Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Fußballtraining

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Optimales Eishockeytraining

Optimales Basketballtraining

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Athletiktraining im Sportspiel

Grundlagen des Athletiktrainings

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Einführung in die Trainingslehre

Rhythmische Sportgymnastik

Handbuch Trainingslehre

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen. spitta

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Modernes Krafttraining

Einführung in die Trainingslehre

Trainingswissenschaft

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Trainingsplanung für den Leistungssport

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Methodik des Ausdauertrainings

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Sport in der Prävention

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Trainingslehre Rehabilitation MTT

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Trainingslehre-Trainingsplanung

Nachwuchstraining. Referenten: Stefan Tretner & Tobias Geiling. PS Einführung in die Trainingswissenschaft Leitung: Dr.

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Allgemeine Trainingslehre. Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Medizinisches Aufbautraining

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Inhalt. Vorwort... 10

Portfolio-Management

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Schnelligkeit. Definition:

Theorien der Erziehungswissenschaft

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Eine Einführung für soziale Berufe

Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft

Trainingsplanung Sportklettern

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Seite.

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Lehrverhalten an der Hochschule

Transkript:

Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Weineck 15. Auflage Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teill Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Trainingslehre/Trainingswissenschaft - Begriffsbestimmung 19 Training und Trainierbarkeit - Trainer/Coach 21 Training 21 Trainierbarkeit 22 Trainer/Coach 22 Sportliche Leistungsfähigkeit - Leistungsbestimmende Persönlichkeitsmerkmale von Sportler und Trainer 25 Begriffsbestimmung 25 Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit 25 Person bzw. Persönlichkeit des Sportlers 26 Interaktion von Sportler und Trainer via Coaching 29 Person bzw. Persönlichkeit des Trainers/Coaches 32 Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit 37 Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden 37 Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten 39 Prinzipien des sportlichen Trainings 45 Allgemeine Grundlagen zu den Prinzipien des sportlichen Trainings 45 Kurzcharakteristik der Prinzipien des sportlichen Trainings 46 Prinzipien der Belastung 46 Prinzipien der Zyklisierung 55 Prinzipien der Spezialisierung 56 Prinzipien der Proportionalisierung 57 Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses 63 Begriffsbestimmung 63 Arten von Trainingsplänen 63

Inhaltsverzeichnis Erarbeitung von Trainingsplänen 65 Aufbau einer Trainingseinheit 66 Nachbereitung und Auswertung des Trainings 68 7 Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik 71 Trainingssteuerung 71 Leistungsdiagnostik 75 Anforderung an die Kontroll- bzw. Testverfahren 77 Testarten - Durchführungsmodalitäten - Bewertungstabellen 79 8 Der langfristige Trainingsprozess 83 Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses 83 Basistraining 83 Allgemeine Grundausbildung 84 Nachwuchstraining 85 Anschlusstraining 86 Hochleistungstraining 87 Höchstleistungsalter 88 9 Training und Periodisierung 91 Gliederung der Jahreszyklen 91 Das Problem der Einfach- und Mehrfachperiodisierung 92 Makro- und Mikrozyklen 94 Periodisierung im Kindes- und Jugendalter 97 10 Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung für die Entwicklung des Trainingszustandes 101 Wettkampfund systematischer Leistungsaufbau 102 Wettkampf als effektives Trainingsmittel 104 Wettkampf als Kontroll- und Testmethode 104 Vorbereitung des Sportlers auf den Wettkampf 104 Wettkampfanalyse und -auswertung 115 11 Das Trainingslager zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit bzw. zur Wettkampfvorbereitung 119 Begriffsbestimmung 119 Arten 119 Zeitpunkt 121 Dauer 122 Teilnehmer 122 Geeignete Örtlichkeiten 123 Leitung 123 Programm 124

Inhaltsverzeichnis Organisation 124 Besonderheiten eines Trainingslagers mit Jugendlichen 130 Vor- und Nachteile eines Trainingslagers 131 Auswertung 134 12 Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training 137 Training als Adaptationsvorgang 137 Allgemeine Grundlagen zum Aufbau einer Zelle bzw. Muskelzelle sowie die Funktion ihrer subzellulären Bestandteile 138 Die verschiedenen Muskelfasertypen 140 Allgemeines zum Energiestoffwechsel des Muskels 145 Allgemeine Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns bzw. des neuromuskulären Funktionssystems sowie der sportlichen Motorik 155 13 Sportbiologische Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining 169 Wachstumsbedingte Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters 170 Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen für die Trainingsgestaltung 181 14 Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter 191 Begriffsbestimmungen 191 Talentsuche 193 Talentförderung 209 Teil II Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 15 Ausdauertraining 229 Begriffsbestimmung 229 Arten der Ausdauer 229 Bedeutung der Grundlagenausdauer 233 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Ausdauertrainings 235 Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings 269 Anforderungen der Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer 299 Ausdauertests und Kontrollformen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung 302 Periodisierung des Ausdauertrainings 331 Ausdauersteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) 334 Orthopädische Gefahren durch Langstreckenlaufen - Übertraining 337

Inhaltsverzeichnis Abtraining 340 Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining 342 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter 345 16 Krafttraining 371 Begriffsbestimmung 371 Arten der Kraft 371 Arten der Muskelspannung 382 Bedeutung der Kraft 383 Wechselbeziehung der Kraft zu den anderen motorischen Hauptbeanspruchungsformen 385 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings 388 Methoden und Inhalte des Krafttrainings 420 Durchführungs- und Organisationsformen 472 Exkurs: Die Problematik der Steuerung der Wiederholungszahl über das 1-RM... 474 Methoden und Verfahrensweisen zur Schulung der Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer 485 Ermüdung und Erholung beim dynamischen und statischen Krafttraining 502 Krafttests und Kontrollübungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung... 505 Gefahren und Probleme beim Krafttraining - Vorbeugemaßnahmen 529 Planung und Periodisierung des Krafttrainings 555 Kraftsteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl) 577 Methodische Grundsätze zum Krafttraining 579 Krafttraining im Kindes- und Jugendalter 583 17 Schnelligkeitstraining 609 Begriffsbestimmung 609 Arten der Schnelligkeit 610 Trainierbarkeit der Schnelligkeit 615 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings 615 Schnelligkeitsbestimmende Faktoren 639 Methoden und Inhalte zur Verbesserung der schnelligkeitsbestimmenden Faktoren 654 Schnelligkeitstraining und Belastungskomponenten 686 Problem der Geschwindigkeitsbarriere 695 Schnelligkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung 699 Der langfristig gegliederte Trainingsprozess im Schnelligkeitstraining 705 Periodisierung des Schnelligkeitstrainings 705 Methodische Hinweise zum Schnelligkeitstraining 710 Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 713

Inhaltsverzeichnis 18 Beweglichkeitstraining 735 Begriffsbestimmung 735 Arten der Beweglichkeit 735 Bedeutung der Beweglichkeit 738 Trainierbarkeit der Beweglichkeit 741 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings 741 Methoden des Beweglichkeitstrainings 747 Effektivität der verschiedenen Dehntechniken in Abhängigkeit vom Einsatzzeitpunkt und der Art der Durchführung 756 Inhalte des Beweglichkeitstrainings - Stretchingprogramme 767 Beweglichkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung 768 Funktionstests zur Feststellung verkürzter Muskelgruppen 779 Beweglichkeitstraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung 783 Methodische Grundsätze zum Beweglichkeitstraining 784 Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 784 19 Training der Koordinativen Fähigkeiten 793 Begriffsbestimmung 793 Arten der Koordinativen Fähigkeiten 793 Bedeutung der Koordmativen Fähigkeiten 793 Trainierbarkeit der Koordinativen Fähigkeiten 794 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten 794 Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren für die Koordinativen Fähigkeiten... 801 Anatomisch-physiologische Grundlagen der Steuerungs- und Regelungsprozesse im sportlichen Handlungsablauf 801 Methoden und Inhalte der Schulung Koordinativer Fähigkeiten 804 Test- und Kontrollübungen 815 Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang bzw. im langfristigen Trainingsprozess 823 Methodische Grundsätze 824 Schulung der Koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter 826 Teil III Das Training der sportlichen Technik und Taktik 20 Training der sportlichen Technik 835 Begriffsbestimmung 835 Arten der sportlichen Technik 835 Bedeutung der sportlichen Technik 836 Trainierbarkeit der sportlichen Technik 836 Etappen der Technikschulung 837

10 Inhaltsverzeichnis Kriterien und Merkmale der sportlichen Technik 837 Optimierung der Technik mit Hilfe der Biomechanik 839 Faktoren, die den technischen Lernprozess beeinflussen 841 Lernphasen bei der Schulung der sportlichen Technik 843 Handlungspsychologische und neurophysiologische Grundlagen zum Bewegungs(Technik)-Lemen 843 Inhalte der allgemeinen und speziellen Technikschulung 854 Methoden der Technikschulung 857 Methodische Maßnahmen 859 Problem der Vielseitigkeit bzw. Spezialisierung 859 - Exkurs: Notwendigkeit eines Cross-Trainings 867 Phänomen der Seitigkeit 870 Seitigkeitstypologie 875 Kontralateraler Transfer 879 Problem der Stagnation in der technischen Entwicklung 884 Kontrolle und Tests 885 Techniktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung 886 Methodische Grundsätze zum Techniktraining 886 Techniktraining im Kindes- und Jugendalter 887 21 Training der sportlichen Taktik 891 Begriffsbestimmung 891 Arten der sportlichen Taktik 891 Komponenten der sportlichen Taktik 891 Bedeutung der sportlichen Taktik 893 Organisation und Führung des sportlichen Wettkampfes 893 Aufgaben der taktischen Ausbildung 894 Kontrolle und Tests 897 Taktiktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung 897 Methodische Grundsätze zum Taktiktraining 898 Taktiktraining im Kindes- und Jugendalter 898 Teil IV Psychologisches Training zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit 22 Psychologische Methoden zur Verbesserung der Wiederherstellung und Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit 905 Autogenes Training 905 Verwandte Formen des Autogenen Trainings 909

Inhaltsverzeichnis 11 23 Psychologische Methoden zur Verbesserung des technischen Lernprozesses 915 Mentales Training 915 Verwandte Formen des Mentalen Trainings 924 24 Psychologische Methoden zur Behebung psychischer Störfaktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen Hypnose 929 Desensibilisierung - Systematische Verhaltensmodifikation 929 Biofeedbacktraining zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und Reduzierung innerer Spannungs- und Angstzustände 930 Psychologische Methoden im Sinne einer Verletzungsprävention 931 Kombinierte Methoden 932 TeilV Faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen (ausgewählte Themen) 25 Bedeutung des Auf- und Abwärmens im Sport 939 Aufwärmen 939 - Begriffsbestimmung 939 - Arten des Aufwärmens 939 - Physiologische Grundlagen des Aufwärmens 940 - Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren 946 - Zusammenfassende Beurteilung des Aufwärmens 949 Abwärmen 950 - Begriffsbestimmung 950 - Einflussfaktoren 950 - Zielsetzungen des Abwärmens 951 - Phasen des Abwärmens 951 26 Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung für die Optimierung des Trainingsprozesses 955 Allgemeines zur Ermüdung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung... 955 Physiologische Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse 958 Faktoren, welche die Dauer der Wiederherstellung beeinflussen 960 Maßnahmen zur Wiederherstellung nach sportlicher Belastung 962 Arten der Wiederherstellungs-Maßnahmen 964 Das Problem der Anpassung an Methoden und Maßnahmen der Wiederherstellung 965 Kriterien der Beurteilung des Wiederherstellungserfolges 965

12 Inhaltsverzeichnis 27 Übertraining 969 Ursachen 969 Arten - Charakteristische Symptome - Diagnose 970 Maßnahmen zur Behebung bzw. Prävention 973 Das Dropout-Phänomen 975 28 Ernährung des Sportlers 979 Kalorienbilanz 979 Nährstoffbilanz 980 - Exkurs: Bedeutung einer kohlehydratreichen Ernährung für die Leistungsfähigkeit des Ausdauer- und Spielsportlers 982 Flüssigkeitsbilanz 984 Mineralstoffwechselbilanz 985 - Exkurs: Bedeutung einer ausgeglichenen Bilanz des Wasser- und Elektrolythaushaltes für den Ausdauer- und Spielsportler 986 Vitaminbilanz 991 Teil VI Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation von Herz-/Kreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten 29 Ausdauertraining im Sinne eines Gesundheitstrainings 995 Allgemeine Grundlagen - Durchführungsmodalitäten 995 Gesundheitstraining im mittleren und höheren Lebensalter 1001 Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1002 30 Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings 1019 Allgemeine Grundlagen 1019 Zielsetzungen 1020 Geeignete Formen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings 1029 Muskuläre Rehabilitation nach Inaktivität bzw. Immobilisierung wegen Verletzung 1030 Gesundheitsorientierte Krafttests 1033 31 Schnelligkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings 1037 Allgemeine Grundlagen 1037 Zielsetzungen 1037 Inhalte 1037 32 Beweglichkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings 1041 Allgemeine Grundlagen 1041

Inhaltsverzeichnis 13 Zielsetzungen 1041 Inhalte 1043 33 Koordinatives Training im Sinne eines Gesundheitstrainings 1045 Allgemeine Grundlagen 1045 Zielsetzungen 1045 Inhalte 1049 Literaturhinweise 1051 Sachregister 1197