Gelungene Kommunikation und gelebtes Risikomanagement im OP

Ähnliche Dokumente
ARTICLE IN PRESS ORIGINAL- UND ÜBERSICHTSARTIKEL. Zusammenfassung

Crisis Resource Management

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Kommunikation in Notfallsituationen

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Der Anästhesist als Manager Zentrale Aufgaben im 2020

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Crew Resource Management

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Interdisziplinäre Teamarbeit im OP: Identifikation und Erfassung von Teamarbeit im Operationssaal

Wie werde ich Chirurg

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Interprofessionalität. Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Patientensicherheit - Wie wird Interprofessionalität realisiert? C.

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

AG Kommunikation im Qualitätsmanagement und Risikomanagement. Arbeitshilfe Bessere Kommunikation 5. Kommunikation im OP

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Springertätigkeit durch Anästhesiepflegepersonal

Kommunikationsfehler als Ursache von CIRS-Ereignissen: eine Analyse von CIRS-Berichten aus CIRSmedical.de

Neue Kommissionsstrategie

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

Haemovigilance - Tagung

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Häufigkeit: Ausgangspunkt. Verkehrstote in Deutschland. Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Prävention

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Auswertungen in der Qualitätssicherung

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Simulation als Teil des Risikomanagments

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

DER UNGELENKTE PATIENT

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Praktische Erfahrungen Schnedl Manfred LKH Stolzalpe DGKP Schnedl Manfred 1

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Zertifikate: Nutzen für wen?

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Second Victim: Das Trauma des Arztes nach einem potentiellen Behandlungsfehler Jahrestagung der DGIM Mannheim

Kommunikationskultur im Krankenhaus. Heinz Brock 52.Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement Linz, 4.-6-Mai 2009

Evidenz in der Präventionsmedizin

Obstetric Simulation Training

No Blame Culture vs. Behandlungsfehler vor Gericht (wie) passt das zusammen?

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Bauchwandhernien. Susanne Reschke. Klinik Mühldorf

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

TYPISCHE FEHLER IN DER NOTFALLMEDIZIN WIE KOMMT ES DAZU UND WAS LERNEN WIR AUS IHNEN?

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Delegierbare ärztliche Tätigkeiten - Gefahr erkannt Gefahr gebannt -

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

7 Kommunikation über kritische Situationen im OP Schwierigkeiten, Besonderheiten, Anforderungen

Transkript:

Mediendidaktik, Medien- und Bildungsmanagement Gelungene Kommunikation und gelebtes Risikomanagement im OP Michael Henninger März 2009 Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 1

Agenda Die Ausgangslage Teamarbeit im OP Aufgaben und Probleme Gelungene Kommunikation Gelebtes Risikomanagement Risikofaktor Kommunikation Gegenmassnahmen Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 2

Die Ausgangslage Der OP - ein Hochrisikoarbeitsplatz Das sozio-technische System Operationssaal bringt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Jede Operation verlangt Teamarbeit. Neben der Koordination des gesamten OP-Teams während einer normalen OP ist vor allem bei Not- und Zwischenfällen kooperatives Handeln gefragt.* * Nach: Buerschaper, C. Harms, H. Hofinger, G. & Rall, G. (2003) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 3

Die Ausgangslage Der OP - ein Hochrisikoarbeitsplatz Die Tätigkeiten (perioperative Sicht): Einschleusen Anästhesie- und OP-Vorbereitung Schnitt Naht Ausschleusen. Die Akteure: Das Operationssaal-Team. Die Probleme in der Teamarbeit: Kommunikation - Interaktion Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 4

Tätigkeiten und Fähigkeiten im OP Fachliche Qualifikation Problemlösefähigkeit Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 5

Komplexes Problemlösen bei Zwischenfällen im OP Problemlage: Zeitdruck eingeschränkte zeitliche, materielle und personelle Problemlösungsressourcen Dynamischer, nicht vollständig planbarer Verlauf Zwischenfallmanagement *: sensomotorische Koordination Einsatz regelbasierten Wissens erfahrungsbasiertes Problemlösen metakognitive und selbstreflexive Prozesse Ressourcenmanagement * nach: Gaba et al. (1998) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 6

Tätigkeiten und Fähigkeiten im OP Fachliche Qualifikation Problemlösefähigkeit Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit Problemlage: Zeitdruck eingeschränkte zeitliche, materielle und personelle Problemlösungsressourcen Dynamischer, nicht vollständig planbarer Verlauf Zwischenfallmanagement *: sensomotorische Koordination Einsatz regelbasierten Wissens erfahrungsbasiertes Problemlösen metakognitive und selbstreflexive Prozesse Ressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 7

Tätigkeiten und Fähigkeiten im OP Fachliche Qualifikation Problemlösefähigkeit Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit Problemlage: Zeitdruck eingeschränkte zeitliche, materielle und personelle Problemlösungsressourcen Dynamischer, nicht vollständig planbarer Verlauf Zwischenfallmanagement *: sensomotorische Koordination Einsatz regelbasierten Wissens erfahrungsbasiertes Problemlösen metakognitive und selbstreflexive Prozesse Ressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 8

Kommunikation und Interaktion im OP Kontextaspekte und Fähigkeiten Kommunikations- und Interaktionskontext funktionale Abhängigkeit der Akteure hierarchische Abhängigkeit der Akteure Statusunterschiede Professionsunterschiede Gemeinsame Kommunikations- und Interaktionshistorie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten Interaktionsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Präzises Verstehen Präzise Verständigung Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 9

Tätigkeiten und Fähigkeiten im OP Fachliche Qualifikation Problemlösefähigkeit Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit Problemlage: Zeitdruck eingeschränkte zeitliche, materielle und personelle Problemlösungsressourcen Dynamischer, nicht vollständig planbarer Verlauf Zwischenfallmanagement *: sensomotorische Koordination Einsatz regelbasierten Wissens erfahrungsbasiertes Problemlösen metakognitive und selbstreflexive Prozesse Ressourcenmanagement Kommunikations- und Interaktionskontext funktionale Abhängigkeit der Akteure hierarchische Abhängigkeit der Akteure Statusunterschiede Professionsunterschiede Gemeinsame Kommunikations- und Interaktionshistorie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten Interaktionsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Präzises Verstehen Präzise Verständigung Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 10

Tätigkeiten und Fähigkeiten im OP Fachliche Qualifikation Problemlösefähigkeit Teamarbeit Problemlage: Zeitdruck eingeschränkte zeitliche, materielle und personelle Problemlösungsressourcen Dynamischer, nicht vollständig planbarer Verlauf Zwischenfallmanagement *: sensomotorische Koordination Einsatz regelbasierten Wissens erfahrungsbasiertes Problemlösen metakognitive und selbstreflexive Prozesse Ressourcenmanagement Kommunikations- und Interaktionskontext funktionale Abhängigkeit der Akteure hierarchische Abhängigkeit der Akteure Statusunterschiede Professionsunterschiede Gemeinsame Kommunikations- und Interaktionshistorie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten Interaktionsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Präzises Verstehen Präzise Verständigung Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 11

Teamarbeit im OP Kommunikation und Interaktion - Akteure und Aufgaben Chirurgie Assistenz Operateur Technik Raumpflege Medizinischtechnische Assistenz OP Instrumentierung sterile Instrumentierung Springer unsterile Instrumentierung Anästhesie- Instrumentierung Anästhesist Assistenz Anästhesie Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Nach: Gfrörer, R. & Schüpfer, G. K. (2003) Folie 12

Gelungene Kommunikation? Unterschiedliche Wahrnehmungen Anästhesisten Assistenzärzte / Ärzte im Praktikum We show that communication in the OR was perceived to be poor by the anesthesiologists, adequate by the OR nurses, and good by the surgeons showing a true disconnect in teamwork. (Awad et al. 2005, American Journal of Surgery; 190, p.773) Kommunikation und Interaktion im Team Krankenschwestern Chirurgen (Vgl. auch Sexton, Helmreich 2000: Error, stress and teamwork in medicine Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger and aviation: cross sectional surveys, BMJ 2000; 320, p.745-9) Folie 13

Gelebtes Risikomanagement im OP wie im wahren Leben Team (endogener Faktor) Statusstruktur Rollenstruktur Macht- und Autoritätsstruktur Affektstruktur Kommunikationsstruktur Organisation (exogener Faktor) Verhaltensrichtlinien Normen Zielsetzungen der Organisation Individuum (Akteur) Einstellungen/Persönlichkeit (z.b. gegenüber externen/internen Faktoren fachliche Kompetenzen (Wissen-Fähigkeiten-Können Problemlösung) soziale Kompetenzen (Wissen-Fähigkeiten-Können Kommunikation/ Interaktion) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 14

Gelungene Kommunikation und gelebtes Risikomanagement K. Catchpole, A. Mishra, A. Handa & P. McCulloch (2008). Teamwork and Error in the Operation Room. Analysis of Skills and Roles. Annual Surgery, 2008; 247: 699-706. Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 15

Risikofaktor Kommunikation (I) Analyse von 421 Kommunikationssituationen im OP: Fehlerhafte Kommunikation 30,6% Weitere Untersuchung Fehlerfreie Kommunikation 69,4% (Lingard, Espin, Whyte et al. 2004: Communication failures in the operating room: an observational classificationof recurrent types and effects. In: Qual. Saf. Health Care; 13; p. 330-334) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 16

Risikofaktor Kommunikation (II) Welche Kommunikationsdefizite treten auf? 27 Occasion: zeitlich unpassend Angaben: Anzahl und Verteilung der dokumentierten Fehler (ges. 163) (Pro Kommunikationsprozess mehrere Fehler möglich) 31 59 Content: Inhalt falsch oder defizitär Purpose: Absicht unklar oder verfehlt 46 Audience: Schlüsselpersonen nicht anw esend (Lingard, Espin, Whyte et al. 2004: Communication failures in the operating room: an observational classificationof recurrent types and effects. In: Qual. Saf. Health Care; 13; p. 330-334) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 17

Risikofaktor Kommunikation (III) Auswirkungen von Kommunikationsdefiziten im OP Procedural error 1 Patient inconvenience 2 Resource waste Workaround Delay Team tension 2 3 10 16 Vernachlässigung der nicht sichtbaren oder nicht direkt folgenden Komplikationen! Inefficiency 23 No visible immediate effect 82 (Pro Fehler mehrere Auswirkungen möglich) registrierte Fälle (ings. 139, davon 57 neg.) (Lingard, Espin, Whyte et al. 2004: Communication failures in the operating room: an observational classificationof recurrent types and effects. In: Qual. Saf. Health Care; 13; p. 330-334) Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 18

Risikofaktor Kommunikation (IV) Datenbank des VA National Centers for Patient safety: In 82% aller Analysen über die Ursachen von Behandlungsfehlern wurde Kommunikationsfehler als mind. eine der Ursachen identifiziert. Quelle: SPOT Database, VA National Center for Patient Safety: www.patientsafety.gov/resources. Sutcliff, Lewtorz, Rosenthal et al. (2004): Kommunikationsfehler führen in 91% der Fälle zu Behandlungsfehlern oder Irrtümern (Befragung von 26 Assistenzärzten. Qualitative Datenanalyse). Quelle: Sutcliff, Lewtorz, Rosenthal et al. (2004): communication failures, an insidious contributor to medical mishaps. In: Acad. Med. 2004; 79, p. 186 94). Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 19

Risikofaktor Kommunikation (V) Gawande, Zinner, Studdert et al. (2003): 43% der neg. Ereignisse im OP werden als ein Ergebnis von Kommunikationsfehlern zwischen zwei oder mehreren Medizinern identifiziert (Befragung von Chirurgen zu Irrtümern und Fehlern im OP). Quelle: Gawande, Zinner, Studdert et al. (2003): analyses of errors reported by surgeons at three teaching hospitals In: Surgery 2003;133, p. 614-21. Lingard, Espin, Whyte et al. 2004: In 30,6% aller Kommunikationsprozesse im OP treten Fehler und Missverständnisse auf. 36,4% dieser Kommunikationsfehler ziehen sichtbare negative Konsequenzen nach sich (Beobachtung von 48 operativen Eingriffen). Quelle: Lingard, Espin, Whyte et al. 2004: Communication failures in the operating room: an observational classificationof recurrent types and effects. In: Qual. Saf. Health Care; 13; p. 330-334). Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 20

Problemlagen und Veränderungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation im OP Ursache von Kommunikationsdefiziten im OP? Mangel an Standardisierung von Kommunikations prozessen Ansatz für Trainingsmaßnahmen in der med. Aus- und Weiterbildung Mangelnde Vernetzung des OP- Teams (Awad, Fagan, Bellows et al. 2005, p. 771 / Lingard, Espin, Whyte et al. 2004, p. 330). Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 21

CaiManOnLine Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 22

CaiManOnLine : Benutzeroberfläche der Onlinetutorin Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 23

Vorteile simulationsbasierter (SL) E-Learning (EL) Lehr-Lernarrangements Zeitersparnis definierte Lernzeiten (SL) teamorientiert (SL) frei wählbarer Lernort (EL) Effizienz Lernerfolg flexible Lernzeiten (EL) individuelles Lernen (EL) expliziter Lernort (SL) handlungs- und transferorientiert (SL,EL) Effektivität Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 24

Mediendidaktik, Medien- und Bildungsmanagement Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. henninger@email.de http://www.md-phw.de Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Henninger Folie 25