Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Ähnliche Dokumente
Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Über drei Ecken zu Einstein

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Spezielle Relativität

9. Spezielle Relativitätstheorie

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Experimentalphysik E1

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Über drei Ecken zu Einstein

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Physik 1 für Ingenieure

Eigenschaften der Schwerkraft

Lorentz-Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

3 Bewegte Bezugssysteme

Klassische und Relativistische Mechanik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Evolution in der Physik

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Fehlinterpretation in der Speziellen Relativitätstheorie? Skalierungsfehler beim Zwillingsparadoxon

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

13. Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Einstieg Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie

ad Physik A VL2 ( )

Klassische und Relativistische Mechanik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Ein alternativer Zugang zur Relativitätstheorie. Physik der Raumzeit. F. Herrmann und M. Pohlig.

Relativistische Mechanik

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5

2 Mechanik des Massenpunktes

Doku Spezielle Relativität

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Relativität und Realität

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

8 Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Kinematik des Massenpunktes

Vektoren - Basiswechsel

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

1. Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.)

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

IX Relativistische Mechanik

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Das Wichtigste vom letzten Mal

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

3. Geschwindigkeit und Beschleunigung

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

C Epstein erklärt alles ganz einfach

DIE SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE

Experimentalphysik E1

Solution V Published:

Transkript:

Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de

Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion und Zeit-Dilatation Das Zwillingsparadoxon Umsetzung im Mathematikunterricht Die abbildungsgeometrische Interpretation der Lorentztransformation Die Eichkurve 08.05.15 Michael Bürker 2

Von Stund an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken und nur noch eine Art Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren. Hermann Minkowski in einem Vortrag vor Naturforschern und Ärzten 1908 08.05.15 Michael Bürker 3

2015: Jahr des Lichts Die Unesco hat 2015 zum Jahr des Lichts erklärt. 08.05.15 Michael Bürker 4

Weg-Zeit-Diagramm Aus Lambacher-Schweizer: Analytische Geometrie, OS, Mathematische Exkursion Vertauschung der Weg-Zeit-Achse! 08.05.15 Michael Bürker 5

Weltlinien oder Ereignisse 08.05.15 Michael Bürker 6

Weltlinien erzählen Geschichten! 08.05.15 Michael Bürker 7

Weg-Zeit-Diagramme bei Zügen Die Bewegung des schnellsten Zugs wird durch die erste Winkelhalbierende dargestellt. 08.05.15 Michael Bürker 8

Grafischer Fahrplan 08.05.15 Michael Bürker 9

Schiefe Koordinatensysteme Psychologisch wichtig: Arbeiten mit schiefen Koordinatensystemen Wir werden sehen: Die Schiefwinkligkeit bringt Vorteile! 08.05.15 Michael Bürker 10

Hintergrundwissen: Physikalische Grundprinzipien Die Lichtgeschwindigkeit ist konstant. Sind zwei Bezugssysteme gegeneinander gleichförmig bewegt, so nehmen die Naturgesetze in beiden Systemen die gleiche Form an. 08.05.15 Michael Bürker 11

Bezugssystem des Beobachters A Die Einheiten auf den Achsen werden so gewählt, dass die Bewegung des Lichts durch die Winkelhalbierende dargestellt wird (Lichtlinie): A1 (1 0) A2 (0 1) 08.05.15 Michael Bürker 12

Bewegung = Weltlinie Beobachter B (blau) bewege sich gleichförmig mit der Geschwindigkeit v (= 0,6c) 08.05.15 Michael Bürker 13

Die Konstanz der Lichtgeschwindigkei t verlangt, dass im A- und im B-System die Weg- und die Zeitachse symmetrisch zur Lichtlinie liegen. 08.05.15 Michael Bürker 14

Gleichwertigkeit der beiden Bezugssysteme: Jeder der beiden Beobachter darf sich als in Ruhe befindlich ansehen (und den jeweils Anderen als bewegt). 08.05.15 Michael Bürker 15

Daraus: Mathematische Prinzipien Weg- und Zeitachse sind in jedem der beiden Bezugssysteme A und B achsensymmetrisch bezüglich der ersten Winkelhalbierenden. Zusätzlich ein didaktisches Prinzip: Die beiden Wegachsen bzw. Zeitachsen sollen eine weitere Symmetriebedingung erfüllen. 08.05.15 Michael Bürker 16

Drei Symmetriebedingungen Die Achsen des A- und des B-Systems lassen sich zusammen mit einem kartesischen x-y-koordinatensystem K 0 so wählen, dass Weg- und Zeitachse jedes Systems symmetrisch zur ersten Winkelhabierenden von K 0, die beiden Wegachsen symmetrisch bezüglich der x-achse des kartesischen Koordinatensystems die beiden Zeitachsen symmetrisch bezüglich der y-achse des kartesischen Koordinatensystems sind. 08.05.15 Michael Bürker 17

Kartesisches Koordinatensystem

Rechte Winkel Wo treten in der nebenstehenden Abb. Rechte Winkel auf? 08.05.15 Michael Bürker 19

Rechtwinklige Dreiecke Die Halbgeradenpaare OB 1 und OA 2 sowie OA 1 und OB 2 sind orthogonal zueinander, daher sind die Dreiecke OA 2 'A 2 und OA 1 'A 1 bei A 2 ' bzw. A 1 ' rechtwinklig.

Nach dem Satz des Pythagoras gilt: OS 2 = OT 2 = 1 v2 c 2

Die Lorentzkontraktion 1 v 2 c 2 Ein Stab, der die Eigenlänge 1 hat und sich für den roten Beobachter mit der Geschwindigkeit v bewegt, erscheint dem roten Beobachter verkürzt um den Faktor 1 v 2 08.05.15 Michael Bürker 22 c 2

Das Zwillingsparadoxon Von zwei genau 20 Jahre alten Zwillingen Albert und Ben geht der Letztere auf eine Reise in einem Raumschiff, das sich mit der Geschwindigkeit v = 0,6c von der Erde weg bewegt. Genau dann, wenn Albert 25 wird, kehrt das Raumschiff um und fliegt nun mit der Geschwindigkeit v = 0,6c auf die Erde zu. Wie alt sind die beiden Zwillinge bei Bens Rückkehr? 08.05.15 Michael Bürker 23

Grafische Lösung Wenn Albert 25 wird (Punkt A2), ist Ben 24 (Punkt A2'). Für den Rückweg brauchen beide die gleiche Zeit, also Albert auf der Erde 5 Jahre, Ben 4 Jahre. Daher ist Albert bei Bens Rückkehr 30, Ben 28 Jahre alt.

Zwillingsparadoxon 08.05.15 Michael Bürker 25

Vielen Dank! 08.05.15 Michael Bürker 26