessuale Steuerung 29

30

Best Practice Wertschöpfungskette - Walmart 31

Best Practice Wertschöpfungskette Forum Waschen 32

Zeitplan & Evaluation Monitoring Reporting Controlling

Prinzipien von CSR Prinzipien eines zukunftsfähigen Wirtschaftens Werte- und Gefühlskosmos Haltung Leistungsversprechen Vertrauen Klarheit Glaubwürdigkeit 34

The best way to learn is to do it

SWELL GmbH Anne-Kathrin Kirchhof Ulmenstraße 52F D-90443 Nürnberg anne-kathrin.kirchhof@swell.de www.swell.de Tel: +49-911-891120-12