Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Fallbeispiele aus der Praxis

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallvorstellung M. Bechterew

«Dogmen» in der Infektiologie:

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

der aktuelle Fall Freitagnachmittag

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Parkinson und Kreislaufprobleme

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Fieber nach Infiltration

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Coups d oeil aus der Infektiologie

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

Pulmonale Hypertonie (PHT) Dr. Peter Grendelmeier Oberarzt Klinik für Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Pressekonferenz der AGI 2008

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Spital STS AG Thun ABV-Fortbildung Prof. A. Stucki Medizin

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

25. Leipziger Notfalltag

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Der hypertensive Notfall

Die fünf Dimensionen des Lernens

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Lungeninformationsdienst

Fieber und Bauchschmerzen

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Seite 1. Prävalenz in der Kohorte Prävalenz bei LAE Odds Ratio 95% Konfidenzintervall P-Wert n=1943 n=362

Therapie metastasierter Hodentumoren

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Modernes Case-Management in der Kardiologie III Interaktive Falldemonstrationen

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Herausforderung. in der Pflege von HIV pos. und AIDS- Erkrankten. Otto Wagner Spital Pav. Annenheim

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Intensivmedizin bei. adipositas

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Dies ist eine Überschrift. Über maximal zwei Zeilen

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Querschnittsfach

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Fall 3 - Vorerkrankungen

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Transkript:

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert

Fallbeispiel 1 Patient MT (34 J.) Pat. stammt aus Mosambik Zunehmende Dyspnoe seit ca. 1-2 Wochen Trockener Husten ohne Auswurf Subfebrile Temperatur (bis 37,8 C) Zunehmende Abgeschlagenheit und Müdigkeit Vorerkrankungen: Z.n. Malaria tropica (vor ca. 3 Jahren) Z.n. Hepatitis B-Infektion

Fallbeispiel 1 Klinische Untersuchung/Labor Klinische Untersuchung: Deutliche Ruhedyspnoe Knisternde RG s rechts > links SO 2 unter Raumluft 60%, unter 8l Sauerstoff 94% Weitere internistische und neurologische Untersuchung unauffällig Labor: CRP 15,1 mg/l LDH 513 U/l Differentialblutbild: Eosinophile 0,1%, Lymphozyten 16,9%, Neutrophile 73,2%

Fallbeispiel 1 Aufnahme-Röntgen Thorax in 2 Ebenen

Fallbeispiel 1 Verlauf Weitere Diagnostik: Durchführung einer Bronchoskopie mit BAL - Entzündungs- und Eitererreger, Tbc, HSV, ect. negativ - Nachweis von Pneumocystis jiroveci (1,0x10 7 Kopien/ml) Erstdiagnose einer HIV-Infektion - Viruslast 280 000 Kopien/ml, CD4-Zahl 4/μl, CD4/CD8-Ratio 0,1 Therapie: Intermittierende BiPAP-Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz Beginn einer hochdosierten Therapie mit Trimethoprim/ Sulfamethoxazol (Cotrim) sowie Prednisolon Verlauf: Rasche Besserung der respiratorischen Situation Beginn einer antiretroviralen Therapie mit Trizivir

Fallbeispiel 1 Weiterer Beispiel-Röntgen-Thorax

Fallbeispiel 2 Anamnese: Patient KB (44 J.) Vorstellung eines 44-jährigen Patienten in auswärtigem Haus mit bekannter HIV-Infektion Seit 10 Tagen bestehender trockener Husten, Fieber, massive AZ-Verschlechterung Seit 2 Tagen zunehmende Dyspnoe, gelblich, blutiger Auswurf, stechende atemabhängige Schmerzen Primäre Diagnostik: Labor: CRP 153 mg/l, Leukozyten 18,37/nl EKG: Sinusrhythmus, Linkstyp, HF 130/min

RADIOLOGIE und MEDIZIN I Fallbeispiel 2 Aufnahme-Röntgen Thorax in 2 Ebenen

Fallbeispiel 2 Verlauf Beginn einer kalkulierten antibiotischen Therapie Piperacillin/Sulbactam/Roxythromycin/Cotrim Trotzdem rasch zunehmende respiratorische Insuffizienz mit septischem Krankheitsbild Intubation des Patienten Intensivverlegung in die Uniklinik Regensburg Bei Übernahme: Invasive Beatmung (FiO 2 0,85, PEEP 15, Druckkontrolle 17, po 2 73,5 mmhg) Patient sediert, katecholaminpflichtig (Noradrenalin 0,7 mg/h) Echokardiographie: normale linksventrikuläre Pumpfunktion

Fallbeispiel 2 Verlauf Röntgen Thorax

Fallbeispiel 2 ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) = Syndrom einer akuten und persistierenden Inflammation der Lunge mit erhöhter vaskulärer Permeabilität Charakterisiert durch 3 klinische Merkmale: Bilaterale Infiltrationen im Thoraxröntgenbild pao 2 /FiO 2 < 200 mmhg Ausschluß eines Linksherzversagens (klinisch oder Wedgedruck < 18mmHg) Bernard G et al. The American-European Consensus Conference on ARDS. Am J Respir Crit Care Med 149 (1994) 3 Pt 1:818-24

Fallbeispiel 2 Verlauf Röntgen Thorax

Fallbeispiel 3 Patient KS (64 J.)

Fallbeispiel 3 Patient KS (64 J.) Nikotinabusus (34 pack years) COPD GOLD II-III keine weiteren Beschwerden oder Vorerkrankungen Plattenepithelkarzinom linker Oberlappen Stadium IIb