Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Empirische Analysen zur Allokation. Mit einem Geleitwort von Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Virtuelle Unternehmen

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Reihe: Electronic Commerce Band 22

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Integration nach Unternehmensakquisitionen

2.2 Aspekte des Sportinteresses der Bevölkerung Deutschlands Forschungslücke... 62

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inklusion in der Sekundarstufe

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Risikomanagement im Konzern

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Zweigbibliothek Medizin

10 Inhaltsverzeichnis

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Dissertationsschrift

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch dynamischer Begriff. 15 2.1.2 Gesundheit - aus medizinischer Perspektive 15 2.1.3 Gesundheit -aus system-funktionaiistischer Perspektive 17 2.1.4 Gesundheit - aus sozialmedizinischer Perspektive 18 2.1.5 Gesundheit - interdisziplinär betrachtet 20 2.1.6 Seelische Gesundheit 23 2.1.7 Gesundsein und Kranksein 24 2.1.8 Zusammenfassung 24 2.2 Jugendgesundheit 25 2.2.1 Einfluss von Familie und sozioökonomischem Status auf Jugendgesundheit 26 2.2.2 Einfluss von Gleichaltrigen auf die Jugendgesundheit 30 2.2.3 Geschlecht und Jugendgesundheit 31 2.2.4 Dimensionen jugendlicher Gesundheit- epidemiologische Daten...31 2.2.4.1 Übergewicht, Adipositas und Essstörungen 32 2.2.4.2 Allergien und Asthma 33 2.2.4.3 Unfälle 34 2.2.4.4 Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum 34 2.2.4.5 Psychische Störungen 37 2.2.4.6 AD(H)S 37 2.2.5 Zusammenfassung 38 3 Gesundheitsförderung 41 3.1 Programmatik und Leitlinien der Gesundheitsförderung 41 3.2 Gesundheitsförderung vs. Prävention 46 3.3 Verhaltens- und Verhältnisprävention 48 3.4 Entwicklung der Gesundheitsförderung 50 3.5 Gesundheitskompetenz: Health Literacy 55 3.6 Empowerment 58 4 Bildung und Gesundheit 61 4.1 Lebensraum Schule 64 4.2 Schulische Einflussfaktoren auf Gesundheit 65 4.2.1 Risikofaktoren 66 4.2.1.1 Leistungsstress 66 4.2.1.2 Lehrerverhalten 68 4.2.1.3 Einsamkeit und Marginalität 68 4.2.1.4 Gewalt und Mobbing/Bullying 70 4.2.1.5 Statusdeprivation 70 4.2.1.6 Schulökologie 71 4.2.2 Protektive Faktoren 73 http://d-nb.info/1046806211

6 Inhaltsverzeichnis 4.2.2.1 Bewegung und Bewegungsförderung 74 4.2.2.2 Ernährung und Essverhalten 75 4.3 Schulklima und Gesundheit 76 4.4 Lehrergesundheit 80 4.5 Zusammenfassung 83 5 Gesundheitsförderung in der Schule 85 5.1 Gesundheit in Organisationen 85 5.2 Der Settingansatz 86 5.3 Die Rolle der Schule für Gesundheitsförderung 88 5.4 Gesundheitsförderung im Blickfeld der Schulentwicklung 91 5.4.1 Gesundheitsförderung in Schulen und Gesundheitsfördernde Schule 91 5.4.2 Die gesundheitsfördernde Schule und die gute Schule 96 5.4.3 Die gute gesunde Schule 101 5.4.4 Umsetzung schulischer Gesundheitsförderung 107 5.4.5 Das Europäische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen 115 5.4.6 Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung in der Schule: Strategien und Themen 119 5.5 Gesundheitsförderung in Schulen- Anforderungen und Probleme 122 6 Forschungsstand 125 6.1 Bewegung 139 6.2 Ernährung 141 6.3 Bewältigungskompetenzen 143 6.4 Lehrergesundheit 146 6.5 Lärmreduktion 147 6.6 Raumgestaltung und Ergonomisches Arbeiten 148 6.7 Sicherheit/Unfallprävention 149 6.8 Umsetzung im schulischen Alltag 149 7 Fragestellung 153 8 Methodik 157 8.1. Vorgehen 157 8.2 Schriftliche Befragung 161 8.3 Online Befragung: Sonderform der schriftlichen Befragung 162 8.4 Fragebogenerstellung 165 8.5 Aufbau des Fragebogens 168 8.6 Pretest 172 8.7 Datenerhebung 173 8.8 Rücklauf 174 8.9 Datenbereinigung 175 8.10 Datenverarbeitung und -auswertung 177 8.10.1 Univariate Analysen 177 8.10.2 Bivariate Analysen 178 9 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 181

Inhaltsverzeichnis 7 9.1 Schulische Daten (I) 181 9.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (II) 184 9.2.1 Zusammenarbeit mit den Eltern 184 9.2.2 Schulklima 188 9.2.3 Gesunde Schule? 191 9.2.4 Einfluss des achtjährigen Gymnasiums auf die Schülergesundheit 193 9.2.5 Auswirkungen des achtjährigen Gymnasiums auf die Lehrergesundheit 196 9.3 Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Schule (III) 200 9.3.1 Rolle verschiedener Themen der Gesundheitsförderung in der Schule 200 9.3.2 Formen der Umsetzung von Gesundheitsförderung 205 9.3.3 Dokumentation durchgeführter Maßnahmen 208 9.3.4 Zeitliche Umsetzung von Gesundheitsförderung 209 9.3.5 Rolle des Themas Gesundheit/Gesundheitsförderung im Schulprofil/bei der Präsentation der Schule nach außen 211 9.3.6 Netzwerk-, Programm- oder Projektteilnahme der Schule 212 9.3.7 Einrichtungen zur Umsetzung von Gesundheitsförderung 216 9.3.8 Aufgaben der Einrichtungen zur Gesundheitsförderung in der 218 Schule 218 9.3.9 Vergütung der Umsetzung von Gesundheitsförderung an der Schule 219 9.3.10 Umgang mit dem Ausstieg tragender Mitarbeiter 222 9.3.11 Verankerung von Gesundheitsförderung im Schulprogramm 223 9.3.12 Schulinteme Fortbildungen zu Themen der Gesundheitsföderung in den letzten fünf Jahren 225 9.3.13 Rolle verschiedener Faktoren für die langfristige Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Schule 226 9.3.14 Bedeutung und Qualität von Kooperationen der Schule mit externen Einrichtungen 230 9.4 Bisherige Erfolge und Defizite (IV) 232 9.4.1 Veränderungen durch gezielte Maßnahmen in ausgewählten Bereichen 232 9.4.2 Erfolge bisheriger Gesundheitsförderungsmaßnahmen 234 9.4.3 Defizite bisheriger Gesundheitsförderungsmaßnahmen 236 9.5 Bedeutung und Entwicklung schulischer Gesundheitsförderung- Meinungen, Ausblicke (V) 239 9.5.1 Empfehlungen und Tipps für die ganzheitliche Integration von Gesundheitsförderung in Schulen 239 9.5.2 Strategien zur Gewinnung möglichst vieler Lehrkräfte für die Umsetzung von Gesundheitsförderung 242 9.6 Angaben zum berufsbiografischen Hintergrund der Befragten...246 9.6.1 Aufgabe in der Schule 246 9.7 Zusammenfassung der deskriptiven Auswertung 249 9.8 Annahmenableitung und -formulierung 252

8 Inhaltsverzeichnis 9.8.1 Annahme 1 - Zusammenhang von Schulklima und elterlicher Zusammenarbeit 252 9.8.2 Annahme 2- Verbesserungen durch Fortbildungen 252 9.8.3 Annahme 3 - Effektivität der Organisationsformen 253 9.9 Annahmenüberprüfung 254 9.9.1 Überprüfung von Annahme 1 254 9.9.2 Überprüfung von Annahme 2 256 9.9.2.1 Konfliktbewältigung/Streitschlichtung 257 9.9.2.2 Sucht und Drogenmissbrauch 260 9.9.2.3 Mobbing 261 9.9.2.4 Ernährung 264 9.9.2.5 Bewegung 266 9.9.2.6 Stressbewältigung/Entspannung 269 9.9.2.7 Schülergesundheit 272 9.9.2.8 Raumgestaltung 274 9.9.2.9 Lehrergesundheit 275 9.9.4 Überprüfung von Annahme 3 277 9.9.4.1 Koordinatorin für Gesundheitsförderung 278 9.9.4.2 Steuer(ungs)gruppe 278 9.9.4.3 Peer Education 278 9.9.4.4 Mittelwertvergleich: Schulen mit und ohne ausgewählte Organisationsformen 280 9.9.4.4.1 Atmosphäre in der Schule 280 9.9.4.4.2 Emährungssituation in der Schule 281 9.9.4.4.3 Körperliche Gewalt/Gewaltbereitschaft unter Schülern 282 9.9.4.4.4 Situation durch Rauchverbot auf dem Schulgelände 283 9.9.4.4.5 Außerunterrichtliches Sportangebot 284 9.9.4.4.6 Mobbing gegen Schüler 285 9.9.4.4.7. Bewegungsmöglichkeiten in der Pause/Schulgelände 286 9.10 Zusammenfassung 287 9.11 Kritische Betrachtung der empirischen Erhebung 288 10 Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen für die Praxis 289 10.1 Organisation und Umsetzung 289 10.2 Die Schulleitung 293 10.3 Einrichtungen zur Gesundheitsförderung 294 10.4 Das Kollegium 294 10.5 Eltern 296 10.6 Schüler 296 10.7 Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen 297 10.8 Gesundheitsförderung im Spannungsfeld von G8 297 10.9 Zusammenfassung 298 LITERATURVERZEICHNIS 301 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 349 tabellenverzeichnis 355

Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ANHANG